Niko Paech
 Professor in Gießen

 

Postwachstums-

ökonomie 

 

 

wikipedia Autor   *1960 in Westniedersachsen

DNB.Paech  36+ Publi 

WEEBER.Paech

wikipedia  Wachstumskritik

postwachstumsoekonomie.de  HOME

 

detopia:

Umweltbuch   P.htm 

Utopiebuch   Klimabuch

 

Erhard Eppler    Christian Felber

Harald Welzer    Peter Kafka 

Bruno Kern    Andreas Meißner   Frank Adler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Audio

 

2019  Zum Klimapaket und zur Wachstumsabkehr 

2020  dlf   weniger-ist-immer-noch-genug-autorenduo-paech-und-folkers   2020

 


 

bpb.de  ... vom-anfang-und-ende-des-kapitalismus-essay 

2015 Essay über Kapitalismus bei der Zentrale für politische Weiterbildung

 


 

 

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Metropolis, Marburg 2005, ISBN 978-3-89518-523-6.

Vom grünen Wachstum zur Postwachstumsökonomie. Warum weiteres wirtschaftliches Wachstum keine zukunftsfähige Option ist. In: Boris Woynowski et al. (Hrsg.): Wirtschaft ohne Wachstum?! Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende. 2012, ISSN 1431-8261


Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom, München 2012, ISBN 978-3-86581-181-3.


Suffizienz und Subsistenz: Therapievorschläge zur Überwindung der Wachstumsdiktatur. In: Hartmut Rosa et al. (Hrsg.): Zeitwohlstand: Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben. oekom, München 2013, S. 40–49, ISBN 978-3-86581-476-0.


Mythos „Energiewende“. Der geplatzte Traum vom rückstandslosen, grünen Wachstum. In: Georg Etscheit (Hrsg.): Geopferte Landschaften. Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört. Heyne, München 2016, ISBN 978-3-453-20127-9.


Zusammen mit Erhard Eppler: Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution… oekom, München 2016, ISBN 978-3-86581-835-5.


Zusammen mit Manfred Folkers: All you need is less. Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht. oekom, München 2020, ISBN 978-3-96238-058-8.

 

Zusammen mit Nicolas Schoof und Rainer Luick: Respekt für das Insekt? Analyse des Aktionsprogramms Insektenschutz der deutschen Bundesregierung unter besonderer Beachtung transformativer Zugänge. Natur und Landschaft 7(95):316-324. DOI 10.17433/7.2020.50153847.316-324.

 


Inhalt 2020


Vorgespräch 7 


Manfred Folkers


Buddhistische Motive für eine Überwindung der Gier-Wirtschaft 29

Vorbemerkung 30

This is it 37

Logenplatz des Universums 42

Es ist immer jetzt 46

Goldenes Zeitalter 50

Wohlsein und Leiden 54

Peitsche 1: Mehrung, Gier & nie genug 58

Peitsche 2: Zwei Tendenzen - ein Ziel 62

Peitsche 3: Tricks im Nebel 66

Denken: Geistige Unterfütterung 72

Mögen: Das Beste geben 77

Sprechen: Filter an den Sinnestoren 82

Handeln: Nicht-Handeln? 86

Wirken: Genug ist genug 91

Üben: Kein Mehr mehr 96

Achten: All you need is less 102

Sein - Samtusta: Integer leben 109



Niko Paech

Suffizienz als Antithese zur modernen Wachstumsorientierung 119

Einleitung 120

Effizienz, Konsistenz und Suffizienz 124

Konsum und moderne Freiheit 132

Konsum versus Suffizienz 137

Ein grassierendes Sinnvakuum 146

Suffizienz und zeitökonomische Rationalität 158

Gerechtigkeit und die Lebensstilfrage 172

Verzichtsalarm! Ein Kataster gängiger Abwehrreaktionen 179

Handlungsunfähige Politik und soziale Diffusion 194

Zum Schluss: Suffizienz stellt die doppelte Freiheitsfrage 211

Nachgespräch 217

Anmerkungen 243   Literatur 247

 

 

 

 

^^^^

 www.detopia.de   (Ordner

Nico Paech