Stefan Rahmstorf  

Professor

Der Klimawandel

Diagnose, Prognose, Therapie

(2006) 

 

Wikipedia.Autor  (*1960)

DNB.Autor

WEEBER.Buch

Bing.Buch  Goog.Buch  

 

ozean-klima.de 

pik-potsdam.de  

KlimaLounge  deutschsprachig 

 

detopia:

Klimabuch 

R.htm  Umweltbuch

Schellnhuber  Hasselmann 

 

 


Video 2004 Gespräch Fernsehen 

Stefan Rahmstorf im SWR-Gespräch mit Wolfgang Heim  (2004)  Video 30 min   SWR1   September 2004  Web: leutenight.de 


Audio: Luftozean 2006   mit Rahmstorf, Frank Schätzing, guter Musik und vielen anderen - Die lange Nacht vom Klima


 

Audio 2012 Lokales Wetter - Globales Klima dlf 4 min


https://www.youtube.com/watch?v=az8cHdHFopE 

März 2017  33 min - öffentlicher Vortrag mit viel normalen Publikum


 

 

 

 

 

 

 

Die sogenannten "Klimaskeptiker" 

Von Stefan Rahmstorf bei  ozean-klima.de 

 

Seit vielen Jahren tauchen in den Medien immer wieder Thesen auf, die die Erkenntnisse der Klimaforschung fundamental in Frage stellen. Der Klimawandel sei gar nicht vom Menschen verursacht sondern auf natürliche Zyklen zurückzuführen, die Folgen der globalen Erwärmung würden übertrieben und seien in Wahrheit harmlos, in der Fachwelt seien die Ursachen noch umstritten oder wir Klimaforscher würden gar aus Eigeninteresse Hysterie verbreiten — dies sind nur einige Beispiele. Oft klingen die Argumente plausibel, und ein Laie kann ihren Wahrheitsgehalt meist nicht nachprüfen. Da wird etwa behauptet, Vulkane würden mehr CO2 ausspucken und auch die Ozeane würden mehr CO2 ausgasen als der Mensch emittiert, um nur zwei Beispiele solcher Falschaussagen aus dem Fernsehfilm "Der Klimaschwindel" zu nennen.

Uns Wissenschaftler stellt dies vor ein schwer lösbares Dilemma. Soll man die manchmal haarsträubenden Berichte in den Medien einfach achselzuckend ignorieren, und höchstens beim Kaffee mit den Kollegen darüber lachen, was die Medien wieder einmal für einen Unsinn verbreiten? Oder sollte man reagieren, vielleicht einen Leserbrief schreiben, oder in eigenen Beiträgen versuchen, die Fehler richtig zu stellen? Wertet man dadurch die "Klimaskeptiker" nicht noch auf, indem beim Laien nach der Diskussion am Ende wieder nur der Eindruck hängen bleibt, alles sei "unter Fachleuten noch umstritten"? Tatsächlich hat die in den Medien ausgetragene "Skeptikerdiskussion" kaum etwas mit echten Diskussionen zum Klimawandel unter Fachleuten zu tun; die in den Medien vorgebrachten Argumente richten sich meist gezielt an Laien und nutzen deren Unkenntnis der grundlegenden Daten und Zusammenhänge aus.

Eine einfache Antwort auf diese Fragen gibt es nicht, und verschiedene Kollegen kommen da zu unterschiedlichen Bewertungen. Ich selbst habe mich 2002 während der Elbeflut, als bei einer Diskussionsveranstaltung zum wiederholten Male eine bekannt falsche Datenkurve zur Sonnenaktivität präsentiert wurde, erstmals entschlossen, Stellung zu nehmen (siehe hier). Seither habe ich etwa einmal jährlich einen Artikel geschrieben, der auf Klimaskeptikerargumente eingeht — meist auf Anfrage. 

Die Nachfrage nach solchen Artikeln ist groß, und auch von Seiten der Politik und der Öffentlichkeit werde ich ständig nach der Stichhaltigkeit von dieser oder jener Skeptikerthese gefragt. Ich halte es daher für sinnvoll, dass Klimatologen ab und zu sachlich zu den verschiedenen Thesen Stellung nehmen — dies gehört zu unserer Bringschuld gegenüber der Öffentlichkeit, die unsere Forschung letztlich finanziert.

