|
Das gute KlimabuchBuchliste, Themenseite, Webdurchsicht
Wandel? Wechsel? Warming? Krise? Katastrophe? Change? Chaos? Chance? Oder vom "Warming" in die Katastrophe ins Chaos? |
1800 1900 # 1970 1980 1990 # 2000 2010 2015 2020 # Zusatz
1800-1899 1856 Erste Veröffentlichung zum Treibhauseffekt wikipedia Eunice_Newton_Foote (1819-1888) 1859 Zweite Veröffentlichung zum Treibhauseffekt wikipedia John_Tyndall (1820-1893) 1896 Über den Einfluss von Kohlensäure in der Luft auf die Bodentemperatur (Svante Arrhenius) 1900-1960 1947 Die Wüste droht - Die gefährdete Nahrungsgrundlage der menschlichen Gesellschaft (Dr. Anton Metternich) 1954 Klima, Kultur und Technik (Prof. Reinhard Demoll, Buchkapitel) 1958 Die entfesselte Göttin - Unchained goddess (youtube) USA-Bildungsfernsehen zur Meteorologie - "Der Mensch könnte unabsichtlich durch die Abfallprodukte seiner Zivilisation das Weltklima verändern", was "zum Abschmelzen der Polkappen" führen würde. (Prof. Frank Baxter im Film; Produzent: Frank Capra) |
1970-1979 1970 Eiszeit oder Hitzetod? (Gordon Rattray Taylor, Buchkapitel) 1971 Müllplanet Erde - Bücher des Wissens (Dr.-Ing. Hans Reimer) 1972 Das Überlebensprogramm (Frederic Vester) 1972 wikipedia Cesare_Emiliani «Jüngste Untersuchungen an Ablagerungen auf dem Festland bestätigen diese Sicht und unterstreichen die warnenden Indizien aus der Tiefsee, daß die gegenwärtige Zeitspanne milder Klimaverhältnisse ihrem Ende entgegengeht. In diesem Zusammenhang müssen die menschlichen Eingriffe in das Klimagefüge durch Abholzungen, Verstädterung weiter Landstriche und Umweltverschmutzung als alarmierend angesehen werden. Gelingt es nicht, den gegenwärtigen stabilen Zustand aufrechtzuerhalten, so werden wir uns bald einer galoppierenden Vergletscherung oder aber einem galoppierenden Abschmelzen der Eismassen gegenübersehen, was beides einen Umweltdruck hervorrufen müßte, dem kaum zu begegnen ist. Klare Vorstellungen quantitativer Art über die Wirkungen des Menschen auf das Klima sind unerläßlich.» 1973 Das kostbare Luftmeer (Heinz Haber, Buchkapitel) 1975 Drohender Klimawechsel (Buchkapitel) (G. R. Taylor) Zusammenfassung des damaligen Wissens auf 20 Seiten. 1976 Klima in Gefahr. Strategien zur Beherrschung des Wetters (Stephen H. Schneider ) 1978 Kippt das Klima-Gleichgewicht? ZDFernsehen-Video - Querschnitte (Hoimar von Ditfurth, ZDF, auch auf youtube) 1979 Kommt eine neue Eiszeit? ZDFernsehen-Video - Professor Haber berichtet (Heinz Haber, auch youtube) 1979 Erste Welt-Klima-Konferenz in Genf (Goog) Auf Einladung der Weltmeteorologieorganisation, auf Bestreben besorgter Wissenschaftler. 1979 Klimaschwankungen. Verständliche Wissenschaft. 181 Seiten. Springer. (Christian-Dietrich Schönwiese)
|
1982 1987 1987 1988 1988 1989 1989 1989 1989 1989 |
|
