Ernst Start

Biografische Notizen zu Johann Wolfgang Ernst 

von Jürg Schmied

 

Johann Wolfgang Ernst, 14. September 1910 bis 20. März 1986, Dr. phil., Philologe, Sprachgestalter, Bühnenkünstler, historischer Forscher, Mitarbeiter und späterer Leiter der Marie-Steiner-Schule für Sprachgestaltung und dramatische Kunst. Hat sich als Schüler Marie Steiners insbesondere den anthroposophischen Sprachimpuls in Kunst, Methodik und Wissenschaft zur Lebensaufgabe gemacht. 

Zu seinen Hauptwerken gehört die in wesentlichen Teilen unveröffentlichte Arbeit zur Plato-Forschung. 

J. W. Ernst wurde in Annaberg, Niederösterreich, als zweites Kind des dortigen Lehrers geboren. Er hörte am Wiener Kongress 1922 den letzten Vortrag Rudolf Steiners. Die Mutter stellte ihn danach dem Referenten vor. R. Steiner empfahl den Knaben an die Waldorfschule in Stuttgart. 

Dort schloss J. W. Ernst 1930 mit dem Abitur ab und nahm das Studium der Romanistik in Wien und an der Pariser Sorbonne auf. 1936 promovierte er mit einer Dissertation über ein vergleichendes sprachhistorisches Thema (s. Werkverz.). 

Zuerst 1922, dann 1925 hörte er Marie Steiners Rezitationskunst.1) Er erlebte diese als eines der größten künstlerischen und geistigen Ereignisse des Jahrhunderts. Von 1929 an hörte er als Bühnenhelfer in den Semesterferien regelmäßig, mit grösstem Interesse ihre Proben. Das daran entwickelte methodisch-künstlerische Gehör bildete ab 1936 die Grundlage für die Zusammenarbeit mit der von Marie Steiner ausgebildeten und als Meisterin anerkannten Sprachgestalterin Hertha-Luise Zuelzer (1907-1974) in Wien. 

1938 berief Marie Steiner H. L. Zuelzer und J. W. Ernst als Mitarbeiter nach Dornach und bewahrte sie vor dem Schicksal der Okkupation. Ernst wurde Schüler und später Schauspieler bei Marie Steiner. Er widmete sich daneben der sprachlichen und historischen Forschung. Sein Asylstatus und die Wirren um die Nachlassverfügung Marie Steiners 2) machten seine offizielle Mitarbeit am Goetheanum teilweise unmöglich. 1938 vermählte er sich mit Hertha-Luise Zuelzer.

Sein wissenschaftliches Tätigkeitsfeld liegt in der Zeit von 1938 bis 1946 neben der künstlerischen Sprach- und Bühnenarbeit bei der Übersetzung manichäischer Texte aus dem Koptischen, Forschungen zum Urchristentum, zum Ursprung der Schweiz, bei der Ausarbeitung einer okkulten Naturgeschichte und der Zusammenfassung seiner methodischen Erkenntnisse der Sprachgestaltung im "Buch der Sprache".

Diese Tätigkeiten wurden z. T. unterbrochen durch den Auftrag Marie Steiners an H. L. Ernst-Zuelzer und J. W. Ernst, die Ausbildungsschule für Sprachgestaltung und dramatische Kunst am Goetheanum zu führen. Gedacht war an ein breit angelegtes Studium mit größerem Fächerangebot, wozu M. Steiner auch Finanzen bereitstellte. Hier wirkte er zunächst als Dozent für Poetik und Gymnastik, dann auch für Sprachgestaltung. Dabei entstanden Übersetzungen und dramaturgische Bearbeitungen für die Rezitationskunst. In der selben Zeit pflegte er eine Zusammenarbeit mit dem Arzt Ernst Marti in therapeutischer Sprachgestaltung.

Nach M. Steiners Tod wurde die Schule in Dornach angefochten und zog ab 1951 nach Malsch. Mit einer herangebildeten Schauspieltruppe wurden bis ca. 1956 erfolgreiche Tourneen mit hervorragender öffentlicher Resonanz unternommen.

In einem kleinen Kreis widmete sich J. W. Ernst Forschungen zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft, sowie zur Biographie Rudolf Steiners. 

Nach diversen Anträgen dieser Gruppe an der Generalversammlung der AAG 1963 wurde er zusammen mit fünf weiteren Mitgliedern ohne Angabe von Gründen ausgeschlossen.

1963 erkrankte seine Frau. Mit Unterstützung der Gönnerin Eugenia Gourvitch konnte er die Schule an verschiedenen Orten, in England, Deutschland, Sizilien und Griechenland, in reduziertem Mass weiterführen. Während der jahrelangen persönlichen Pflege seiner Frau entstand das zentrale Werk über Plato mit interpretativer Neuübersetzung des Dialogs "Ion" (s. Werkverz.). Diese Arbeit könnte nach Aussage eines der besten Fachleute auf diesem Gebiet (H. Flashar) das gängige Platonbild umstürzen.

Nach dem Tod von Hertha-Luise Ernst-Zuelzer nahm er die Marie Steiner Schule wieder auf und intensivierte die schriftstellerische Tätigkeit. Aufsätze u.a. zur Sprachgestaltung, zu aktuellen Kulturphänomenen, zum Christentum und ein geisteswissenschaftlich fundiertes Werk zur Zukunftsforschung (s. Werkverz.) verschafften ihm eine zwar nicht breite, aber nachhaltige Wirkung. Ebenfalls konnte die sprachtherapeutische Arbeit am Kinderheim Waldhaus in Malsch mit z. T. grossen Erfolgen weiterentwickelt werden.

1976 machte er Bekanntschaft mit Dorothea Vaudaux, seiner späteren zweiten Frau und lebte ab 1980 in Muttenz bei Basel. Er führte die Ausbildungstätigkeit in kleinerem Rahmen fort und widmete sich intensiv der Erforschung und Diskussion der Konstitutionsfragen der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, der Herausgabe eines Werkes von E. Gourvitch über Vladimir Solovjoff und der Übersetzung aus den Evangelien, u. a. des Markus-Evangeliums mit breiter philologischer und inhaltlicher Kommentierung. Er starb nach kurzer Krankheit in der Ita Wegman-Klinik, Arlesheim. 

Die besondere Methodik der Marie-Steiner-Schule wird von Dorothea Ernst Vaudaux und Jürg Schmied weiter gepflegt. 

 


 

Anmerkungen:  

  1. Das Folgende stützt sich u.a. auf den unveröffentlichten Aufsatz von J. W. Ernst über "Marie Steiners Sprachgestaltung, ein Lebensbild aus Miterleben", Typeskript ca. 1985.

  2. Vgl. J. W. Ernst: Vorgeschichte der Nachlassverfügungen Marie Steiners (s.u.).

Veröffentlichte Werke: 

Unveröffentlichte Werke (Auswahl):  

Aufsätze (Auswahl): 

Biographisches:  

Nachlass:  

Der umfangreiche Nachlass bestehend aus Briefwechseln, Dokumenten u. a. zur Marie Steiner Schule für Sprachgestaltung und dramatische Kunst, Manuskripten und Entwürfen ist teilweise gesichtet und befindet sich bei: Dorothea Ernst-Vaudaux, Waldhofstrasse 6, CH-4310 Rheinfelden. Es besteht eine Vereinbarung zur Übernahme desselben durch die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung in Dornach. 

 

^^^^