Links zu meinen Artikeln zum Thema "Skeptiker" sind unten aufgeführt. Außerdem gibt es links zu externen Webseiten, in denen man zu praktisch jedem bekannten Skeptikerargument fundierte Informationen finden kann — allerdings sind die meisten dieser Seiten auf englisch.

Eigene Artikel:

  • Alles nur Klimahysterie? (Universitas 2007) 

  • Der Klimaschwindel bei RTL Antwort auf Mangini (FAZ 2007) 

  • Die Klimaskeptiker (Buchbeitrag, 2004) 

  • Die Thesen der "Klimaskeptiker" — was ist dran? (2004) 

  • Klimawandel und CO2: haben die "Skeptiker" recht? 

  • Antworten auf Leserzuschriften Flotte Kurven, dünne Daten (DIE ZEIT, 2002)  

 

 

 

Antwort von Stefan Rahmstorf 
auf die Replik von Bartsch, Ederer, Horx, Lotter, Maxeiner, Reichholf und Weimer
in der FaZ, 5.9.2007  

Original hier:  pik-potsdam.de/~stefan/klimahysterie_antwort.html 

 

Meinen Appell, mit sachlich korrekten und ehrlichen Argumenten zu arbeiten, haben Bartsch und seine Mitstreiter mit persönlichen und polemischen Angriffen beantwortet. Leider sind auch hier die Fakten wieder falsch.

Die Autoren behaupten, ich beschwöre "die Gefahr einer Eiszeit, die Europa als Folge des Ausbleibens des Golfstromes schon bald bevorstehen soll", und ich sei auf dem Auge der Mediendramatisierungen blind. Sie schreiben über mich: "Er führt, das hat er in der Wochenzeitung Die Zeit stolz zu Protokoll gegeben, eine "schwarze Liste" von Journalisten, die sich nicht seiner Meinung unterordnen, sondern ihren Beruf ernst nehmen: eigenständig recherchieren."

Mein betreffendes Zitat aus  Die Zeit ("Das ungeliebte Weder-noch" vom 10.2.05) lautet wie folgt:

"So wie viele Kollegen habe auch ich etliche Kämpfe mit Zeitungsredaktionen gegen deren Hang zur Dramatisierung des Klimawandels ausgefochten. Manchmal gelingt es, eine Richtigstellung zu erreichen oder einen Leserbrief zu platzieren; öfters erreicht man gar nichts und kann nur auf der eigenen Internetseite etwas klarstellen. Ich habe dort seit vielen Jahren eine Liste klassischer "Medienirrtümer" zu meinem Fachgebiet, die ich jedem Journalisten vor einem Interview zur Pflichtlektüre gebe. Damit kann man Übertreibungen ("Der Golfstrom reißt ab") zwar nicht immer verhindern; zumindest weiß ich aber dann, dass es kein Missverständnis sondern Absicht war. Solche Journalisten kommen auf meine schwarze Liste."

Die Metapher der "schwarzen Liste" bezog sich also auf Journalisten, die den Klimawandel dramatisieren und wider besseren Wissens den Mythos einer drohenden Eiszeit verbreiten, dem ich immer wieder entgegengetreten bin — unter anderem in dem Artikel "Die Eiszeit kommt! — und andere Medienirrtümer", der seit 1999 an prominenter Stelle auf meiner Homepage platziert ist. 

Besser als durch diese Tatsachenverdrehung konnten Bartsch und Kollegen wohl kaum demonstrieren, wie berechtigt meine Kritik an ihren Methoden war. Die verwendeten Begriffe ("Untergangsterror", "Dschihad", "fanatische Verfolgung Andersdenkender", "Endsieg", "bizarres Geltungsbedürfnis") als Antwort darauf, dass ich nüchtern auf eine Reihe faktischer Fehler hingewiesen habe, belegen sehr schön die These meines Artikels, dass die Rhetorik der "Klimaskeptiker" immer schriller wird, seit ihnen die Sachargumente ausgegangen sind.  ###

 

 

 


 

Stefan Rahmstorf

Alles nur Klimahysterie? 

