Graeme Maxton(*1960) Ökonom, Britannien, Klima, Fortschritt, Wachstum Sekretär des Club of Rome von 2014-2018 The End Of Progress How Modern Economics Has Failed Us 2011 bei John Wiley & Sons, New York |
|
wikipedia Autor *1960 in Edinburgh GraemeMaxton.com HOME Bing.Autor Goog.Autor
detopia: Ökobuch
Claude.Martin S.Emmott |
Graeme Maxton Die Wachstumslüge (2011)Warum
wir alle die Welt nicht länger Inhalt Danksagung (9) Vorwort zur deutschen Ausgabe (11) Anmerkungen (311) Stichwortverzeichnis (321) InhaltsVerz Bing.Buch Goog.Buch detopia-2002: bei amazon kann man was lesen. FinanzBuch-Verlag,
München Orig:
The End
Of Progress
Verlagsmeldung Die gängige Ökonomie verlangt beständiges Wachstum, immer und überall und ohne Ausnahme. Ohne Rücksicht auf Verluste. Dass das auf Dauer nicht gut geht und gehen kann, ist mittlerweile nicht nur intellektuellen Kreisen klar. Rohstoffknappheit, Überbevölkerung und Schuldenkrise sind präsenter denn je. Weniger gängig und präsent sind profunde Analysen der Ursachen und aktuellen Entwicklungen, geschweige denn Lösungen. Hier setzt das scharfsinnige Werk von Graeme Maxton an. Seine These, sein Ausgangspunkt und Appell: Das Wachstum hat seine Grenze, und wir müssen uns von der Illusion des unbegrenzten Wohlstands endgültig verabschieden. Graeme Maxton konfrontiert uns mit der weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Realität und schärft in seinem Buch den Blick für das große Ganze jenseits akuter Problemfelder. Seine gründliche und kritische Analyse enthüllt, woher wir kommen, wo wir stehen und was uns erwartet. Wir werden über kurz oder lang ärmer werden und ungesünder leben. Der Westen hat nicht das Recht auf Wohlstand abonniert, erst recht nicht ohne Rücksicht auf Verluste. Nicht nur für Entscheider, sondern für jeden Einzelnen von uns ist es höchste Zeit, praktisch Verantwortung zu übernehmen. Für Maxton ist klar: Wir alle dürfen die Welt nicht länger Politikern und Ökonomen überlassen.
|
1 In welcher Gesellschaft wollen wir leben? (17) Teil
1 2
Zu viel Wahl, zu wenig Zwang (29) 3
Die marode Finanzordnung (45) 4 Die Verschwendung der Ressourcen 77 Wem gehören die Ressourcen der Welt? 77 Ihnen gefallen diese Prinzipien nicht? Hier sind noch mehr (82) Den Wert der Ressourcen erkennen wir erst, wenn sie nicht mehr da sind 83 Unsere seltenen Erden 84 Wasser für sieben Milliarden Menschen 86 Laisser-faire - nein danke 88 5
Die zerstörerische Kraft des Ich 95
Teil
2 6
Können Sie Kant lesen? 111 7
Wer hat das Sagen? 125 8
Die Krux mit dem wachsenden Einfluss Chinas 139
Teil
3 9
Verknappung der Finanzmittel 171 10
Wir werden anders leben 189 Teil
4 13
Wir müssen uns ändern (261) 14
Was sonst noch zur Debatte steht ((283) 15 Auch Sie haben jetzt eine Rolle zu spielen (305) |
|
autor - aus wikipedia 2020 Maxton ist mit zwei prominenten Politikern der Independent Labour Party Schottlands verwandt – mit James Maxton (1885–1946), einer führenden Figur der Red Clydeside Ära[1] und Mitglied des House of Lords, und mit John Maxton, Baron Maxton (geboren 1936), Mitglied des House of Lords seit 2004.[2] Nach Abschluss seiner Studien wirkte er von 1988 bis 2002 als Visiting Professor an der Cass Business School in London. Weiters arbeitete er für die Technologieberatung Booz Allen Hamilton, für die Citigroup und American Express. Bis 2007 war er als Regional Director von The Economist Group in Hongkong tätig. Im Jahr 2013 wurde Maxton Full Member des Thinktanks Club of Rome mit Sitz in Winterthur. Im folgenden Jahr wurde er auf der Generalversammlung dieser Institution in Mexico zum Generalsekretär gewählt. Das bislang erfolgreichste Buch des Ökonomen ist The End of Progress, erschienen 2011. Die deutschsprachige Ausgabe trug den Titel Die Wachstumslüge, Untertitel „Warum wir alle die Welt nicht länger Politikern und Ökonomen überlassen dürfen“, und gelangte auf die Die-Spiegel-Bestsellerliste. 2016 erschien das Buch Reinventing prosperity, welches er gemeinsam mit Jørgen Randers verfasste. Die deutschsprachige Ausgabe erschien unter dem Titel Ein Prozent ist genug (Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen). 2016 war er am Kapitalismustribunal, veranstaltet vom Berliner Projekt Haus Bartleby in Wien, beteiligt.
