The content below is subject to my Conditions of Use!
(The link opens a new window.)
Der folgende Inhalt unterliegt meinen Nutzungsbedingungen!
(Der Link öffnet ein neues Fenster.)
Now let´s talk about regulation. What options are there?
  1. Let there be a police, an army, secret services and so on, in short, institutionalize regulation.
  2. Don´t regulate at all; whatever people do will be fine, even if that includes deadly battles, robbery, raping, torturing, murder and so on, but in fact these will hardly happen.
  3. Come on, we don´t need to regulate. All people will just be friendly smiling dudes playing their harp and dancing in long white clothes.
So far the classic authoritarian, hardcore anarchist and spiritual dreamer answers. What are the pros and the cons of them?
Widmen wir uns dem Thema Regulation. Welche Möglichkeiten hätten wir denn da?
  1. Man nehme eine Polizei, eine Armee, Geheimdienste und so weiter, kurz gesagt, man institutionalisiere die Regulation.
  2. Man reguliere gar nicht; was auch immer die Leute tun, hat seine Berechtigung, auch wenn es tödliche Schlachten, Raubüberfälle, Vergewaltigungen, Folter, Morde und so weiter bedeuten mag, was aber ohnehin kaum je vorkommen wird.
  3. Ach komm schon, wir brauchen nichts zu regulieren. Alle Menschen werden einfach freundliche, lächelnde Individuen sein, die auf ihrer Harfe spielen und in langen weißen Kleider herumtanzen.
So weit die klassischen Antworten der Autoritären, der Hardcore-Anarchisten und der spirituellen Träumer. Was spricht jeweils für und was gegen diese Vorschläge?
1. Let there be a police, an army, secret services and so on, in short, institutionalize regulation.

pro: This regulation does work.
con: But only up to a point. The punishment principle, meant to prevent people doing bad things, won´t really stop most wrongdoers. (Because at the moment of the crime they think — if they do think (remember most crimes involve drug abuse or an extreme emotional state) — of anything but the law.) In fact, it is a weird thing, but a socio-psychological fact, that a significant portion of wrongdoers do really bad things even because there is hard punishment for them. (This last sentence splits up into two different meanings, either of which plays a role in many crimes involving extreme violence: some people want to get caught and punished, others want to escape punishment by eliminating any witnesses.)
Other points are that institutionalized regulation is easily exploitable (you can regulate practically anything, making it arbitrary), can hardly be controlled by the public (the institutions become powerful enough to be practically undefeatable, and if they go havoc there´s no stopping them), and tends to brutalization due to the anonymity. The power hierarchy distributes the responsibility of how people are treated over many levels of order-and-obey. The punisher at the bottom is "only following orders" — thus, he or she is "not responsible". The authority on top is "only giving orders", but not directly harming people — thus, he or she is "not being brutal".
And finally, the worst things were and are done by regulation institutions: wars, torture, executions, even terrorism ...

1. Man nehme eine Polizei, eine Armee, Geheimdienste und so weiter, kurz gesagt, man institutionalisiere die Regulation.

pro: Diese Art der Regulation funktioniert.
kontra: Aber nur bis zu einem gewissen Grad. Das Bestrafungsprinzip, eigentlich als Abschreckung gedacht, hält die meisten nicht wirklich von ihrer Tat ab. (Denn in diesem Moment denken sie — wenn sie überhaupt denken (die meisten Verbrechen geschehen unter Drogeneinfluß oder einem extremen Gefühlszustand) — an alles andere, aber nicht an das Gesetz.) Schlimmer noch, es ist eine verrückte Sache, aber soziopsychologische Realität, daß ein signifikanter Anteil der Täter wirklich üble Sachen überhaupt erst tut, weil darauf harte Strafen stehen. (Dieser letzte Satz spaltet sich auf in zwei verschiedene Bedeutungen, von denen mal die eine, mal die andere in vielen Verbrechen mit extremer Gewalt eine Rolle spielt: manche Täter wollen geradezu gefaßt und bestraft werden, andere möchten der Bestrafung durch Beseitigung jeglicher Zeugen entgehen.)
Andere Punkte sind, daß institutionalisierte Regulation leicht mißbraucht werden kann (man kann damit praktisch alles regulieren, was das Ganze willkürlich macht), von der Öffentlichkeit kaum zu kontrollieren ist (die Institutionen werden mächtig genug, um praktisch unbesiegbar zu sein, und wenn sie außer Kontrolle geraten, sind sie nicht zu stoppen) und aufgrund der Anonymität zur Brutalisierung tendiert. Die Machthierarchie verteilt die Verantwortung darüber, wie mit den Menschen umgegangen wird, auf viele Ebenen von Befehl und Gehorsam. Der Strafausübende unten "befolgt nur Befehle" — und ist damit "nicht verantwortlich". Die Autorität oben "gibt nur Befehle", fügt aber keinem Menschen direkt Schaden zu — und ist damit "nicht gewalttätig".
Zu guter Letzt wurden und werden die schlimmsten Dinge von Regulationsinstitutionen verübt: Kriege, Folter, Hinrichtungen, selbst Terrorismus ...