Gefahr für unser Klima - Wege aus der CO2-Bedrohung (Prof. Wilfrid Bach) Der Treibhauseffekt. Der Mensch ändert das Klima (Prof. Schönwiese; Bernd Diekmann) Sommer im Treibhaus - The Sea and Summer (George Turner) DNB.Buch Verbrauchte Welt - Die globalen Umweltprobleme werden ignoriert (Hans Joachim Rieseberg, Buchkapitel) "Die Zeit läuft uns davon" - Artikel/Interview im Spiegel (Prof. Wilfrid Bach) Das Ende des blauen Planeten? Der Klimakollaps - Gefahren und Auswege (Crutzen, Müller, Vogel, SPD, MdB) Ozonloch und Treibhauseffekt - Ein Report des Öko-Instituts (Rainer Grießhammer) Eiskeller oder Treibhaus - So zerstören wir unser Klima (Heinz Haber, Prof.) Das Ende der Natur - Die globale Umweltkrise bedroht unser Überleben (Bill McKibben) Treibhaus Erde - Die Gefahren der weltweiten Klimaveränderungen (Fred Pearce)
|
Zusatz-
|
detopia-2021: Es liegt wohl gewisses Überangebot an Klimaaufklärung vor - draußen in der Welt und hier auf detopia. Es wirkt wohl insgesamt negativ, wenn jetzt "jeder TV-Promi" ein Klimaschutzsachbuch "auf den Markt" bringt. https://www.dw.com/de/cop27-mit-vollgas-in-die-klimahölle/a-63671447 UN-General
"Fiction for future - Von der Apokalypse lernen" dokfilm ZDF 2021 https://www.google.com/search?q=fiction+for+future+apokalypse+lernen https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/fiction-for-future-100.html bis 2023 September
wikipedia Fridays_for_Future fridaysforfuture.de wikipedia Extinction_Rebellion wikipedia Weltorganisation Meteorologie 2018 Wenn nicht jetzt, wann dann? Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen (Harald Lesch u.a.) 2020 Klimalügner - Vom Ende der Kaputtalismus und der Zuvielisation (Mathias Bröckers) 2021 Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise (Frank Schätzing) 2019 Die Ökokatastrophe. Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen (Jens Wernicke u.a) 2019 Wir sind das Klima. Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können (Jonathan Safran Foer bei Wikipedia) 2019 Der Klimawandel im deutschen Roman (Audio, Feature, dlf, 31 min) 2019 Wird 2050 schon das Ende der menschlichen Zivilisation sein? (Artikel von Hans-Josef-Fell, MdB) 2019 Kulturwandel im Zeichen des Klimanotstands - Eine Replik (Marko Ferst, 2019, Artikel) heise Die Bürde der späten Geburt Greta wird 18 2020 heise Deutschland: Dürre und Hitzetote 2020 Pomrehn 2021 heise Klima-vor-8-die-Krise-taeglich-auf-dem-Bildschirm-5995502.html KlimaVorAcht.de heise Amazonas-Kein-Puffer-mehr-6146904.html 25.07.2021 von Pomrehn heise 23-4-Grad-Hitzealarm-in-Nordostgroenland-und-dann-verliert-auch-noch-der-Golfstrom-an-Kraft-6157853.html Nick Reimer 2020 2001
Klimazeugnisse der Erdgeschichte. Perspektiven für die Zukunft. Von Huch,
Warnecke, Germann. Audio:
2006
- Der große Luftozean. Die lange Nacht vom Klima im dlf Heise: Blume,Jutta Pomrehn,Wolfgang dw
stromverbrauch-bitcoin-mining
2021 dlf
klimaveraenderung-und-nachhaltigkeit
2021 heise Climate-Fiction-Climate-Cultures-5066643.html 2021 über "Klimaliteratur" dw golfstrom-abschwächung-bedroht-das-nordatlantische-klimasystem 2021 heise Der-Golfstrom-verliert-Kraft 2021 von Nick Reimer Klima Blog mit Rahmstorf Blog mit Prof. Stefan Rahmstorf Klima FAQ.de Von W.Winkler (!) Klimaretter.info mit Nick Reimer wikipedia Kontroverse_um_die_globale_Erwärmung wikipedia Leugnung_der_menschengemachten_globalen_Erwärmung Umweltbundesamt Antworten auf skeptische Fragen gruene.de - 1990 "Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Klima" 1990 worldfuturecouncil.org "Weltzukunftsrat" mit Jacob von Uexküll mpimet.mpg.de Planck-Institut Meteorologie Themenportal Klimawandel - ZEIT ONLINE 2019 dlf diskussion klimanotstand audio 45 min mit felber heise Das Meer steigt Pomrehn 11/2020 über das möglicherweise exponentielle Ansteigen des Weltmeeressiegels dw
