Themenseite Umweltbuch

deutschsprachige Autoren

 

Zeitkritik, Umweltpolitik,
Ökosophie und Friedenssarbeit

1600    1800 

1900   1940    1950   1960    1970   

1975    1980    1985   1990   1995  

2000   2005   2010    2015    2020 

Artikel

deto

Ökobuch 

Klimabuch 

Utopiebuch

 

Psychobuch 

Kommbuch

Sterbejahr 

Besserwisser 

 

 

Autoren direkt 

/A/  AdlerF     Adorno   Albert,M   Alt,Franz    Amery,Carl   Amery.Jean   Anders,G    Augstein.R

/B/  BaeckerD  Bahro  BaronU   BarthK   Bauriedl   BeckU   BenediktM   Benjamin,W   BennG   Beuys   BirkeR   BlohmPh    Brandt-Gö    Brandt-Willi    Brecht    BrücknerP   BuchsteinH    Buchter,Heike   Bürger,Peter   Busse,Tanja  Butterwegge

/C/  Club-of-Rome   /D/  Demoll   DitfurthC   DitfurthH   Dollinger  Drewermann     Dreyhaupt    DürrHP 

/E/   Eibesfeldt    Eisenberg,Götz    EliasN   ElserG   EngelhardtW    Engels   Enzensberger   Eppler    ErnstJW 

/F/  Felber   Fenske,G   FerstM  Fetscher   Flechtheim   Fleck,Dirk   France-Harrar   FranckG   FriedrichH  FriedrichJ  FrommE   FleckD   FrischM   FullerG 

/G/  GebserJ  Gehlen-A  GesellS  Gizycki  Glaubrecht   Goethe   Gollwitzer   Gorz   Göttner.H   GrafOM   Grassberger   GreffrathM   Grießhammer   GroberU   GrottianP   GruhlH    GründlerH   Grzimek   Guha   Gundermann 

/H/  HaberH    HammB   Harich   HartmannE   HartmannK   HassE   HavemannR  HeerF   Heidegger   HeimrathJ   HeinemannG   HeinrichsHJ    HeinrichsJ   HenrichR   Henseling  HerbigJ   Hercksen   HermandJ

       Hi Hildesheimer   HillerH   Hillmann   Honneth   Horn,Eva   Horstmann   Hornsmann   Hosang   HübnerK   Hünemörder   HutterCP 

/I/   Illich,Ivan   /J/  JägerJ   JaspersK   JensW   JonasH   JungkR 

/K/  KafkaP   KappKW   KatzR   KellyP   KernB   KesslerW   Klages   KlönneA   Koestler   KohrL   KollmannK   Konicz   Koschnick   Kotrschal   /Kr/  Kracauer    KrausK   KrausO   Kreutzberger  Kreibich   Krysmanski   KunertG   KurzR 

/L/  Lafontaine   Lauterburg  Leggewie  Leipert  Leithäuser   Lesch   Lessing,T.  Leuschner-U  Liebmann   Lippe  Löbsack   Lorenz   Lütkehaus 

/M/  Maaz   Mainländer   Manstein  Marcuse   Martin,C   MarxK   Matzen   Meißner   Metternich   Meyen.Mich  Mischerlich  MoewesG  Müller.Mich.SPD  Müller-Fahrenholz  Mynarek   

/N/  Negt,Oskar   Nenning   Neuffer   Niemöller   /O/ nichts   /P/  Paech   PestalozziHA   PestelE   PfefferM   PichtG   PlackA   Plehwe  Plievier  Popper.Karl   Precht 

/R/  Radermacher  RathenauW   ReichJens   ReichWil   ReimerH  Remmert-H  RichterHE   Rieseberg   Riethmüller   RügemerW 

/S/  Sailer-Wlasits  Schachtschneider   ScheerH   ScheidlerF   Schellnhuber   SchelskyH   SchlabachP   SchmalzG   Schmidt-Bleek    SchneiderRolf    SchneiderWolf    Schopenhauer   SchrödlM   Schubart   Schui   SchüleC   Schumacher   SchürzM   SchützeC    Schwägerl  Schwanitz  SchweitzerA    Se  SeeHans    Settele   Seifert   SimmelG  Simon-Klaus  Sloterdijk   Sofsky   SohrS    Sombart   Staud   SteinerR   SternHorst   SternbergerD   Stowasser    Strasser,J    Strasser,P   Stumberger 

/T/  TaxacherG  ThiedeW   Tikopia   TraubeK     /U UesselerRolf    Uexküll-Jacob    UrnerM   /V/  Vester  

/W/  WagenknechtS   WagnerF   Wallraff   Weeber   Weinzierl   Welzer   WendtB   Wernicke   Wicke.Lutz   WillemsenR   Winkler    Wolf.Winfried    /Z/  ZieglerW   Zirnstein 

 

 

Kleine Themenseiten

Aufmerksamkeit - Die neue Währung   

Bild-Zeitung - Privater und primitiver Journalismus  

Sprachverhunzung der deutschen Sprache 

Inflationsheilige und Reformhaus 

 

 

Merkzettel:

langelieder Umweltliteratur  Liste bei Ernst Weeber

wikipedia  Umweltgeschichte

Demokratietheorie (Wahlen, Lotterie und Aleatorik)

Occupy Germany  wikipedia

wikipedia  Etatismus 

wikipedia  Vereinigung_für_Ökologische_Ökonomie 

oekologische-plattform.de  (PDS)

(Rudolf Bahro, 1977, Seite 311:)

"Wenn die Entwicklung der nächsten Jahrzehnte darauf hinausliefe, daß die 10 bis 15 Milliarden Individuen, auf die sich der Bestand der Menschheit nach den gegenwärtigen Extrapolationen einpendeln soll, den Verbrauchs- und Emittierungs­maxima der entwickeltsten Länder nachjagen, werden sich die kommenden Generationen damit befassen, Sauerstoff für die Atmosphäre, Wasser für die Flüsse, Kälte für die Pole herzustellen ... 

