Nick Reimer
Schluss-Konferenz Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie 2015, 200 Seiten 2007: Wir Klimaretter 2002: Als der Regen kam 2002: Die Zukunft der Umweltbewegung
|
|
DNB.Person
*1966 in Meißen
DNB.Autor DNB.Nummer (6)
detopia: Klimabuch |
|
Was, wenn die Welt am 1,5-Grad-Ziel scheitert? 2018 von Nick Reimer in Zeit-Online "Hier noch einmal, was das bedeutet" Was, wenn die Welt am 1,5-Grad-Ziel scheitert? (ZEIT)
Die Erde könne sich über längere Zeit um etwa vier bis fünf Grad Celsius erwärmen, die Meeresspiegel um zehn bis 60 Meter ansteigen, berichteten die Klimawissenschaftlerinnen und Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Dies drohe selbst dann, wenn das in Paris beschlossene Zwei-Grad-Ziel noch eingehalten würde. Schon wieder Alarmstimmung? Immer noch, denn es ist absehbar, dass Veränderungen an einigen Orten der Erde und in Teilen des Klimasystems kurz davor sind, kritische Schwellenwerte zu erreichen. Ab dann setzen sie globale Trends in Gang, die eine unaufhaltsame Kettenreaktion bedeuten würden. Die Welt steht vor dem Point of no Return. Kippelemente [ https://www.planetschule.de/mm/kippelemente/#/map?_k=31fqhs ] nennen die Forscherinnen und Forscher diese Phänomene, die das Zeug haben, unumkehrbare Ereignisse loszutreten – das Klimasystem zu kippen. Wie auch das Team vom PIK berichtet, zählen dazu die tauenden Permafrostböden in Russland, sich erwärmende Methanhydrate [ https://www.zeit.de/online/2009/35/methanenergiequelle ] auf dem Meeresboden sowie große Ökosysteme wie der Amazonas-Regenwald. Was sind solche Kippelemente aber genau? Zehn Hintergründe dazu:
|
Nick Reimer Schlusskonferenz Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie (2015, 200s)