Wie "Klimaskeptiker" die Öffentlichkeit verschaukeln und wirksame Klimaschutzmaßnahmen verhindern 

Gekürzt auch in der FaZ   2007

 

Wer bereits längere Zeit als Klimatologe tätig ist, der fühlte sich in den letzten Monaten wie Stanislav Lems wackerer Astronaut Ijon Tychy, der auf einer seiner abenteuerlichen Raumfahrten in eine bizarre Zeitschleife geraten war.

Der Weltklimabericht des IPCC erscheint und warnt vor den Folgen unseres Ausstoßes von Treibhausgasen — das hatten wir schon 1990. Die wissenschaftlichen Fakten rütteln Öffentlichkeit und Politik auf. Die Staatschefs befassen sich mit dem Klimaproblem und beschließen Gegenmaßnahmen. Sie verpflichten sich, die Treibhausgaskonzentration der Erde auf einem Niveau zu stabilisieren, das einen gefährlichen Klimawandel verhindert. Das ist die Rio-Konferenz von 1992 und die Klimarahmenkonvention UNFCCC; unter den Unterzeichnern ist auch George Bush Senior. Heute freuen wir uns, wenn sein Sohn in Heiligendamm eine wesentlich unverbindlichere Erklärung zum Klimaschutz mitträgt.

Was ist passiert — wieso sind wir in der Klimapolitik kaum vorangekommen in den vergangenen 15 Jahren? 

Zur Erklärung brauchen wir nur den Fernseher einzuschalten (etwa RTL am 11. Juni, ntv am 7. Juli oder ARD am 9. Juli) und wir sehen Fred Singer, der uns erklärt, dass der Klimawandel keinerlei Grund zur Besorgnis ist. A propos Zeitschleife: War da nicht etwas? 

Ach ja — Singer erklärte uns das Gleiche schon vor 15 Jahren, und seither immer wieder. Nur ein unbedeutendes Detail hat sich geändert: bis vor zwei Jahren behauptete Singer, es gäbe gar keine globale Erwärmung, Satellitendaten würden das beweisen. Inzwischen ist diese Argumentationslinie allzu unglaubwürdig geworden (Satelliten zeigen die gleiche Erwärmung wie Bodenstationen), und Singer ist umgeschwenkt — sein neues Buch heißt jetzt <Unstoppable Global Warming Every 1500 Years>. 

Jetzt wird es zwar wärmer, aber wir sind nicht verantwortlich und können nichts dagegen tun. Zuvor bestritt Singer schon den Zusammenhang zwischen FCKW und dem Ozonloch. Und noch früher war er auf Seiten der Tabakindustrie an einer Expertise beteiligt, wonach Passivrauchen unschädlich sei. 

Nach einer Studie der Union of Concerned Scientists [1] arbeitet Singer seit vielen Jahren für durch Exxon und andere Industrieunternehmen finanzierte Organisationen wie das Science and Environmental Policy Project (SEPP), deren Geschäft derartige Desinformation ist. Dennoch wird uns Singer von RTL, ntv und von Report München (siehe auch Abb. 1) als Klimaexperte präsentiert — der Zuschauer soll glauben, Singer sei ein Klimaforscher.

 

Abb. 1. „Kein Wissenschaftler sagt eine Überschwemmung New Yorks voraus, das bleibt allein dem Politiker Al Gore vorbehalten und den Klimahysterikern in Deutschland,“ so Report München am 9. Juli. In Wahrheit zeigt eine 2001 publizierte Studie des NASA-Klimainstituts in New York einen dramatischen Anstieg der Sturmflutrisiken für die Stadt aufgrund des steigenden Meeresspiegels [12]. New York denkt daher längst ernsthaft über drei Sturmflut­barrieren nach (siehe Karte). Die jüngsten Gespräche dazu fanden am 8. Mai im Büro von Bürgermeister Bloomberg statt.

 (Quelle: Storm Surge Research Group, Stony Brook University, New York.)