In dem technokratischen und szientistischen Glauben, der Fortschritt von Wissenschaft und Technik auf seinen eingefahrenen Bahnen werde die sozialen Probleme der Menschheit lösen, liegt eine der lebens­feindlichsten Illusionen der Gegenwart.

Die sogenannte wissenschaftlich-technische Revolution, die jetzt noch überwiegend in dieser gefährlichen Perspektive vorantreibt, muß von einer neuen gesellschaftlichen Umwälzung her umprogrammiert werden. Die Idee des Fortschritts überhaupt muß radikal anders interpretiert werden, als wir es gewohnt sind." 


Audio:

Protestlied von Dota Kehr 2020 - eventuell mit Youtube-Reklame 

Winterlied von Wildemann    Baron     Heinrichs  

Die Geschichte der Umweltbewegung   Audio, 20min, BayRadio, 2018

Umwelt-Gesamt-Betrachtung Von Birgit Beuel 27min 2008

Grüne Partei-Intellektelle und Vordenker - 28min

Wege oder Irrwege in die Zukunft 44min 1987  

 

  1600-1799   

1664   Was sind wir Menschen doch!  (Andreas Gryphius)

1669   Der abenteuerliche Simplicissimus (Grimmelshausen) 

 

1800-1899  

1818   Die Welt als Wille und Vorstellung  (Arthur Schopenhauer)

1832   Faust II  (J. W. Goethe)  

1842   Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreich. (Lorenz von Stein)

1844   Der Einzige und sein Eigentum (Max Stirner)

1867   Das Kapital  (Karl Marx)

1873    Der Pessimismus und seine Gegner  (Agnes Taubert)

1875   Philosophie der Erlösung  (Philipp Mainländer)  

1880   Über das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur  (Aufsatz von Ernst Rudorff)

1884   Pfisters Mühle  (Wilhelm Raabe)

1891   Der Pessimismus: Geschichte und Begründung  (Eduard von Hartmann)

1895   Die Dialektik der Natur  (Friedrich Engels)

1896   Sozialismus  und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert (Werner Sombart)

1897   Heimatschutz  (Ernst Rudorff) 

 

   1900-1909 

1900   Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne  (Friedrich Nietzsche)

1903   Die Großstädte und das Geistesleben (Georg Simmel)

1904   Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus  (Max Weber)

1905   Weltgeschichtliche Betrachtungen   (Jacob Burckhardt)


  1910-1919 

1910  Soziologie des Parteiwesens (Robert Michels)

1912  Die Botschaft der Titanic / Aufruf zum Sozialismus  (Gustav Landauer) 

1912  Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung (Werner Sombart)

1913   Mensch und Erde - Grußwort an den freideutschen Jugendtag  (Ludwig Klages)

1913   Die Bedeutung der Sonnenenergie für den Fortschritt der Menschheit (August Bebel)

1916   Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen  (Theodor Lessing)

1918   Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte  (Oswald Spengler)

1919  Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert  (Werner Sombart)


  1920-1929 

1920   In Stahlgewittern - Aus dem Tagebuch eines Stosstruppführers (Ernst Jünger)

1922    Die letzten Tage der Menschheit - Tragödie in fünf Akten  (Karl Kraus)

1922   Liebe, Luxus und Kapitalismus - Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung (Werner Sombart)

1928   Im Westen nichts Neues. Kriegsroman (E.M. Remarque) 

1929   Grundlagen der neuen Gesellschaft - Der Zusammenbruch des Marxismus (Paul Carl Ernst)


  1930-1939  

1931   Der Mensch und die Technik  (Oswald Spengler)

1932   Hitler - ein deutsches Verhängnis  (Ernst Niekisch)

1933   Massenpsychologie des Faschismus  (Wilhelm Reich) 

         Jahre der Entscheidung - Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung (Oswald Spengler)

1934   Drei Gesichter Luzifers - Lärm, Maschinen, Geschäft  (Richard Katz)

1936   Die Versteppung Deutschlands - Im Zeitalter des Lebendigen: Natur-Heimat-Technik  (Alwin Seifert)  

1939   Über den Prozeß der Zivilisation (Norbert Elias) 

1939   Attentat auf den Tyrannen  (Georg Elser)

                 

 

   1940-1949  

1940   12 Thesen zum Kapitalismus  (Walter Benjamin)

1940   Der Mensch - Seine Natur und seine Stellung in der Welt (Arnold Gehlen)

1943   Galileo Galilei / Leben des Galilei (Bertolt Brecht)

1947   Die Wüste droht. Die gefährdete Nahrungsgrundlage der menschlichen Gesellschaft  (Dr. Anton Metternich) 

1947   Diaklektik der Aufklärung (Adorno, Horkheimer)

1948   Einige Bemerkungen über die Bedeutung der Freiheit  (Theodor Plievier)

1949   Ursprungsgeschichte des Bewusstseins  (Erich Neumann)

    

 

  1950-1959 

1950   Die letzte Chance für eine Zukunft ohne Not - Pflege des Mutterboden (Humus)  (Annie France-Harrar)

1950   Über den Begriff der Geschichte - 12 Thesen zum Kapitalismus  (Walter Benjamin) 

         Volkswirtschaftliche Kosten der Privatwirtschaft / Soziale Kosten der Marktwirtschaft  (Karl William Kapp)

1951   ... sonst Untergang - Die Antwort der Erde auf die Missachtung ihrer Gesetze  (Dr. Erich Hornsmann)

        Im Gruselkabinett der Technik - Kritische Bemerkungen zur Mode des romantischen Pessimismus  (Joachim G. Leithäuser)

1953   Bis fünf nach zwölf - Adolf Hitler und das 3. Reich  (wikipedia, Dokumentarfilm, 70 min, von Schenk/Grindel)

1952   Die Zukunft hat schon begonnen - Amerikas Allmacht und Ohnmacht  (Robert Jungk)

1954   Ketten für Prometheus  (Professor Reinhard Demoll) 

         Kein Platz für wilde Tiere  (Bernhard Grzimek) 

1955   Der Christusmord (Wilhelm Reich)

         Des Menschen Thron wankt - Eine naturwissenschaftliche Kritik des modernen Lebens  (Ernst Hass)

