Hans-Jürgen Krysmanski

0,1 %

Das Imperium der Milliardäre

 

 

 

2012 im Westend Verlag, Frankfurt

380 Seiten, 2015 erweitert

 

dnb Buch   qwant Buch   bing.Buch  

 

wikipedia  Das Imperium der Milliardäre 

Krysmanski, Hans-Jürgen (2021) Das Imperium der Milliardäre. Die Geldelite verselbständigt sich

2012+2015   380 Seiten

wikipedia.Autor 
*1935 in Berlin bis 2016 (80)

DNB Name (35)

DNB Person   DNB Nummer (29)

 

detopia

Milliardärsbuch

Umweltbuch    Utopiebuch 

K.htm    2010-Buch    Sterbejahr 

Rickens - Ganz Oben 

Freeland - Superreiche 

Schürz - Überreichtum (2019)

Die ultimative Geldmacht
Im Durchschnitt haben die reichsten 0,1 Prozent der Westeuropäer in den vergangenen fünfzehn Jahren ihr Vermögen schätzungsweise verdreifacht. Auch die laut Manager Magazin fünfhundert reichsten Deutschen sind in dieser Zeit reicher geworden. Eine vergleichsweise geringe Zahl von Individuen ist netzwerkartig über die ganze Erde verteilt. Sie haben als Geldgeber ungeheure, unkontrollierte Macht. Dieses Buch handelt vom obersten 0,1 Prozent der Westeuropäer, von den Superreichen. Alles Geld dieser Welt wird zu ihnen hin gezogen, wie in ein schwarzes Loch. Und Geld bedeutet Macht. Ultimative Geldmacht verändert ganz normale Ansichten, Lebensentwürfe und Verhaltensweisen zutiefst, denn Geldmacht ist eine imperiale Struktur. So werden Milliardäre, ob wir oder sie es wollen oder nicht, eine globale Klasse für sich. Das Schattenreich der Milliardäre ist kein absolutes Mysterium. Es gibt allerdings vieles, was wir darüber noch nicht wissen. Was bedeutet die Konzentration ultimativer Geldmacht? Wer sind diese Superreichen? Wie leben sie? Hans-Jürgen Krysmanski geht diesen und der alles entscheidenden Frage nach: Was macht unbegrenzter Reichtum aus den Superreichen, aus uns und unserem demokratischen Gemeinwesen?

https://www.westendverlag.de/buch/01-das-imperium-der-milliardaere-2/

Inhalt 2015   Inhalt.pdf

 

Vorwort (7)

 

Prolog   Eat the Rich (1999) (10)

  • Ein bis zwei Prozent 12

  • Der Mythos der Titanen 13

  • Von der Nützlichkeit der Milliardäre 17

1   Ein weites Feld 20

  • Wem gehört die Welt? 23

  • Gibt es eine „globale herrschende Klasse"? 28

  • Eigentumsformen des Kapitals 36

  • Richistan 44

  • Ein bisschen Marx 46

  • Spielereien? 50

2   Die Aneignung Europas 55

  • Schamloser Reichtum 56

  • Geldmacht und Geldmachtkomplex 62

  • Ein neuer Souverän? 72

  • Das europäische Projekt 79

3 Das private Imperium 82

  • „An sich" und „für sich" 83

  • Empire und Biopolitik 87

  • Plutokratie? 92

  • Nationalstaaten, Sozialdemokratie und John Galt 96

  • Corporate Power und die Davos-Klasse 100

4 Milliardäre 107

  • Berater 107

  • Sozialgeographisches 116

  • Kapitalisten? 122

  • Forbes versus Bloomberg 131

  • The Giving Pledge 134

  • Private Welten 140

  • Exkurs 146

  • Ein Oligarch bringt es auf den Punkt 150

5 Varianten des Kapitalismus 154

  • Milieuskizzen 159

  • Waffenmärkte 176

  • Finanzmärkte 180

  • Fredric Jameson liest Das Kapital 188

  • Planetarisierung i 192

  • Nomadisierung 200

6 Können Milliardäre das Kapital überwinden? 202

  • Musterung der Kräfte 204

  • Mäzene, Think-Tanks, Stiftungen 221

  • Zwischen Refeudalisierung und Absurdistan 233

  • Singularitäten 239

Epilog: Avanti Dilettanti (2029) 248

  • Widersprüche 250

  • Über die Befreiung aller Planungsdaten 257

Abkürzungen 266     Anmerkungen 267

Personenregister 281 

Die Geldelite verselbständigt sich
Ein Soziologe über die Reichen und Mächtigen dieser Welt
Interview 2012


detopia:

Hamm - Medienmacht     Rügemer - Rating     Schui - Antihayek  

Koschnick - Demokratie    Buchter - BlackRock     Aldred - Korrumpiert

Roszak - Alarmstufe     Mills - Machtelite    Robert Kurz   Zacharias-Utopie


Mont-Pelerin-ThinkTank 

wikipedia  Reichtums-Forschung

Vermoegen-Magazin.de 


Lesebericht 2013 von Krysmanski zu Freeland, Die Superreichzen:

heise.de/tp/features/Die-neuen-Superreichen-3400680.html  

uni-muenster.de  Krysmanski 

neu 2019:

Der Geist von Davos von lars jaeger bei telepolis 

Ähnlich, aber kürzer:
manager-magazin.de  ....a-860016-druck.html 


 

Verlag:
  Ultimative Geldmacht verändert ganz normale Ansichten, Lebensentwürfe und Verhaltensweisen zutiefst, denn Geldmacht ist eine imperiale Struktur.

