André Gorz

Wikipe Autor  *1923 in
Wien bis 2007 (84, Sui)

dnb Name  

Bing.Autor    Goog.Autor

AndreGorz.fr/de  Home


detopia

Ökobuch

Umweltbuch

Utopiebuch     G.htm 

Sterbejahr   1985-Buch 

detopia

Peter Grottian    Oskar Negt

Ro-Kurz     Wa-Jens   

Enzensberger    Axel Honneth

Kritik der zynischen Vernunft 

Kritik der vermeintlichen Vernunft  

Arbeit bis zum Untergang. Rieseberg 

Camus-Albert 

Peter Brückner

 

 

 

  

 

 


Werke 

  • 1967  Zur Strategie der Arbeiterbewegung im Neokapitalismus. EVA-1967.

  • 1970  Die Aktualität der Revolution. Nachtrag zur "Strategie der Arbeiterbewegung im Neokapitalismus". EVA-1970.

  • 1974  Kritik der Arbeitsteilung. 1974.

  • 1975  Socialism and revolution. Allen Lane. 1975.

  • 1977  Ökologie und Politik. Beiträge zur Wachstumskrise. 1977. DNB.Buch 140 Seiten 

  • 1980  Ökologie und Freiheit. Beiträge zur Wachstumskrise 2. 140 Seiten. DNB.Buch   bing.Buch   goog.Buch

  • 1980  Abschied vom Proletariat – Jenseits des Sozialismus. EVA-1980.

  • 1983  Wege ins Paradies. Thesen zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeit. Rotbuch-Berlin-1983

  • 1988  Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Rotbuch-Berlin-1989.

  • 2008  Der Verräter. Essay Über das Altern. (1958, 1961/62) Suhrkamp-1997. Rotpunkt-2008

  • 1997  Arbeit zwischen Misere und Utopie. Suhrkamp-1999

  • 2008  Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politische Ökologie. Rotpunkt-2009  125 Seiten.  DNB.Buch    Inhalt.pdf

  • 2010  Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissensökonomie. Rotpunkt-Zürich-2010.

 

Aus Wikipedia 2015

 

Ende der 1970er Jahre wies Gorz in viel beachteten Büchern darauf hin, dass die nur auf Wachstum ausgerichtete Wirtschaftsgesellschaft nicht nur zum sozialen, sondern auch zum ökologischen Desaster führe. 

Heftig diskutiert wurde v. a. innerhalb der gewerkschaftlich orientierten Linken sein Buch Adieux au prolétariat von 1980, das ihn in Deutschland bekannt machte. Gorz entwickelt hier seine Vision einer Gesellschaft, die sich unter postindustriellen Bedingungen neu organisiert. 

Zum Kultbuch für die undogmatische ökologische Linke geriet der Band Les Chemins du Paradis von 1983 (dt.: Wege ins Paradies), in dem Gorz die ökonomische Krise der 1970er Jahre analysierte. 

1988 erschien sein Hauptwerk 'Kritik der ökonomischen Vernunft', wo er den Begriff der Arbeit analysiert und für ihre Umverteilung und Flexibilisierung plädiert. Recht auf Arbeit, Pflicht zu arbeiten und Bürgerrecht sind für ihn untrennbar miteinander verknüpft. 

"Es handelt sich nicht darum, den aus dem Produktionsprozess Ausgeschlossenenen ein Grundeinkommen zu sichern, sondern um die Beseitigung der Bedingungen, die zu diesem Ausschluss geführt haben".

Der 1991 erschienene Band Und jetzt wohin? enthält Reden und Zeitschriftenbeiträge Gorz über die Zukunft der Linken und den ökologischen Umbau der Gesellschaft.

Viel diskutiert wurde in Frankreich die 1997 erschienene Schrift 'Arbeit zwischen Misere und Utopie', wo Gorz das Ende der Vollbeschäftigung als Chance begreift und der Frage nachgeht, wie in einer solchen Gesellschaft die Funktion der Arbeit durch andere Aktivitäten ersetzen werden könnten. In dieser Schrift begründete Gorz mit marxistischen Argumenten das Grundeinkommen. 

2003 führte Gorz in seinem letzten großen Werk "Wissen, Wert und Kapital" aus, dass sich Wissen nicht zur Behandlung als Privateigentum eigne, da es keinen Warencharakter besitze, sondern vielmehr als Gemeingut verstanden werden sollte.


Zur Biografie

 

André Gorz (* 9. Februar 1923 in Wien als Gerhard Hirsch; † 22. September 2007) war ein französischer Sozialphilosoph österreichischer Herkunft. Seit den 1950er-Jahren lebte er als Publizist in Frankreich.