 

Eine Studie von Sozialwissenschaftlern aus Chicago und Helsinki kam 2003 zum Schluss, dass derartige von der Industrie finanzierte Lobbytätigkeit maßgeblich zur Wende in der US-Klimapolitik in den 1990er Jahren und zur Abkehr der USA vom Kyoto-Protokoll beigetragen hat [2]. Dabei verwundert kaum, dass es derartige Lobbyorganisationen gibt. Schwerer zu verstehen ist aber, dass deutsche Medien immer wieder willfährig die Desinformation verbreiten, die von diesen Gruppen gestreut wird. In dem RTL-Film <Der Klimaschwindel> traten neben Singer auch Gerd-Rainer Weber (langjährig tätig für den Gesamtverband des Deutschen Steinkohlebergbaus) sowie etliche weitere Angehörige von Lobbyorganisationen auf, ohne dass dies für die Zuschauer erkennbar war.

Dementsprechend lernten wir in diesem Film, dass Vulkane viel mehr CO2 ausstoßen als menschliche Aktivitäten (in Wahrheit sind die anthropogenen Emissionen etwa 50-mal mal höher als die aus Vulkanen), und dass der Ozean mehr CO2 abgibt als der Mensch (in Wahrheit hat der Ozean etwa 30% unserer CO2-Emissionen aufgenommen, auch im Meerwasser steigt die CO2-Konzentration seit Jahrzehnten an [3]). 

Dieselben Falschaussagen tauchen seit vielen Jahren regelmäßig in den Medien auf.

Abnehmen durch Ausatmen

Origineller war da schon ein Beitrag von Christian Bartsch in der FAZ (27.03.2007), wonach der Mensch täglich 10 kg CO2 ausatme — dadurch werde mehr CO2 frei als durch alle Autos der Welt. Ein guter Tipp zum Abnehmen: einfach einen Tag lang nichts essen und 10 kg CO2 ausatmen! Aber im Ernst: selbst wenn die Zahl gestimmt hätte (in Wahrheit ist es nur 1 kg — die FAZ hat die Zahl inzwischen in der online-Ausgabe korrigiert), sie ist natürlich irrelevant. Mensch und Tiere atmen nur das CO2 aus, das zuvor durch Photosynthese aus der Atmosphäre entnommen wurde und das ohnehin in sie zurückgekehrt wäre — ob wir die Pflanzen essen oder einfach verrotten lassen ist egal. Der biologische Kohlenstoffkreislauf ist geschlossen. Deshalb war die CO2-Konzentration der Atmosphäre Jahrtausende lang praktisch konstant und steigt erst an, seit wir dem System riesige Mengen an zusätzlichem Kohlenstoff aus fossilen Lagerstätten hinzufügen. Sie steigt übrigens nicht einmal so schnell an, wie es unsere Emissionen erwarten ließen: in der Atmosphäre finden sich nur noch 57% des fossilen Kohlenstoffs, den wir hinzugefügt haben. Der Rest ist zum großen Teil im Ozean gelandet, siehe oben.

Die IPCC-Autoren nennt Bartsch "Wissenschaftler" — in Anführungszeichen. Und über den IPCC-Bericht schreibt er: "Es ist auch nicht ein einziger Ansatz zu erkennen, dass die Mitglieder dieser Gruppe die Klimaänderungen der vergangenen Jahrtausende angesehen, geschweige denn nach einem Verständnis gesucht hätten." Das von 16 international führenden Paläoklimatologen verfasste 65-seitige IPCC-Kapitel zu den Klimaveränderungen der Erdgeschichte hat Bartsch wohl übersehen.

Klimaschutz ist für ihn "die schlimmste Selbstverstümmelung, die Menschen sich ausdenken konnten", er führt zur "Verarmung der Industrieländer" und wird "unweigerlich in eine weltumspannende Klimadiktatur münden". Überschrieben war der Artikel übrigens "Mehr Licht im Dunkel des Klimawandels"

Die "Klimaskeptiker"

Die Medienaktivitäten solcher "Klimaskeptiker" begleiten mich, seit ich vor 20 Jahren von der relativistischen Physik in die Klimaforschung gewechselt bin. Dabei ist der gebräuchliche Begriff "Klimaskeptiker" eigentlich unzutreffend. Wer einmal versucht hat, sachlich mit "Klimaskeptikern" zu diskutieren, der weiß, dass sie keineswegs einen gesunden Skeptizismus pflegen, sich also (wie die meisten Wissenschaftler) nur durch gute Belege von etwas überzeugen lassen. Im Gegenteil: ähnlich wie Kreationisten haben sie eine festgefahrene Meinung zum Thema, die sich durch kein Sachargument erschüttern lässt. Sie klammern sich an jeden argumentativen Strohalm, mit dem sich das Klimaproblem verleugnen und die Öffentlichkeit verwirren lässt.

