Verlagstext
zu 2013:
Beim
derzeitigen Massenkonsum wird die Zukunftsfähigkeit trotz größter
Ressourceneinsparungen nicht zu erreichen sein.
Deshalb
stellt Franz Groll die Voraussetzungen und die praktische Einführung
einer solidarischen, zukunftsfähigen Wirtschafts- und
Gesellschaftsordnung vor, die im Gegensatz zu unserer heutigen
kapitalistischen Ordnung auch ohne Wachstum und sogar bei einer
schrumpfenden Wirtschaft stabil ist.
Dazu
werden der Weg aus der Finanz- und Staatsverschuldungskrise und
Vorschläge für die Demokratisierung der EU aufgezeigt.
In
einer fiktiven »Regierungserklärung« der Bewegung zukunftsfähige
Gesellschaft (BzG) wird dargestellt, in welchen Schritten diese neue
Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung innerhalb von drei
Legislaturperioden realisiert werden kann.
Inhalt
2013 Weg Inhalt.pdf
Vorwort
(10) Einführung (15)
Kapitel
1: Aus Fehlern lernen - Die Fehlentwicklungen der letzten 35 Jahre (17)
Kapitel
2: Die natürlichen Grenzen unserer Wirtschafts- und Lebensweise (22)
Die Grenzen der Versorgung mit Rohstoffen (22)
Die zweite Limitierung: Der Klimawandel (24)
Kapitel
3: Die ersten Schritte und weiterführende Maßnahmen für den Klima-
und Ressourcenschutz (26)
Mit ersten Schritten in Richtung Klimaschutz 26
Weiterführende Maßnahmen für den Ressourcen- und Klimaschutz 27
Mit Steuern steuern 28
Das Konzept der Ressourcensteuer 30
Kapitel
4: Der gerechte, konsequente Weg zum Klimaschutz (35)
Das Konzept der Ausgabe von Energie-Ressourcengeld (ERG) an alle
Verbraucher/innen 37
Und so muss man sich das System vorstellen 38
Die sozialen Auswirkungen dieses Systems 41
Vorschläge zur praktischen Umsetzung 42
Der einzige Nachteil des ERG-Systems 45
Dem Nachteil stehen viele Vorteile gegenüber 46
Mögliche Gefahren für die Stabilität der Wirtschaft 48
Kapitel
5: Schritt für Schritt aus der Wachstums-Sackgasse (53)
Wodurch entsteht wirtschaftliches Wachstum? 55
Wodurch entsteht wirtschaftliche Schrumpfung? 58
Zwingt uns etwas zum Wachstum und - wenn ja - was? 59
Erforderliche Veränderungen bei »Null-Wachstum« 61
Was passiert, wenn die Wirtschaft sogar schrumpft? 63
Kapitel
6: Stabiles Geld - Voraussetzung für eine stabile Wirtschaft 67
Was ist das: Geld - und wie entsteht es? 68
Die Entstehung von Gewinn 73
Die Verwendung des gesparten Geldes 80
Die Zusammenhänge von Geldmenge, Kreditschöpfung, Wachstum und Inflation
82
Mit Steuern die Geldmenge steuern, statt mit dem Zinssatz 84
Die Auswirkungen des Zinses und des Gewinns auf das Wachstum der Geldmenge
und die Einkommensverteilung 86
Kapitel
7: Grundsätze für eine solidarische, zukunftsfähige Wirtschafts- und
Gesellschaftspolitik 88
Die solidarische Entlohnung für die Arbeitsleistung 89
Der Einfluss von Zins und Gewinn auf die Verteilungsgerechtigkeit 92
Die sozialen Leistungen und ihre Finanzierung 94
Die Verwirklichung der Demokratie 95
Kapitel 8: Die Verwirklichung der Verteilungsgerechtigkeit in der
solidarischen Gesellschaft 98
Die gerechte Entlohnung der Arbeitsleistung 98
Die Verzinsung des Kapitals in der solidarischen Gesellschaft 102
Angemessene Gewinne der Unternehmen in der solidarischen Gesellschaft 103
Kapitel
