Prof. Bernd Hamm

Die soziale Struktur
der Globalisierung

 

Ökologie, Ökonomie,
Gesellschaft

 

 

2006 im Kai Homilius Verlag

2006   Die soziale Struktur der Globalisierung - Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft

2006    385 Seiten

DNB.Buch  

Bing.Buch  

Goog.Buch

 

detopia

Start Hamm 

Umweltbuch

 

Mit Beiträgen von
Daniel Bratanovic, Andrea Hense,
Sabine Kratz, Lydia Krüger
und Melanie Pohlschneider

Verlag:

 

Globale Umweltprobleme, die immer tiefere Kluft zwischen Arm und Reich, der neue Rüstungswettlauf, der von der amerikanischen Regierung angetrieben wird, die Erosion zivilisierten Zusammenlebens – meist sehen wir hier isolierte Einzelerscheinungen, ohne ihren inneren Zusammenhang zu verstehen.

 

Der Autor untersucht, ob unsere gesellschaftlichen Institutionen – Wirtschaft, Politik, Medien, soziale Sicherheit – geeignet sind, solche Probleme zu lösen oder wenigstens zu mildern.

 

Er zeichnet ein Szenario der Entwicklung, die uns in den kommenden Jahren erwartet, und fordert eine radikale Umkehr.

 

Zukunftsfähigkeit ist möglich – wir müssen sie nur angehen, hier und jetzt und jeder an seinem Platz.

 

Inhalt   Inhalt.pdf 

 

Vorwort (15)  

Vorklärungen (21)

 

1. Gesellschaft, Sozialstruktur, Zukunftsfähigkeit  (23)

 

1.1 Was ist Gesellschaft? 23

1 Definition von Gesellschaft 23   2 Gesellschaftsbilder 27

1.2 Sozialstruktur 34

1 Sozialstruktur und Sozialstrukturanalyse 34  2 Struktur-Verhalten-Handeln 37  3 Globalisierung 38

1.3  Erkenntnisinteresse: Zukunftsfähigkeit 40

1.3.1 Globale Krise 40
1.3.2 Zukunftsfähige Entwicklung 41
1.3.3 Gesellschaft als Stoffwechsel 44
1.3.4 Was ist Umwelt? 47
1.3.5 Menschenbild 50
1.3.6 Gesellschaftsbild 51

1.4 Zusammenfassung 52   Globale Probleme 53

 

2. Ökologische Krise  (57)

2.1 Vom Ersten Bericht an den Club of Rome 1972 zum Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung 2002  (57)
2.2 Ressourcenbelastung 62   2.3 Artenvielfalt 67  2.4 Klimawandel 73
2.5 Gesundheit und Ernährung 78   2.6 Tragfähigkeit 81  2.7 Zusammenfassung 85

3. Ökonomische Krise  (87)

3.1 Theorie, Indikatoren, Datenkritik 87

3.2 Wirtschaftskrisen, Handelskonflikte, Schuldenkrisen 91

3.2.1 Krisen und Kriege und die Wirtschaftsintegration der Nachkriegszeit 92
3.2.2 Wirtschaftskrise, Ölpreisschock und Nord-Süd-Konflikt 94
3.2.3 Neue Internationale Arbeitsteilung? 95
3.2.4 Die Verschuldung der Entwicklungsländer - eine Krise ohne Ende? 98
3.2.5 Soziale und ökologische Folgen 101
3.2.6 Neue Ungleichheiten auch in Europa 104
3.2.7 Aufschwung des Kapitalexports, Asienkrise, Aktiencrash 105
3.2.8 Zunehmende Handels- und Währungskonflikte 110

3.3 Zusammenfassung 111

4. Bevölkerung   (113)

4.1 Theorie, Konzepte, Indikatoren, Datenkritik 113

4.1.1 „Natürliche" Bevölkerungsbewegung 115
4.1.2 Räumliche Bevölkerungsbewegung: Migration 117
4.1.3 Datenkritik 120

4.2 Bevölkerungswachstum als globale Herausforderung 122
4.3 Alterung der Industrieländer 129
4.4 Migration und Multikulturalität 132