 

Über lange Jahre ein Anhänger Sartres existentialistischer Variante des Marxismus, brach Gorz mit Sartre nach dem Pariser Mai 1968. André Gorz wandte sich der politischen Ökologie zu und wurde deren führender Theoretiker. Zentrales Thema in den Überlegungen Gorz’ ist die Frage der Arbeit: Befreiung von der Arbeit, gerechte Verteilung der Arbeit, Entfremdung in der Arbeit. Recht auf Arbeit und Pflicht zur Arbeit gehörten für ihn lange zusammen, bis er sich auch für ein Grundeinkommen aussprach.

André Gorz wurde als Sohn eines jüdischen Wiener Holzhändlers und einer katholischen, aus Dresden stammenden Sekretärin geboren. Sein Geburtsname war Gerhard Hirsch. Sein Vater konvertierte 1930 wegen des sich ausbreitenden Antisemitismus zum katholischen Glauben und nahm den Familiennamen Horst an. Der nationalsozialistischen Verfolgung entging Gorz durch seine Schulausbildung in einem Schweizer Internat, das er auf Betreiben seiner Mutter ab 1939 besuchte.

Nach dem Schulabschluss begann er ein Chemiestudium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (unter dem Namen Gérard Horst), während er gleichzeitig bereits Übersetzungen aus dem Englischen erstellte, philosophische Essays und politische Artikel für eine Schweizer Genossenschaftszeitschrift verfasste. In der Schweiz lernte er seine aus Schottland stammende spätere Frau Doreen Keir kennen.

Bei einer Vortragsreise Sartres durch die Schweiz kam es 1946 zu einer ersten Begegnung, aus der sich eine langjährige literarisch-philosophische Zusammenarbeit entwickelte. 1949 siedelte Gorz nach Frankreich um, wo er zunächst unter anderem als Pressereferent und später als Privatsekretär des indischen Militärattachés in Paris tätig war, aber bald Redakteur bei der Zeitung Paris Presse wurde. 

Zu dieser Zeit taucht auch erstmals der Name Gorz auf; von nun an veröffentlichte er als Journalist unter dem Namen Michel Bosquet und seine sozialphilosophischen Arbeiten unter André Gorz (Görz war der Name der Stadt, in der die Militärbrille seines Vaters hergestellt worden war). 1954 wurde der bis dahin staatenlose Gorz französischer Staatsbürger dank der Unterstützung von Pierre Mendès-France.[1]

1960 wurde Gorz ein Redaktionsmitglied der von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir gegründeten Zeitschrift Les Temps Modernes und 1964 Mitbegründer und stellvertretender Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Le Nouvel Observateur. In Deutschland gehörte er zum Beraterkreis des damaligen Magazins Technologie und Politik, deren Herausgeber Freimut Duve war.

In den 1960er Jahren war Gorz politisch besonders aktiv und schuf sich einen Ruf als Theoretiker der Arbeiterselbstverwaltung und galt seit den 1970er Jahren als Befürworter der politischen Ökologie. 

Im Mittelpunkt aktueller Publikationen stand Gorz’ Begriff der Emanzipation als einer Befreiung, die die industrialistische Tradition der Linken zugunsten einer politischen Moral von Autonomie und Gemeinsinn hinter sich ließ. Zentrale Themen blieben aber distributive Überlegungen über Wissen und Arbeit.

Gorz’ Theorien für eine ökologisch verträgliche Umgestaltung liberaler Gesellschaften griffen in den 1980er Jahren auch prominente deutsche Sozialdemokraten und Politiker der Grünen auf. 

Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Ostblocks ging Gorz auf Distanz zum Marxismus, da die Geschichte nicht mehr von einer Klasse getragen werde und es kein revolutionäres Subjekt mehr gebe.

André Gorz nahm sich am 22. September 2007 gemeinsam mit seiner schwer kranken, 83-jährigen Frau Dorine in ihrem gemeinsamen Haus in Vosnon (Aube) das Leben.

 

Zitat aus Kritik-der-ö-V:

„Das Ziel einer Gesellschaft, in der ein jeder weniger arbeitet, damit alle Arbeit finden und besser leben können, wird somit heute zu einem der wichtigsten Faktoren des Zusammenhalts der Gewerkschaft und der Erneuerung sozialer Freiheitsbewegungen.“

„Als Mitglied der Gesellschaft habe ich das Recht darauf, von ihr einen Anteil am gesellschaftlich produzierten Reichtum zu verlangen; als ihrem Mitglied hat die Gesellschaft mir gegenüber das Recht, von mir den entsprechenden Anteil der gesellschaftlichen Arbeit zu verlangen. Über die Pflicht, die sie mir setzt, erkennt sie mich als ihr Mitglied an.“ 

^^^^

 

    


      

 


     

   (Ordner)     www.detopia.de   ^^^^

André Gorz