Mark Fisher

Kapitalistischer Realismus
 ohne Alternative? 

Symptome unserer kulturellen Malaise

Eine Flugschrift 

 

Capitalis Realism: Is There No Alternative?

2009 bei Zero, Winchester

2013 im VSA-Verlag, Hamburg (118 S.)

 


Weitere Bücher

Ghost of my Life - Gespenster meines Lebens

Das Seltsame und das Gespenstische

Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? Von Mark Fisher (2009)

2009   

80 Seiten - deutsch:118

wikipedia  Autor *1968 bis 2017 (48, frei)

DNB Buch    DNB Autor 

Bing.Buch    Goog.Buch  

 

detopia: Ökobuch   F.htm

Utopiebuch   Sterbejahr 

S.Emmott   E.P. Thompson

 

 

 

 

 

Audio 2022  Zum 5. Todestag  dlf 6 min

 

Audio 2017 Nachruf  dlf  6 min

 


Inhalt   pdf-Lesen bis S.19

 

1. Es ist einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus  (7)

2. Stell dir vor, es gibt eine Demo und jeder geht hin!  (20)

3. Der Kapitalismus und das Reale  (24)

4. Reflexive Ohnmacht, Immobilisierung und liberaler Kommunismus  (30)

5. »Du darfst dich niemals an etwas hängen« - 6. Oktober 1979  (41)

6. Alles Stehende und Ständische verdampft und wird zu PR: Marktstalinismus und bürokratische Anti-Produktion  (49)

7. Kapitalistischer Realismus als Traumarbeit und Gedächtnisstörung  (65)

8. »Es gibt keine Zentralstelle«  (74)

9. Die marxistische Supernanny  (84)

Nachwort zur deutschen Ausgabe: Unerledigt im Kapitalistischen Realismus (96)
Literatur (113)

 

 

 

 

 

Leseprobe beim Verlag

https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/kapitalistischer-realismus-ohne-alternative/

vsa-verlag.de/uploads/media/www.vsa-verlag.de-fisher-kapitalistischer-realismus-ohne-alternative.pdf 

 


 

Perlentaucher.de (2013):
   "..., wie es kommt, dass wir uns heute eher das Ende der Welt vorstellen können als das Ende des Kapitalismus, berichtet Petra Pinzler, die diese Frage vollkommen berechtigt findet. Doch die Vorwürfe, die Fisher existierenden Protestbewegungen macht, die nicht die Systemfrage stellen, findet die Rezensentin so lange unangemessen wie Fisher sich über mögliche Alternativen ausschweigt. Eine formlose Utopie kommt Pinzler als politisches Ziel naiver vor als konkrete, noch so unzulängliche Projekte." 

 


Verlagsmeldung

Es ist einfacher geworden, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Gerade kulturelle Fiktionen, die ein Wissen davon, dass Dinge anders sein könnten, lange in sich trugen, scheinen dieses verloren zu haben. In diesem äußerst anregenden Essay umkreist Mark Fisher die Wirkmächtigkeit, die dem Kapitalismus trotz seiner offensichtlichen Schwächen innewohnt.

Die Überlegungen zur aktuellen kulturellen Malaise erweitert er zu einer Kritik am postfordistischen Arbeitsregime. Seine Untersuchungsfelder findet der Autor vor allem in zeitgenössischer Populärkultur wie Filmen (Children of Men, Heat, Der Pate), Musik (Gangsta Rap) und Literatur (Ursula Le Guin, James Ellroy, David Peace). Darüber hinaus nimmt er – aus seiner Lehrtätigkeit in einer Weiterbildungseinrichtung zwischen Sekundarstufe und Universität schöpfend – Formen heutiger Adoleszenzkultur in den Blick, in der er Angst, Zynismus und depressive Hedonie regieren sieht.


 

»Fishers bezwingend zu lesendes Buch ist einfach die beste Diagnose unseres Dilemmas, die wir haben! Mit Beispielen aus Alltagsleben und Populärkultur schafft er, ohne die theoretische Stringenz zu opfern, ein schonungsloses Porträt unserer ideologischen Misere ... Es ist ein ernüchternder Appell an geduldige theoretische und politische Arbeit.«

(Slavoj Zizek)


 

 

Perlentaucher zur TAZ-Rezension:

Julian Weber freut sich über die deutsche Ausgabe des schon 2011 erschienenen Essays von Mark Fisher als einem Beispiel unabhängigen geistigen Schaffens. Was der Dozent für Musikkultur und Medien hier über die Generation der 20- bis 30-Jährigen berichtet, ihre Zukunftsmüdigkeit und Resignation, macht Weber jedoch traurig.

Etwas Hoffnung schöpft der Rezensent angesichts von Fishers Ausführungen zur Mobilisierung der Kunstszene. Insgesamt fühlt er sich vom Autor zum Nachdenken angeregt, nicht zuletzt, da Fisher in seiner Streitschrift jede Menge Beispiele aus der Popkultur verwendet, sich auf Deleuze, Guattari und Jameson beruft und das große Andere beschwört, das der Linken eine Überwindung der ideologischen Grundstimmung des "kapitalistischen Realismus" ermöglichen könnte.

 

 

 (Ordner)     www.detopia.de    ^^^^ 

 Mark Fisher - Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? - Eine Flugschrift  - Symptome unserer kulturellen Malaise