Gregory Fuller

 

Phänomenologie der Praxis

 Zur Dialektik der Freiheit

 

 

1981 im Verlag Peter D. Lang, Frankfurt

Die DIalektik der Freiheit (1981) Von Gregory Fuller

DNB.Buch 

Bing.Buch

Goog Buch

 

detopia:

Start Fuller 

Bahrobuch

Umweltbuch

 

Verlag:

Die konkrete Aneignung von Hegels «Phänomenologie des Geistes» muss selbst konkret sein.

Die konkret-phänomenologische Dialektik von versuchter und vereitelter Freiheit wird darum in der sozialgeschichtlichen Dynamik offenbar.

Von Station zu Station wird die Dialektik der Freiheit verfolgt: vom frühen Kapitalismus um 1800 bis zur voll entwickelten Industriegesellschaft; Marx und die SPD vor dem ersten Weltkrieg werden behandelt, danach die Oktoberrevolution.

In der Auseinandersetzung mit den Thesen Rudolf Bahros wird ein neuer Klassenbegriff des bürokratischen Systems - auch im nachrevolutionären China - gewonnen.

 

Inhalt

DNB Inhalt

Erkenntniskritische und methodische Vorrede (13)

 

I. Noch-Nicht-Bewusstsein (33)

1. Das satte Subjekt (33)

2. Das unglückliche Subjekt (49)

3. Das kritische Subjekt (65)

II. Bewußtsein (89)

4. Revolutionäres Bewußtsein (89)

5. Kritisch-revolutionäres Bewußtsein (111)

6. Revolutionär-reformistisches Bewußtsein (127)

III. Praxis (149)

7. Die Oktoberrevolution (149)

8. Die bürokratische Übergangsgesellschaft: Der ökonomisch-politische Charakter der Sowjetunion nach 1917 (168)

9. Die chinesische Kulturrevolution 1966-1969 (201)

 

Anmerkungen (211)

 

^^^^

(Ordner)    www.detopia.de

Phänomenologie der Praxis Zur Dialektik der Freiheit 1981 Von Greory Fuller