Stefan Wolle

Die heile Welt der Diktatur

Alltag und Herrschaft in der DDR 
1971-1989

 

1999 by Bundeszentrale für politische Bildung Bonn 1999

2. durchgesehene Auflage   #   Redaktion: Harald Geiss

Eine Buchhandelsausgabe besorgt der Ch. Links Verlag

Stefan Wolle :  Die heile Welt der Diktatur    (1999)     - 

1999   346 Seiten

DNB.Buch 

Bing.Buch

detopia:

Wolle Start 

Pankowbuch

 

Dies ist ein Buch des Abschieds. Und in der Minute des Abschieds ist alles erlaubt: Zärtlichkeit und Haß, Sentimentalität und Bitterkeit, Nostalgie und Optimismus, Trauer und Zorn. Die Menschen, die aus der DDR kamen, sind noch immer in der Situation des Aufbruchs. Was geschehen ist, hat sie viel zu tief geprägt, als daß sie es einfach abschütteln könnten. Noch sind sie nicht wirklich angekommen in der neuen alten Gesellschaft der vereinigten Bundesrepublik, und ihr einziges Reisegepäck besteht aus Erfahrungen, Erinnerungen und Biographien.

 

Inhalt

Prolog:  Im Labyrinth der Vergangenheit  (13)  

Die Minute des Abschieds  #  Die gespaltene Erinnerung  #  Das unerbittliche Gedächtnis  #  Die dialogische Methode oder Die doppelte Wahrheit des Rabbi Löw  #   Die Geschichte als Ereignislosigkeit  #  Die fröhliche Aufarbeitung  #  Klio als Göttin der Freiheit 

 

 

Epilog: Die Dialektik des Untergangs  (329)

Die DDR in der deutschen Geschichte # Anfang und Ende des »dritten Weges« # Der Einzelne im System der Unterdrückung # Die Stasi und die Wende #  Ende und Verklärung der DDR-Opposition # Die Lehren der Geschichte 

 

Anmerkungen (347)   Weiterführende Literatur (369)  Zeittafel (391)   Personenregister (417)

 

Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.

 

 

1  Wandel und Kontinuität

I: Die sechziger und siebziger Jahre in der Geschichte der DDR  (27)   Das Ende der Ulbricht-Zeit # Der endlose Winter 1969/70 oder Die vier Hauptschwierigkeiten beim Aufbau des Sozialismus #  Machtkampf hinter den Kulissen 
II: Die Ära Honecker  (40)   Der VIII. Parteitag der SED # Erich Honecker an der Spitze der Partei # Der IX. Parteitag # Die späten siebziger Jahre # Erstarrung und Krise der achtziger Jahre # Erich Honecker und der Untergang der DDR 

2  Die DDR und Europa

I: Die Entspannungspolitik der frühen siebziger Jahre  (57)  Regierungswechsel in Bonn. Verkehrsabkommen und Grundlagenvertrag.
II: Die DDR und die »nationale Frage« ... 63  #  Die Abschaffung der deutschen Nation # Die SED-Führung zwischen Abgrenzung und »gemeinsamer deutscher Verantwortung« 
III: Der Alltag der deutschen Teilung ... 69  # Die DDR und das Westfernsehen # Der geteilte Himmel über Berlin # Der Intershop - Schaufenster des Wohlstandsparadieses # Geteilte Sprache im geteilten Land? # Das DDR-Bild des Westens oder Die »edlen Wilden« des Konsum-Zeitalters # Die Wiederkehr der deutschen Nation im Herbst 1989 
IV: Die DDR als Teil des Sowjetimperiums ... 87 #  Stalinismus in den Farben der DDR # Die DDR als »Homunculus sovieticus«? # Die ungeliebten Brüder # Die polnische Krise 1980/81 # Der Alltag der deutsch-polnischen Völkerfreundschaft

3   Strukturen der Macht

I: Die Partei  (97)  Die Partei als Mutter der Massen # Parteitage # Das Zentralkomitee # Das Politbüro # Der Parteiapparat - Der Apparat des Zentralkomitees - Die Gliederungen der Partei - Parteikontrollkommissionen - Parteiinstitute - Die Nomenklatura - Die Parteimitglieder - Die Mitgliederversammlungen
II: Blockparteien und Massenorganisationen ... 110 # Heimliche Opposition oder Verbündete der SED? # Die Massenorganisationen im DDR-Alltag - Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) - Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) - Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) - Gesellschaft für Sport und Technik (GST) 
III: Der Staatsapparat ... 117  # Einheit von Staat und Partei # Wahlen in der DDR

4   Herrschaft und Unterwerfung  

I: Legitimation der Macht  #  1. Historische Formen staatlicher Legitimität 123  #  2. Die Diktatur der Liebe 125  #  3. Die Ideologie als Opium der Herrschenden 128  #  4. Legitimation durch Geschichte 131
II: Macht und Geheimnis  #  1. Öffentlichkeit und Kommunikation in der Diktatur 135  #  2. Die verordnete Öffentlichkeit als Verlust der Freiheit 136  #  3. Der Geheimhaltungsstaat 137  #  4. Zensur und »kalte Bücherverbrennung« im Leseland DDR 141  #  - Die Genehmigungsverfahren 143  #  - Weltliteratur zwischen »Erbeaneignung« und Reglementierung 145  #  - Das Giftschranksystem " 149  #  - Der Antiquariatsbuchhandel 150  #  5. Die Kontrolle der Öffentlichkeit 152  #  - Landschaften der Lüge 152  #  - Der total kontrollierte Mensch 152  #  - Stasi, Staat und Gesellschaft 153  #  6. Ersatzöffentlichkeit 154  #  - Politische Witze 154  #  - Gerüchte und Wandersagen 156  #  - Kneipe, Kaffeehaus und Szene als Öffentlichkeitssurrogat 160
III: Die Inszenierung der Macht  #  1. Die DDR als Potjomkinsches Dorf 163  #  2. Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten im Sommer 1973 164  #  3. FC Bayern München gegen SG Dynamo Dresden, 7. November 1973 166  #  4. Güstrow, 13. Dezember 1981 167