9: Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der solidarischen Gesellschaft
(106)
Die Verschuldung der Staaten, die Folgen und ihre Überwindung 106
Wann ist eine vorübergehende Staatsverschuldung angebracht? 110
Die Lösung für Deutschland 112
Die (Schein)-Alternative: Reduzierung der Staatsschulden durch Inflation
116
Längerfristige Erfordernisse der Besteuerung 117
Kapitel
10: Die Finanzordnung der solidarischen Gesellschaft (119)
Kontrolle der Geldmenge 121
Kontrolle der Kreditvergabe und des Finanzmarktes 122
Weitere Vorschläge zur Unterbindung der Spekulation 126
Kapitel
11: Die Bildungspolitik und die Sozialleistungen in der solidarischen
Gesellschaft (129)
Familien- und Bildungspolitik in der solidarischen Gesellschaft 129
Die Überwindung der Arbeitslosigkeit 132
Die solidarische Altersversorgung 133
Die solidarische Gesundheitsvorsorge und Pflegeversicherung 138
Die Unterstützung von arbeitsunfähigen Menschen und Menschen mit
Behinderungen 140
Kapitel
12: Die Verwirklichung der solidarischen Gesellschaft in der Arbeitswelt
(141)
Die betriebliche Mitbestimmung 141
Demokratisierung in den Klein- und Mittelständischen
Unternehmen (KMU) 143
Die solidarische Betriebsverfassung in den Teilhabergesellschaften und den
GmbHs 144
Die Betriebsverfassung bei Genossenschaften 145
Die Berichterstattung der Unternehmen 145
Die neuen Aufgaben für die Gewerkschaften 146
Die neue Rolle der Unternehmen 148
Kapitel
13: Die solidarische Europapolitik 149
Der Abstieg (oder Absturz) vom »Euro-Gipfel« 150
Die Überwindung der akuten EU- und Euroland-Krise 152
Plädoyer für ein geeintes Europa 158
Der demokratische Weg zum geeinten Europa und das Ziel der Europäischen
Gemeinschaft 162
Kapitel
14: Alternativen zur Globalisierung 166
Globalisierung = mehr Wohlstand für alle? 166
Regionalisierung statt Globalisierung 171
Kapitel
15: Weitere Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit der Menschheit 174
Die Überwindung der extremen Armut 174
Die ausreichende Versorgung aller Menschen
mit (Grund-)Nahrungsmitteln 176
Das immer noch zu hohe BevölkerungsWachstum 182
Die Friedenssicherung in der solidarischen Gesellschaft 183
Kapitel
16: Wie kann der solidarischen Gesellschaft zum Durchbruch verholfen
werden? 185
Der erste Schritt: Die Erkenntnis, dass es so nicht weitergehen kann 185
Der zweite Schritt: Die Vision 186
Der dritte Schritt: Die Bewegung 186
Der vierte Schritt: Von der Straße ins Parlament 187
Überraschungen sind nicht ausgeschlossen (188)
Das
»Nachwort« (189)
»Regierungserklärung«
der "Bewegung zukunftsfähige Gesellschaft" (190)
Mit
großen Schritten in die solidarische Gesellschaft (196)
Einstieg
in den ökologischen Umbau der Wirtschaft mit der Ressourcensteuer (197)
Einstieg
in die gerechte Sozial- und Gesellschaftspolitik 200
Die große Steuerreform 202
Einschneidende Veränderungen an den Finanzmärkten 205
Familienpolitik 207
Krankenversicherung 208
Rentenversicherung 209
Was ist zu tun? 210
Die Neuordnung des Betriebsverfassungsgesetzes 211
Bildung, lebenslanges Lernen sowie Forschung und Entwicklung 213
Unsere Europapolitik 214
Friedenscorps statt Bundeswehr 219
Ausblick
(220)
Literatur
(222) |