Der Club of Rome
Audio
2018 zu "50 Jahre Club of Rome" |
|
wikipedia Club of Rome *1968 in Rom Clubofrome.de HOME Deutsch Clubofrome.org HOME Offiziell detopia: |
detopia: Bardi Forrester Gabor Harich Laszlo MansholtSicco MaxtonGraeme MartinClaude Meadows Mumford Aurelio Peccei Eduard Pestel Radermacher Randers,Jorgen
wikipedia Alexander_King *1909 in Glasgow bis 2007
Präsidenten 1969–1984: Aurelio Peccei 1984–1990: Alexander King 1990–2000: Ricardo Diez-Hochleitner 2000–2006: El Hassan ibn Talal 2007–2012: Ashok Khosla, Eberhard von Koerber 2012-2018: Ernst Ulrich von Weizsäcker, Anders Wijkman 2019- wikipedia Mamphela_Ramphele *1947
Generalsekretäre 2014-2018 Graeme_Maxton
wikipedia Liste Mitglieder Club of Rome
Mehr Klubs: |
Aus Wikipedia 2015
Der Club of Rome ist eine nichtkommerzielle Organisation, die einen globalen Gedankenaustausch zu verschiedenen internationalen politischen Fragen betreibt. Mit dem 1972 veröffentlichten Bericht <Die Grenzen des Wachstums> erlangte er große weltweite Beachtung. Die Organisation hatte ihren Sitz seit ihrer Gründung in Hamburg und verlegte ihn am 1. Juli 2008 nach Winterthur. Der Club wurde 1968 gegründet. Die Idee stammt von dem italienischen Industriellen Aurelio Peccei, einem damaligen Mitglied der Firmenleitungen von Fiat und Olivetti und Präsident der Unternehmensberatung Italconsult, sowie dem Schotten Alexander King, Direktor für Wissenschaft, Technologie und Erziehung bei der Pariser Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Es gelang ihnen, eine Konferenz zu den Zukunftsfragen der Menschheit in der Accademia dei Lincei in Rom zu organisieren, die jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg führte. Nach dem Ende der Konferenz trafen sich sechs der Teilnehmer: Aurelio Peccei, Alexander King, Hugo Thiemann, Max Kohnstamm, Jean Saint-Geours und Erich Jantsch. Die Gruppe beschloss, ihre Ideen weiter zu verfolgen, und gab sich den Namen „Club of Rome“. Der Club soll multinational und multikulturell sein; alle Kulturen, Ideologien, Berufe und Wissenschaftszweige sollen vertreten sein. Mitglieder sind ausgesuchte Ökonomen, Industrielle, Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Es werden aktive, assoziierte, Ehren- und institutionelle Mitglieder unterschieden. Die Zahl der aktiven Mitglieder ist auf 100 beschränkt; derzeit gibt es 66 Vollmitglieder. Ein hochrangiges politisches Amt schließt eine aktive Mitgliedschaft aus. Bewerbungen um die Mitgliedschaft sind möglich, aber nicht üblich. Vorbild ist das Prinzip der wissenschaftlichen Akademien (siehe Kooption). |
1995 DNB Buch 383 Seiten
|
Berichte des Clubs und an den Club
The Limits To Growth, Dennis L. Meadows et al., 1972 deutsch: Die Grenzen des Wachstums, 1972
Eduard Pestel Mihailo Mesarovic Menschheit am Wendepunkt 2. Bericht an den Club of Rome zur Weltlage 1974 in der DVA
Beyond The Limits To Growth, Eduard Pestel, 1989. The Limits to
Certainty, Orio Giarini & Walter R. Stahel, 1989/93. The Limits Of
Social Cohesion: Conflict And Understanding In A Pluralistic Society,
Peter L. Berger, 1997; Wie wir arbeiten
werden, Orio Giarini & Patrick Liedtke, 1998. Die Kunst, vernetzt zu denken, Frederic Vester, 2002. The Double Helix
Of Learning And Work, Orio Giarini / Mircea Malitza, 2003. 2052: A Global
Forecast for the Next Forty Years, Jørgen Randers, 2012 Money and
Sustainability: The Missing Link, Bernard Lietaer, Christian Arnsperger,
Stefan Brunnhuber und Sally Goerner, 2012, ISBN 978-1-908009-77-7. Change the Story, Change the Future – A Living Economy for a Living Earth, David Korten, ISBN 978-1-62656-291-2. On the Edge: The
State and Fate of the World’s Tropical Rainforests, Claude Martin, 2015 Jørgen Randers und Graeme Maxton: Ein Prozent ist genug – Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen, 2016 Ernst Ulrich von
Weizsäcker, Anders Wijkman et al.: Mariana Bozesan: Integral Investing: From Profit to Prosperity. 2020
|