Prof. Martin Grassberger

   Das leise Sterben (2019)  

Warum wir eine landwirtschaftliche
Revolution brauchen, um eine gesunde
Zukunft zu haben

 

Leben auf Sicht: Das Buch zur aktuellen Klima- und Agrardebatte

Österreichisches Wissenschaftsbuch des Jahres 2020

 

2019 im Residenz-Verlag, Salzburg, 333 Seiten

DNB.Buch   Bing.Buch    Goog.Buch 

Martin Grassberger (2019) Das leise Sterben Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben

DNB.person  *1972

dnb.Nummer  (16)

bing.Autor

detopia:

Umweltbuch 

Seuchenbuch

G.htm 

Schrödl-2018

Glaubrecht-2019 

Settele-2020

Busse-2019  

Busse-2010

 

2021 - Martin Grassberger

Das unsichtbare Netz des Lebens

Wie Mikrobiom, ökologische Vielfalt und Ernährung unsere Gesundheit erhalten

bing.Buch    Goog.Buch    dnb.Buch    Inhalt.pdf  

residenzverlag.Buch  

vorarlberg.orf.at/radio/stories/3114703/   

 

 


residenzverlag.com/buch/das-leise-sterben 

mit Lesen bis S. 23

ueber-land.eu/das-leise-sterben-martin-grassberger 

https://www.quellonline.de/das-leise-sterben/

book2look.com/vBook.aspx?id=AIIrgRfXWi&shoplinkNumbers=none


Verlagstext:

Umweltverschmutzung, industrielle Landwirtschaft und Raubbau am Ackerboden verursachen chronische Krankheiten.

Was ist der Ausweg?

Während die Weltbevölkerung rasant auf die 8. Milliarde zusteuert und immer mehr Menschen am Wohlstand teilhaben wollen, breiten sich stetig chronische Krankheiten in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten aus.

Warnungen vor unmittelbaren Bedrohungen wie Umweltverschmutzung, Bodenverarmung und Abnahme der Biodiversität verhallen weitgehend ungehört.

Der Humanbiologe und Arzt Martin Grassberger zeigt auf, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der rücksichtslosen Zerstörung der Natur und den leisen Epidemien chronischer Krankheiten besteht.

Die Einsichten sind ernüchternd. Grassberger zeigt jedoch mögliche Auswege aus der gegenwärtigen globalen Gesundheits- und Umweltkrise auf.

Österreichisches Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik!


 

 

 

 

2019  Das leise Sterben    Inhalt.pdf  333 Seiten  Martin Grassberger

Teil 1 - Der Stand der Dinge (11)

Oberarzt Dr. Herrmann (13)

Das leise Sterben (16)   Die Heimtücke leiser Prozesse (18)

Unser Krankheitsverständnis (20)   Die neuen »Epidemien« (21)

Slow Motion Disaster (22) 

Der langsame Verlust der Fruchtbarkeit  29

Ein nicht mehr zeitgemäßes medizinisches Paradigma - Oder wieso chronische Krankheiten durch konventionelle Methoden der Schulmedizin nicht geheilt werden können  (31)

Über die Schwierigkeit der Ursachenforschung  34

Genetik und Umwelt  35

Unsere Nahrung: Du bist, was du isst (37)

Eine Kalorie ist eine Kalorie?  40

Das leise Sterben unserer Ernährungs- und Kochkultur (44)

Fast Food (46)   Woher unsere Nahrung kommt (48)

Woraus sich unsere Nahrung zusammensetzt (49)

Ernähre ich mich gesund? (52)

Das Pyramidenspiel  53

Es kann nicht billig genug sein   55

»Faktencheck Zucker« 56

Die dunklen Machenschaften der Zuckerindustrie  62

Von Rübenbauern, »Pflanzenschutz« und »Unkrautregulierung«  64

Landwirtschaft heute  68

Das leise Sterben der Bauern  68

Bauernsterben 2.0  72

Bodenverdichtung  74     Pflug  74     Perversion im Ackerbau  75

Die Sackgasse der industriellen Landwirtschaft (77)    Pacht (77)

 

Tödliche Ernte: die Mythen der Agrarindustrie (78)

Mythos Nr. 1: Nur industrielle Landwirtschaft kann die Welt ernähren (79)  Land Grabbing (80)

Mythos Nr. 2: Industriell hergestellte Nahrungsmittel sind sicher, gesund und nahrhaft  (81)

Mythos Nr. 3: Industriell hergestellte Nahrung ist billiger als regionale Bioprodukte  (81)