4.4.1 Weltweite Ursachen von Migration und ethnischen Konflikten .. 132
4.4.2 Europäische Wanderungsprozesse und -beschränkungen 134
4.4.3 Multikulturalität europäischer Gesellschaften 136
4.4.4 Migration und Multikulturalität als gesellschaftliche Herausforderung 139

4.5 Krise 141
4.6 Zusammenfassung 142

5. Soziale Ungleichheit 145

5.1 Theorie, Konzepte, Indikatoren, Datenkritik 145

5.1.1 Theoretische Ansatzpunkte der Ungleichheitsforschung 145
5.1.2 Theorie, Konzepte und Indikatoren 148
5.1.3 Methodische Hinweise und Datenkritik 155

5.2 Ungleichheit empirisch 159

5.2.1 Weltgesellschaft 159
5.2.2 Europa 163
5.2.3 Deutschland 166

5.3 Zusammenfassung 172

6. Anomie 173

6.1 Theorie, Konzepte, Indikatoren, Datenkritik 173
6.1.1 Theorie 173
6.1.2 Konzepte, Indikatoren, Datenkritik 177
6.2 Erosion zivilisierter Verkehrsformen 179
6.2.1 Individuell anomisches Verhalten 180
6.2.2 Gesellschaftliches anomisches Verhalten 182
6.2.3 Anomie weltweit 191
6.3 Zusammenfassung 194
Institutionen 197

7. Wirtschaft 201

7.1 Zur Theorie wirtschaftlicher Institutionen 201
7.2 Zusammenhang der drei Gesellschaften 210
7.2.1 Weltwirtschaftsordnung 210
7.2.1.1 Die Gruppe der Sieben 217
7.2.1.2 Internationaler Währungsfond und Weltbank 218
7.2.1.3 Die Welthandelsorganisation 220
7.2.2 Europäische Union 221
7.2.2.1 Die Gemeinschaftspolitiken 222
7.2.2.2 Die EU - neoliberal? 223
7.2.2.3 Erweiterung 225
7.2.2.4 Nachhaltige Entwicklung? 225
7.2.3 Deutschland 227
7.2.3.1 Wirtschaftsstruktur 227
7.2.3.2 Der Staat und Interessenverbände 229
7.2.3.3 Nachhaltigkeit: einerseits 231
7.2.3.4 ... und andererseits 233
7.3 Zusammenfassung 235

8. Politik 237

8.1 Zur Theorie politischer Institutionen 237
8.1.1 Theorien und Begriffe 237
8.1.2 Ideologischer Paradigmenwandel 244
8.2 Zusammenhang der drei Gesellschaften 246
8.2.1 Weltgesellschaft: Das System der Vereinten Nationen 246
8.2.2 Europa 250
8.2.2.1 Die Europäische Union 250
8.2.2.2 Die NATO 258
8.2.3 Deutschland 259
8.2.3.1 Rekrutierung des politischen Führungspersonals und gesellschaftliche Elite 260
8.2.3.2 Staatsversagen 265
8.3 Zusammenfassung 270

9. Medien 271

9.1 Theorie 271
9.2 Zusammenhang der drei Gesellschaften 280
9.2.1 Weltgesellschaft 280
9.2.2 Europa 285
9.2.3 Deutschland 288
9.3 Zusammenfassung 294

10. Soziale Sicherung  (297)

10.1 Theorie 297
10.2 Zusammenhang der drei Gesellschaften 300
10.2.1 Weltgesellschaft 300
10.2.2 Europa 305
10.2.3 Deutschland 306
10.2.3.1 Grundlagen und Entwicklungstendenzen 306
10.2.3.2 Das heutige System der Sozialversicherung 308
10.2.3.3 Einschnitte 312
10.2.3.4 Perspektiven 314
10.3 Zusammenfassung 316

11. Zukünfte  (319)

11.1 Szenario (320)
11.2 Szenario: Status quo-Extrapolation 321
11.3 Alternativen 325  1 Abkopplung 326  2. Reduktion des Ressourcenverbrauchs 331 3 Selbstorganisation 336

11.4 Zusammenfassung 343

Anhang  (345)

Abbildung und Tabellen 345       Personenregister 375
Sachregister 379     Literaturverzeichnis 385

 

 

 

(Ordner)     www.detopia.de     ^^^^ 

Prof. Bernd Hamm (2006) Die soziale Struktur der Globalisierung - Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft