|
Das gute Klimabuch Buchliste, Themenseite, Webdurchsicht Wandel? Wechsel? Warming? Krise? Chaos? Change? Chance? Oder vom "Warming" in die Katastrophe ins Chaos? |
|
1900 - 1950 1970 1980 1990 - 2000 2010 2015 2020 - Zusatzwissen
Direktwahl:
AltF Arrhenius + Bach,Wilfrid Bals Blume,Jutta,TP Boes,Hans Brandenburg,J,US Buchter,Heike // Club.Of.Rome Crutzen-NL // Davis,Mike,US Dyer,Can
Edenhofer // FellH FenskeG FerstM Flannery,AT Fleck,Dirk Friedrich,Jörg // Gates-US Gelbspan-Ross-US Ghosh-Indien Gore,Al,US Grassl Grießhammer Guha
Haber Hansen,James,US Hasselmann Hougthon.GB // King,David,GB Klein,Naomi,Can Kolbert Konicz Kreibich // Latif Levermann Lovelock,GB
Mann,Micha,US Matzen Maxton-GB Metternich Monbiot,GB Müller.Mich,SPD // Otto,Fried. // Pearce,Fred,GB Pomrehn,TP
Radermacher Rahmstorf Reimer,Nick Rich,Nath,US // Schellnhuber Schneider,Steph,US Schönwiese Staud,Toralf // Thunberg
Wallace,David,US Will,Steffen-US Weiner-Jon-US Welzer Wicke,Lutz Winkler Worldwatch
1900 1896 Über den Einfluss von Kohlensäure in der Luft auf die Bodentemperatur (Svante Arrhenius) 1947 Die Wüste droht - Die gefährdete Nahrungsgrundlage der menschlichen Gesellschaft (Dr. Anton Metternich) 1954 Klima, Kultur und Technik (Prof. R. Demoll, Buchkapitel) 1958 Die entfesselte Göttin - Unchained goddess USA-Bildungsfernsehen zur Meteorologie auf youtube - "Der Mensch könnte unabsichtlich durch die Abfallprodukte seiner Zivilisation das Weltklima verändern", was "zum Abschmelzen der Polkappen" führen würde. (Prof. Frank Baxter im Film; Produzent: Frank Capra) 1970 Eiszeit oder Hitzetod? (Gordon Rattray Taylor, Buchkapitel) 1973 Das kostbare Luftmeer (Heinz Haber, Buchkapitel) 1975 Drohender Klimawechsel (Gordon Rattray Taylor, Buchkapitel) 1976 Klima in Gefahr. Strategien zur Beherrschung des Wetters (Stephen H. Schneider ) 1978 Kippt das Klima-Gleichgewicht? Fernsehen ZDF Querschnitte Video (Hoimar von Ditfurth) 1979 Erste Welt-Klima-Konferenz in Genf (Googl) Eingeladen hatte die Weltmeteorologieorganisation auf Bestreben einiger besorgter Wissenschaftler. |
|
2010 ^^^^ |
|
10 10 10 11 11 13 14 14 |
|
Über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels 2010 (Anders Levermann in FAZ) Vorbereitungen für den Klimawandel - Preparing for Climate Change (Buch 2010 von Stephen H. Schneider) Die 2°max-Klimastrategie - Ein Memorandum (Lutz Wicke, Hans J. Schellnhuber, Daniel Klingenfeld) Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang. Energie und Politik im Anthropozän 2011 (Crutzen, Davis, Schneider, Sloterdijk) Die Lösung der Klimakrise im Rahmen der Zusammenbruchskrise des Kapitalismus (Halil Güvenis) Zwei Grad mehr in Deutschland. Wie der Klimawandel unseren Alltag... Szenario 2040 2013 (Gerstengarbe, Welzer) Die Entscheidung: Kapitalismus versus Klima 2014 (Naomi Klein) Das Ende der Ozeane - Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden 2014 (von Prof. Mojib Latif) |
Zusatz-Wissen
Hinweis von detopia:
Die Balken fangen nicht bei Null an. Der CO2-Gehalt hat sich also nicht verdreifacht.
Quelle: WMO wikipedia Weltorganisation Meteorologie
|
dlf klimaveraenderung-und-nachhaltigkeit 2021 So kann es nicht weitergehen - Kersten Reich im Gespräch mit Shelly Kupferberg heise Climate-Fiction-Climate-Cultures-5066643.html 2021 über "Klimaliteratur" dw golfstrom-abschwächung-bedroht-das-nordatlantische-klimasystem 2021 heise Der-Golfstrom-verliert-Kraft 2021 von Nick Reimer Klima Blog mit Rahmstorf Blog mit Prof. Stefan Rahmstorf Klima FAQ.de Von W.Winkler (!) Klimaretter.info mit Nick Reimer wikipedia Kontroverse_um_die_globale_Erwärmung wikipedia Leugnung_der_menschengemachten_globalen_Erwärmung Umweltbundesamt Antworten auf skeptische Fragen gruene.de - 1990 "Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Klima" 1990 worldfuturecouncil.org "Weltzukunftsrat" mit Jacob von Uexküll mpimet.mpg.de Planck-Institut Meteorologie Themenportal Klimawandel - ZEIT ONLINE
2019 dlf diskussion klimanotstand audio 45 min mit felber
heise Das Meer steigt Pomrehn 11/2020 über das möglicherweise exponentielle Ansteigen des Weltmeeressiegels
dw sentinel-6-meeresspiegel-unter-beobachtung Am 21. November soll der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-6 an den Start gehen. Er überwacht den Ozean millimetergenau.
dw waldbrände-in-den-usa-auf-der-flucht-vor-den-flammen 2020 - Lichbilder aus der Zukunft?
dw der-klimawandel-und-die-katastrophe-von-norilsk 2020
heise Ob-Corona-oder-Klima - Risiken-vermeiden 2020 von Pomrehn über Arten und Pandemie
dw kyoto-protokoll-und-der-klimaschutz-der-meilenstein-war-nicht-genug
heise Nach-dem-Klimawandel-kommt-das-Klimachaos mit Video 75 min
Australien und die Kultur der Verantwortungslosigkeit - Kommentar 3 min 2020
dw mein-verlorenes-australisches-paradies Erlebnisbericht 2020
Die Klimakrieger - Chronologie einer organisierten Lüge (Anita Blasberg, ZEIT 2012)
Zum neuen Klimaschutzgesetz des Bundestages - Interview (Mit Niko Paech 2019)
Der Stromverbrauch des Internets (Audio, DLF 2019)
400 ppm erreicht (Telepolis 2014)
415 ppm im Monatsdurchschnitt (Telepolis 2019)
dw 2020-wird-entscheidend-für-den-klimaschutz
heise Der-Klima-Krieg 2019 Peter Grassmann - Nach Paris-Austritt und Nord Stream2 formiert sich der nächste Angriff aus Trumps USA: die Kriegserklärung gegen den Klimaschutz
Klimasünder US-Militär - 2019 Andreas Krebs. Für die globalen logistischen Lieferketten produziert das US-Militär so viele Emissionen wie Schweden oder Dänemark. heise Das-US-Militaer-einer-der-groessten-Klimasuender-in-der-Welt
SUV 2019 heise SUVs-Botschaft-von-Ruecksichtslosigkeit-Herrschsucht-und-vermeintlicher-Ueberlegenheit
Stadterwärmung 2019 heise Bis-2050-rutschen-klimatisch-noerdliche-Staedte-1000-km-Richtung-Sueden
Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen
heise Der-Umweltgipfel-ein-sozialistischer-Trick Der Umweltgipfel [in Kyoto] - ein sozialistischer Trick? 1997 Florian Rötzer Mit der Globalisierung wächst der Widerstand gegen verbindliche Umweltabkommen und werden alte Feinde beschworen. Eine mächtige Allianz aus Industrie und Politik warnt vor den wirtschaftlichen Folgen, die mit einer Reduzierung des Energieverbrauchs einherginge. Pete du Pont, ein ehemaliges Kongreßmitglied der Republikaner und früherer Gouverneur von Delaware, der jetzt Herausgeber der Zeitschrift IntellectualCapital ist, sieht gar in der Beschwörung des globalen Treibhauseffektes ein Manöver der Sozialisten: Kyoto's Scary Scenarios. Nachdem alles nicht genutzt habe, die Bevölkerungsexplosion sich aufgelöst, die Hungerkatastrophe sich nicht eingestellt und die Ankündigung einer Eiszeit sich nicht bewahrheitet habe, würden sie unbeirrt - trotz des Triumphes des demokratischen Kapitalismus über den Staatssozialismus - weiter ihren Kampf führen. Käme es zu einem Abschluß, so der rechte Verschwörungstheoretiker, würde man "Regierungsmacht in die Hände von unbelangbaren internationalen Bürokraten legen, das Wirtschaftswachstum aller Industriestaaten beschränken und den Reichtum von den entwickelten zu den unterentwickelten Ländern überführen, so daß wir alle gleicher würden."