2. Don´t regulate at all; whatever people do will be fine, even if that includes deadly battles, robbery, raping, torturing, murder and so on, but in fact these will hardly happen.

pro: If there´s no institutionalized regulation, people might in fact act more responsible themselves, and several exploitation scenarios would be less likely. (A common argument of several anarchist thinkers.)
con: The opposite might happen as well. And at least as soon as something really bad is done, people will automatically opt for, and introduce, regulation. Sooner or later, autarchygenesis will lead to the establishment of new regulation institutions. And even if somehow none of this would happen, the unregulated bad acts themselves remain as a very big con.

2. Man reguliere gar nicht; was auch immer die Leute tun, hat seine Berechtigung, auch wenn es tödliche Schlachten, Raubüberfälle, Vergewaltigungen, Folter, Morde und so weiter bedeuten mag, was aber ohnehin kaum je vorkommen wird.

pro: Wenn es keine institutionalisierte Regulation gibt, werden die Menschen möglicherweise tatsächlich selbst verantwortungsvoller sein, und verschiedene Ausbeutungsszenarien wären weniger wahrscheinlich. (Ein übliches Argument diverser anarchistischer Denker.)
kontra: Es könnte genausogut auch das Gegenteil eintreten. Und spätestens wenn die erste wirklich üble Tat begangen wird, werden die Menschen automatisch nach einer Regulation rufen, und sie einführen. Früher oder später wird die Autarchiegenese zu neuen Regulationsinstitutionen führen. Sollte dennoch nichts davon eintreten, bleiben die unregulierten Taten selbst als sehr gewichtiges Kontra.

3. Come on, we don´t need to regulate. All people will just be friendly smiling dudes playing their harp and dancing in long white clothes.

pro: There is an ethical progress in mankind. In a society like panocracy practically all factors that usually lead to crimes are either minimized or even eliminated. People are socially integrated, there is much help and care, psychological and emotional problems should be a rare exception and of only short duration. Economical problems as well. Drug abuse will more and more vanish through various factors. There will actually be a lot more harmony (which does not mean boredom — nor does it mean harp playing and dancing in long white clothes, although some freaks might want to do right that in a silly moment).
con: Still, the human being is able to cause harm, or even just to pester others, and although only few will actually do it, there must be some kind of regulation for these incidents. Last but not least, autarchygenesis must be actively prevented.

3. Ach komm schon, wir brauchen nichts zu regulieren. Alle Menschen werden einfach freundliche, lächelnde Individuen sein, die auf ihrer Harfe spielen und in langen weißen Kleider herumtanzen.

pro: Die Menschheit entwickelt sich ethisch weiter. In einer Gesellschaft wie der Panokratie sind praktisch alle Faktoren minimiert oder sogar gänzlich abgeschafft, die für gewöhnlich für Verbrechen ausschlaggebend sind. Die Menschen sind sozial integriert, es gibt reichlich Hilfe und Umsorgung, psychologische und emotionale Probleme sollten eine seltene Ausnahme sein und nur von kurzer Dauer. Gleichfalls wirtschaftliche Probleme. Drogenmißbrauch wird aufgrund verschiedener Faktoren mit der Zeit praktisch aus der Gesellschaft verschwinden. Es wird tatsächlich sehr viel harmonischer zugehen (was nicht mit Langeweile verwechselt werden sollte — es hat auch nichts damit zu tun, Harfe zu spielen und in langen weißen Kleidern herumzutanzen, auch wenn ein paar Freaks das in einer albernen Anwandlung tatsächlich tun mögen).
kontra: Dennoch bleibt der Mensch als solcher in der Lage, anderen zu schaden, oder sie auch nur beständig zu belästigen. Obwohl nur wenige dies wirklich tun werden, muß es doch eine Regulation für diese Vorkommnisse geben. Darüber hinaus muß die Autarchiegenese aktiv verhindert werden.

Individual Watch Levels

Individualwacht-Ebenen

The panocratic way of regulation is called "individual watch". To minimize the risk of abuse, the regulation power is distributed throughout all individuals of the society. Like with many things in panocracy, also here the cell levels become important. There is a Moy Watch, a Poy Watch, a Fay Watch and so on. For downwards compatibility, responsibility for the own self (body, mind and actions) is called "Ego Watch".
(Note: In the forthcoming model questions, the term ´wrong´ bears no moralistic meaning, but instead refers to ethical-rational quality and the few rules of panocracy. For example, autarchygenesis will be ´wrong´ in panocracy, as well as introducing money or trading, for they work towards conflicts. Hurting others´ feelings or body where it could be avoided, will be ethically wrong anywhere and anytime. More examples to follow below.)
For Ego Watch, the crucial questions are "Do I wrong? What do I wrong? What can I do to stop this or turn it into good?" For Moy Watch, all Moy members accordingly watch the following questions: "Is any of us doing wrong? What are they doing wrong? What can we do to stop this or turn it into good?" For Poy Watch, all Moy cells watch their Poy cell´s other Moy cells. And so on up the levels.
Die panokratische Regulationsmethode nennt sich "Individualwacht". Um die Gefahr des Mißbrauchs zu minimieren, wird die Regulationsmacht auf alle Individuen der Gesellschaft verteilt. Wie bei vielem in der Panokratie, spielen auch hier die Zellebenen wieder eine entscheidende Rolle. Es gibt eine Moywacht, eine Poywacht, eine Faywacht und so weiter. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität wird die Verantwortung für das eigene Selbst (Körper, Geist und Handeln) als "Egowacht" bezeichnet.
(Hinweis: In den folgenden Modellfragen trägt der Ausdruck ´etwas Falsches tun´ keine moralistische Bedeutung, sondern bezieht sich auf ethisch-rationale Qualitäten und die wenigen Regeln der Panokratie. Beispielsweise ist die Autarchiegenese etwas ´Falsches´ in der Panokratie, ebenso die Einführung von Geld oder Tauschhandel, da sie auf Konflikte hinsteuern. Die Gefühle oder den Körper von Anderen zu verletzen, wo es vermieden werden könnte, wird immer und überall ethisch falsch sein. Weiter unten finden sich weitere Beispiele.)
Bei der Egowacht lauten die entscheidenden Fragen "Tue ich etwas Falsches? Was tue ich Falsches? Was kann ich tun, um dies zu stoppen oder in etwas Gutes zu verwandeln?" Bei der Moywacht überwachen alle Moy-Mitglieder entsprechend die Fragen "Tut jemand von uns etwas Falsches? Was tun sie Falsches? Was können wir tun, um dies zu stoppen oder in etwas Gutes zu verwandeln?" Bei der Poywacht überwachen alle Moyzellen einer Poyzelle jeweils die anderen Moyzellen. Und so weiter die Ebenen hinauf.
