Karl Marx

Doktor der Philosophie

Das Kapital

 wikipedia  Das_Kapital  1867

 

Wikipedia Marx  
*1818 in Trier bis 1883 (64)

DNB.name (1500) 

Bing.Autor

Goog Autor  

 

detopia:

Kommbuch

Pankowbuch

Milliardärsbuch

1800-Zeittafel

M.htm   Sterbejahr

Utopiebuch 

 

Friedrich Engels 

P.Lafargue   G.Landauer

M.Stirner 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Audio 

2013   Marx Bild Ikone 

2013   Neue Biografie

hoerspielundfeature.de   hoerspiel-karl-marx-und-die-experten-des-alltags 

2021   heise  Marx-und-Natur-Problem-erkannt   Teil 1

heise  Marx-und-Natur-Problem-ungeloest   Teil 2


wikipedia  Die_heilige_Familie  

wikipedia  Konkordanz 

wikipedia  Manifest_der_Kommunistischen_Partei  1848

wikipedia  Die_deutsche_Ideologie 

wikipedia  Karl_Marx/Werkverzeichnis  (mit Forderungen)

wikipedia  Die_heilige_Familie 

wikipedia  Thesen über Feuerbach 

wikipedia  Marx-Engels-Gesamtausgabe

heise  Warum-gruene-Marktwirtschaft-keine-Alternative-zum-Kapitalismus-ist-5075141.html  2021

 


  mlwerke.de/me/me05/me05_003.htm 

1848: Forderungen

der Kommunistischen Partei

in Deutschland

Geschrieben zwischen dem 21. und 29. März 1848.

Gedruckt als Flugblatt um den 30. März 1848 in Paris und vor dem 10. September 1848 in Köln.

 

Nach dem Kölner Flugblatt:

"Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!"

1. Ganz Deutschland wird zu einer einigen, unteilbaren Republik erklärt.

2. Jeder Deutsche, der 21 Jahre alt, ist Wähler und wählbar, vorausgesetzt,daß er keine Kriminalstrafe erlitten hat.

3. Die Volksvertreter werden besoldet, damit auch der Arbeiter im Parlament des deutschen Volkes sitzen könne.

4. Allgemeine Volksbewaffnung. Die Armeen sind in Zukunft zugleich Arbeiterarmeen, sodaß das Heer nicht bloß, wie früher, verzehrt, sondern noch mehr produziert,als seine Unterhaltungskosten betragen.

Dies ist außerdem ein Mittel zur Organisation der Arbeit.

5. Die Gerechtigkeitspflege ist unentgeltlich.

6. Alle Feudallasten, alle Abgaben, Fronden, Zehnten etc., die bisher auf dem Landvolke lasteten, werden ohne irgendeine Entschädigung abgeschafft.

7. Die fürstlichen und andern feudalen Landgüter, alle Bergwerke, Gruben usw.werden in Staatseigentum umgewandelt. Auf diesen Landgütern wird der Ackerbau im großen und mit den modernsten Hilfsmitteln der Wissenschaft zum Vorteil der Gesamtheit betrieben.

8. Die Hypotheken auf den Bauerngütern werden für Staatseigentum erklärt. Die Interessen für jene Hypotheken werden von den Bauern an den Staat gezahlt.

9. In den Gegenden, wo das Pachtwesen entwickelt ist, wird die Grundrente oder der Pachtschilling als Steuer an den Staat gezahlt.

Alle diese unter 6, 7, 8 und 9 angegebenen Maßregeln werden gefaßt, um öffentliche und andere Lasten der Bauern und kleinen Pächter zu vermindern, ohne die zur Bestreitung der Staatskosten nötigen Mittel zu schmälern und ohne die Produktion selbst zu gefährden.

Der eigentliche Grundeigentümer, der weder Bauer noch Pächter ist, hat an der Produktion gar keinen Anteil. Seine Konsumtion ist daher ein bloßer Mißbrauch.

10. An die Stelle aller Privatbanken tritt eine Staatsbank, deren Papier gesetzlichen Kurs hat.

Diese Maßregel macht es möglich, das Kreditwesen im Interesse des ganzen Volkes zu regeln und untergräbt damit die Herrschaft der großen Geldmänner. Indem sie nach und nach Papiergeld an die Stelle von Gold und Silber setzt, verwohlfeilert sie das unentbehrliche Instrument des bürgerlichen Verkehrs, das allgemeine Tauschmittel, und erlaubt, das Gold und Silber nach außen hin wirken zu lassen. Diese Maßregel ist schließlich notwendig, um die Interessen der konservativen Bourgeois an die Revolution zuknüpfen.

11. Alle Transportmittel: Eisenbahnen, Kanäle, Dampfschiffe, Wege, Posten etc. nimmt der Staat in seine Hand. Sie werden in Staatseigentum umgewandelt und der unbemittelten Klasse zur unentgeltlichen Verfügung gestellt.

12. In der Besoldung sämtlicher Staatsbeamten findet kein anderer Unterschied statt als der, daß diejenigen mit Familie, also mit mehr Bedürfnissen, auch ein höheres Gehalt beziehen als die übrigen.

13. Völlige Trennung der Kirche vom Staate. Die Geistlichen aller Konfessionen werden lediglich von ihrer freiwilligen Gemeinde besoldet.

14. Beschränkung des Erbrechts.

15. Einführung von starken Progressivsteuern und Abschaffung der Konsumtionssteuern.

16. Errichtung von Nationalwerkstätten. Der Staat garantiert allen Arbeitern ihre Existenz und versorgt die zur Arbeit Unfähigen.

17. Allgemeine, unentgeltliche Volkserziehung.

 

Es liegt im Interesse des deutschen Proletariats, des kleinen Bürger- und Bauernstandes, mit aller Energie an der Durchsetzung obiger Maßregeln zu arbeiten.

Denn nur durch Verwirklichung derselben können die Millionen, die bisher in Deutschland von einer kleinen Zahl ausgebeutet wurden und die man weiter in der Unterdrückung zu erhalten suchen wird, zu ihrem Recht und zu derjenigen Macht gelangen, die ihnen, als den Hervorbringern alles Reichtums, gebührt.

 

Das Komitee:

Karl Marx - Karl Schapper - H. Bauer - F. Engels - J. Moll - W. Wolff

 


 

 

Fritz J. Raddatz:

Der Mensch und seine Lehre 

1975    342 Seiten  

(d-2011) Ich lese in Harichs Antwort im Spiegel auf dieses Buch, dass es sich Raddatz hier zu leicht gemacht hat. Wikipedia Raddatz  *1931

Fritz J. Raddatz: Karl Marx  ( 1975 )   Mensch und Lehre     -

 

"Nach einem von Scherz zum Ernst gewordenen Streitgespräch, wer denn im Zukunftsstaat die niederen Arbeiten verrichten solle, fragte ihn die Dame des Hauses: <Ich kann mir Sie aber auch nicht in einer nivellierenden Zeit denken, da Sie durchaus aristokratische Neigungen und Gewohnheiten haben.> - <Ich auch nicht>, antwortete Marx. <Diese Zeiten werden kommen, aber wir müssen dann fort sein.>"  

( S.342, aber quellenbelegt? )

 


Volker Elis Pilgrim

Adieu Marx

 

 

 

"Er ist dennoch weit mehr als nur ein Zeugnis von geschäftiger Vertratschtheit. Denn der als Rowohlt-Chef und später bei der <Zeit> durchaus mächtige Raddatz überschwemmt Johnson in berührender Offenherzigkeit mit seinen Klagen über mangelnde Anerkennung: Unseld drucke seine Habilitation nicht, ignoriere ihn sowieso; Freund Augstein verrate ihn und lasse im <Spiegel> den Plagiatsvorwurf des Ostberliner Philosophen Wolfgang Harich gegen Raddatz' Marx-Biografie drucken, ein "Mordanschlag auf meine gesamte Existenz". Johnson tröstet, wenn er kann und mag; als Genauigkeitsfanatiker moniert er aber immer wieder die fehlende Gründlichkeit und Ausdauer des kreativen Raddatz." 

Aus taz 2006  taz.de  Kritik 

 

 

 

Wolfgang Harich im Spiegel über Biografie von Raddatz  

SPIEGEL   21.04.1975   17/1975    spiegel.de d-41521356.html   Verriss

 

Marx soll einmal tagelang darauf bestanden haben, daß eine billige Zigarre, die jemand ihm, spaßeshalber, als echte Havanna angeboten, tatsächlich eine Havanna gewesen sei. Raddatz kommentiert diese Lappalie so:

"Nun ist nicht Revolutionär der; der die Wahrheit ändern will, sondern der, der die Wirklichkeit ändert. Seine von ihm als solche erkannte eigene Wahrheit aber zu verwalten, richterlich, hohepriesterlich, ja diktatorisch -- das war für Marx mit dem Gebot seiner elften Feuerbach-These identisch."