sentinel-6-meeresspiegel-unter-beobachtung dw waldbrände-in-den-usa-auf-der-flucht-vor-den-flammen 2020 - Lichbilder aus der Zukunft? dw der-klimawandel-und-die-katastrophe-von-norilsk 2020 heise Ob-Corona-oder-Klima - Risiken-vermeiden 2020 von Pomrehn über Arten und Pandemie dw kyoto-protokoll-und-der-klimaschutz-der-meilenstein-war-nicht-genug heise Nach-dem-Klimawandel-kommt-das-Klimachaos mit Video 75 min Australien und die Kultur der Verantwortungslosigkeit - Kommentar 3 min 2020 dw mein-verlorenes-australisches-paradies Erlebnisbericht 2020 Die Klimakrieger - Chronologie einer organisierten Lüge (Anita Blasberg, ZEIT 2012) Zum neuen Klimaschutzgesetz des Bundestages - Interview (Mit Niko Paech 2019) Der Stromverbrauch des Internets (Audio, DLF 2019) 400 ppm erreicht (Telepolis 2014) 415 ppm im Monatsdurchschnitt (Telepolis 2019) dw 2020-wird-entscheidend-für-den-klimaschutz heise Der-Klima-Krieg 2019 Peter Grassmann - Nach Paris-Austritt und Nord Stream2 formiert sich der nächste Angriff aus Trumps USA: die Kriegserklärung gegen den Klimaschutz
Klimasünder
US-Militär SUV
2019 Stadterwärmung
2019 Das
Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen Der
Umweltgipfel [in Kyoto] - ein sozialistischer Trick? Mit der Globalisierung wächst der Widerstand gegen verbindliche Umweltabkommen und werden alte Feinde beschworen. Eine mächtige Allianz aus Industrie und Politik warnt vor den wirtschaftlichen Folgen, die mit einer Reduzierung des Energieverbrauchs einherginge. Pete du Pont, ein ehemaliges Kongreßmitglied der Republikaner und früherer Gouverneur von Delaware, der jetzt Herausgeber der Zeitschrift IntellectualCapital ist, sieht gar in der Beschwörung des globalen Treibhauseffektes ein Manöver der Sozialisten: Kyoto's Scary Scenarios. Nachdem alles nicht genutzt habe, die Bevölkerungsexplosion sich aufgelöst, die Hungerkatastrophe sich nicht eingestellt und die Ankündigung einer Eiszeit sich nicht bewahrheitet habe, würden sie unbeirrt - trotz des Triumphes des demokratischen Kapitalismus über den Staatssozialismus - weiter ihren Kampf führen. Käme es zu einem Abschluß, so der rechte Verschwörungstheoretiker, würde man "Regierungsmacht in die Hände von unbelangbaren internationalen Bürokraten legen, das Wirtschaftswachstum aller Industriestaaten beschränken und den Reichtum von den entwickelten zu den unterentwickelten Ländern überführen, so daß wir alle gleicher würden." Müssen
wir uns alle einig sein, bevor wir vernünftig handeln? Nein. Klima
Audio: 2010 Klimadrama mit Phil Jones von Volker Mrasek (30 min) Kyoto-Protokoll oder "Plan B" (2003)
Die Deutsche Welle sprach mit
der Leiterin des UN-Klimaschutzsekretariats, 29.09.2003, das Gespräch führte John Hay - DW-World.de