Before we will look at the How-Tos of the Individual Watch, some examples (based on those given by TB) for situations, where regulation will be necessary:
  • Ego Watch:
    • a person realizes their mooching behaviour, ie living off the others/society without any own contribution
  • Moy Watch:
    • a person oppresses or bullies other members of the Moy cell
    • a person violently forces another person to do what they very dislike (for instance to have sexual intercourse with the sadist)
    • a person pollutes the Moy cell environment with dangerous substances
    • a person mistreats animals or weaker people (eg children, the elderly, the disabled, the sick)
    • a person intentionally pesters the others
    • a person injures or kills another person outside a really serious self-defense situation
  • Poy Watch:
    • a Moy cell attacks a neighboring Moy cell
    • the members of one Moy cell do not actually follow their Moy Watch duties (eg they just let one person rape another, beat children or torment animals)
    • a Moy cell steals essential goods from a neighboring Moy cell, although the robber cell does have enough
  • Fay Watch:
    • a Poy cell introduces money
    • a Poy cell refuses to help a neighboring Poy cell in distress (eg after a natural disaster or fire), although they could well provide it
  • Sur Watch:
    • a Fay cell intentionally exploits (ie lives off while refusing to contribute) the Sur cell
  • Hyper Watch:
    • an interest group (eg a sect or religion) came to control three Sur cells
    • a Sur cell stocks up and/or constructs amounts of weapons
  • Exo Watch:
    • a demagogue dangerously manipulates the people of a Hyper cell
Bevor wir uns dem Wie der Individualwacht zuwenden, zunächst ein paar Beispiele (basierend auf den von TB angeführten) für Situationen, in denen eine Regulation notwendig wird:
  • Egowacht:
    • eine Person wird sich gewahr, daß sie von den anderen bzw. der Gesellschaft lebt, selbst aber noch gar nichts beigetragen hat
  • Moywacht:
    • eine Person unterdrückt Mitbewohner der Moyzelle, schüchtert sie ein oder kommandiert sie herum
    • eine Person zwingt eine andere mit Gewalt dazu, etwas zu tun, was das Opfer sehr unangenehm findet (etwa Sex mit dem sadistischen Täter zu haben)
    • eine Person verschmutzt die Umwelt der Moyzelle mit gefährlichen Stoffen
    • eine Person mißhandelt Tiere oder schwächere Menschen (etwa Kinder, Alte, Behinderte, Kranke)
    • eine Person nervt die anderen absichtlich in unerträglicher Weise
    • eine Person verletzt oder tötet eine andere, ohne daß eine wirklich ernsthafte Notwehrsituation bestanden hätte
  • Poywacht:
    • eine Moyzelle greift eine Nachbarmoyzelle an
    • die Mitglieder eine Moyzelle erfüllen ihre Moywacht nur ungenügend (sie lassen etwa eine Person eine andere einfach vergewaltigen, Kinder schlagen oder Tiere quälen)
    • eine Moyzelle raubt einer Nachbarmoyzelle wichtige Dinge, obwohl es ihr daran gar nicht mangelt
  • Faywacht:
    • eine Poyzelle führt ein Zahlungsmittel ein
    • eine Poyzelle weigert sich, einer Nachbarpoyzelle in Not zu helfen (etwa nach einer Naturkatastrophe oder einem Feuer), obwohl sie es ohne weiteres könnte
  • Surwacht:
    • eine Fayzelle beutet die Surzelle absichtlich aus (lebt von dieser, verweigert aber jedes Geben)
  • Hyperwacht:
    • eine Interessengruppe (zB eine Sekte oder Religion) übernimmt drei Surzellen
    • eine Surzelle schafft sich ein bedrohliches Waffenlager an
  • Exowacht:
    • ein Demagoge oder eine Demagogin manipuliert die Menschen einer Hyperzelle auf gefährliche Art und Weise