So werden Milliardäre, ob wir oder sie es wollen oder nicht, eine globale Klasse für sich. Das Schattenreich der Milliardäre ist kein absolutes Mysterium. Es gibt allerdings vieles, was wir darüber noch nicht wissen.

  • Was bedeutet die Konzentration ultimativer Geldmacht?

  • Wer sind diese Superreichen?

  • Wie leben sie?

  • Was macht unbegrenzter Reichtum aus den Superreichen, aus uns und unserem demokratischen Gemeinwesen?


Hans-Jürgen Krysmanski,

emeritierter Professor für Soziologie an der Wilhelms-Universität in Münster, erforscht seit vielen Jahren die Reichen und Supereichen. Nun hat er eine Zusammenfassung seiner Arbeit vorgelegt und liefert eine Anatomie des Megareichtums dieser Welt. Er entschleiert die teilweise nur schwer zu fassende Macht, die mit diesen enormen Geldwerten verbunden ist, und verdeutlicht so, dass auch in komplexen Systemen und Strukturen, konkret benennbare Akteure am Werke sind, die aufgrund ihrer Vermögens­werte einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Gestaltung dieser Welt haben.  

 

 

 

 


 

1963

Die utopische Methode.

Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung
deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts.
160 Seiten
1963 im VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

 

 

 

aus wikipedia-2019

 

0,1 % – Das Imperium der Milliardäre ist ein 2012 und 2015 in überarbeiter und erweiterter Auflage veröffentlichtes Buch des an marxistischer Dialektik orientierten Soziologen Hans Jürgen Krysmanski.

Das Werk im thematischen Bereich des Power Structure Research und der Reichtumsforschung setzt sich mit der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rolle der modernen globalisierten Finanz- und Geldelite auseinander. Diese gewinne zunehmend Macht über die Funktionseliten und beeinflusse damit auch die politischen Herrschaftsstrukturen.[1]

Krysmanski zufolge findet im „Transkapitalismus“ eine Refeudalisierung im Sinne eines Geldadels statt, der sich über das Erbrecht und Steuerrecht perpetuiere. Die ungleiche Vermögensverteilung beruhe auf einer systematischen Umverteilung von unten nach oben und berge daher sozialen Sprengstoff. Die repräsentative Demokratie entwickele sich bei einer immer weiter schwindenden Mittelschicht von einer Meritokratie hin zu einer oligarchischen Plutokratie oder gar Kleptokratie.[2] Für die Zukunft rechnet er mit einem globalen „Szenario nackter Überlebenskämpfe“.

Krysmanski findet, dass Reichtumsforschung in Deutschland tabuisiert und marginalisiert werde. Die deutsche Soziologie bestehe immer noch wie im Kaiserreich darin, dass die Mittelschicht die Unterschicht kritisch beobachte, um damit die Macht der Oberschicht abzusichern, oder, wie bei der Frankfurter Schule, in sublimierten Betrachtungen, die über die „harten“ konkreten Verhältnisse hinwegsähen.

Krysmanski sieht sich in der Tradition der Soziologie US-amerikanischer Prägung und stützt sich besonders auf Theorien Thorstein Veblens in The Theory of the Leisure Class zum demonstrativem Konsum, Charles Wright Mills‘ Theorie der Machteliten in The Power Elite (1956) und auf die soziologische Methodik in The Sociological Imagination (1959)

 

Die Angabe von 0,1 % der Weltbevölkerung im Titel ist nach Meinung des Autors eine Vergröberung, 0,001 sei eine präzisere Berechnung der Superreichen, deren Einkommen bei 500 Millionen Dollar verfügbarem Einkommen beginne, auch wenn nach anderen Definitionen auch schon Menschen mit 30 Millionen Dollar verfügbarem Einkommen als superreich eingeschätzt würden.

Etwa 10 Millionen Menschen weltweit hätten eine Million Dollar oder mehr.

Unter diesen 10 Millionen gebe es zwei bis dreitausend Milliardäre, die man sich aber nicht als Einzelpersönlichkeiten, sondern eher als Familienclans vorstellen müsse, die um sich herum einen Kranz von etwa 100 Helfern und Unterstützern von Nannies über Jachtkapitänen bis zu Anwälten bildeten, in Deutschland also etwa 50.000 Menschen um die 500 Superreichen.