Veröffentlichte Beiträge in weiteren Werken Wenn alle Kosten berücksichtigt würden. In: Haus Bartleby (Hg.): Das Kapitalismustribunal, Zur Revolution der ökonomischen Rechte (Das rote Buch). Auszeichnungen
Warum wir eine radikale Wende brauchen Inhalt 2018 Change! Bing.Buch DNB.Buch Inhalt.pdf
Teil 1 - Das Problem (13)
Teil 2 - Was geschieht, wenn sich die Menschheit nicht ändert? (21)
Teil 3 Die Welt braucht eine radikale Wende (61) Die
Realität akzeptieren oder für die Wende kämpfen .................. 61 Teil 4 Neue Fundamente errichten 131 Das große Aufräumen 131 Mehr Verbote müssen her 135 Die politische Führung muss führen 137 Lasst nicht Monopolisten für euch entscheiden 139 Auch die Umweltschützer haben versagt (142) Wachstumsagnostik ist gefragt (145) Über die Bedeutung von Wörtern (150) Über den Autor (153) Anmerkungen (154) |
Graeme Maxton, Maren Urner, Felix AustenGlobaler Klimanotstand(2020) 180 Seiten Warum unser demokratisches System an seine Grenzen stößt
Angaben aus der Verlagsmeldung: In „Globaler Klimanotstand“ erklärt uns das Autorentrio, welche Auswirkungen es hätte, wenn alle politischen Entscheidungen durch die Notstandsgesetze gezwungenermaßen auf ihren Beitrag zum Klimaschutz geprüft würden. Sie wagen das Gedankenexperiment: Was würde das konkret für unsere Energieversorgung und Ernährung bedeuten? Wie würden wir Ressourcen und Bodenschätze sowie Luft und Wasser nutzen? Wie würden wir uns fortbewegen und wie müssten sich Banken und Eigentumsverhältnisse anpassen? Und wäre das tatsächlich so schlimm angesichts der Folgen, die sich ansonsten aus der voranschreitenden Klimakrise ergeben? Dieses Buch fordert: Wir haben auf Grund des immens voranschreitenden Klimawandels keine andere Wahl mehr, als den inneren Notstand in Deutschland auszurufen! Aber selbst das reicht nicht: Wir müssen von nationaler Ebene auf europäischer und schließlich auf Weltebene agieren.
Globaler Klimanotstand Graeme Maxton, mit Maren Urner und Felix Austen Nina Sattler-Hovdar (Übersetzerin) GLOBALER KLIMANOTSTAND Warum unser demokratisches System an seine Grenzen stößt Das Leitprinzip für Notstandsgesetze muss sein, dass diese den fortschreitenden Klimawandel aufhalten. Dafür sind wirtschaftliche und gesellschaftliche Umbrüche notwendig, die mit erheblichen Risiken verbunden sind. Doch wir müssen sie eingehen - denn schlimmer wird es sein, nicht zu handeln. Freiheit darf nicht durch das Fehlen von Regulierung definiert werden, sondern indem diejenigen eingeschränkt werden, die unverantwortlich handeln. Über die Autoren: Graeme Maxton ist Ökonom, ehemaliger Generalsekretär des Club of Rome und erfolgreicher Buchautor. Seine scharfe Kritik am modernen ökonomischen Denken veröffentlichte er bereits in den Bestsellern Change, Ein Prozent ist genug und Die Wachstumslüge. Der gebürtige Schotte lebt heute in Taiwan. Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner ist Mitgründerin von Perspective Daily, dem ersten werbefreien Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus. Seit Oktober 2019 ist sie Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Ihr erstes Buch Schluss mit dem täglichen Weltuntergang wurde innerhalb kürzester Zeit zum SPIEGEL-Bestseller. Der Physiker Felix Austen schreibt bei Perspective Daily zu den Themen Klima, Landwirtschaft, Energie und Umwelt. Er widmet sich in seinen Artikeln maßgeblich der Frage: Was können Wissenschaft, Politik und Gesellschaft tun, damit alle auf der Welt, mit der Welt und von der Welt gut leben können und begibt sich auf die Suche nach dem heiligen Gral der Nachhaltigkeit! |
INHALT Inhalt.pdf VORWORT 9 EINLEITUNG 11 Worauf steuert die Menschheit zu, wenn nicht hinab in den Abgrund? 11 Warum hat sich nichts geändert? 12
Teil
1 Der
Klimawandel: Die 5 Stadien des Verstehens (15)
Teil
2 Der
übermächtige Glaube an irrige Anschauungen .............. 53
Teil
3 Sie
haben dieses Problem nicht verursacht, Sie können es nicht lösen .... 68 Warum wir dringend eine verbesserte Demokratie brauchen .. 76 Eine Zombie-Demokratie mit verheerenden Konsequenzen .. 83 Ist Demokratie eine Ursache des Klimawandels? (91) In 5 Jahren ist der Notstand der einzige Weg für Deutschland - Von Maren Urner und Felix Austen (98) Wie weit würdest du gehen, um dich zu retten? - Von Maren Urner und Felix Austen (111)
Teil 4 NOTSTAND UND FORDERUNGEN AN DIE POLITIK (119) Es
muss mehr Verbote geben ............................................ 119
Die
Dinge werden sich ändern - ob durch Design oder durch Desaster von Felix
Austen 155 »Das geht nicht« ist ein schlechter Berater von Maren Urner 168
Der Beginn eines neuen Zeitalters 179
Danksagung
181
|
Graeme Maxton Club of Rome Sektretär Britannien Ökonom