 

Ein Medienprofi solcher Vernebelung zum Klimathema ist seit vielen Jahren der Journalist Dirk Maxeiner, der auch mal über angebliche Ergebnisse eines fiktiven Forschungsinstituts berichtet — Hauptsache sie besagen, dass CO2 das Klima kaum beeinflusst [4]. Kürzlich schrieb er z.B. in der Zeitschrift <Cicero> (Juni 2007): 

"Für eine dominierende Rolle des Kohlendioxids im aktuellen Klimageschehen gibt es keinen direkten Beweis, sondern nur eine indirekte Herleitung: Man glaubt alle anderen Ursachen für die in den vergangenen 30 Jahren beobachtete Erderwärmung ausschließen zu können. CO2 bleibt derzeit nach Meinung der meisten Klimaforscher als einziger Tatverdächtiger übrig."

Das ist falsch. 

Erstens ist die physikalische Wirkung von CO2 durch den Treibhauseffekt seit dem 19. Jahrhundert belegt und unumstritten — schon eine einfache Überschlagsrechnung zeigt, dass die beobachtete Erwärmung gerade dem entspricht, was man aus physikalischen Gründen durch den anthropogenen Einfluss auf das Klima erwartet. Maxeiners Argument ist etwa so, als würde man den Herd unter einem Topf Wasser einschalten, das Wasser erwärmt sich so schnell, wie es der Heizleistung des Herdes entspricht, und dann behauptet man, dies nur durch Ausschluss anderer Ursachen auf den Herd zurückführen zu können. Zweitens kann man aber auch anhand der räumlichen Muster in den Messdaten die verschiedenen Ursachen von Klimaveränderungen auseinander halten — die sogenannte "Fingerabruck-Methode", die ausführlich im IPCC-Bericht erläutert wird. 

Im Bild des Kochtopfs: 

Analyse der Temperaturverteilung im Topf würde zeigen, dass die Wärme von unten kommt, und nicht etwa von oben, wo die Sonne auf den Topf scheint. Damit wurde statistisch hoch signifikant nachgewiesen, dass die Erwärmung durch anthropogene Faktoren verursacht wurde, und nicht etwa durch interne Klimavariabilität oder natürliche Antriebe wie die Sonne oder Vulkanismus. Dies ist in vielen Studien übrigens nicht nur für die Temperaturveränderungen belegt worden, sondern auch für die Luftdruckveränderungen, die Zunahme der Wärmemenge in den Ozeanen, die Änderung der Niederschlagsverteilung und andere gemessene Klimatrends.

Weiter behauptet Maxeiner: „Der beobachtete globale Erwärmungstrend der vergangenen Dekaden verläuft bis dato ziemlich gleichmäßig und linear — und nicht exponentiell. Er bewegt sich damit seit drei Jahrzehnten im unteren Bereich der von Klimamodellen für die Zukunft prognostizierten Werte.“ 

Der erste Satz ist eine klassische Irreführung, ohne direkt etwas Falsches zu sagen. Der Leser soll denken: wenn die CO2-Konzentration exponentiell ansteigt, dann sollte die Temperatur dies auch tun, also stimmt etwas nicht. Doch der CO2-Effekt ist logarithmisch (wie Maxeiner weiß, denn er schreibt es später selbst), so dass ein exponentieller CO2-Anstieg zu einem linearen Temperaturanstieg führt. Der zweite Teil des obigen Zitats ist schlicht falsch: ein Vergleich der Messdaten mit den Modellszenarien zeigt, dass der beobachtete Verlauf im oberen Bereich der Szenarien liegt, siehe Abb. 2.

