Bernd Hamm, Russell Smandych (Herausgeber)
Kulturimperialismus"Wie unsere Köpfe kolonialisiert werden"
Aufsätze zur politischen Ökonomie kultureller Herrschaft Konferenzschrift, 2002, Trier 2011 im Kai Homilius Verlag Berlin |
|
2011 448 Seiten Goog.Buch
detopia
|
Verlagsmeldung Was ist Kulturimperialismus? Was hat er zu tun mit Neoliberalismus und Globalisierung? Was bewirken die Filmindustrie Hollywoods, die Medien- und Propagandaindustrien, der Kampf um die Herzen und Köpfe, mit dem die amerikanische Regierung uns in einen „Krieg gegen den Terrorismus“ führen will, der neoliberale Angriff auf humanistische Werte, die internationalen Finanzinstitutionen und die zunehmenden Umweltzerstörung für unsere kulturellen Institutionen, Prozesse und Entwicklungen?
Wissenschaftler aus zahlreichen Fachgebieten und Ländern liefern überzeugende Beweise für den Zusammenhang zwischen Kulturimperialismus und globalen Machtstrukturen.
Sie zeigen auch, dass Kulturimperialismus keine amerikanische Erfindung ist und nicht nur die Entwicklungsländer betrifft.
|
Inhalt Inhalt.pdf
Vorwort (7) Danksagung (9)
Teil 1: Kulturimperialismus: Definition # Einleitung (11) 1. Kulturimperialismus und seine Kritiker: Gegenmeinungen zu Kulturdominanz und Widerstand Russell Smandych (13) 2. Kulturimperialismus: Die politische Ökonomie des Kulturimperialismus Bernd Hamm (21)
Teil 2: Kulturimperialismus: Vergangenheit und Zukunft # Einleitung (55) 3. Kulturimperialismus: Eine kurze Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Susantha Goonatilake 58 4. Imperialismus als Theorie der Zukunft Ashis Nandy 81 5. Die Tiefenkultur des US-amerikanischen Fundamentalismus — oder US-amerikanischer Fundamentalismus als Imperialismus Johan Galtung 91 6. Zynische Wissenschaft: Wissenschaft und Wahrheit als Kulturimperialismus Bernd Hamm 104
Teil 3: Medienimperialismus und Kulturpolitik Einleitung (133) 7. Legitimierung von Dominanz: Das sich ändernde Erscheinungsbild des Kulturimperialismus Katharine Sarikakis 137 8. Erarbeitung eines "Weltkulturvertrags" gegen handelsbezogene kulturelle Diskriminierung: "Kulturenbehandlung" und "meistbegünstigte Kultur" zur Förderung der kulturellen Vielfalt gegenüber Welthandelsbestimmungen Christophe Germann 153 9. Kulturimperialismus, Staatsmacht und Bürgeraktivismus im Internet und außerhalb: Asiens Schwellenländer im Vergleich. On-Kwok-Lai 219 10. Wertevermittlung über die Medien: Die USA im „Krieg gegen den Terror" und seine Auswirkungen auf die Informationsgesellschaft Elvira Claßen 246
Teil 4: Neoliberalismus, Globalisierung und Kulturimperialismus Einleitung (259) 11. Neoliberalismus als Kampf gegen die Geisteswissenschaften: Der Kulturimperialismus der neuen Gesellschaftswissenschaft Herbert Schui 262 12. Bildung als Gegenstand des internationalen Handelsregimes Christoph Scherrer 285 13. Von der Bürde des Weißen Mannes zur verantwortungsbewussten Regierungsfuhrung: Wirtschaftliche Liberalisierung und Kommodifizierung von Recht und Ethik D. Parthasarathy 299 14. Entradikalisierung und das Scheitern der feministischen Bewegung auf den Philippinen Sheilfa B. Alojamiento 321
Teil 5: Sprach- und Umweltimperialismus # Einleitung (331) 15. Sprachimperialismus: Analyse; Widerstand Fritz Vilmar 334 16. Sprachenschutz und Artenschutz - zwei Seiten derselben Medaille Hermann H. Dieter 346 17. Öko-Imperialismus - auch eine Spielart des Kulturimperialismus! Gustav W. Sauer und Bernd Hamm 357
Teil 6: Postkolonialismus und Kulturimperialismus # Einleitung (385) 18. Kulturimperialismus des Rechts Russell Smandych 387 19. Enrique Dussel und Ali Schariati über Kulturimperialismus Abbas Manoochehri 415 20. Die Mythen des Kulturimperialismus und die Dynamiken kultureller Kontakte Biyot K. Tripathy 429 |
Bernd Hamm Russell Smandych (Herausgeber) (2011) Kulturimperialismus -- Aufsätze zur politischen Ökonomie kultureller Herrschaft
"Wie unsere Köpfe kolonialisiert werden" - Konferenzschrift, 2002, Trier