|
Organisatorisches:
www.detopia.de
= https://detopia.de
Aktuelle
Online-Zeit: Januar bis Oktober 2021 (bis Gruhls
Geburtstag am 22.)
Nächste
Online-Zeit: ab Januar 2022
Ulf
Turlach aus Zwickau in Sachsen
ePost: detopia
+ posteo + de
Bei
rechtemäßigen Einwänden bitte mir einen Bescheid geben.
Über
das Emailschreiben
Man
kann mir schreiben, man muss es aber nicht tun. Emails kann ich besser
verstehen, wenn bisl mitgenannt wird, etwa Alter (ungefähr),
Wohnregion, berufliches Milieu oder Sozialisierung. Es darf auch eine
detopische Motivationsmark geschickt werden, z. B. über paypal.
Technisches
-
Bei
detopischen Ferien sendet nur diese Startseite noch. Die tiefen Links
führen dann zur weißen Seite: "Not Found".
-
Man
darf mir leere Links melden. Ich erneuere sie monatlich. Selbsthilfe
bei Intern-Links: über ein anderes Register probieren.
-
Der
Internet Explorer spielt ein Auto-Audio ab, wenn ich eines
programmiert habe, über die Anweisung "bgsound". Die Audios
sind auch über Links verfügbar.
-
Audios/Videos
sind oft in wma/wmv - das hat historische Gründe. Der VLC-Player kann
alles abspielen.
-
Gegen
die Über-Zeilenlänge auf Breit-Monitoren hilft "Browser-Fenster
verengen". Klein-Monitore dagegen kann man quer halten, damit es
einigermaßen aussieht.
-
Wir
haben nicht mehr das "partizipative Internet 2.0" des Jahres
2000. Heute: Plattform-Internet 4.0. Die Rechtslage ist nun anders. So
kann ich detopia.de nicht
durchgehend ins Netz geben. Das hängt mit der Rechtssicherheit
zusammen - und damit indirekt mit dem Senden in den nächsten
Jahrzehnten.
-
Es
wandeln sich auch meine Vorstellungen über das Layout; vor
Jahren galten mir manche Seiten als modisch und heute als altbacken.
-
Man
muss auch nicht jeden Text kennen. Gute neuere Sachbuchautoren fassen
ihre Vorbilder zusammen.
Die
Schlagzeilen von gestern
-
Asyl
für obdachlose Bücher
-
Die
Klassiker der Ökoliteratur
-
Sammelstelle
für verlorene Utopien
-
Tausend
Texte für Deutschland!
-
Das
deutsche Volk im Spiegel seiner Bücher
-
Online
auf Sendung seit dem 1. April 2000
Der
detopische Lösungsansatz für
die jetzige Mehrfach- und künftige Vielfach-Krise:
-
Eine
frei konstruierte ergo künstliche Wirtschafts- und Sozialordnung -
auf die Probleme maßgeschneidert - ohne
Privatbesitzvermehrungsideologie, als
Gleichbesitzgesellschaftsordnung organisiert; geschaffen durch einen
Gesellschaftsvertrag mittels Volksverfassungsabstimmung.
-
Diese
Lösung wird selten gepredigt und gehört somit in den
Lösungsblumenstrauß der anderen Ökopaxautoren mit
hinein. Andererseits sind detopische Utopien nichts Neues und am
Biertisch und auf Partys werden sie mit Kopfnicken und einem "Ja,
aber..." quittiert.
-
Die
Beschaffenheit des jetzigen Weges in das Jahr 2100 und in das Jahr
3000 - für den Einzelnen, seine Nachkommen, das Volk, das Land.
-
Zukunftspläne
der "Ähnlichen" - wie: Bahro, Ferst, Ökosozialismus,
Panokratie, Equilibrismus usw.
-
Die
Zukunftspläne der "Anderen" - wie: Kapitalismus,
Liberalismus, Survivalismus, Konservatismus.
-
Die
Begründung, Herleitung und Grundlagen einer detopischen
Gesellschaftsordnung
-
Der
Weg hin zu detopischen Zuständen.
-
Die
allgemeinverständliche Beschreibung (Veranschaulichung) einer
detopischen Gesellschaftsordnung
-
Der
Trost der Philosophie, wenn es zu keiner Gesellschafts-Innovation
kommt.
-
Alle
Vergleiche mit 'früher' (z.B. mit "Kommunismus") dürfen
gezogen werden und müssen beantwortet werden - aber nicht als erstes,
sondern nachdem der detopische Grundgedanke verstanden wurde. Gleiches
gilt für die Argumente der Anti-Umweltschützer.
-
Das
allgemeinverständliche (Sach-) Buch bleibt das mediale Hauptwerkzeug
für den selbstgesteuerten Bewusstseinsprozess ("sich selber
überzeugen").
-
Die
Geschichte unserer Zukunft - Ein Kapitel aus einem uralten
Ökobuch aus Amerika
-
Anton
Metternich - die erste volksverständliche Gesamtschau "Zur
Lage der Welt", auf deutsch geschrieben von einem Deutschen
-
Wer
mittun will an einer freundlichen Zukunft, dem sage ich auch 2021:
Bahro 1987 studieren. Die 'Logik der Rettung' ist bislang nicht durch
Neueres ersetzbar. Bahro hat immer mal ungewohnte und nur
deshalb kompliziert-scheinende Abschnitte dabei, die man übergehen
darf.
Hier das Kapitel über Geschichtspsychodynamik - Hier
das Kapitel über einen Rettungsweg
-
Marko
Ferst hat wesentliche Elemente und Wege einer wünschenswerten Zukunft
vor 20 Jahren flüssig aufgeschrieben. Ferst 2002 ist wie ein
'Volksbahro' und würde für einen ersten großen Schritt ausreichen.
Das detopische Hauptbuch (Marko Ferst)
-
Die
Grundlagen der Gesellschaftsordnung Detopia (Ulf Turlach)
|