Abb. 2. Globale Temperaturentwicklung der letzten Jahrzehnte. Punkte zeigen die Jahreswerte (Rote Quadrate: NASA-Datensatz, blaue Kreise: Hadley Centre), die dicken Linien den Trend der beiden Datensätze über 7 Jahre geglättet. Die graue Spanne zeigt zum Vergleich die Projektionen der Klimamodelle ab dem Jahr 1990 aus dem letzten IPCC-Bericht. (Quelle: nach [13]).

Noch einmal Maxeiner: "97 Prozent der jährlichen Kohlendioxidemissionen entstammen der Natur, etwa drei Prozent aus der Verbrennung fossiler Rohstoffe durch den Menschen."  

Auch dies ist eine klassische, seit vielen Jahren immer wieder benutzte Irreführung der Laien. Hier werden Umsatz mit Gewinn verglichen, nämlich der natürliche CO2-Umsatz der Biosphäre von ca. 770 Milliarden Tonnen pro Jahr (der aber keine netto-Emission darstellt, sondern einen geschlossenen Kreislauf) mit den anthropogenen Emissionen, die dem System netto jedes Jahr 22 Milliarden Tonnen CO2 aus fossilen Quellen hinzufügen.

 

Die Qualitätskontrolle der Medien versagt

Wenn ein Redakteur derartige, vor Tatsachenverdrehungen und Falschaussagen wimmelnde Artikel abdruckt, dann liegt ein Versagen der redaktionellen Qualitätssicherung vor. Wenn ein Journalist einen Artikel einreicht, der das Gegenteil dessen behauptet, was Stand der Wissenschaft ist — hat die Redaktion dann nicht die Verantwortung, kritisch zu prüfen, ob die Fakten überhaupt stimmen? Laut Pressekodex sind die obersten Gebote der Medien die Wahrhaftigkeit und sorgfältige Recherche. Doch die reale Medienwelt funktioniert anders. Der für den Abdruck der fehlerhaften Aussagen verantwortliche Cicero-Redakteur Wolfram Weimer wurde sogar von Maybrit Illner in ihre Talkshow eingeladen (5.7.2007). Ein Klimatologe war bei dieser Fernseh­diskussion zum Klimawandel nicht dabei. 

Die Medien schätzen Menschen, die provokante Aussagen machen, auch wenn sie unbelastet von jeder Sachkenntnis sind. Jemanden einzuladen, der sich über viele Jahre wissenschaftlicher Beschäftigung mit einem Thema eine solide Reputation erarbeitet hat, ist dagegen vergleichsweise uninteressant, weil dessen Aussagen nicht kontrovers wären.

Mangels Sachargumenten diffamieren die "Klimaskeptiker" uns Klimaforscher zunehmend schriller als "Klimapropagandisten" (Maxeiner) oder als "Klimahysteriker" (Günter Ederer in Report). Der Leiter des Vorstandsbüros der ZEIT-Stiftung, Philipp-Christian Wachs, verglich uns bei einer Veranstaltung (ZEIT-Forum, 14.5.2007) mit "Öko-Blockwarten". Danach schockierte er die Zuhörer mit der Behauptung, "dass eine amerikanische Fachzeitschrift gegen Zweifler allen Ernstes <Verfahren im Stil der Nürnberger Prozesse> fordert." 

Eine „Fachzeitschrift“: hier sollte dem Wissenschaftsbetrieb eine Intoleranz angekreidet werden, die in der Tat unerträglich wäre — wenn es denn gestimmt hätte. Die Aussage stammte jedoch von einem Journalisten im Internetmagazin <Grist> (der sie übrigens sehr schnell öffentlich zurückgenommen hat). Nicht zum ersten Mal werden die Übertreibungen der Medien der Wissenschaft angelastet.

 

Häufig sollen die Ergebnisse der Klimaforschung auch mit der Behauptung diskreditiert werden, die IPCC-Berichte seien politisch beeinflusst. So schrieb etwa Wolf Lotter in der Zeitschrift <brand eins> (März 2007), „der Konsens der redlich bemühten Wissenschaftler“ werde anschließend „von Politikern und Lobbyisten in politisch handelbare Ware umgeschrieben“ — erst daraus entstünden dann die dramatischen Meldungen der „Apokalypse-Medien“.

Die Vorstellung, dass die Regierungsvertreter etwa aus China, den USA und Saudi Arabien sich den IPCC-Bericht vornehmen und unsere wissenschaftlichen Aussagen aufpeppen und dramatisieren wird bei jedem, der etwas von Politik versteht oder (wie ich) bei der Sitzung mit den Regierungsvertretern dabei war, große Heiterkeit auslösen. Man kann sich durch Vergleich der von den Regierungsvertretern verabschiedeten Endfassung mit den ursprünglichen Entwurfsfassungen der Wissenschaftler (die ebenfalls auf der IPCC-Webseite frei zugänglich sind) leicht überzeugen, wie unsinnig diese Vorstellung ist. Dass all diese Regierungen mit den unterschiedlichsten Interessenlagen die Zusammenfassung des IPCC-Berichts Satz für Satz einstimmig verabschiedet haben ist nur deshalb möglich, weil an den enthaltenen wissenschaftlichen Ergebnissen beim besten Willen nicht zu rütteln ist — die Bush-Administration hätte dem Bericht sonst wohl kaum zugestimmt.

 

Weiter soll der IPCC-Konsens durch Unterschriftensammlungen oder Umfragen unter Wissenschaftlern in Frage gestellt werden — eine von den Kreationisten bekannte Technik. Schon 1995 präsentierte Fred Singer die <Leipziger Erklärung>, die angeblich von 100 Klimatologen unterzeichnet war, und die noch in einer 2005 revidierten Fassung behauptete: „In fact, many climate specialists now agree that actual observations from weather satellites show no global warming whatsoever.“ Nachprüfung ergab: fast keiner der Unterzeichner war tatsächlich Klimatologe. 

Und in letzter Zeit liest man häufig von einer Umfrage von Dennis Bray und Hans von Storch, wonach nur die Hälfte der Klimatologen den menschlichen Einfluss auf das Klima für belegt halten soll. Auch bei dieser Umfrage gab es aber keinerlei Kontrolle, ob die Teilnehmer überhaupt Klimatologen waren, oder ob einzelne sich mehrfach zählen ließen. Jeder, der ein Passwort kannte, konnte im Internet den Fragebogen ausfüllen. In den Netzwerken der „Klimaskeptiker“ wurde das Passwort verbreitet und zur massenhaften Teilnahme aufgerufen [5]. Die Ergebnisse sind daher praktisch wertlos und ihre Publikation wurde von mindestens zwei Fachzeitschriften abgelehnt. Sie wurden stattdessen über die Medien, das Internet und Lobbygruppen wie das Heartland Institute verbreitet.

 

"Das Klima hat sich schon immer geändert"

Ein Newcomer unter den "Klimaskeptikern" ist der Zukunftsforscher Matthias Horx, der in einem Welt-Essay (13. März 2007) das alte Argument vorbringt: "das Klima hat sich schon immer geändert". Das stimmt, aber die Fakten von Horx stimmen großenteils nicht oder sind irreführend dargestellt. So schreibt er, vor 500 Millionen Jahren habe die CO2-Konzentration sensationelle 28% betragen (tatsächlich waren es 0,7%), und vor 300.000 Jahren sei die Sauerstoffkonzentration 30% gewesen (in Wahrheit ist das tausendmal länger her).

welt.de/politik/article759237/Warum_ich_nicht_an_die_Klimakatastrophe_glaube.html 

Dann behauptet er: "Mindestens viermal in der Urgeschichte kam es zu ausgedehnten Wärmeperioden. Vor 400.000 Jahren dauerte die "Global Warming"-Phase 30.000 Jahre". Hier spricht Horx von den vier Warmphasen (Interglazialen), die in den letzten 400.000 Jahren zwischen den Eiszeiten aufgetreten sind. In einem solchen Interglazial, nämlich dem Holozän, leben wir seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren. Horx suggeriert aber, diese "Wärmeperioden" seien wärmer als das heutige Klima gewesen, und ein "global warming", wie die Erde es derzeit erlebt, sei etwas ganz Normales. 