Mythos Nr. 4: Industrielle Landwirtschaft ist effizient  (81)

Mythos Nr. 5: Industrielle Nahrungsmittel führen zu größerer Auswahl und Vielfalt  (82)

Mythos Nr. 6: Industrielle Landwirtschaft schützt die Natur und die Wildtiere  (83)

Mythos Nr. 7: Biotechnologische Innovationen werden in Zukunft die Probleme der industriellen Landwirtschaft lösen (83)

 

Vom Winde verweht  (85)

Black Sunday  87

Schlecht beraten? Die undurchsichtige Rolle der eigenen Interessenvertretungen  88

»Wachstum ist das einzig Wahre«  88

Industrielle Tierzucht  90

Schweinezucht heute: schneller, billiger, rücksichtsloser  91

Was ist eigentlich im Schweinemastfutter enthalten?  92

Milch  93

Das Gülle-Problem  96

Die Perversion der Biozertifizierung  97

Der Verlust der Unschuld im Biolandbau  98

Die knappe Ressource Wasser  99

Pestizide: Gift auf dem Acker 100

Gehirnwäsche?  102

Unbedenklich?  103

Dünger  104

Wie die Industrie die Wissenschaft manipuliert  105

EFSA und BfR   107

International Life Sciences Institute  107

Kirschen pflücken  108

Zielstrebig  110

Lobbying: die Allmacht der Konzerne  112

Das Problem der Subventionen  114

»Greening« und wieder einmal der Hunger der Welt  115

Essensvernichtung  116

Plastikmüll  118

Klimawandel: schlichte Erwärmung oder Apokalypse?  119

Energiehunger  120

Bringt der CO2-Anstieg höhere Ernten?  121

Die Kunst des professionellen Zweifelsäens  122

Veganer retten die Welt?  123

Gaias Fieber  124

Verlust der Artenvielfalt: das leise Sterben  125

Das große Insektensterben hat längst begonnen  126

Vogelsterben  128

Der Zustand der Ökosysteme zum Jahrtausendwechsel  130

Warum ist der Biodiversitätsverlust ein Problem?  131

Entwicklung der Weltbevölkerung 133

Überbevölkerung?  134

Fruchtbarer Boden für alle?  135

Kollaps?   137

Gefangen in der Falle des Kurzzeitdenkens  138  (detopia-2021: Buch von Eibl)

Das Problem gradueller Prozesse und des »neuen Normal«  138


 

Teil 2 - Die unsichtbaren Zusammenhänge (143)

 

