Toralf Staud
2021 - Deutschland 2050 2009 - Grün, grün, grün 2007 - Wie Klimaretter
Lesebericht |
|
Wikipedia Autor *1972 in Salzwedel DNB Autor (10) detopia: Klimabuch |
|
2021 - bei Reimer Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird von Toralf Staud, Nick Reimer - 2021 bei KiWi - Inhalt.pdf |
Grün, grün, grün ist alles, was wir kaufen Lügen, bis das Image stimmt 2009 bei Kiepenheuer. 270 Seiten
Stefan Kreutzberger Die Öko-Lüge
Wie
Sie den grünen Econ-Verlag, 288 S.
|
Lesebericht-2009 zu "Grün..." und "Ökolüge"
Audio 2009 dlf Lesebericht
ANDRUCK 25.05.2009 - Von Sandra Pfister - dradio.de/dlf/sendungen/andruck/969119
Ökologisches Handeln ist in. Bewusstes Konsumieren auch. Und schon im Supermarkt lässt sich dieser Anspruch direkt umsetzen. Die Bio-Marken sind die größten Absatzträger im Nahrungsmittelbereich. Doch in die vermeintlich heile Welt des verantwortungsvollen Kunden brechen nun zwei Bücher ein, die hinter die Kulissen blicken und aufdecken, dass längst nicht alles grün und ökologisch ist.
Stefan Kreutzberger nennt es modernen Ablasshandel - wer viel fliegt, kann sein Öko-Gewissen damit beruhigen, dass er dafür Bäumchen im Regenwald pflanzen lässt. So, wie wir uns damit selbst einlullen, umgarnt uns mittlerweile eine Phalanx von Unternehmen mit dem Versprechen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Die Werbewirtschaft hat dafür längst einen eigenen Begriff erfunden: Greenwashing.
Der Journalist Toralf Staud umschreibt damit ein Phänomen, dem sich in diesem Bücherfrühjahr gleich zwei Neuerscheinungen widmen: Sein eigenes Buch mit dem Titel "Grün, grün, grün ist alles, was wir kaufen" und "Die Öko-Lüge" von Stefan Kreutzberger, ebenfalls Journalist. Der Tenor beider Bücher ist gleich: Sie beschreiben eine Werbewelt, in der plötzlich fast alle Unternehmen vorgeben, das Klima zu retten. Viele Werbeagenturen haben sich fürs grüne Marketing eigene Abteilungen zugelegt. Viele Produkte sind aber einfach nicht grün. Die Verbraucher hinterfragen das Greenwashing nicht, meint Autor Kreuzberger. Toralf Staud pflichtet dem bei:
Und wenn es kippt, dann hat die Automobilindustrie daran einen großen Anteil. Die Firma Audi beispielsweise, die es geschafft hat, den Kohlendioxidverbrauch ihrer Neuwagenflotte zwischen 2002 und 2007 sogar steigen zu lassen. 2008 sorgte Audi deshalb dafür, dass Al Gore, das personifizierte Klima-Gewissen, bei einem Besuch in Holland mit der neuen Oberklasse-Limousine A6 durch die Gegend chauffiert wurde - was Audi dann später zur Grünfärbung seines Spritfresser-Images nutzte. Diese Art von Greenwashing ist noch leicht zu durchschauen. Verzwickter wird die Sache beim Ökostrom. Eine gute Sache - oder?
Es ist deprimierend: Ob ich meinen Strom von einem konventionellen Stromversorger beziehe oder aus Überzeugung einen Vertrag mit einem Ökostromanbieter abgeschlossen habe - es kommt der gleiche Energiemix aus "dreckigem" und "sauberen" Strom aus der Steckdose. Der Grund dafür: Es gibt nur ein Übertragungsnetz und das befindet sich im Besitz der vier Energieversorger E.ON, RWE, ENBW und Vattenfall, schreibt Stefan Kreutzberger. Staud ergänzt:
Staud und Kreutzberger verarbeiten die Ergebnisse ihrer Recherchen auf unterschiedliche Weise: Staud, indem er einzelne Fallbeispiele schildert, alphabetisch sortiert, in kleinen Häppchen konsumierbar. Zwischen zwei Buchdeckeln wird daraus ein kenntnisreiches, äußerst gut lesbares Kompendium, dessen Einzelfallschilderungen allerdings Episoden bleiben, und nicht die Strukturen ganzer Branchen aufdecken. Zusammenfassende Passagen - wie hier im Gespräch - sind selten.
