Anmerkungen
Bauriedl-1988
211-215
1. Kapitel
Erich Fromm (1976): Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft; Original: To have or to be? New York (Harper & Row).
Mario Erdheim und Maya Nadig (1979): Größenphantasien und der soziale Tod. Kursbuch 58, S. 115-126.
vgl. Frieder Wölpert (1983): Sexualität, Sexualtherapie, Beziehungsanalyse. (Urban & Schwarzenberg).
Josef Weizenbaum (1987): Kurs auf den Eisberg. Die Verantwortung des Einzelnen und die Diktatur der Technik. (Piper).
2. Kapitel
Ulrich Beck (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. (Suhrkamp).
Mario Erdheim (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsycho-analytischen Prozeß. (Suhrkamp).
Mario Erdheim (1983): Das Elend der Mächtigen. In: Die Seele und die Politik. Weinheim (Beltz). Psychologie heute, Sonderband, S. 24-30.
Ulrich Beck: Risikogesellschaft, a.a.O., S. 372.
ebenda.
ebenda.
Sigmund Freud (1930): Das Unbehagen in der Kultur. GW. Bd. XVI, S. 233-236.
Ernst Friedrich Schumacher (1977): Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik. (Rowohlt).
Original: Small is Beautiful. A Study of Economics as if People Mattered. London (Blond & Briggs) 1973.vgl. Alexander Roßnagel (1983): Bedroht die Kernenergie unsere Freiheit? München (Beck);und: Günther Anders (1983): Die atomare Drohung. München (Beck).
Alexander Roßnagel (1984): Radioaktiver Zerfall der Grundrechte? München (Beck).
Lutz Wicke (1986): Die ökologischen Milliarden. Das kostet die zerstörte Umwelt, und so könnten wir sie retten. München (Kösel).
3. Kapitel
Die meisten Zitate zu diesem Thema stammen aus: »Da verstümmelt sich eine Generation« in: Der Spiegel Nr. 25/1987, S. 88-107.
Eine ausgezeichnete Zusammenfassung der psychotherapeutischen Möglichkeiten bei Alkoholismus aus psycho-analytischer Sicht ist zu finden bei: Wolf-Detlef Rost (1987): Die psychoanalytische Theorie und Therapie des Alkoholismus. (Klett-Cotta).
Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 1987.
4. Kapitel
1 Carlo Schmid (o.J.): Demokratie - die Chance, den Staat zu vermenschlichen. Sonderbeitrag in: Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden. 1980, S. 409-415.
2 vgl. Thea Bauriedl (1986): Das Persönliche ist politisch. In: Dies.: Die Wiederkehr des Verdrängten. Psychoanalyse, Politik und der einzelne. (Piper).
3 vgl. Thea Bauriedl (1986): Die Wiederkehr des Verdrängten, a.a.O.
4 G.W.F. Hegel, zumeist in dieser Form zitiert aus: Phänomenologie des Geistes, Theorie-Werkausgabe, Bd. 3, S. 146. Der Originaltext lautet: »Diese Bewegung des Selbstbewußtseins in der Beziehung auf ein anderes Selbstbewußtsein ist aber auf diese Weise vorgestellt worden als das Tun des Einen; aber dieses Tun des Einen hat selbst die gedoppelte Bedeutung, ebensowohl sein Tun als auch das Tun des Anderen zu sein.« (Hervorhebung im Original).
5 vgl. Thea Bauriedl: Die Wiederkehr, a.a.O., S. 208.
6 vgl. Thea Bauriedl: Die Wiederkehr, a.a.O. , insbes. Kap. 4-6.
7 ebenda.
8 Gemeint ist hier die Ideologiekritik im Sinne der »Frankfurter Schule« (insbes. Adorno und Horkheimer).
5. Kapitel
1 Der Spiegel Nr. 36/1987, S. 106 f.
2 Die Diskussion wurde zusammengefaßt in: Günther Anders (1987): Gewalt - ja oder nein. Eine notwendige Diskussion. (Hrsg. Manfred Bissinger). München (Knaur).
3 A.a.O., S. 17.
4 A.a.O., S. 23.
5 A.a.O., S. 24.
6 a.a.O., S. 24.
7 a.a.O., S. 32.
8 Hark Böhm, a.a.O., S. 39.
9 Hans-Christoph Buch, a.a.O., S. 41.
10 Mahatma Gandhi, a.a.O., S. 57.
11 Ulrich Klug, a.a.O., S. 60.
12 Rupert von Plottnitz, a.a.O., S. 68.
13 Helmut Schauer, a.a.O., S. 74.
14 Hans Schuierer, a.a.O., S. 77.
15 vgl. Thea Bauriedl und Frieder Wölpert (1984): Vermiedene Konflikte führen zum Krieg. Psychologie heute, Sonderheft: Warum nicht Frieden? S. 26-35; und: Thea Bauriedl (1985): Die Fähigkeit zum Frieden als Fähigkeit zum Konflikt.
In: Thea Bauriedl (1985): Psychoanalyse ohne Couch. (Urban & Schwarzenberg); und: Thea Bauriedl (1986): Die Wiederkehr des Verdrängten. (Piper).16 Heinrich Albertz (1986): Die Moral. In: natur, Nr. 8/ 1986, S. 28-30.
17 ebenda.
6. Kapitel
1 vgl. Mario Erdheim (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethno-psychoanalytischen Prozeß. (Suhrkamp).
2 Sigmund Freud (1938): Die psychoanalytische Technik. Studienausgabe (Fischer), Ergänzungsband, S. 417.
3 Immanuel Kant (1783): Antwort auf die von der Berliner Monatsschrift gestellte Frage: Was ist Aufklärung?
4 Erich Fried (1984): Beunruhigungen. Quartheft Nr. 129. Berlin (Wagenbach).
5 vgl. Anm. Nr. 3.
7. Kapitel
1) Alexander und Margarete Mitscherlich (1967): Die Unfähigkeit zu trauern. München (Piper).
2) ebenda.
3) a.a.O., S. 9.
4) »Historiker-Streit« (1987). Eine Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. (Piper).
5) Ernst Nolte (1980): Zwischen Geschichtslegende und Revisionismus? Das Dritte Reich im Blickwinkel des Jahres 1980. In: »Historiker-Streit«, a.a.O, S. 17.
6) Ernst Nolte (1986): Vergangenheit, die nicht vergehen will. Eine Rede, die geschrieben, aber nicht gehalten werden konnte.
In: »Historiker-Streit«, a.a.O., S. 39-47. Original: FAZ, 6.6.1986.7) a.a.O., S. 45.
8) Jürgen Habermas (1986): Eine Art Schadensabwicklung. Die apologetischen Tendenzen in der deutschen Zeitgeschichtsschreibung. In: »Historiker-Streit«, a.a.O., S. 62-76. Original: Die Zeit, 11. Juli 1986.
9) vgl. Sigmund Freud (1921): Massenpsychologie und Ich-Analyse. Studienausgabe, Bd. IX. Frankfurt/M. (Fischer).
10) Sigmund Freud (1914): Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. Studienausgabe, Ergänzungsband. (Fischer).
11) vgl. auch H. Graml und K.-D. Henke (Hrsg.) (1986): Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. Beiträge von Martin Broszat. (Oldenbourg).
215
#
Thea Bauriedl Das Leben riskieren Psychoanalytische Perspektiven des politischen Widerstandes