1956   Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution (Günther Anders)

1957   Das Ende des Großen - The Breakdown of Nations (Leopold Kohr, aber erst 1986 auf deutsch erschienen)

         Bändigt den Menschen. Gegen die Natur oder mit ihr?  (Prof. Reinhard Demoll) 

         Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft (Arnold Gehlen)

1958   Ich nenne die Atomwaffen: Ungeziefervertilgungsmittel... (Gustav Heinemann)

         Der Tanz mit dem Teufel - Roman gegen Atomtechnik (Günther Schwab)

         Warn-Rede auf dem Biologentag 1958 (1000 Teilnehmer): "... völlige Vernichtung des Lebensraumes ..."   (Reinhard Demoll, laut Kai Hünemörder, 2004) 

         Die Atombombe und die Zukunft des Menschen. Politisches Bewusstsein in unserer Zeit (Karl Jaspers)

1959   Die neue Sonne - Science-Fiction-Comic-Mosaik mit Dig und Dag  (Hannes Hegen)

         Die Erben des Untergangs - Roman einer Zukunft  (Oskar Maria Graf)

                  

 

 

 

   1960-1969 

 

1961   Im Würgegriff des Fortschritts (Bodo Manstein)  

1963   Nur noch Wunschkinder? Geburtenkontrolle: Gebot der Vernunft  (Theo Löbsack)

          Nur noch Stehplätze frei. Über die Bevölkerungsexplosion. Radiovortrag im WDR  (Hoimar von Ditfurth)

1964   Der eindimensionale Mensch - Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. (Herbert Marcuse)

         Bewusstseins-Industrie (Hans Enzensberger) 

         Die Wissenschaft und die gefährdete Welt. Eine Wissenschaftssoziologie der Atomphysik  (Friedrich Wagner)

1965   Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden.  (Alexander Mitscherlich)

         Unser blauer Planet. Die Entwicklungsgeschichte der Erde (Prof. Heinz Haber)

1966   Fragebogen von Max Frisch (Max Frisch)

          Zerstörung der Natur - Unser Schicksal von morgen?  (Prof. Otto Kraus)

1967   Rudi Dutschke und Günter Gaus im Gespräch ("Grundeigenschaften herausoperieren?")

          Thesen zur Transformation der Demokratie (Johannes Agnoli)

          Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens (A. und M. Mitscherlich) 

          Die Gesellschaft und das Böse. Eine Kritik der herrschenden Moral  (Arno Plack)

1969  Mut zur Utopie. Zwölf Vorträge. Die großen Zukunftsaufgaben  (Georg Picht)

    Lesebericht und Grundsatzartikel zu "Mut zur Utopie"  (Rudolf Augstein) 

    Für und wider den Sozialismus  (Paul Tillich)

    Menschenzüchtung. Das Problem der genetischen Manipulierung des Menschen (Hg. Prof. Friedrich Wagner)

    Die nicht mit den Wölfen heulen - Das Beispiel Beethoven  (Rudolf Bahro)

 

            

 

 

 

  1970-1974  

1970   Umweltschutz-Rede im Deutschen Bundestag  (Herbert Gruhl)   Acht Todsünden - Radiorede (Konrad Lorenz) 

        Weg und Abweg der Naturwissenschaft. Denk- und Strukturformen, Fortschrittsglaube und Wissenschaftsreligion  (Friedrich Wagner)

1971   Zu dumm für die Zukunft? Menschen von gestern in der Welt von morgen (Theo Löbsack, Hg.) 

         Müllplanet Erde - Bücher des Wissens  (Dr.-Ing. Hans Reimer)  Zur Sozialpsychologie des Kapitalismus (Peter Brückner) 

1972   Das Ende der Vorhersehung. Die gnadenlosen Folgen des Christentums (Carl Amery) 

    Das Überlebensprogramm -Die Studiengruppe für Biologie und Umwelt informiert (Frederic Vester)

    Konterrevolution und Revolte (Herbert Marcuse)   Die totale Autogesellschaft (Hans Dollinger)  Zur Kritik der planenden Vernunft (Friedrich H. Tenbruck)

1973   Stirbt unser blauer Planet? Die Naturgeschichte unserer übervölkerten Erde (Heinz Haber) 

         Ein Planet wird unbewohnbar. Ein Sündenregister der Menschheit von der Antike bis zur Gegenwart (Prof. Hans Liebmann)

          Die Rückkehr zum menschlichen Maß  (E.F. Schumacher)   Schwarzbuch der Weltgeschichte (Hans Dollinger) 

          Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (Buch) (Konrad Lorenz)  Ihr da oben, wir da unten (Wallraff, Engelmann)

1974   Versuch und Irrtum - Der Mensch: Fehlschlag der Natur (Theo Löbsack) 

         Menschheit am Wendepunkt - 2. Bericht an den Club of Rome zur Weltlage  (Eduard Pestel)

     

 

 

   1975-1979   

1975   Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz unserer Politik  (Herbert Gruhl) 

          Ende oder Wende - Von der Machbarkeit des Notwendigen (Erhard Eppler)

          Kommunismus ohne Wachstum - Babeuf und der Club of Rome (Wolfgang Harich)

          Unser Dorf soll häßlich werden  (Dieter Wieland)

1976   Natur als Politik - Die ökologische Chance des Menschen (Carl Amery) 

         Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft  (Erich Fromm)

         Psychoboom - Wege und Abwege moderner Therapie (Bach+Molter)  [detopia-2021: Therapie von Umweltängsten wird erwähnt.]

