The content below is subject to my Conditions of Use!
(The link opens a new window.)
Der folgende Inhalt unterliegt meinen Nutzungsbedingungen!
(Der Link öffnet ein neues Fenster.)
Sure it would be nice if everyone would just live in harmony and there would be no conflicts at all. But that is an unrealistic idea. There will always be problems, and conflicts alike. Nature itself will bring problems from time to time — in form of droughts, floods, earthquakes, heavy storms, volcano eruptions, maybe even meteors and so on. Instead of wishing them not to happen, one should rather take precautions for when they do happen. Likewise, even in the best society there will be conflicts: two people want the same item of resources, two people argue about some theory, one person feels drawn between their old and a new community, another person feels depressed, and so on. Again, instead of wishing those things not to happen, as with all other problems one should likewise take precautions for when they happen, to keep the damage they do as low as possible. You cannot abolish conflicts, but minimize them in number and impact. This is especially important because conflicts in societies tend to grow if they are not handled correctly. The core eforam "deconflicting" will implement what it takes to harmonize the lot. As with every foram, this doesn´t necessarily mean that its erms do all the work alone and everyone else is ignorant of it and treat each other carelessly; rather the deconflicting foram may work together with the education foram to teach the best everyday conflict control methods to everyone, and only intervene personally in exceptional situations. Natürlich wäre es prima, wenn die Menschen einfach in Harmonie leben würden und es keinerlei Konflikte gäbe. Aber das ist ein unrealistischer Wunschtraum. Probleme wird es immer geben, und immer wieder werden Konflikte auftreten. Von Zeit zu Zeit wird etwa die Natur selbst Probleme bereiten — in Form von Trockenperioden, Überflutungen, Erdbeben, heftigen Stürmen, Vulkanausbrüchen, vielleicht sogar Meteoriten und so weiter. Statt sich hinzusetzen und sich zu wünschen, daß nichts von diesen Dingen eintreten möge, sollte man lieber Vorkehrungen treffen für den Fall, wenn sie eintreten. Ganz analog wird es auch in der besten Gesellschaft immer wieder zu Konflikten kommen: zwei Menschen streiten sich um eine Ressource oder darum, wessen Theorie der Wahrheit entspricht, ein Mensch fühlt sich hin- und hergerissen zwischen seiner alten und einer neuen Kommune, ein anderer ist deprimiert, und so weiter. Statt sich wiederum hinzusetzen und sich zu wünschen, daß nichts davon je geschieht, sollte man auch hier Vorkehrungen für das Eintreten treffen, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. Man kann Konflikte nicht abschaffen, wohl aber in Zahl und Ausmaß minimieren. Dies ist besonders wichtig, da Konflikte in Gesellschaften immer weiter anwachsen können, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Der Kern-Eforam "Konfliktlösung" ist nun genau dafür da, die Wogen zu glätten. Wie bei jedem Foram heißt das aber nun nicht zwangsläufig, daß seine Verspons die ganze Sache allein auf ihre Schultern nehmen und alle Anderen achtlos miteinander umgehen ("Die Konfliktlösungs-Verspons werden es schon richten..."). Vielmehr wird der Konfliktlösungs-Foram mit dem Bildungs-Foram zusammenarbeiten, um jedermann die besten Konfliktlösungsmethoden für den Alltag zu lehren, und nur in Ausnahmefällen persönlich eingreifen.
As erm for "deconflicting", your tasks are:
  1. To help people with psychological problems. Whenever someone has got a serious psychological problem that they can´t cope with alone, for instance a major depression, annoying phobias, problems with sleeping and dreaming, panic attacks, memory losses etc, they need a therapy to return to a normal enjoyable life. As long as they can´t cope with their problem, it will also interfere both with their work and with their social relationships. Your task is to give them the best therapy you can so they may recover as soon as possible. In some cases a single session may suffice, in other cases a long-term therapy or (in the worst case) even life-long support may be necessary. Psychological problems may indicate a lack of pleasure, health or purpose in the person´s life, often due to conflicts between what they want and what they and/or the society considers appropriate behaviour. If that is the case, help them analyze their situation and find alternative solutions to solve their inner conflicts. Probably other people need to be involved in the therapy as well, as they might be part of the problems and/or solutions.