Welche eigenen Wahrheiten verwaltet Fritz J. Raddatz?

Sie besagen unter anderem, daß Trier ab 1815 "die Hauptstadt der Rhein Provinz" war und Lassalle 1843 "zu Hegel nach Berlin" ging (auf den Dorotheenstädtischen Friedhof vermutlich). Mit Geschichtsschnitzern dieser Preislage sind in meinen Exzerpten 30 Seiten angefüllt. Wobei die Sorgfalt, mit der der neueste Marxologe Texte interpretiert, ein Kapitel für sich ist.

Über die Kritik an der Hegelschen Rechtsphilosophie zum Beispiel sagt er, sie sei, mit Ausnahme der Einleitung (von 1844), "nie entstanden", nachdem ihm 22 Seiten vorher ihre 39 Manuskriptbogen noch ein "eigenartiges Licht" auf Marx" Kreuznacher Flitterwochen zu werfen schienen.

Und den Standpunkt, den Marx und Engels in der "Heiligen Familie" verfechten. verwechselt er mit dem, gegen den sie darin polemisieren. Was setzen sie hier den Berliner Junghegelianern um Bruno Bauer entgegen? Laut Raddatz "das Ideal des denkenden Individuums, das sich über die Massen und über materielle Interessen erhebt". Diesem Ideal huldigten Bauer und Konsorten. In der "Heiligen Familie" wird es zerfetzt. Macht Raddatz Schule, dann wird der Nachwelt nicht verborgen bleiben, daß 1975 Herr Lorenz Anarchisten entführt hat, derweil in Sonthofen der CSU durch einen Herrn Spiegel die Schürung der derzeitigen Krise empfohlen worden ist.

Leckerbissen vollends sind die Hypothesen des Buchs. So, wenn es aus dem Fragment gebliebenen "Kapital" auf Marx" Affinität zu Friedrich Schlegel schließt, weil der in der "Lucinde" Fleiß und Nutzen verdammt hat. Oder wenn vermutet wird, Lenin dürfte Engels' Weigerung, Lebensregeln der Zukunftsgesellschaft im einzelnen festzulegen, als "defätistisch" empfunden und es wohl deswegen auf seiner ersten Westeuropa-Reise, 1895, vermieden haben, von Paris aus zu Engels nach London weiterzufahren. Vielleicht hatte er aber ein patriotisches Motiv: "Er hat Engels nie gesehen. Allerdings: Er gehörte einer von Marx wie Engels gehaßten und verachteten Nation an: er war Russe. Bei Marx ein Schimpfwort."

Nonsens von A bis Z. Mit dem "Kapital" hat die "Lucinde" etwa soviel zu tun wie "Lolita" mit dem Club of Rome. Realitäten zu analysieren, statt Zukunftsentwürfe auszufabeln, unterscheidet den Marxschen Sozialismus vom utopischen. Nennt man die Differenz "Defätismus", dann war Lenin selber Defätist. Und Engels konnte, ein Vierteljahr vor seinem Tode, schwerer Krankheit wegen keine strapaziösen Besucher mehr empfangen. Was aber die Russen angeht, so hatten Marx und Engels denen angesichts der Narodnaja Wolja schon 1882 attestiert, daß ihr Land nun "die Vorhut der revolutionären Aktion von Europa" bilde. Ein Galimathias jagt somit den anderen, aus einer Ungereimtheit stolpert der Verfasser in die nächste. Seine Marx-Büste hat er mit einem unentwegt ausglitschenden Meißel aus Seife hergestellt.

Doch wie weit reicht seine Autorschaft überhaupt? In Massen sind, ganze Absätze lang, Auszüge aus Schriften anderer von ihm kompiliert und durch einen dürftigen Zwischentext verbunden worden. Wie in seinen Rezensionen. Wie in seinen Vorworten die von Doubletten der Texte leben, in die er einführt. Vom gewöhnlichen Plagiieren hebt das Verfahren sich ab durch die Bequemlichkeit, der Mühsal tarnender Neuformulierung enthoben zu sein.