# Es gibt Menschen in Russland, die sagen, der Klimawandel hätte auch sein Gutes – in Russland wäre es sowieso viel zu kalt und ein paar Grad mehr könnten nicht schaden. Im Gegenteil: Eine Erwärmung könnte sogar für eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität sorgen. Was sagen Sie dazu? # Waller-Hunter: Ich glaube, die Russen sind im Moment dabei, in sehr starkem Maße eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufzumachen. Die Produktivität ihrer Landwirtschaft ist ein Teil davon, ebenso wie die Frage nach dem Export von Energie und Energieträgern und dem Umgang mit Ressourcen in Russland allgemein. Wissenschaftler glauben, dass der Klimawandel die landwirtschaftliche Produktivität positiv beeinflussen wird. Aber unsere Kollegen aus der Abteilung "Artenvielfalt und Artenschutz" argumentieren dagegen: Wenn wertvolle Ökosysteme in Agrarland umgewandelt werden - und das wäre ja durchaus denkbar, wenn die Erwärmung kommt -, dann wäre das ein substantieller Verlust für das "Ökosystem Welt". Besonders am Herzen liegt uns die landwirtschaftliche Produktivität der Entwicklungsländer, weil von ihrem Export landwirtschaftlicher Produkte die Lebensmittelversorgung der eigenen Bevölkerung abhängig ist. Der Klimawandel, gefolgt von zunehmender Wasserknappheit, wird dramatische Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Böden in vielen Ländern Afrikas und Asiens haben. Dort werden sich die Bauern – und die Agrarwissenschaftler – auf den Klimawandel besonders einstellen müssen. "Ein bißchen" Klimawandel ist unausweichlich, denn wir können ihn nicht mehr abwenden. Das Kohlendioxid in der Atmosphäre hat schon zu viel Schaden angerichtet, da lässt sich nicht mehr viel dagegen machen. Die Länder müssen sich darauf einstellen und in Zukunft eben Pflanzen anbauen, die auch bei einer höheren Konzentration von Kohlendioxid noch ausreichende Erträge bringen. [...] # Sollten es die Russen nicht schaffen, das Kyoto-Protokoll vor der UN-Klimakonferenz im Dezember in Mailand zu ratifizieren, was hätte das zur Folge? Waller-Hunter: Wenn alles gut ginge, dann könnte das Kyoto-Protokoll 90 Tage nach der Ratifizierung durch Russland endlich in Kraft treten. Wenn wir aber genauer hinschauen, dann sehen wir, dass dies recht unwahrscheinlich ist – denn eigentlich hätte Russland bereits bis zum 13. September einen entsprechenden Beschluss der UNO kundtun müssen. Es ist also ziemlich unwahrscheinlich, dass das Kyoto-Protokoll in Mailand tatsächlich in Kraft treten kann. Aber es wäre schon mal gut zu wissen, wann es denn endlich so weit sein könnte. Wir sind zuversichtlich, dass die Russen bis zu dieser Konferenz so weit vorankommen, dass wir einen Zeitrahmen haben werden, innerhalb dessen das Kyoto-Protokoll in Kraft treten wird. Das wäre ein ein wirklich positives Signal – und vor allem eine Ermutigung, den "Kyoto-Prozess" weiter voranzutreiben.
# Und wenn die Russen das Protokoll nicht ratifizieren, was dann? Waller-Hunter: Das ist das, was wir intern "Plan B" nennen – und worüber man besser gar nicht nachdenken sollte. Wenn das Kyoto-Protokoll nicht bald in Kraft tritt, dann steuern wir direkt auf einen Klimakollaps zu. # Sieben Kernaussagen zum Klimawandel von PIK-Potsdam.de, 2007
|
Fell 2022 heise Experte-Bundesregierung-taeuscht-Oeffentlichkeit-ueber-1-5-Grad-Klimapolitik
Pomrehn 2022 https://www.heise.de/tp/features/Abschied-von-den-Pariser-Klimazielen-7102011.html
Das gute Klimabuch