Bernard Campbell Ökologie
des Unsere
Stellung in der Natur
Mit 110 Abbildungen Üb: Dr. Siegfried Schmitz 1985 im Harnack-Verlag 1987 bei Ullstein |
|
1983 230 (232) Seiten detopia: Jared Diamond |
|
Das Buch ist reich bebildert und bewußt für Laien geschrieben, denn Campbell hält unsere Zivilisationskrise für eine politische Herausforderung, die alle angeht. Bernard Campbell ist ein renommierter jüngerer Anthropologe, der seit 1976 eine Professur für dieses Fach an der University of California in Los Angeles innehat. Er studierte Zoologie, Botanik und Chemie in Cambridge und promovierte dort. Campbell lehrte Anthropologie in Cambridge und an der Harvard University und hat mehrere Bücher zu den Themen seines Fachgebiets geschrieben. »Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und macht sie euch Untertan ...« - diese einst lebenserhaltende Aufforderung, von der europäischen Zivilisation in alle Welt getragen, ist heute zu einer ökologischen Bedrohung geworden. Weil sich die Stellung der Spezies Mensch in der Natur verändert hat, muß sich auch unsere Einstellung zur Natur verändern. In seiner langen Evolution ist dem Menschen diese notwendige Anpassung an veränderte Umweltbedingungen immer wieder gelungen. Campbell beschreibt anhand repräsentativer Beispiele die Stadien der Entwicklung vom Jäger zum Hirten, zum Bauern und schließlich zum Städter; er zeigt, mit welchen natürlichen, kulturellen und technischen Mitteln der Mensch auf die Anforderungen der neu erschlossenen Lebensräume reagierte - und überlebte.
|