Meine Hypothese: Als Raddatz in den Westen ging, warfen im Osten die Publizisten zweiter Garnitur noch mit todsicheren Zitaten um sich. Inzwischen hat sich das gebessert. Nicht so bei ihm. Trotz westkonformer Politgesinnung ist er unserer Zitierwut rührend treu geblieben. Nur wuchs ihr bei ihm eine milieubedingt neue Motivation nach: Die demonstrative Dogmengläubigkeit wich dem zeilenschindenden Kommerz. Raddatz über Marx: Dieser habe "seine Arbeiten ganz bewußt aufgebläht, um der Vorliebe des deutschen Publikums für dicke Wälzer entgegenzukommen". Der das rügt, blüht den eigenen Wälzer dadurch auf, daß er fremdes Geistesgut unverdaut abtippt.

Die Quelle seines Grundkonzepts allerdings zitiert er wohlweislich nicht: die Marx-Biographie von Otto Rühle, Hellerau 1928.

Man vergleiche etwa Rühle, Seiten 457-460, mit Raddatz, Seiten 356, 359, um den Plagiarius in flagranti zu erwischen. Von Rühle stammt der Neurotiker Marx, dem Leberschäden und Furunkel die Vorwände liefern, unangenehmen Situationen zu entfliehen. Man überzeuge sich aber auch davon, daß Rühle solider war; daß er der Geschichtsbezogenheit und dem Gehalt der Marxschen Lebensleistung den Vorrang ließ, den in dem Ableger eine Hochflut anekdotischer Nichtigkeiten wegschwemmt.

Denn das Private, bei welthistorischen Personen kaum der Rede wert, am belanglosesten an Gelehrten, gerät dem auf Sensatiönchen erpichten Raddatz zum Hauptthema. Hegel mokierte sich über die Unangemessenheit einer Geschichtsschreibung aus der Sicht des Kammerdieners, für den der Held keiner ist, weil er ihm schon die Stiefel ausgezogen hat und ihn Champagner hat saufen sehen. Für die Historiker und Philologen. die Deutschlands Weitgeltung auf wissenschaftlich-biographischem Gebiet begründeten. blieb das richtungweisend. Bei Raddatz nun sinkt die Kammerdienerpsychologie auf den Tiefstand der Regenbogenpresse, wenn sie in der Intimsphäre von Filmstars herumstochert: Marx als Romy Schneider.

Eine politische Biographie? Wäre sie's, dann müßten in ihr Staat und Geschichte vorkommen; dann müßte sie zum Beispiel Marx' Bruch mit Lassalle in den Zusammenhang des preußischen Verfassungskonflikts stellen. Wird der. wie bei Raddatz, mit keiner Silbe berührt, so bleibt nur der rechthaberische Marx übrig, undankbar zu einem Freund, der so nett gewesen war, ihm einen Verleger zu besorgen.

Auch hier überwuchert das Private. Erst recht macht dessen Präponderanz die Fernwirkung des Marxismus unfaßlich. Womit steht heute Marx, friedlich in Portugal, kriegerisch vor Saigon, wieder mal ante portas? Mit seiner Mehrwerttheorie? Seiner Lehre vom Klassenkampf? Seinem Ruf an die Proletarier aller Länder? Wichtiger scheinen sein Monokel, sein Appetit auf Mixed Pickles, seine Unbeholfenheit in Gelddingen gewesen zu sein. Und das denkwürdigste Problem, das er der Nachwelt zu knacken gab, bleibt offenbar die vielleicht von ihm geschwängerte Haushälterin.

Selbst aus dem Intimbereich hat dabei Raddatz nichts Neues zu bieten. Was er an Anekdotenkram, an Recherchen von der Hintertreppe, an befühlten Karbunkeln und beschnupperten Unterhosen zusammenschleppt, war längst bekannt. Originell sind einzig die spießig moralisierenden Glossen. die so vieles "erschreckend" -- seine Lieblingsvokabel -- finden. Man denke nur: Ein Sohn, der, wenn er Trier besuchte, lieber im Gasthof abstieg als im Vaterhaus! Ein Bräutigam. mehr in Hegel als in seine Braut vertieft! Und andererseits: Ein Revolutionär, der seiner Tochter eine gute Partie wünschte. der auf Reisen gern in ersten Hotels abstieg! Na so was! Dann der schmuddelige Haushalt, die Schlamperei mit dem Geld, gar das Schweinigeln im Briefwechsel mit Schürzenjäger Engels! All dies wird, mit erhobenem Zeigefinger, durch eine viktorianische Gouvernanten-Lorgnette observiert. Bis plötzlich der Seifenmeißel abermals ausrutscht. um unvermittelt beim modernsten streitbaren Feminismus zu landen mit dem Vorwurf, Marx habe. "männchenhaft" egoistisch, seiner Jenny zuviel Kinder gemacht.