Stauds Journalistenkollege Kreutzberger geht systematischer vor: Er gliedert einerseits nach Branchen und deren Produkten: Energiebranche und Ökostrom, Autoindustrie und Biosprit, andererseits nimmt er sich Güter des täglichen Bedarfs vor, um am Beispiel von Baumwolle oder Discount-Lebensmitteln zu zeigen, wie wir Verbraucher selbst uns gerne etwas vormachen lassen. Das unterscheidet die beiden Bücher im Grundsatz: Staud geht nur die Unternehmen an, die sich grüner darstellen, als sie sind. Kreutzberger tut das auch, aber er nimmt uns auch als Verbraucher in die Pflicht: Wir könnten wissen, dass viele Produkte so umweltfreundlich nicht sind, wie wir und die Industrie uns vormachen. Einige Beispiele: Die Einführung eines staatlichen Ökosiegels brachte einen Bio-Boom auf den Weg, dem sich heute kein Billig-Discounter mehr entziehen kann. So positiv diese Entwicklung im Allgemeinen zu bewerten ist, so sehr wird auch klar, dass damit nur Mindeststandards gesetzt wurden und die massenhafte Produktion biologischer Lebensmittel und deren Weiterverarbeitung an ihre Grenzen stößt und den ökologischen Grundgedanken in Frage stellt. Man kann andererseits seine Lebensmittel immer schön im Bio-Supermarkt kaufen und sich gleichzeitig beim Kleiderkauf ökologisch völlig daneben benehmen. Nur 0,2 Prozent der Weltproduktion von Baumwolle werden ökologisch angebaut. Die Baumwollproduktion ist zum Symbol einer großen Ökokatastrophe geworden. Da die Baumwollpflanzen sehr viel Wasser benötigen, müssen künstliche Bewässerungen geschaffen werden. Dabei benötigt man im Endeffekt bis zu unglaubliche 25.000 Liter, um ein Kilogramm spinnfähige Faser zu erhalten. Die Bewässerungsanlagen der Baumwollfelder wirken katastrophal auf die lokalen Ökosysteme. Baumwolle ist die am stärksten behandelte Kulturpflanze überhaupt. 22,3 Prozent aller weltweit verkauften Insektizide enden als Sprühregen auf den Baumwollfeldern. Wer 100 Prozent Baumwolle trägt, gilt aber als qualitätsbewusst und naturnah. Kreutzberger und Staud unterstellen vielen Verbrauchern durchaus guten Willen. Oft stoße der aber an seine Grenzen. Wer durchblicke schon zum Beispiel, ob eine Geldanlage ein ökologisch korrektes Investment darstellt? Kaum eine Bank, die nicht einen Öko- oder Klimafonds auf den Markt geworfen hat. Vieles bekomme ein grünes Mäntelchen umgehängt, aber ein Ökosiegel für Finanzprodukte gibt es in Deutschland nicht. Die große Illusion kleiner Kapitalanlieger in grüne Investments ist es zu glauben, dass sie mit ihrem Einsatz irgendwie die ökologische Sache befördern würden und damit Gutes tun. Dem ist leider nicht so. Und nur weil ein Ökofonds Anteile von Siemens, Bayer oder BP kauft, ändert sich die Geschäftspolitik der Konzerne noch lange nicht. Die zusätzliche "grüne" Nachfrage hat so gut wie keine Auswirkung auf die Kurse von großen börsennotierten Gesellschaften. Kreutzberger gibt dem Leser für jede einzelne Branche ein paar Verhaltens- und Prüfempfehlungen mit; er nimmt ebenso detailliert die Ökostromanbieter auseinander, wie er die verschiedenen Labels für Schnittblumen analysiert oder Standards zur Orientierung bei ökologischen Geldanlagen auflistet. Seine Hinweise wirken manchmal kleinteilig und banal, aber als Zusammenstellung sind sie doch sehr verbraucherorientiert und verdienstvoll. Darin geht Kreutzbergers Buch weit über das hinaus, was Toralf Staud leisten will. Letzterer hinterfragt zwar viel und deckt auf, lässt den Verbraucher aber mit all seinem neugewonnenen Misstrauen alleine. Neu in ihren detailreichen Analysen, packend und gut geschrieben sind beide Bücher. Sie ersparen dem Leser nichts, nicht mal die wirklich unbequeme Wahrheit,
|
|
2007 - Wir Klimaretter - So ist die Wende noch zu schaffen 320 Seiten - DNB.Buch - Inhalt.pdf - wir-klimaretter.de Wenn Sie immer noch glauben, dass es keinen Klimawandel gibt, brauchen Sie dieses Buch nicht zu lesen Es ist soweit: Der Klimawandel ist da – kaum jemand traut sich noch, dies zu leugnen. Doch statt endlich aktiv Klimaschutz zu betreiben und entschlossen die Ursachen der Erderwärmung zu bekämpfen, wird fast nur noch diskutiert, wie man sich an das Unvermeidliche anzupassen habe. Doch noch können wir extreme Veränderungen des Weltklimas verhindern. Wie genau? Das zeigt dieses Buch. Toralf Staud und Nick Reimer schildern, was passieren muss, damit der Anstieg der Erdmitteltemperatur auf 2 Grad Celsius begrenzt bleibt. Denn nur so sind extreme Klimaänderungen zu vermeiden. Radikale Schritte sind erforderlich – aber keine unrealistischen. Die Projekte, die das Buch vorstellt, sind allesamt möglich und machbar. Nach Lektüre werden Sie fragen, warum sie nicht längst Realität sind. Sie werden wissen, was Sie selbst tun können: als Konsument, Wähler, Bürger. Und Sie wissen, was Wirtschaft und Politik tun müssen – denn es ist zu wenig, nur an Einzelne zu appellieren: Mit Energiesparlampen allein ist die Welt nicht zu retten. Aus dem Inhalt: “Carbon pricing” – Jeder Mensch bekommt ein Klimakonto mit 4.000 kg CO2-Guthaben; wer mehr braucht, muss zukaufen, wer weniger verbraucht, kann Geld verdienen / Eine neue Energiewirtschaft: Solarkraftwerke in der Sahara liefern einen Großteil der Energie für Europa, der Rest wird dezentral erzeugt, auf Dächern und in Kellern – nicht mehr Konzerne verdienen das Geld, sondern Bürger, Genossenschaften, Stadtwerke / Kohlekraftwerke verbieten – wenn das CO2 nicht aufgefangen und unterirdisch verpresst werden kann / Anders Bauen und Siedeln – Null-Energie-Häuser reichen nicht, wir brauchen Niedrigenergie-Städte / Einen Porsche Cayenne zu fahren wird so unchic wie einen Pelzmantel zu tragen / Flugzeuge sind die klimaschädlichsten Fortbewegungsmittel – und trotzdem fliegen sie steuerfrei. Das muss sich sofort ändern / Die ersten Schritte, die in zwölf Monaten möglich sind. Außerdem: Was Sie ganz persönlich tun können. |
Toralf Staud