  2. To settle arguments that ran out of control. People usually argue over one of three different things: resources ("Yours or mine?"), theories ("Who´s right?") or behaviour ("Don´t do this!" / "Do that!"). These three kinds of conflict each may have different underlying psychological components besides the obvious factual topic. It is vital for settling arguments (eg also between erms) to distinguish (or help distinguish as a mediator) between the psychological relationship-level and the matter discussed. It is also helpful not to fight over fixed conflicting demands or positions, but to analyze the interests of both parties that led them each to their position. Very often alternative solutions can be found together that are much better for both parties than either of the positions they set alone. Your main interest as erm for "deconflicting" will be to help the arguing parties as a mediator and counselor find the best win-win-solution: a solution that makes each party happy (both with the matter itself and with the psychological relationship-level). You may moderate the dispute, recommend creative solutions (or hint them to find some on their own) and calm them down if they are upset. Knowledge and experience in psychology, communication theory as well as heuristics will be essential here.
    If there are many people with conflicting opinions, you should introduce and moderate methods that are appropriate to find the best solution for a crowd problem (direct democracy); eg several iterative cycles of brainstorming (everyone can suggest and explain solutions), public discussion (everyone can communicate what consequences their imagination and experience make them see from certain suggested solutions) and voting (everyone can rank all made suggestions).
    Of course, all serious conflicts arising from the work of any eforam will also be settled by the deconflicting eforam. This is another self-regulation element of the whole concept.
  3. To stop violence. Depending on the form of violence, you may be able to stop it quickly enough by psychological communication alone, or you may need to physically stop the aggressor or part the fighters. An advanced level of psychology and communication skills will be required in every case, but a thorough training of self-defense and third-party-rescue is as important for a successful handling of violent situations. The reasons why this task is not done by an extra eforam are that such situations may be very rare in a well-working society, and that a psychologically well trained bouncer or security guard may be a good thing, but a psychology and communication expert well trained in self-defense and third-party-rescue is even much better for they will more likely handle critical situations positively, ie causing less injuries and less shame for all parties, and can give an optimal "aftermath" care both for the victims and the aggressors. After neutralizing an attack, the victim should receive psychological aid, and the aggressor should be taken to get a therapy where they learn not to cause harm to others and to solve their problems in constructive ways. If they are mentally not able to do this, the deconflicting erm should ensure that they are under continuous observation and control so they can´t harm anybody. This should be not so much a "punishment", but a mere security installation. The dignity of the violent person should not be attacked, and they shall have the freedom to interact with and contribute to the society as far as it is possible without putting anyone to a serious risk of injury by them.
Als Verspon für "Konfliktlösung" lauten deine Aufgaben:
  1. Hilf Menschen aus psychischen Problemen. Wenn jemand psychische Probleme hat, die er selbst nicht bewältigen kann, etwa eine ernste Depression, störende Phobien, Schlaf- und Traumprobleme, Panikattacken, Gedächtnisschwierigkeiten o.a., benötigt er eine Therapie, um wieder zu einem normalen und freudefähigen Leben zurückzufinden. Ein schwerwiegendes, von einer Person allein nicht auflösbares Problem beeinträchtigt auch ihre Arbeit und sozialen Kontakte. Deine Aufgabe ist es, die betroffene Person mit der besten dir möglichen Therapie zu behandeln, so daß sie so bald als möglich die Störung überwinden kann. In manchen Fällen mag eine Einzelsitzung genügen, bei anderen wird vielleicht eine längerfristige Therapie oder sogar (im schlimmsten Fall) eine lebenslange Unterstützung notwendig sein. Psychische Probleme deuten möglicherweise auf zu wenig Freuden, Gesundheit oder Sinn im Leben der Person hin, oft aufgrund von Konflikten zwischen ihrem Wollen und dem, was sie und/oder die Gesellschaft als akzeptables Verhalten ansieht. Wenn dies der Fall ist, dann hilf der betroffenen Person, ihre Situation zu analysieren und alternative Lösungen zu finden, um ihre inneren Konflikte zu lösen. Wahrscheinlich müssen andere Personen mit in die Therapie einbezogen werden, da sie Teil der Probleme und/oder Lösungen sein können.