Den Gipfel indes erklimmt Raddatz, wo er die Vielseitigkeit der Marxschen Geistesinteressen. das Schmökern in Aischylos, Shakespeare und Balzac, die Beschäftigung mit Stickstoffdüngerchemie und höherer Analysis, mit Darwinismus, dänischem Staatsrecht und russischer Grammatik, nicht etwa anstaunt, sondern als Allotria tadelt, die, aus Abscheu vor "ernsthafter" Arbeit, aus genüßlich sich verzettelnder Faulenzerei im Grunde, die Vollendung des <Kapitals> verhindert hätten ...

"In einem Schulzeugnis". meint er, "hätte gestanden: <Der Schüler Marx treibt Nebendinge>."

Allein für diese ignorante Unverschämtheit müßte dem Noten austeilenden Oberlehrer sein Machwerk um die Ohren geschlagen werden. Es graust einen bei der Vorstellung, er könnte sich jemals zur Verzettelung von Leonardo, Leibniz oder Goethe äußern. Und hat Raddatz nie von der gegenwärtigen Überlebenswichtigkeit interdisziplinärer Forschung gehört? Nie von dem "Generalisten", nach dem Jungk wie Forrester rufen? 

Kann jemand, heute über Marx schreibend, blind dafür sein, daß aus dessen gelehrten Allotriis der Universalitätsanspruch des dialektischen Materialismus und damit die Zukunftshoffnung auf eine dem "Generalisten" als Bildungsleitbild verpflichtete Massenbewegung hervorwuchs?

Keine politische Biographie. Wohl aber ein Politikum. Insofern, als hier einer, der gestern noch, angeblich Freund Feltrinellis, auf der Apo-Woge schwamm, jetzt dem neuen Restaurations-Trend vorausrennen möchte. Mag am Anfang die horrende Selbstüberschätzung gestanden haben, ganz auf die Schnelle als der Fest von Marx reüssieren zu können, so nahm offenkundig, parallel zur ansteigenden CDU-Stimmenzahl, beim Niederschreiben des Buches die Lust überhand, der Reaktion Material zuzuspielen. das es ihr erleichtern soll. "Ätsch" und "Siehste" zu sagen.

Sich von der Linken argumentierend zu trennen, dazu fehlen Raddatz alle Voraussetzungen. Erkannt hat er jedoch, daß sie infolge esoterischer Kopflastigkeit verwundbar ist. Also verabschiedet er sich von ihr, indem er ihr mit Schmähungen des privaten Marx populär in die Magengrube boxt. Und schon nimmt er auch die mitleidheischende Pose heutiger Konservativer an: So, wie diese die Massenmedien von einer Linksdiktatur beherrscht wähnen -- Axel Springer, Gerhard Löwenthal e tutti quanti zählen ja nicht -- gerade so erweckt er den Eindruck, die Bundesrepublik sei mit Marx-Denkmälern übersät, die er anpinkeln muß, damit kein Heroenkult aufkomme.

Deshalb stiehlt Raddatz von Rühle den neurotischen Marx. Deshalb fügt er ihm die autoritären Ingredienzen hinzu, die Leopold Schwarzschild an Marx, dein "roten Preußen", auszusetzen Cand. Und deshalb auch trägt er beides vermischt mit vagen Anspielungen auf die aus ihren singulären Extrembedingungen herausgelöste Stalin-Ära vor. Denn für die, wie der "Archipel GULAG", die Oktoberrevolution per se verantwortlich zu machen, genügt Raddatz anscheinend nicht.

Der davon beeinflußte Leser vielmehr soll glauben, daß Marx bereits Stalin war, wenn auch noch ohne Macht, reduziert auf die Bosheit der Pamphlete, mit denen er zeitweilige Verbündete, von Ruge bis Bakunin, auf der Strecke ließ. Was historisch zwar hinten und vorne nicht stimmt. was aber ausreicht, bei Ahnungslosen die Furcht zu nähren: sich Marx anvertrauen heiße Stalin wiederbeleben.

Kein Zweifel: ein Brautgeschenk an die CDU/CSU. Die Fairness gebietet, ihr zu dem windigen Burschen, der sich ihr da an den Hals wirft, aufrichtig Beileid zu bekunden.

 

 

 ^^^^ 

 (Ordner)   www.detopia.de