1977

1978   Der Mensch: Irrläufer der Evolution  (Arthur Koestler) 

        Müssen wir umschalten? Von den politischen Grenzen der Technik.  (Klaus Traube, Professor) 

        Solidarität mit Rudolf Bahro - Briefe in die DDR  (Hannes Schwenger, Herausgeber)

        Kritik der wissenschaftlichen Vernunft (Kurt Hübner) 

        Aufruf zur Alternative (Joseph Beuys)

        Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt (Christoph Lauterburg)

 

1979   Kulturkatastrophe - Nachrufe auf das Abendland (Heinz Friedrich)

         Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation  (Hans Jonas) 

         Nach uns die Zukunft - Von der positiven Subversion (Hans A. Pestalozzi) 

 

             

 

 

 

   1980-1984   

 

1980   MORGEN - Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und real Utopie (Robert Havemann)

         Über die Zerstörung des Lebens. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution (Günter Anders) 

         Überlebensbedingungen der Menschheit. Ist der Fortschritt noch zu retten? (Iring Fetscher) 

         Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester)

         Elemente einer neuen Politik. Zum Verhältnis von Ökologie und Sozialismus (Rudolf Bahro) 

         Was da alles auf uns zukommt - Perspektiven der 80er Jahre (Bahro, Mandel, Oertzen, Wolter - Diskussion)

1981   Wege aus der Gefahr (Sag' mir, wo die Utopien sind)  (Erhard Eppler)  

    Saiäns-Fiktschen. Erzählungen (Franz Fühmann) 

    Der tödliche Fortschritt. Von der Zerstörung der Erde und des Menschen im Erbe des Christentums (Eugen Drewermann)

    Bronze, Eisen, Stahl - Bedeutung der Metalle in der Geschichte (Karl O. Henseling) 

    Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation  (Robert Jungk)

    Phänomenologie der Praxis. Zur Dialektik der Freiheit  (Greory Fuller)

    Wir sind nicht nur von dieser Welt - Naturwissenschaft, Religion und die Zukunft des Menschen  (Hoimar von Ditfurth)

1982  

1983

1984   Glücklich werden die sein...  Zeugnisse ökologischer Weltsicht aus vier Jahrtausenden (Herbert Gruhl)  

      Die Zieglersche Ökozahl  (Wolfram Ziegler)  Häuptling Seattle hat gesprochen (Herbert Gruhl)

      Pfeiler am anderen Ufer. Beiträge zur Politik der Grünen von Hagen bis Karlsruhe (Rudolf Bahro) 

      Die Anthroposophen - Waldorfschulen, biodynamischer Landbau, Ganzheitsmedizin, Kosmische Heilslehre  (Peter Brügge)

                            

 

 

   1985-1989  

1985  So laßt uns denn ein in Apfelbäumchen pflanzen  (Hoimar von Ditfurth)

Passiert ist gar nichts. Eine deutsche Umweltbilanz (Hubert Weinzierl) 

Die ökologische Chance. Das Ende der Vorsehung (1972) Natur als Politik (1976)  (Carl Amery)

Die neue Sicht der Dinge. Plädoyer für eine freiheitliche Wirtschafts- und Sozialordnung (Kurt Biedenkopf) 

Wende in die Zukunft - Die Bundesrepublik auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Lothar Späth)

Die Vernichtung der weisen Frauen. Hexenverfolgung, Kinderwelten, Bevölkerungswissenschaft, Menschenproduktion (G. Heinsohn, O. Steiger)

Skandal - Eine Psychologie des Unerhörten. Wie ein Skandal entsteht, wie man ihn betreibt, welche positiven und negativen Auswirkungen.... (Dr. Christian Schütze)

1986   Die ökologischen Milliarden: Das kostet die zerstörte Umwelt, so können wir sie retten  (Lutz Wicke)

         Ökologische Religion. Ein neues Verständnis der Natur (Hubertus Mynarek)   Der atomare Selbstmord  (Herbert Gruhl)

         Wiederkehr des Verdrängten. Psychoanalyse, Politik und der Einzelne  (Thea Bauriedl)

         Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne  (Ulrich Beck)

1987  Logik der Rettung -Grundlagen ökologischer Politik (Rudolf Bahro) 

  Kritik an der vermeintlichen Vernunft. Die unheilvolle Entwicklung unserer Welt und Bedingungen für ihren Wandel zum Guten  (Max Albert)

  Ist die Zukunft noch zu retten? Die Megakrise unserer Zeit und ihre sieben Herausforderungen  (O.K.Flechtheim) 

  Überleben ist alles. Erinnerungen (Herbert Gruhl)

  Leben ohne Zukunft? Gedanken über die Hoffnung  (Hrsg: Heinz Friedrich, 22 Beiträge von 22 Autoren)

  Unbegreifliche Realität - Reportagen,....eines Menschen, der das Staunen nicht verlernt hat  (Hoimar v. Ditfurth)   

  Todesursache: Mangel an Phantasie. Warumes schwer ist, Menschen zum Überleben zu überreden (Ditfurth)

  Vom Götterstreit zum Kampf der Ideologien. Menschheitsgeschichte im Spiegel des Krieges (Theodor Fuchs)

1988   Verbrauchte Welt - Die Geschichte der Naturzerstörung und Thesen zur Befreiung vom Fortschritt  (Hans-Joachim Rieseberg)

         Jenseits der Grenzen des Wachstums - Bericht an den Club of Rome  (Eduard Pestel)  

         Leben riskieren - Perspektiven des politischen Widerstandes (Thea Bauriedl)  

         Die Gesellschaft der Zukunft. Reformpolitik in einer veränderten Welt  (Oskar Lafontaine)

1989  Innenansichten eines Artgenossen - Meine Bilanz  (Hoimar Ditfurth) 

     Die heimlichen Kosten des Fortschritts. Wie Umweltzerstörung das Wirtschaftswachstum fördert  (Christian Leipert)

     Das unheimliche Heer. Insekten erobern die Erde (Theo Löbsack) 

     Das Grundgesetz vom Niedergang. Arbeit ruiniert die Welt (Dr. Christian Schütze)  

     Das Grundgesetz vom Aufstieg. Vielfalt, Gemächlichkeit, Selbstorganisation: Wege zum wirklichen Fortschritt (Peter Kafka)

     Der vormundschaftliche Staat. Vom Versagen des real-existierenden Sozialismus. (Rolf Henrich) 

     Der ökologische Marshallplan  (Lutz Wicke, Jochen Hucke)

     Eine Zukunftsrede in Ostberlin (Gerhard Gundermann)

     Auf die Bäume, ihr Affen (Hans A. Pestalozzi)