  2. Schlichte außer Kontrolle geratene Streitigkeiten. Menschen streiten sich meist über eine der folgenden drei Sachen: Ressourcen ("Deins oder meins?"), Theorien ("Wer hat recht?") oder Verhalten ("Tu dies nicht!" / "Tue jenes!"). Diese drei Arten von Streit können jeweils unterschiedliche verborgene psychologische Komponenten neben dem offen diskutierten Streitgegenstand haben. Zum Lösen von Streits (etwa auch unter Verspons) ist es immens wichtig, zwischen der psychologischen Beziehungs-Ebene und der eigentlichen Streitsache zu unterscheiden (bzw. als Schlichter den Parteien genau dabei zu helfen). Es ist zudem hilfreich, nicht um feste, miteinander in Konflikt stehende Forderungen oder Positionen zu rangeln, sondern die Interessen beider Parteien zu analysieren, die sie zu ihrer jeweiligen Position führten. Sehr oft können gemeinsam alternative Lösungen entwickelt werden, die für beide Parteien viel besser sind, als die jeweils einzeln für sich gefundenen Positionen. Dein Hauptinteresse als Verspon für "Konfliktlösung" liegt darin, den streitenden Parteien als Vermittler und Berater dabei zu helfen, die beste Zwei-Gewinner-Lösung zu finden: eine Lösung also, die beiden Seiten gefällt (sowohl in der Sache selbst als auch was die psychologische Beziehungs-Ebene angeht). Dazu kannst du gewissermaßen den Moderator spielen, kreative Lösungen vorschlagen (oder die Streitenden durch geschickte Hinweise so führen, daß sie eigene finden) und allzu aufgebrachte Personen wieder beruhigen. Wissen und Erfahrung in Psychologie, Kommunikation sowie Heuristik sind dazu nötig.
    Falls viele Menschen mit jeweils anderen Meinungen aufeinandertreffen, solltest du Methoden einführen und leiten, die geeignet sind, die beste Lösung für ein Gruppenproblem zu finden (direkte Demokratie); also etwa mehrere iterative Durchgänge von Brainstorming (jeder kann Lösungen vorschlagen und erläutern), öffentlicher Diskussion (jeder kann darstellen, welche Konsequenzen er dank seiner Vorstellungskraft und Erfahrung aus vorgeschlagenen Lösungen ableiten würde) und Wählen (jeder kann alle gemachten Lösungsvorschläge nach ihrer Güte bewerten).
    Natürlich ist es auch Aufgabe des Konfliktlösungsforams, jegliche ernste Konflikte zu lösen, die aus der Arbeit anderer Eforams entstehen. Dies ist ein weiteres Selbstregulierungselement des ganzen Konzepts.
  3. Beende stattfindende Gewalt. Je nach Form der Gewalt kannst du sie vielleicht allein durch psychologisch geschickte Kommunikation schnell genug beenden, möglicherweise mußt du aber den Angreifer auch physisch stoppen bzw. die Kämpfenden trennen. Fortgeschrittene Fähigkeiten in Psychologie und Kommunikation werden in jedem Fall notwendig sein, aber ein gründliches Training von Selbstverteidigung und Nothilfe ist ebenso wichtig, um Gewaltsituationen erfolgreich behandeln zu können. Die Gründe, warum diese Aufgabe nicht von einem extra Eforam wahrgenommen wird, sind, daß solche Situationen in einer gut funktionierenden Gesellschaft außerordentlich selten vorkommen mögen, und daß ein psychologisch gut ausgebildeter Nahkämpfer zwar gut ist, ein Experte für Psychologie und Kommunikation aber, der zusätzlich konsequent Selbstverteidigung und Nothilfe trainiert, noch um einiges besser. Denn dieser wird kritische Situationen mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem positiven Ende führen, mit weniger Verletzungen für Körper und Stolz aller Beteiligten, und kann Opfer wie Täter im Nachhinein optimal betreuen bzw. behandeln. Nach der Neutralisierung eines Angriffs sollte das Opfer psychologische Unterstützung erhalten, und der Angreifer sollte zu einer Therapie gebracht werden, wo er lernt, anderen nicht zu schaden und seine Probleme auf konstruktive Art zu lösen. Falls er geistig dazu nicht in der Lage ist, sollte die Konfliktlösungs-Verspon dafür sorgen, daß er unter ständiger Überwachung und Kontrolle steht, so daß er niemandem schaden kann. Dies sollte jedoch nicht als "Strafe", sondern als reine Sicherheitsvorkehrung verstanden werden. Die Würde der gefährlichen Person sollte nicht angegriffen werden, und sie sollte die Freiheit haben, mit der Gesellschaft zu interagieren und zu ihr beizutragen soweit es nur möglich ist, ohne jemand ernstlich der Gefahr auszusetzen, von ihr verletzt zu werden.
As a community member, you go to an erm of "deconflicting" if, for example:
  1. You realize that you have a psychological problem that you cannot solve yourself. For instance, the same terrible nightmare interrupts your sleep almost every night and you feel tired, weak and nervous throughout the day. The deconflicting erm will examine and cure your psyche, just as a doctor examines and cures your body when you´re physically ill.
  2. You think someone is in a major depression and might possibly be even prone to suicide. The deconflicting erm will go and see this person, talk with them and if necessary get them a therapy. Like a person injured in an accident might not be able to call a doctor themselves, a person with a seriously injured soul might not be able to call for a (possibly life-saving) therapy themselves.