Individual Watch Phases

Individualwacht-Phasen

The individual watch regulation has five phases:
  1. Indication Phase: (Skipped if there is no time, eg if a victim is suffering, or a disaster about to happen.) Inform the person or group that is doing wrong that they act against the rules of ethics, panocracy or the cell´s rules. This shall be done in a friendly, hinting manner, that allows the wrongdoer(s) to correct their behaviour without embarrassment.

  2. Monish Phase: Should the wrongdoer(s) continue, drop a clear und unmistakable warning, that measures (called ´force´, see below) will be taken to regulate their behaviour, if they don´t correct it themselves. This should still be done in a manner that allows the wrongdoer(s) to correct their behaviour without loosing their self-respect.
    (Simultaneously start with the next phase.)

  3. Mobilization Phase: Gather people together for the force phase, and prepare for it (eg by discussing means and methods, and if necessary, preparing all needed material).

  4. Force Phase: Take measures to regulate the wrongdoer´s behaviour. The force of this must always be less than what they did, and should focus on correcting the behaviour, instead of treating the whole person as being completely wrong. The regulation ´force´ will often not mean physical force, although it may. Other options might be — depending on the circumstances — to embarrass the wrongdoer, usually in public, to play them a rather harmless trick (but which shocks them for a moment or puts them in fear or other negative emotions for a short time), or force them to have their underlying psychological reasons for doing wrong analyzed and corrected. In some serious instances (eg murder or rape), for protection of others, short-term imprisonment might be necessary during such corrective phases. (Never as a mere "punishment", but always as a therapy.) However, in such a case it must be guaranteed that this doesn´t become an exploitable institution or standard solution. The "patient" should also get as many visits from friends as he or she wants, there should be no isolation.
    For whole cells (Moy, Poy, etc.), a time-limited embargo will often be chosen. Nightly noise raids or other pestering measures will also be an option. Individuals as well as cells also might be expelled from their super cell.

  5. Disbanding Phase: As soon as the wrong behaviour is stopped, and instant repetition is not likely, all force (including psychological, eg mocking) must be ended completely. The people should return to normal life, and treat the former wrongdoer(s) again with full respect. No force alliances or bands must be left. They shall only form during a mobilization phase, act (if necessary) during a force phase, and disband with the disbanding phase.
It may be a good idea to attach a sixth phase, that shall help to fully re-integrate the former wrongdoer. A little party (Moy Watch) up to a big festival (Fay Watch or higher) should do the job, where the former wrongdoer takes a leading role in preparation and/or performance (as long as this doesn´t mean embarrassment for them!).
Die Regulation der Individualwacht verläuft in fünf Phasen:
  1. Hinweisphase: (Wird bei Zeitknappheit übersprungen, also zB wenn ein Opfer leidet oder eine Katastrophe droht.) Informiere die Person oder Gruppe, die Falsches tut, daß sie gegen die Regeln der Ethik, der Panokratie oder der betreffenden Zelle verstößt. Dies sollte auf freundliche, hinweisende Art geschehen, so daß die Täter ihr Verhalten ohne jede Beschämung korrigieren können.

  2. Drohphase: Sollten die Täter weitermachen, gib ihnen eine klare und unmißverständliche Warnung, daß Maßnahmen (als ´Gewalt´ bezeichnet, siehe unten) zur Regulation ihres Verhaltens ergriffen werden, wenn sie es nicht selbst korrigieren. Dies sollte immer noch so geschehen, daß die Täter ihr Verhalten ohne Würdeverlust selber korrigieren können.
    (Beginne gleichzeitig mit der nächsten Phase.)

  3. Mobilisierungsphase: Versammle Menschen für die Gewaltphase, und bereite diese vor (etwa durch das Diskutieren von Mitteln und Wegen, und falls notwendig, durch das Vorbereiten benötigter Materialien).

  4. Gewaltphase: (Gewalt im Sinne von Regulationsgewalt, nicht physischer Aggression.) Ergreife Maßnahmen, die das Verhalten der Täter regulieren. Die entsprechenden Handlungen müssen stets ein geringeres Maß an Gewalt bedeuten als die regulierte Tat, und sollten sich auf die Korrektur des Verhaltens beziehen, statt den ganzen Menschen als komplett schlecht zu behandeln. Die Regulations-´Gewalt´ wird oft keine physische Gewalt beinhalten, obwohl auch dies möglich ist. Andere Optionen können — je nach den Umständen — etwa sein, die Täter zu beschämen und öffentlich bloßzustellen, ihnen einen eher harmlosen Streich zu spielen (der sie jedoch für einen Moment ordentlich erschreckt oder sie für kurze Zeit in Angst oder andere negative Emotionen versetzt), oder sie zu zwingen, ihre der Tat zugrundeliegenden psychologischen Motivationen analysieren und korrigieren zu lassen. Bei besonders schweren Fällen (etwa Mord oder Vergewaltigung), kann in solchen Korrekturphasen auch eine kurzzeitige Gefangensetzung zum Schutz der Mitmenschen nötig werden. (Nie jedoch als reine "Bestrafung", sondern immer als Therapie.) In solch einem Fall muß jedoch auch garantiert werden, daß dies nicht zu einer mißbrauchbaren Institution oder Standardlösung wird. Der "Patient" sollte zudem so viele Besuche wie er will von Freunden erhalten; es sollte keine Isolation geben.
    Bei kompletten Zellen (Moy, Poy, usw) wird oft ein zeitlich begrenztes Embargo gewählt werden. Auch könnten nächtliche Lärm-Überfälle oder andere Belästigungsmaßnahmen in Frage kommen. Sowohl Individuen als auch Zellen können zudem aus ihrer Über-Zelle ausgeschlossen werden.

  5. Auflösungsphase: Sobald das schlechte Verhalten beendet wurde, und eine sofortige Wiederholung nicht wahrscheinlich ist, muß jegliche Gewalt (einschließlich psychologischer Natur, etwa Häme) komplett beendet werden. Die Menschen sollten zum normalen Lebensablauf zurückkehren, und den vormaligen Tätern wieder mit vollem Respekt gegenübertreten. Keine Gewalt-Allianzen dürfen verbleiben. Diese gründen sich nur während einer Mobilisierungsphase, handeln (wenn nötig) während einer Gewaltphase, und lösen sich mit der Auflösungsphase auf.
Es könnte eine gute Idee sein, eine sechste Phase anzuschließen, die zur vollständigen Re-Integration der vormaligen Täter beiträgt. Eine kleine Party (Moywacht) bis hin zu einem großen Festival (Faywacht oder höher) sollte dies schaffen, wobei die vormaligen Täter eine führende Rolle bei der Vorbereitung und Darbietung spielen (solange sie dies nicht beschämt!).

Notes on Stability

Anmerkungen zur Stabilität

So far so good, but what if violence escalates during the force phase? Simple answer: the next higher level watch is to handle this. That means that usually there are several BIG lids on the pot, so the risk of actual overboiling is really minimized. (In theory. Fast eruptions of violence can hardly be stopped instantly. But they can be prevented from spreading and from lasting long.) So weit, so gut. Was aber, wenn die Situation während der Gewaltphase eskaliert und es zu wirklicher, roher Gewalt kommt? Eine einfache Antwort: die nächst höhere Wachtebene ist dann dafür zuständig, dieser Situation zu begegnen. Dies bedeutet, daß in der Regel einige große Deckel auf dem Topf liegen, und somit die Gefahr eines wirklichen Überkochens minimiert ist. (Jedenfalls in der Theorie. Rasche Gewaltausbrüche lassen sich kaum sofort stoppen. Aber es kann verhindert werden, daß sie sich ausbreiten und lange andauern.)
Likewise, if the disbanding phase doesn´t really return the social state to normal (eg the former wrongdoer is still treated bad afterwards, or regulation bands didn´t dissolve and patrol the cell), it is up to the next higher cell´s watch to handle this problem. Die nächst höhere Zellwacht ist ebenso dann gefordert, wenn die Auflösungsphase nicht wirklich zu einem normalen sozialen Zustand zurückführt (wenn also zB der vormalige Täter weiterhin schlecht behandelt wird, oder eine Regulations-Allianz, statt sich aufzulösen, plötzlich in der Zelle Patrouillen läuft).
Studies in social cybernetics and computer simulations have proven, that when it comes to regulation, a certain strategy called "tit-for-tat" is the overall best. Its rules are:
  1. always start friendly and cooperative — be peaceful and nice
  2. instantly regulate any wrongdoing — be alert and regulate
  3. be uncooperative / regulate as long as the wrongdoing continues — don´t tolerate any wrongdoing
  4. as soon as the wrongdoer stops, be friendly and cooperative again — be conciliative
  5. always stick to these rules without exception — avoid being arbitrary
The point is, that although being generally cooperative, and instantly forgiving after the wrongdoing, not any wrongdoing is silently tolerated. One may be tempted to think that a little bit "more friendliness" than tit-for-tat might be more positive even. But although some people´s hearts (mine included) might tell so, this is a mistake. The wrongdoer would simply learn that doing wrong is ok, that it is a successful way of behaviour. And then they will repeat it, possibly with a more serious degree. Step by step this can introduce more and more of behaviours into a society than one would have tolerated at the beginning.