     Der grüne Baum des Lebens. Erinnerungen einer märkischen Gutsfrau (Clara von Arnim) 

 

                            

 

 

  1990 - 1994 

1990  

Unterm Smoking das Bärenfell - Was aus der Urzeit noch in uns steckt (Theo Löbsack) 

Das Gespräch - Wir sind Wesen des Übergangs - Fernsehinterview  (Hoimar von Ditfurth und Dieter Zilligen)

Menschheit im Universum der Katastrophen (Friedrich Dürrenmatt) 

Leben ohne Utopie? (Johano Strasser)

1991

Ökologische Offensive. Umweltpolitik in den 90er Jahren  (Hubert Weinzierl) 

Rede an die Jugend. Mit einem Postscriptum für die Eltern  (Wolfgang Hildesheimer)

Grüne Utopien in Deutschland. Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins (Jost Hermand)

Weltrevolution jetzt! Zur jüngsten Veröffentlichung des Club of Rome  (Wolfgang Harich, Artikel)

Freiheit, die wir meinen! Entwurf zur ökonomischen Organisation der Freiheit (Rudolf Lippe)

Bileam's Esel - Konversative Aufsätze (Carl Amery)

Tatort Himmel. Flugverkehr und Umwelt (Dirk Matzen)

Ansichten vom Großen Umsonst. Essays (Ulrich Horstmann)

Jeder muß an morgen denken (Peter Scheiner)

1992  

Himmelfahrt ins Nichts. Der geplünderte Planet vor dem Ende (Herbert Gruhl)

Nein zum Leben. Ein Essay (Martin Neuffer)

Arbeit bis zum Untergang. Naturzerstörung durch Arbeit (Hans Rieseberg)

Denn sie wissen nicht, was sie glauben - Warum man redlicherweise.... (Prof. Franz Buggle)

Ein Planet wird vergiftet. Der Siegeszug der Chemie (Karl Henseling)

Das Erbe des Neandertalers. Weltbild zwischen Wissenschaft und Glaube (Hoimar von Ditfurth)

Zeitbombe Ozon (Hans Vockenhuber)

1993:

1994   Die Botschaft des Jahrtausend. Von Leben, Tod und Würde (Carl Amery)

      Ökologie und Umwelt in der Geschichte (Gottfried Zirnstein) 

      Gegen den Untergang. Schöpfungsprinzip und globale Beschleunigungskrise (Peter Kafka)

      Der gequälte Planet (Horst Hiller) 

      Wider die Misstrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft (Eibl-Eibesfeldt)

      Aussichten auf den Bürgerkrieg  (Hans Magnus Enzensberger)

      Der Ernstfall. Die Krise unserer liberalen Republik  (Günter Rohrmoser)

      Die Sterne leuchten, auch wenn wir sie nicht sehen. Über Wissenschaft, Politik und Religion (Hoimar von Ditfurth)

      Endzeitstimmung : Düstere Bilder in goldener Zeit  (Gregory Fuller)

 

                     

     

 

 

  1995 - 1999 

1995    Wachstumswahn. Wie wir uns selbst vernichten  (Christian v. Ditfurth) 

    Die Zukunft ist ein unbetretener Pfad - Bedeutung und Gestaltung eines ökologischen Lebensstils  (Hans-Peter Dürr, Physiker)

    Die Wirklichkeit des Homo sapiens - Naturwissenschaft und menschliches Bewußtsein (Hoimar von Ditfurth)

1996 

   Das Ende - 2. Auflage im Fischer-Taschenbuch  (Gregory Fuller)

   Gewalt und Form in einer vulkanischen Welt  (Rolf Henrich)   

   Sozial-Ökologische oder kriminelle Ökonomie? Wirtschaft zwischen Demokratie und Verbrechen  (Prof. Hans See)

    Dolchstoß ins grüne Auge. Eine Antwort auf die Thesen von Maxeiner und Miersch (Günther Nenning)

    Die Russenmafia. Das gefährlichste Verbrechersyndikat der Welt (Jürgen Roth)

    Tausend Welten. Die Auflösung der Gesellschaft im digitalen Zeitalter (Uwe-Jean Heuser)

1997   Die ignorierte Katastrophe; Plädoyer für eine Ökodiktatur - eine Rede (Dirk Fleck)

     Countdown 2000. Chancen einer nachhaltigen Gesellschaft  (W.Wittmann) 

     Das Ende der Artenvielfalt. Aussterben und Ausrottung von Tieren  (Wolfgang Engelhardt)

1998  Fünf nach Zwölf - Der globale Crash und die Zukunft des Lebens  (Ch. Lauterburg)

  In der Falle des Kurzzeitdenken  (Eibl-Eibesfeldt)

  Mensch, Kosmos, Tiefenökologie  (Jochen Kirchhoff)

  Hitler als Vorläufer. Auschwitz - der Beginn des 21. Jahrhunderts? (Carl Amery)

  Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf  (Georg Franck) 

  Überlebensgesellschaft - Von der Endzeitgefahr zur Zukunftssicherung  (Karl-Heinz Hillmann)

  Die 68er - "Macht kaputt,  was Euch kaputt macht!" - APO, Marx und freie Liebe  (Rolf Uesseler)

  Die Chance Umweltpolitik - Fakten, Zusammenhänge, Schritte in die Zukunft  (Dr. Peter Schott)

  Panokratie - Kritik des Kapitalismus und neue Gesellschaftsform  (T.Blubb und Tobias Breiner)

1999    Erleben wir Wirklichkeit! - Spiegel-Artikel (Carl Amery)

  Die Reste unserer Zivilisation werden der Zukunft Rätsel aufgeben (Klaus Jacob) 

  Wenn's um die Wurst geht - Autobiografie (Schweisfurth)

  Ökologisches Gewissen bei Kindern und Jugendlichen (Sven Sohr)

  Bildung: Alles, was man wissen muss - Theorieszene und Meinungsmarkt (Dietrich Schwanitz) 

  Schwarzbuch Kapitalismus - Abgesang auf die Marktwirtschaft (Robert Kurz) 

 

                 

 

 

 

   2000-2004  

 

2000  Von der Utopie zur realen Vision. Nachhaltige Entwicklung in der Zeit des globalen Kapitalismus (Rolf Kreibich)

        Weltuntergang als Erlebnis - Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien. (Tanja Busse)  

        Apokalypse oder Umkehr? Von der Überlebenskrise ...  Philosophie der Zukunft (Manfred Köhler) 

        Was braucht der Mensch? Vision: Politik im Dienst der Grundbedürfnisse  (Erhard Eppler)

2001  Deutsche Umweltliteratur von 1945 bis 2000 - "Unter sterbenden Bäumen"  (Jonas Krüger)

2002  Wege zur ökologischen Zeitenwende - Reformalternativen und Visionen für ein zukunftsfähiges Kultursystem (Marko Ferst) 

         Erich Fromm als Vordenker - Haben oder Sein im Zeitalter der ökologischen Krise  (Rainer Funk, Marko Ferst u.a.)