  3. You feel badly treated by another person and they won´t stop although you ask them to. The deconflicting erm will summon you two together and initiate a discussion of the matter. Perhaps you or the other person, or both, will be suggested to take a therapy if the negative behaviour has an underlying neurotic component. Especially with a method called "transactional analysis" the deconflicting erm might quickly understand — and then explain to you two — why the constellation of you and the other triggers their annoying behaviour and how perhaps you unconsciously even take an active role in that.
  4. You quarrel with another person over a limited resource item. The deconflicting erm will calm down the both of you, and then help you find a win-win-solution for the situation.
  5. You hear that two communities are in a series of escalating conflicts and might even go into war against each other. The deconflicting erms of the neighboring communities will help the local ones as diplomats to calm the people down and settle the conflict, and as security forces to quickly end any violence.
  6. You see that a girl gets touched against her will again and again by a man who´s probably gonna rape her, but are too scared of him to stop him yourself. The deconflicting erm will stop the trouble and take care of the man. This may mean just letting the man talk about his problems and entertaining him in a friendly manner with jokes and stories, or even convincing him to have a therapy where he will learn not to pester others, solve his problems in a constructive manner, and get the love he needs. The deconflicting erm should also teach the girl some verbal and physical self-defense.
  7. You see that three people fight fiercely. The deconflicting erms will stop and part them, calm them down and then discuss seriously with them why they fought, how to solve the problem without violence and whether they need an anti-aggression therapy.
  8. Someone has been killed. The deconflicting erm will give psychological aid to those who suffer most from the loss, and investigate whether it was a murder or an accident. If a person was responsible for the death, the deconflicting erm will have them put into observation and control, and start an in-depth long-term therapy. In case of murder mainly to make sure they won´t kill ever again, in other cases mainly to help them cope with the shock and feeling of being responsible for someone´s death.
Als Kommunenbewohner gehst du beispielsweise in folgenden Fällen zu einer Verspon für "Konfliktlösung":
  1. Dir wird klar, daß du ein psychisches Problem hast, das du nicht alleine lösen kannst. Beispielsweise unterbricht der selbe schreckliche Alptraum nahezu jede Nacht deinen Schlaf, und du fühlst dich tagsüber müde, schlapp und nervös. Die Konfliktlösungs-Verspon wird deine Psyche untersuchen und heilen, ganz so wie ein Arzt deinen Körper untersucht und heilt, wenn er krank ist.
  2. Du glaubst, daß jemand an einer schweren Depression leidet und vielleicht sogar selbstmordgefährdet ist. Die Konfliktlösungs-Verspon wird die Person aufsuchen, mit ihr reden und falls nötig in Therapie nehmen. So wie eine bei einem Unfall verletzte Person nicht in der Lage sein kann, selbst einen Arzt zu rufen, kann eine Person mit einer ernstlich verletzten Seele nicht in der Lage sein, sich von selber um eine (möglicherweise lebensrettende) Therapie zu kümmern.
  3. Du fühlst dich von einer anderen Person schlecht behandelt, und sie hört in dieser Sache partout nicht auf dich. Die Konfliktlösungs-Verspon wird mit euch beiden zusammen den Sachverhalt diskutieren. Möglicherweise wird sie dir oder der anderen Person, oder auch euch beiden, zu einer Therapie raten, wenn dem negativen Verhalten eine neurotische Komponente innewohnt. Vor allem mit einer "Transaktionsanalyse" genannten Methode kann die Konfliktlösungs-Verspon schnell in der Lage sein, zu verstehen — und es euch dann zu erklären — warum ihr beim Aufeinandertreffen immer wieder in dieses lästige Verhaltensmuster verfallt, worin auch du selbst unbewußt eine aktive Rolle spielen kannst.
  4. Du streitest dich mit einer anderen Person um eine begrenzte Ressource. Die Konfliktlösungs-Verspon wird euch beide erst einmal wieder beruhigen, und dann dabei helfen, eine Zwei-Gewinner-Lösung für die Situation zu finden.
  5. Du hast erfahren, daß sich zwei Kommunen in einer eskalierenden Konfliktserie befinden und möglicherweise sogar einen Krieg beginnen könnten. Die Konfliktlösungs-Verspons der benachbarten Kommunen werden den lokal ansässigen als Diplomaten dabei helfen, die Leute zu beruhigen und den Konflikt beizulegen; zudem werden sie als Sicherheitskräfte jegliche Gewalt schnellstmöglich beenden.