(In politics, the intentional use of this is common practice to introduce things against the will of the people, or against international laws. Making little steps that itself are not quite right, but not big enough to alarm anybody, step by step by step the situation changes until the goal is reached. One big leap there would have led to severe reactions. The only way to counter this strategy is to observe, and point out that the strategy is being used when enough "historical" data is available to prove the fact.)
Mit Hilfe soziokybernetischer Studien und Computersimulationen hat man herausgefunden, daß es im Hinblick auf die Regulation eine deutlich beste Strategie gibt. Die Regeln dieser "Tit-for-Tat" (etwa "Wie du mir, so ich dir") genannten Strategie lauten:
  1. beginne grundsätzlich immer freundlich und kooperativ — sei friedlich und nett
  2. reguliere jede schlechte Tat sofort — sei wachsam und reguliere
  3. bleibe unkooperativ / reguliere solange der Täter fortfährt — toleriere keine einzige schlechte Tat
  4. sei sofort wieder freundlich und kooperativ sobald der Täter aufhört — sei versöhnlich
  5. halte dich ohne Ausnahme immer an diese Regeln — vermeide willkürlich zu sein
Der springende Punkt ist, daß obwohl man generell kooperativ sein und nach der schlechten Tat sofort wieder vergeben soll, man keinerlei schlechtes Tun stillschweigend toleriert. Man möchte versucht sein, zu denken, daß ein kleines Quentchen "mehr Freundlichkeit" als Tit-for-Tat noch etwas besser wäre. Aber auch wenn manche Menschen (mich eingeschlossen) so empfinden mögen, so ist dies doch ein Irrtum. Der Täter würde einfach lernen, daß sein Handeln ok ist, daß es eine erfolgreiche Verhaltensweise ist. Und dann wird er sie wiederholen, möglicherweise sogar noch etwas aggressiver. Schritt für Schritt kann dies mehr und mehr Verhaltensweisen in eine Gesellschaft einführen, die man zu Anfang gar nicht toleriert hätte.
(In der Politik ist die gezielte Ausnutzung dieses Effekts übliche Praxis, um Dinge gegen den Willen der Menschen oder gegen internationale Gesetze durchzusetzen. Indem man kleine Schritte tut, die selbst zwar nicht ok sind, aber nicht groß genug, um irgend jemanden zu alarmieren, verändert man Schrittchen für Schrittchen für Schrittchen die Lage, bis das Ziel schließlich doch erreicht ist. Ein großer Sprung dahin hätte massive Reaktionen hervorgerufen. Die einzige Möglichkeit, dieser Strategie entgegenzuwirken, liegt im aufmerksamen Beobachten und darin, die Verwendung der Strategie anhand von handfesten "historischen" Daten zu beweisen, wenn man genug davon in der Hand hat.)
It should be avoided that (non-sexual) masochism, ie the want for punishment, or the want for attention, can motivate people to do bad things. However, these should already be minimized in panocracy. The good social integration in the Moy (and Poy) cell should please everybody´s need for attention, and a masochistic disorder will be much less likely, because the factors that usually lead to it (in early childhood) should be minimized again due to the social integration. Es sollte vermieden werden, daß (nichtsexueller) Masochismus, also das Bedürfnis nach Bestrafung, oder das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit Menschen zum Tun schlechter Dinge motivieren können. Beide Risiken sollten in der Panokratie allerdings bereits minimiert sein. Die gute soziale Integration in der Moyzelle (und Poyzelle) sollte das Aufmerksamkeitsbedürfnis jedes Menschen zu befriedigen in der Lage sein, und eine masochistische Charakterstörung wird sehr viel unwahrscheinlicher sein, da die Faktoren, die für gewöhnlich (in der frühen Kindheit) dazu führen, ebenfalls durch die soziale Integration minimiert werden.
Do you want to contact or support me?
(The link opens a new window.)
Möchtest du mich kontaktieren oder unterstützen?
(Der Link öffnet ein neues Fenster.)