         Global Exit - Die Kirchen und der totale Markt (Carl Amery)  

         Neoliberalismus - Theorie, Gegner, Praxis (Anti-Hayek)  (Herbert Schui)

2003   Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus  (Fritz Reheis)

2004    Reklame - Die Pest der Kommerzgesellschaft (Lütkehaus)  

    Frühgeschichte der globalen Umweltkrise, 1950-1973 (Kai Hünemörder)   

    Gesellschaft zerstören: Der neoliberale Anschlag auf Demokratie und Gerechtigkeit (Bernd Hamm) 

    Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe - Narrationen vom Ende in Literatur und Film 1945-1990  (Prof. Dr. Hans Krah)

    Renaissance der Utopie - Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts (Maresch/Rötzer)

      

 

 

 

  2005-2009 

2005  Briefe an den Reichtum (Carl Amery, Herausgeber) 

        Potsdamer Manifest & Potsdamer Denkschrift 2005  (Dürr, Lippe) 

         Demokratiemanifest -  Die "Revolution der Demokratie" in Kürze (Johannes Heinrichs)

         Kino der Angst - Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood  (Peter Bürger)

         Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes (Georg Franck)

         Unter den Karawanen der Blinden - Schlüsseltexte, Interviews und Reden von 1976 bis 1993  (Herbert Gruhl, Volker Kempf)

         Täuschungsmanöver Atomausstieg? Über die GAU-Gefahr, Terrorrisiken und die Endlagerung  (Marko Ferst) 

         Equi-Librismus. Neue Konzepte statt Reformen für eine Welt im Gleichgewicht  (Volker Freystedt, Eric Bihl) 

 

2006   Die soziale Struktur der Globalisierung - Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft (Prof. Bernd Hamm) 

   Die Ausbeutung der Enkel. Wie wir Deutschlands Zukunft vergeuden. Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft. (Kurt Biedenkopf)

   Noch ist Deutschland nicht verloren - Ökologische Wunsch- und Warnschriften seit dem späten 18. Jahrhundert  (Jost Hermand)

   Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen (Becker, Jahn)

2007

2008  Frühe Umwelt-Warner - Rufer in der Wüste? Ein Beitrag zur Umweltgeschichte  (Prof. Franz-J. Dreyhaupt)

Das Ende des fossilen Zeitalters - Alternativen zum Raubbau an den natürlichen Lebensgrundlagen  (K.O.Henseling) 

Rückblick auf die politische Ökologie in der BRD am Beispiel von Carl Amery und Herbert Gruhl  (Dr. Götz Fenske)

Auskunft für den Notfall  (Günter Kunert) 

Zwischen Hühnerstall und Reichstag - Erinnerungen  (Hubert Weinzierl)

 

2009   Umweltkatastrophen (Prof. Bernd Hamm)

      Grün, grün, grün ist alles, was wir kaufen - Lügen, bis das Image stimmt (Toralf Staud)

      Die Ökolüge - Wie Sie den grünen Etikettenschwindel durchschauen (Stefan Kreutzberger)

      Auswege aus dem Kapitalismus - Beiträge zur politische Ökologie (Andre Gorz)

      Das Ende der Welt, wie wir sie kannten - Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie  (Leggewie+Welzer)

      60 Jahre Grundgesetz! - Öffentlicher Kurzvortrag (20') über Demokratie und Bürgerrechte  (Prof. Jens Reich, Audio) 

      Warum es ums Ganze geht - Neues Denken für eine Welt im Umbruch  (Hans Peter Dürr, Physiker)

      Demokratie und Lotterie - Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU  (Hubertus Buchstein)

      Epochenwechsel. Plädoyer für einen grünen New Deal. (Michael Müller und Kai Niebert) 

      Du mußt dein Leben ändern - Über Anthropotechnik  (Peter Sloterdijk)

 

                        

 

 

 

  2010 - 2014 

2010

Was wissen wir über die Zukunft?  (Hans-J. Heinrichs) 

Plädoyer für eine ökologische Zeitenwende  (Artikel von Marko Ferst)

Menschenzeit. Die entscheidende Epoche unseres Planeten  (Christian Schwägerl)

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Naturgeschichte eines Begriffs  (Ulrich Grober)

Vom Urpatriarchat zum globalen Crash - Suche nach der richtigen Welt  (Bernd Hercksen) 

Die Ernährungsdiktatur - Warum wir nicht länger essen dürfen, was uns die Industrie auftischt  (Tanja Busse)

Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus - Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise (Adler, Schachtschneider) 

Apokalyptische Vernunft. Das biblische Geschichtsdenken und seine Konsequenzen  (Gregor Taxacher)

Die Ernährungsdiktatur. Warum wir nicht länger essen dürfen, was die Industrie uns auftischt (Tanja Busse)

2011

Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang  (Paul Crutzen u.a.) 