Müssen
wir uns alle einig sein, bevor wir vernünftig handeln? Nein. heise.de/tp/features/Wege-zu-einem-Klimakonsens - 2019 von Unzicker
Audio:
Kyoto-Protokoll oder "Plan B" (2003)
Die Deutsche Welle
sprach mit der Leiterin des UN-Klimaschutzsekretariats, 29.09.2003, das Gespräch führte John Hay - DW-World.de
# Es gibt Menschen in Russland, die sagen, der Klimawandel hätte auch sein Gutes – in Russland wäre es sowieso viel zu kalt und ein paar Grad mehr könnten nicht schaden. Im Gegenteil: Eine Erwärmung könnte sogar für eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität sorgen. Was sagen Sie dazu? # Waller-Hunter: Ich glaube, die Russen sind im Moment dabei, in sehr starkem Maße eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufzumachen. Die Produktivität ihrer Landwirtschaft ist ein Teil davon, ebenso wie die Frage nach dem Export von Energie und Energieträgern und dem Umgang mit Ressourcen in Russland allgemein. Wissenschaftler glauben, dass der Klimawandel die landwirtschaftliche Produktivität positiv beeinflussen wird. Aber unsere Kollegen aus der Abteilung "Artenvielfalt und Artenschutz" argumentieren dagegen: Wenn wertvolle Ökosysteme in Agrarland umgewandelt werden - und das wäre ja durchaus denkbar, wenn die Erwärmung kommt -, dann wäre das ein substantieller Verlust für das "Ökosystem Welt". Besonders am Herzen liegt uns die landwirtschaftliche Produktivität der Entwicklungsländer, weil von ihrem Export landwirtschaftlicher Produkte die Lebensmittelversorgung der eigenen Bevölkerung abhängig ist. Der Klimawandel, gefolgt von zunehmender Wasserknappheit, wird dramatische Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Böden in vielen Ländern Afrikas und Asiens haben. Dort werden sich die Bauern – und die Agrarwissenschaftler – auf den Klimawandel besonders einstellen müssen. "Ein bißchen" Klimawandel ist unausweichlich, denn wir können ihn nicht mehr abwenden. Das Kohlendioxid in der Atmosphäre hat schon zu viel Schaden angerichtet, da lässt sich nicht mehr viel dagegen machen. Die Länder müssen sich darauf einstellen und in Zukunft eben Pflanzen anbauen, die auch bei einer höheren Konzentration von Kohlendioxid noch ausreichende Erträge bringen. [...] # Sollten es die Russen nicht schaffen, das Kyoto-Protokoll vor der UN-Klimakonferenz im Dezember in Mailand zu ratifizieren, was hätte das zur Folge? Waller-Hunter: Wenn alles gut ginge, dann könnte das Kyoto-Protokoll 90 Tage nach der Ratifizierung durch Russland endlich in Kraft treten. Wenn wir aber genauer hinschauen, dann sehen wir, dass dies recht unwahrscheinlich ist – denn eigentlich hätte Russland bereits bis zum 13. September einen entsprechenden Beschluss der UNO kundtun müssen. Es ist also ziemlich unwahrscheinlich, dass das Kyoto-Protokoll in Mailand tatsächlich in Kraft treten kann. Aber es wäre schon mal gut zu wissen, wann es denn endlich so weit sein könnte. Wir sind zuversichtlich, dass die Russen bis zu dieser Konferenz so weit vorankommen, dass wir einen Zeitrahmen haben werden, innerhalb dessen das Kyoto-Protokoll in Kraft treten wird. Das wäre ein ein wirklich positives Signal – und vor allem eine Ermutigung, den "Kyoto-Prozess" weiter voranzutreiben.
# Und wenn die Russen das Protokoll nicht ratifizieren, was dann? Waller-Hunter: Das ist das, was wir intern "Plan B" nennen – und worüber man besser gar nicht nachdenken sollte. Wenn das Kyoto-Protokoll nicht bald in Kraft tritt, dann steuern wir direkt auf einen Klimakollaps zu. #
Sieben Kernaussagen zum Klimawandel von PIK-Potsdam.de, 2007
|
Das gute Klimabuch