  6. Du siehst, wie ein Mädchen gegen seinen Willen wieder und wieder von einem Mann begrabscht wird, der sie vielleicht vergewaltigen könnte, hast aber zu viel Angst vor ihm, um ihn selber aufzuhalten. Die Konfliktlösungs-Verspon wird die Belästigung stoppen und sich um den Mann kümmern. Dies kann einfach darin bestehen, ihn über seine Probleme reden zu lassen und ihn in kumpelhafter Manier mit Witzen und Geschichten zu unterhalten; vielleicht aber wird sie ihn auch zu einer Therapie überreden, wo er lernen wird, andere nicht zu belästigen, seine Probleme auf konstruktive Art zu lösen und die Liebe zu bekommen, die er braucht. Zudem sollte die Konfliktlösungs-Verspon dem Mädchen etwas verbale und körperliche Selbstverteidigung beibringen.
  7. Du siehst, daß sich drei Leute wutentbrannt prügeln. Die Konfliktlösungs-Verspons werden sie stoppen und voneinander trennen, dann beruhigen und anschließend mit ihnen diskutieren, warum sie kämpften, wie sie das Problem ohne Gewalt lösen können und ob sie eine Antiaggressionstherapie brauchen.
  8. Jemand ist getötet wurden. Die Konfliktlösungs-Verspon wird diejenigen psychologisch betreuen, die am meisten unter dem Verlust leiden, und untersuchen, ob es sich um einen Mord oder einen Unfall handelt. Wenn eine Person für den Tod verantwortlich war, wird die Konfliktlösungs-Verspon sie unter Überwachung und Kontrolle stellen, und eine tiefgreifende Langzeittherapie einleiten. Bei einem Mord hauptsächlich um sicherzustellen, daß sie nie wieder tötet, andernfalls hauptsächlich um ihr über den Schock hinwegzuhelfen und über das Gefühl, für den Tod eines Menschen verantwortlich zu sein.
Just some few words still about self-defense and third-party-rescue. If somebody jumps off a high rock, they are responsible themselves for any injuries they will suffer from the impact. Likewise, if somebody attacks someone else, they are responsible themselves for any injuries they will suffer from the defense. If the defense is a proper one — merely aiming at neutralizing the attack, not returning more violence as a "payback". But as the ground below the rock may be stones, solid earth, soft sand, shallow or deep water, and the jumper may be less or more lucky, the quality of the defense may stop the attack with causing more or less injuries for the aggressor. Which again depends of the height of the rock, respectively the fierceness of the attack. But there´s no right in immediate "punishment" by risking to badly hurt the attacker with the defense. The overall better solution is to neutralize the attack as softly as possible, and then put the aggressor to a psychological therapy. An ideal training would for instance incorporate Krav Maga, traditional Nihon JiuJitsu and Aikido. Depending on the situation, the deconflicting erm can then pick the principles and techniques that are optimal there. Nur noch ein paar wenige Worte zu Selbstverteidigung und Nothilfe. Wenn jemand von einem hohen Felsblock springt, dann ist nur er allein für die daraus resultierenden Verletzungen verantwortlich. Wenn jemand nun einen anderen angreift, hat er ganz analog selbst schuld an den aus der Verteidigungsreaktion resultierenden Verletzungen. Wenn es sich um eine reine Verteidigung handelt — das Ziel der Reaktion also nur darin besteht, den Angriff zu neutralisieren, und nicht quasi als "Vergeltung" mit noch gröberer Gewalt geantwortet wird. Aber so wie der Boden zu Fuße des Felsens Geröll sein kann oder harte Erde, weicher Sand, flaches oder tiefes Wasser, und der Springende dann weniger oder mehr Glück hat, bestimmt die Art der Verteidigung, ob das Stoppen des Angriffs dem Angreifer mehr oder weniger Verletzungen beibringt. Dies wiederum hängt von der Höhe des Felsblockes ab, beziehungsweise von der Brutalität des Angriffs. Es ist jedoch abzulehnen, direkte "Bestrafung" zu üben, indem man bei der Verteidigung mutwillig ein schweres Verletzen des Angreifers riskiert. Die insgesamt bessere Lösung besteht darin, den Angriff so weich wie möglich zu neutralisieren, und den Gewalttäter dann in psychologische Therapie zu nehmen. Ein ideales Training würde beispielsweise etwa Krav Maga, traditionelles Nihon JuJutsu und Aikido beinhalten. Je nach der konkreten Situation kann die Konfliktlösungs-Verspon dann jene Prinzipien und Techniken auswählen, die gerade optimal sind.
Do you want to contact or support me?
(The link opens a new window.)
Möchtest du mich kontaktieren oder unterstützen?
(Der Link öffnet ein neues Fenster.)