Gestern ist heute - Heinz Haber und Robert Jungk im Disput um die Zukunft  (Wolfram Huncke, Hrsg)

Das Floß der Medusa. Was wir zum Überleben brauchen (Wolfgang Schmidbauer) 

Der Kapitalismus der Trostlosigkeit (Rudolf Stumberger, Artikel)

Welt mit Zukunft - Die ökosoziale Perspektive - Bericht an die Global-Marshall-Plan-Initiative  (Radermacher)

Freiheit statt Kapitalismus. Über vergessene Ideale, die Eurokrise und unsere Zukunft  (Sahra Wagenknecht) 

Ganz oben - Wie Deutschlands Millionäre wirklich leben  (Christian Rickens)

Kulturimperialismus - "Wie unsere Köpfe kolonialisiert werden" - Aufsätze zur politischen Ökonomie kultureller Herrschaft  (Prof. Bernd Hamm u. a.)

Eine Chance für die Menschheit - Perspektiven für die Welt von morgen  (Eduard Pestel)

Transformation 3.0 - Raus aus der Wachstumsfalle. (Michael Müller, Johano Strasser)

Medien und Ethik - "Wir haben uns an weltweite Umweltkatastrophen gewöhnt" - 28min  (Hans-Jürgen Heinrichs)

16 Thesen zur nächsten Gesellschaft  (Prof. Dirk Baecker)

2012

Apokalypse ist jetzt - Vom Schweigen der Theologie im Angesicht der Endzeit  (Dr. Gregor Taxacher)

Miese Stimmung - Eine Streitschrift gegen positives Denken  (Arnold Retzer) 

Die Postkollaps-Gesellschaft. Wie wir mit viel weniger viel besser leben werden...  (Johannes Heimrath)  

Mythos Mobilfunk - Kritik der strahlenden Vernunft  (Prof. Werner Thiede)

Medien und Ethik - "Noch nie schien uns die ganze Welt so nah" - 28min  (Ulrich Baron)

Das Imperium der Milliardäre - Die Geldelite verselbständigt sich  (Hans Krysmanski) 

Rating-Agenturen, die Kapitalmacht der Gegenwart  (Werner Rügemer) 

2013

Leben in der Vielfachkatastrophe (Prof. Götz Brandt) 

Über die Demokratie in Deutschland und anderswo (Wolfgang Koschnick)

Das Merkelland: Eine politische Besichtigung  (Prof. Arno Klönne)

Die solidarische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung als Alternative zum Kapitalismus (Franz Groll)

Heimat Erde - Christliche Spiritualität unter endzeitlichen Lebensbedingungen  (Geiko Müller-Fahrenholz)

2014

Zukunft als Katastrophe. Fiktion und Prävention  (Prof. Eva Horn)

Der smarte Totalitarismus - Rede - Audio  (Harald Welzer)

Zwickmühle Kapitalismus - Auswüchse und Auswege  (Klaus Simon)

Zur Aktualität von Mike Davis (Die Zukunft der Stadt)  (Frank Eckhardt)

Das Ende der Ozeane. Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden  (Mojib Latif)

Politische Mythen und elitäre Menschenfeindlichkeit. Halten Ruhe und Ordnung die Gesellschaft zusammen?  (Herbert Schui)

Bessere Welt - Hat der Kapitalismus ausgedient? Eine Reise durch alternative Wirtschaftssysteme (Giacomo Corneo)

Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS — Das Maß für ökologisches Wirtschaften  (Friedrich Schmidt-Bleek)

Warum die Sache schiefgeht. Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen (Karen Duve)

Wirtschaft zwischen Demokratie und Verbrechen. Grundzüge einer Kritik der kriminellen Ökonomie  (Prof. Hans See) 

 

                  

 

 

 

 

 

   2015 - 2019  

2015

Black-Rock. Eine heimliche Weltmacht greift nach unserem Geld (Heike Buchter)

Die Idee des Sozialismus - Versuch einer Aktualisierung (Axel Honneth

Weiter gegen den Untergang. Eine Auffrischung. Die Fortschrittskritik des Astrophysikers und Systemtheoretikers Peter Kafka (Ernst Weeber)

Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation (Fabian Scheidler)

Exodus- Aufbruch in eine neue Gesellschaftsordnung. Warum der mündige Bürger für eine gerechte und friedvolle Gesellschaft eintreten muss  (GFG)

Endspiel - Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können (Claude Martin)

Wie Eliten Macht organisieren - Bilderberg & Co.: Lobbying, Think Tanks und Mediennetzwerke  (Björn Wendt)

Autonomie - Eine Verteidigung   (Michael Pauen und Harald Welzer

Wie sähe die Erde aus, wenn der Mensch verschwindet?  (Michael Odenwald, Artikel) 

Bruchlinien. Wie wir geworden sind, was wir sind. Eine theologische Dialektik der Geschichte.  (Gregor Taxacher)

2016

Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit (Harald Welzer)

Der leise Atem der Zukunft. Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise (Ulrich Grober)

Wer wir waren. Zukunftsrede (Roger Willemsen

Die 10 Gebote der Ökologie (F.Schmidt-Bleek)  

Unsere Erde ist zu retten. Haltungen, die wir jetzt brauchen (Friedrich Schorlemmer)

Unternehmensnahe Stiftungen im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen (Dieter Plehwe

Reichtum ohne Gier - Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten (Sahra Wagenknecht)

Die Metamorphose der Welt - Wie der Klimawandel unser Konzept der Welt transformiert (Ulrich Beck)

2017

Das Ende (Revisited) - Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe (Dr. Gregory Fuller

Warnung der Wissenschaftler der Welt an die Menschheit: Zweite Mitteilung (Prof. Schrödl und weitere)

Mensch, was nun? Warum wir in Zeiten der Ökokrise Orientierung brauchen  (Dr. Andreas Meissner)

Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Klimakatastrophe? (Werner Winkler)

Die Menschheit schafft sich ab - Die Erde im Griff des Anthropozän (Harald Lesch)

Kollektiv neurotisch - Warum die westlichen Gesellschaften therapiebedürftig sind  (Christian Kohlross)

Was auf dem Spiel steht. Die Verweigerung der Zukunft (Philipp Blom) 

Zukunft gestalten: jetzt (Jakob von Uexküll)

Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen (Fabian Scheidler)

Die Bombe - Die Geschichte der Atombombentests von den Anfängen bis zur Gegenwart  (Sven Hannes)

Wir sind die Mehrheit - Für eine offene Gesellschaft  (Harald Welzer)