Evolution und die Einheit des Lebens  145

Vielfalt  145

Prokaryoten: Beginn des Lebens  145

Die ersten Eukaryoten  147

Ein gemeinsamer Vorfahre  148

Die Einheit des Lebens   149

Die universellen Prinzipien der Evolution  150

Menschwerdung  151

Mensch aus Erde  152

Garten Eden  153

Jenseits von Eden: die Ursprünge der Landwirtschaft 153

Beginn des Ackerbaus: der Sündenfall?  154

Die ersten Nutztiere  156

Landwirtschaft als Folge von »Selektion«  156

Feindseligkeiten: als Kain den Abel erschlug  158

In Generationen gedacht  159

Der größte Fehler in der Geschichte der Menschheit?  161

Gesundheit und frühe Landwirtschaft  162

Weizen  165

Kein Weg zurück  166

Die Menschheit in 24 Stunden  168

Die alte Kraft des Bodens - Fundament des Lebens  169

Das Edaphon: die Erde lebt  170

Der Unterschied zwischen Erde und Rohboden  171

Das Mikrobiom des Bodens  172

Bakterien  173

Archaea  176

Pilze  177

Mykorrhiza  178

Rhizosphäre: die unsichtbare Welt der Wurzeln  180

Protozoa  181

Fadenwürmer (Nematoden)  182

Darwins Würmer  182

Ein Elefant pro Hektar  183

Arthropoden 185

Wirbeltiere   186

Mikrobiom: die heimliche Kraft hinter allem Leben?  188

Glyphosat und Honigbienen  188

Chronischer Botulismus bei Rindern  189

Fleisch aus Gras  192

Verursacht Fleischkonsum Krebs?  195

Pauschalverurteilung?  197

Unser innerer Garten: das Darm-Mikrobiom  199

Holobiont: vom »Ich« zum »Wir«  200

Medizinische Bedeutung   201

Von Geburt an, ein Leben lang  203

Mit Speck fängt man Mäuse  204

Mikrobiom und das »Bauchhirn«  205

Was macht ein »gesundes« Mikrobiom aus?   206

Wer bin ich und wenn ja, wie viele?   207

Leben im Anthropozän   208

Dünger: das Dilemma der Landwirtschaft   210

Mineraldünger  211

Stickstoff  212

Phosphor  213

Kalium   215

Die tödliche NPK-Spirale  216

Pestizide: Gifte gegen das Leben  218

Pestizide und ihre Wirkung  219

Grenzwerte und die viel gepriesene Verbrauchersicherheit   221

Pestizide und der Holobiont  223

»Keine Wirkung auf den Menschen«  224

Der kranke Holobiont  228

»Leaky Gut«  231

Chronisches Feuer  232

Emulatoren  233

Künstliche Süßstoffe  233

Getreide und Gesundheit  234

Gluten und Zöliakie  235

Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität  237

Unfruchtbarkeit, Pestizide und »Endokrine Disruptoren«  239

Die bedeutende Rolle der Epigenetik   242

Fazit: Ernährung und unmittelbare Umwelt stehen im Mittelpunkt der Epidemie chronischer Krankheiten  243

Welche Rolle spielen die Kohlenhydrate tatsächlich?  245"

Kohlenhydrat ist nicht gleich Kohlenhydrat  245

Brot früher und heute  (247)

Komplexe Pathogenese: Warum wir krank werden  (250)

1. Schädigung und Abnahme des Mikrobioms   250

2. Langzeitwirkung durch endokrine Disruptoren und andere Umweltchemikalien . . 251

3. Metabolische Störungen durch eine auf wenigen simplen Kohlenhydraten beruhende Ernährung  251

4. Zerstörung von Ökosystemen  251

5. Entfremdung von der Natur und imperiale Lebensweise  252

Das tödliche Mantra des stetigen Wachstums  253

 


 

Teil 3 - Eine stille Revolution (261)

 

Der Wert des Wertlosen  263

Wie kann es weitergehen?  263

Neue Sichtweisen - Die Natur als Vorbild  267

Nachhaltigkeit  267

Maßnahmen für gesunde Ackerböden nach dem Vorbild der Natur 268

Permanente Bodenbedeckung  269

Reduzierte Bodenbearbeitung  270

Stabilität durch Vielfalt - Fruchtwechselwirtschaft, Mischkulturen und Zwischenfrüchte  271

Humusaufbau  272

Gülle, Festmist oder Kompost?  273

Feeding the World: Auch mit ökologischem Landbau 276

Die Grüne Revolution Kubas  277

Organische Landwirtschaft für eine Welt im Jahr 2050?  (280)

Nahrungsmittel: nicht nur »wie«, sondern auch »was« ist entscheidend  281

Von der Agrikultur zur Hortikultur  282

Nahrung für das innere Ökosystem  284

Leguminosen und Pseudogetreide  285

Prebiotika ernähren unser Mikrobiom  286

Probiotika: hilfreiche Bakterien  287

Hygiene oder Dreck?  288

Regenerative Landwirtschaft im Zeitalter des Klimawandels  290

Kohlenstoff: gut oder böse?  290

Carbon Farming: aus der Atmosphäre in den Boden  291

Holistisches Management  293

Agroforst-Systeme: mehr Ertrag und Klimaschutz  294

Waldweiden  295

Biochar und Terra Preta  296

Komposttee für das Mikrobiom  298

Biopestizide   299

Die neuen Helden der Landwirtschaft  300

Sir Albert Howard   301

Jerome Rodale und das Rodale Institut  301

FiBL und der DOK-Versuch   303

Eliot Coleman: »To small to fail«   304

Bill Mollison: Vater der Permakultur   305

Perrine und Charles Herve-Gruyer  306

Biointensive Mikrolandwirtschaft   307

Sepp Braun, der Regenwurmbauer  309

Sekem Farm Projekt: Biolebensmittel aus der Wüste  310

Ökoregion Kaindorf: das österreichische Vorzeigeprojekt  311

Leben in einer Postwachstumsökonomie  313

Community supported agriculture   314

Was Sie sofort für Ihre Gesundheit tun können  316

Neue Hoffnung: Die Erklärung von Wien  321

Noch einmal Dr. Herrmann  324

Die stille Revolution  326

Warum das Warten auf die Politik nur wenig bringt  326

 

Epilog (331)       Danksagung (335)

 

 

(Ordner)   www.detopia.de    ^^^^ 

Prof. Martin Grassberger ##  2019 Das leise Sterben  ##  2021 Das unsichtbare Netz des Lebens