Gregory Fuller
Phänomenologie
|
|
detopia:
|
Verlag:
Die konkrete Aneignung von Hegels «Phänomenologie des Geistes» muss selbst konkret sein.
Die konkret-phänomenologische Dialektik von versuchter und vereitelter Freiheit wird darum in der sozialgeschichtlichen Dynamik offenbar.
Von Station zu Station wird die Dialektik der Freiheit verfolgt: vom frühen Kapitalismus um 1800 bis zur voll entwickelten Industriegesellschaft; Marx und die SPD vor dem ersten Weltkrieg werden behandelt, danach die Oktoberrevolution.
In der Auseinandersetzung mit den Thesen Rudolf Bahros wird ein neuer Klassenbegriff des bürokratischen Systems - auch im nachrevolutionären China - gewonnen.
Inhalt Inhalt.pdf
Erkenntniskritische und methodische Vorrede (13)
I. Noch-Nicht-Bewusstsein (33)
1. Das satte Subjekt (33)
A. Der Seinscharakter des Gegebenen.
B. Der Seinscharakter der allgemeinen Warenbeziehungen: Die Ware
(Der Fetischcharakter der Ware und die Verdinglichung # Der Seinscharakter der allgemeinen Warenbeziehungen und das glückliche Subjekt.)2. Das unglückliche Subjekt (49)
A. Der Entfremdungskomplex: Das entfremdete Produkt # Die entfremdete Produktion # Die allgemeinen Entfremdungsbeziehungen.
B. Der stumme Protest:
Regelkonformes Verhalten (Tagträume und Innerlichkeit; Flucht ins Amüsement; Psychische und psychosomatisch bedingte Krankheiten)
Regelverletzendes Verhalten.3. Das kritische Subjekt (65)
A. Der laute Protest: Historischer Knotenpunkt: der Maschinensturm. Geringfügig organisierter Maschinensturm # Die Wahlrechtsbewegung von 1792 bis 1799 und der organisierte Maschinensturm.
B. Historischer Knotenpunkt: Der Chartismus. Die erste Phase: 1837-1840 # Die zweite Phase: 1840-1843 # Die dritte Phase: 1843-1848 # Übergang.
C. Der bürgerliche Reformist.
II. Bewußtsein (89)
4. Revolutionäres Bewußtsein (89)
A. Die Frühsozialisten: Fourier; Saint-Simon.
B. Bakunin und der Anarchismus: die absolute Negation.
5. Kritisch-revolutionäres Bewußtsein (111)
A. Marx als positive Negation.
B. Marx und wir (I) Problemschwerpunkt 1: Revolutionäre Kritik der Ideologie und des Überbaus. # Problemschwerpunkt 2: Revolutionäre Kritik der politischen Ökonomie.
C. Marx und wir (II)
6. Revolutionär-reformistisches Bewußtsein (127)
A. Geschichte der SPD 1875-1914 als Schein.
B. Geschichte der SPD 1875-1914 als Sein. # Gothaer und Erfurter Programm # Der Revisionismus # Phänomene auf dem Weg zum gesamtparteilichen Revisionismus # Negativ-unbewußt Konserviertes.
III. Praxis (149)
7. Die Oktoberrevolution (149)
Strang 1: Halbasiatische Agrarproduktion (151)
Strang 2: Arbeiterklasse, Industrialisierung und Sowjet 153
Strang 3: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) 155
Strang 4: Zaristischer Staatsapparat und Weltkrieg (158) Von Februar bis Oktober (161)
8. Die bürokratische Übergangsgesellschaft: Der ökonomisch-politische Charakter der Sowjetunion nach 1917 (168)
1. Schicht. Das Stalinproblem (172)
2. Schicht. Die Bürokratie (174)
Tiefenkomplex: 1. Konserviertes: ursprüngliche Akkumulation und Kapitalkonzentration (175)
Verästelung 1. Ursprüngliche Akkumulation (175)
Verästelung 2. Kapitalkonzentration (177) Subverästelung 1. Der Bürgerkrieg (180)Tiefenkomplex 2. Leninistische Partei und Staat (181)
Horizontalkomplex 1. Sowjet (187)
Horizontalkomplex 2. Fehlgang der Weltrevolution (189) Synthese der Begriffsbildung (192) a) Klassenbegriff b) Der parteistaatliche Bürokratismus.
9. Die chinesische Kulturrevolution 1966-1969 (201)
Anmerkungen (211)