2018

Breaking News: Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren (Prof. Michael Meyen

Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts - Gemeinverständlicher Abriss zum Aufstieg der neuen Finanzakteure  (Werner Rügemer

Welzer wundert sich. Rückblicke auf die Zukunft von heute (Harald Welzer)

Weltrettung als Geschäftsmodell (Kathrin Hartmann

O.k. trotz K.o. - Tikopia - Vorbereiten auf das Ende der modernen Zivilisation  (Swante Schwarz)

Faschismus im 21. Jahrhundert. Skizzen der drohenden Barbarei  (Tomasz Konicz)

Unsere Natur stirbt. Warum jährlich bis zu 60.000 Tierarten verschwinden und das verheerende Auswirkungen hat  (Prof. Dr. Michael Schrödl

Das Verstummen der Natur - Das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen - und wie wir es noch aufhalten können (Claus-Peter Hutter)

Zwischen Anarchismus und Populismus - Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus  (Götz Eisenberg)  

Justiz am Abgrund - Ein Richter klagt an  (Patrick Burow) 

Ohne Umkehr - Erinnerungen für morgen - Bigbook  (Günter Kunert)

Der soziale Staat. Über nützliche Armut und ihre Verwaltung (Dr. Renate Dillmann)

2019

Das Märchen vom grünen Wachstum. Plädoyer für eine nachhaltige und solidarische Gesellschaft  B.Kern

Mit dem Elektroauto in die Sackgasse - Warum E-Mobilität den Klimawandel beschleunigt  W.Wolf

Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten   M.Glaubrecht

Das Sterben der anderen - Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können  T.Busse

Das leise Sterben - Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben  M.Grassberger

Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern. Eine Streitschrift   W.Kessler

Ölbeben. Wie die USA unsere Existenz gefährden  H.Buchter

Der misshandelte Planet. Ursachen der Zerstörung – Befreiung durch Aufklärung und Gesellschaftswandel  G.Gerechtigkeit

Schluss mit dem täglichen Weltuntergang - Gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne   M.Urner

In der Kampfzone : Deutschland zwischen Panik, Größenwahn und Selbstverzwergung  C.Schüle

This is not Economy - Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft  C.Felber

Eine kleine Geschichte von Kapital, Arbeit, Waren - und ihrer Zukunft  L.Eversmann

Das Böse - Die Psychologie der menschlichen Destruktivität   R.Haller

Der Mythos des Freien Marktes oder der real existierende Finanzkapitalismus  P.Schlabach

Lust auf Zukunft. Wie unsere Gesellschaft die Wende schaffen wird  F.Alt

Die Öko-Katastrophe. Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen  J.Wernicke

Was kommt nach dem Klimawandel? Eine Spekulation  J.P.Friedrich

Die Warnung - Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird   H-J.Papier

Überreichtum  M.Schürz 

Der Code des Kapitals - Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft  (Prof. Katharina Pistor)

 

                   

 

 

 

  2020-2024 

 

2020   Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln. Bericht an den Club of Rome  (Prof. Christian Berg)

2020   Geburtenkontrolle als Menschenrecht - Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren  (Roman Birke)

2020   All you need... Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht  (Niko Paech, +)

2020   Das gespaltene Land. Ein Psychogramm  (Hans-Joachim Maaz)

2020   Sind wir Menschen noch zu retten? Gefahren und Chancen unserer Natur  (Kurt Kotrschal, Österreich)

2020   Des Teufels Party - Geht die Epoche des Menschen zu Ende?  (Peter Strasser, Österreich)

2020   Mein fremder Wille - Wie wir uns freiwillig unterwerfen und die Tech-Elite kassiert  (Prof. Gisela Schmalz)

2020   Brennpunkt Ökologie - Kulturelle und gesellschaftspolitische Interventionen  (Jost Hermand)

2020   Zeitenwende. Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde  (Harald Welzer, Michel Friedman)

2020   Die Triple-Krise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien - Warum wir dringend handeln müssen (Josef Settele)

2020   Kalkül der Scham - Der soziale Affekt und das Politische  (Jürgen Riethmüller, Dr., Historiker in Stuttgart)

2020   Das große Welttheater. Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs  (Philipp Blom)

2020   UN-Eigentlichkeit. Philosophische Besichtigungen zwischen Metapher, Zeugenschaft und Wahrsprechen  (Paul Sailer-Wlasits)

2020   Arbeit ruiniert die Welt. Warum wir eine andere Wirtschaft brauchen  (Günther Moewes)

 

2021   Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen  (Fabian Scheidler)

2021   Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenarbeit  (Sahra Wagennecht) 

2021   Für einen Fortschritt, der dem Leben dient. Vom Wandel in einer komplexen Welt. Ein Manifest  (Ernst Weeber)

2021  Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz - Eine Aufforderung  (Matthias Pfeffer)  

2021  Made in Washington - Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben  (Bernd Greiner) 

2021  Rettet die Demokratie - Eine überfällige Streitschrift - 189 Seiten  (Dirk Neubauer)

2021  Kapital und Ressentiment - Eine kurze Theorie der Gegenwart (Joseph Vogl)

2021  Das unsichtbare Netz des Lebens. Wie Mikrobiom, ökologische Vielfalt und Ernährung unsere Gesundheit erhalten (Martin Grassberger)

 

2022  Gesundheit im Kapitalismus - Warum Gesundheit gar nicht unser "teuerstes Gut" ist  (Renate Dillmann) 

2023   Die post-optimistische Gesellschaft. Warum es keinen Grund für Optimismus gibt – und was dennoch Hoffnung auf ein gutes Leben macht  von Jörg Phil Friedrich

    Vom Verschwinden der Arten - Der Kampf um die Zukunft der Menschheit  (Prof. Böhning-Gaese)

    Massenradikalisierung - Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt  (Julia Ebner)

 

 

 

^^^^

 

                                  

 

 

Artikel zu Umweltthemen

 

 

2000-2009

2010-2019

2020-2029

 

 

 

 www.detopia.de   ^^^^  

Das deutsche Umweltbuch über Ökologie, Frieden und deren Politik (Öko-Pax)