Reichtum dieser Größenordnung kann nach Auffassung Krysmanskis nicht mehr rechtlich eingebunden werden.

Die global nomadisierenden Superreichen in richistan (Robert Frank) sind nach Meinung des Autors trotz ihrer Zurückgezogenheit an nichts anderem interessiert als an der Erhaltung des Systems, das von den Funktionseliten zum beiderseitigen Vorteil organisiert werde.

Auch Ausgaben im Bereich der Stiftungen zum Zweck der Wohltätigkeit dienten lediglich der Machterhaltung durch Vernebelung der Interessen und durch Einbindung von Politikern und Intellektuellen, in geringerem Maße auch der Beschwichtigung eines schlechten Gewissens von Emporkömmlingen, die bei ihrem Aufstieg humanitäre Belange in der Regel eher geringgeschätzt hätten.

In den Krisen der Vergangenheit wurde Reichtum nur individuell, innerhalb nationaler Grenzen und der Schranken des Adels geschützt. Erst 1989 entsteht nach Auffassung Krysmanskis die „Planetarierung“ des Reichtums als einheitlichem globalen Phänomen jenseits personaler oder nationaler Bindungen. Das heutige exponentiell wachsende Kapital kann alle legalen Schlupflöcher des internationalen Steuerrechts ausnutzen.

In der Deckelungsdiskussion vertritt der Autor die Meinung, dass Superreiche niemals eine Obergrenze akzeptieren werden, da ihre Vorstellungen mit den Möglichkeiten wachsen. Ihr Interesse gehe, wie Chrystia Freeland in plutocrats darstelle, auf Erhaltung und Vermehrung ihres Reichtums und die Sicherung ihres empires mit allen Mitteln.

Die Finanzelite halte die Welt für überbevölkert und befürworte anscheinend Entvölkerungsstrategien, auch wenn dies momentan wie im Lugano Report Susan Georges noch als satirische Dystopie erscheine.

In Thinktanks würde die komplexe Strategie der Machterhaltung systematisch entwickelt.

Außerdem erzeuge die Elite zu ihrem Erhalt auch eine neue Ideologie, die zum Beispiel in der Filmindustrie verbreitet werde.

Anders als Jean Ziegler sieht er die Chance einer Überwindung der Plutokratie in einer Überwindung des Informationsvorsprungs der Eliten durch Transparenz, etwa durch Enthüllungen der Planungen der Elite durch WikiLeaks.

Auch Obama als figurehead ist für Krysmaski ein Produkt der Planung der Finanzeliten entsprechend der Bevölkerungsentwicklung.

Krysmanski folgt in seiner Analyse einem an Marx orientierten Modell der Gesellschaftstheorie, wobei er den empirischen Gehalt seiner Forschungen betont. Dabei sei jedoch Marx wie jeder Forscher in den Grenzen des Denkens seiner Zeit befangen geblieben.

Rezeption

Die Süddeutsche Zeitung stellte fest, dass es „eine vor allem in Krisenzeiten berechtigte, kritische Auseinandersetzung mit dem vielfach fragwürdigen Gebaren einer Elite [ist], die sich selbst nur noch über sehr viel Geld definiert“.[3]

Für die Frankfurter Rundschau ist das Buch „ein fundierter Blick in die Welt des Reichtums“.[4]

Deutschlandradio Kultur stimmte dem Autor in seiner Analyse zu: „Für Krysmanski existiert ‚Richistan‘, das Reich der Superreichen, folglich außerhalb staatlicher und demokratischer Kontrolle. Er diagnostiziert globale ‚Plutokratie‘ und die ‚Refeudalisierung‘ der Gesellschaft. ‚Die Geld-Kanäle selbst werden nach den Plänen der Superreichen gebaut‘.“[2]

Laut dem Rezensenten Marcus Klöckner bei Telepolis liefert Krysmanski „eine Anatomie des Megareichtums dieser Welt. Er entschleiert die teilweise nur schwer zu fassende Macht, die mit diesen enormen Geldwerten verbunden ist, und verdeutlicht so, dass auch in komplexen Systemen und Strukturen, konkret benennbare Akteure am Werke sind“.[5]

Wolfgang Hetzer erklärt auf den Nachdenkseiten: „Krysmanski gelingt es, die abstrakten und konkreten Voraussetzungen und Folgen einer obszön ungleichen und damit auch unerträglich ungerechten Vermögens- und Einkommensverteilung mit persönlicher Leidenschaft und wissenschaftlicher Nüchternheit zu beschreiben und zu erklären.“

 

 

 

  (Ordner)    www.detopia.de     ^^^^ 

Krysmanski, Hans-Jürgen (2021) Das Imperium der Milliardäre. Die Geldelite verselbständigt sich