5   Gesellschaft und Wirtschaft  

I: Die Gesellschaft der DDR  (171)   Die Bevölkerungsentwicklung # Liebe, Sex und Zärtlichkeit # Die Frau und der Sozialismus # Das Land der glücklichen Babys - Vornamen im Sozialismus # Die Rentner # Wohnungsprobleme und Städtebau - Die Wohnungssituation - Wohnungssuche - Das Wohnungsbauprogramm
II: Wirtschaftspolitik der SED  189  # Die Grundlagen der sozialistischen Ökonomie - Die Geheimnisse der Planwirtschaft - Das Primat der Politik - Teufelskreis der Mangelwirtschaft # Die ökonomische Entwicklung der DDR in den siebziger und achtziger Jahren - Wirtschaftliche Lage der frühen siebziger Jahre - Die Vernichtung der Privatwirtschaft - Anfang vom Ende der DDR? - Preissteigerungen auf dem Weltmarkt - Einrichtung der Exquisit- und Delikatläden - Die »Kaffeekrise« - Gestattungsproduktion # Schuldenkrise #  Das »Koko-Imperium« - Kunst- und Antikhandel - Waffenhandel - Müllimporte - Umgehungsgeschäfte - Verkauf von Blutprodukten - Finanzierung der DKP - Menschenhandel #  Die ökologische Krise als »Geheime Verschlußsache« - Luftverschmutzung - Wasser und Abwasser - Bergbau - Abfallentsorgung 
III: Alltag in der DDR  .... 213  # »Sie werden plaziert!« oder Die heimliche Herrschaft der Verwalter des Mangels # Die Kleinanzeige als Reich der Freiheit # Das Automobil als liebstes Kind des DDR-Deutschen # Leben in der DDR 
IV: Der Zeitgeist ... 222  # Der Mauerstaat als Reich der Poesie # »Es geht seinen Gang« oder Die »kommode« Diktatur der SED # Sozialistisches Biedermeier als Lebensform der achtziger Jahre # Die »Szene« oder Die Kultur der negativen Freiheit

6   Elemente der Krise  

I: Die kritischen Intellektuellen und die SED ... 235 #  »Wenn sich Macht und Geist vereinen ...« # Der Traum vom demokratischen Sozialismus oder Die Immanenz der Häresie #  Kulturpolitik nach dem VIII. Parteitag der SED #  Singebewegung und »Festival des politischen Liedes« #  Die Biermann-Ausbürgerung und ihre Folgen # Literatur und Politik nach 1976  
II: Kirche, Staat und Opposition  247 # Die Kirchen in der DDR # »Kirche im Sozialismus« # Die Selbstverbrennung des Pfarrers Brüsewitz #  Das Spitzengespräch vom 6. März 1978 # Die Opposition im Freiraum der Kirche
III: Der »Neue Kalte Krieg« und die DDR-Gesellschaft der achtziger Jahre  256  # Die Weltpolitik im Schatten der atomaren Bedrohung # Die Militarisierung der DDR-Gesellschaft # »Schwerter zu Pflugscharen« - Die unabhängige Friedensbewegung der DDR - Die Entstehung der Friedensgruppen - Die »Gruppen« oder Die Begegnung der dritten Art - Versuch eines idealtypischen Porträts - Reaktionen des Staates - Die Kirche im Brennpunkt der Ereignisse #  Die »West«-Grünen und die Friedensbewegung der DDR - Die Grünen und die Honecker-Führung - Demonstration auf dem Alexanderplatz am 12. Mai 1983 - Gespräch mit Erich Honecker am 31. Oktober 1983 - Das Verhältnis zu Partei, Staat und Opposition bis zum Herbst 1989 # Die Botschaftsaktion am 4. November 1983 #  6. Resignation und Neubeginn der Menschenrechtsbewegung im Zeichen der Perestrojka 
IV: Die Mauer und die Ausreiseproblematik  281 # Die Staatsgrenze # Freigang aus dem Staatsknast - Das Reisekadersystem # Die Republikflucht # Die Bewegung der Antragsteller - Botschaftsflüchtlinge - Die Antragsteller und die »Gruppen« 

7    Der Weg im den Zusammenbruch   

I: Die Perestrojka und die DDR  291  # Das Ende der Breschnjew-Ära # Der Beginn der Perestrojka und die DDR-Gesellschaft # Das »Sputnik«-Verbot # Perestrojka und Opposition
II: Aktionen der Opposition  297 # Die »Zionskirchen-Affäre« im November 1987 # Die »Januarereignisse« von 1988 # Auseinandersetzungen um die Kirchenzeitungen # Radio Glasnost # Der Januar 1989 # Die Kommunalwahlen im Mai 1989 # Der »Himmlische Friede« # Der Gründungsaufruf des Neuen Forums # Der Westen und die DDR-Opposition
III: Der Machtverfall der SED-Führung  315 # Die Partei in der Krise # Die gescheiterte »Geheim-Glasnost« der SED-Führung
IV: Das Ende der SED-Herrschaft   320 # Der Oktober 1989 # Der 4. November # Der Fall der Mauer 

 

 

           

  ^^^^ 

 (Ordnerwww.detopia.de