Die Klimadaten geben dies allerdings nicht her: sie legen im Gegenteil nahe, dass die globale Durchschnittstemperatur in den vorherigen Interglazialen der im Holozän vergleichbar war. Am besten belegt ist dies für die letzte Warmzeit vor 120.000 Jahren, das Eem. Damals war es in der Arktis zwar mehrere Grad wärmer als heute (und der Meeresspiegel wegen der kleineren Eisschilde 4-6 Meter höher), die globale Mitteltemperatur war aber nach gegenwärtigem Wissensstand nicht spürbar wärmer. Dies liegt an der Ursache dieser Warmphasen, den Erdbahnzyklen, die die Sonneneinstrahlung zwar umverteilen (im Eem wesentlich mehr Sommersonne in der Arktis) aber eben nicht global erhöhen.

Im nächsten Satz behauptet Horx: "Auch in den letzten 3,5 Millionen Jahren taute die Antarktis, wie der Jenaer Geowissenschaftler Lothar Viereck-Götte anhand von Bohrkernen herausfand, mehrmals auf und wieder zu."

Eine wissenschaftliche Sensation — wenn es denn stimmen würde. Viereck-Götte sagt dazu nur lapidar, Horx habe seine „Ergebnisse falsch dargestellt“. Tatsächlich zeigen seine Daten lediglich, dass an einer Stelle der Antarktis ein bestimmtes Eisschelf mehrfach vorgestoßen und wieder zurückgegangen ist. Ein unspektakuläres Stück Routinearbeit der Klimawissenschaften, das Horx zur Beförderung seiner Thesen zum „Abtauen der Antarktis“ aufbauscht.

Horx rechtfertigte seinen Fehler mir gegenüber damit, er habe diese Information aus den Medien übernommen. Hier stellt sich die Frage: ist der nach Pressekodex erforderlichen “sorgfältigen Recherche“ damit Genüge getan, dass man aus anderen Zeitungsartikeln etwas abschreibt? Oder sollten fünf Minuten investiert werden, um die Originalquelle zu prüfen? 

Ohne eine solche Überprüfung setzen sich Fehler über Jahrzehnte immer weiter fort, wie der oben genannte Mythos, Vulkane würden mehr CO2 ausstoßen als der Mensch. Die Essenz von Horx’ Artikel ist ja gerade, dass die auf mehr als einem Jahrhundert sorgfältigster Forschung beruhenden Aussagen der Klimatologen nicht zuverlässig seien. Da verwundert es schon, dass Horx offenbar nicht einige Minuten zu investieren bereit ist, um die Zuverlässigkeit seiner eigenen Aussagen zu prüfen.

Am Ende bringt Horx sogar das ebenso alte wie falsche Argument, das Klima ließe sich nicht voraussagen, weil wir „nicht einmal Regen und Sonnenschein für Kleindettelhausen in 7 Tagen” vorhersagen könnten. Ich weiß nicht, ob Horx selbst nicht zwischen Wetter und Klima unterscheiden kann, oder ob er einfach nur hofft, dass seine Leser dies nicht können. Egal — um zu einem Interview mit Maybrit Illner und in diverse Talkshows geladen zu werden, hat das Sammelsurium von Falschaussagen gereicht.

Dabei hätte Horx sein Argument „das Klima hat sich schon immer verändert“ mühelos auch mit korrekten Fakten illustrieren können. Unser Taschenbuch „Der Klimawandel“ [6] gibt im ersten Kapitel einen Überblick über die natürlichen Klimaveränderungen der Erdgeschichte, und auch der neue IPCC-Bericht diskutiert sie ausführlich. Nur taugt dieses Argument nicht, um die Verursachung des aktuellen Klimawandels durch den Menschen in Frage zu stellen. Wenn die Polizei einen Brand untersucht und handfeste Beweise für Brandstiftung vorlegt, könnte man diese auch kaum mit dem Argument entkräften: Feuer hat es auch schon gegeben, bevor es Menschen gab.

 

Auch um das Ausmaß des CO2-bedingten Klimawandels herunterzuspielen, eignet sich Horx’ Argument nicht. Die starken Klimaschwankungen der Erdgeschichte belegen vor allem, wie empfindlich das Klimasystem ist. Die Daten der Klimageschichte werden genutzt (u.a. in meiner Arbeitsgruppe [7]), um quantitativ zu bestimmen, wie sensibel das System in der Vergangenheit auf bestimmte Störungen des Strahlungshaushalts reagiert hat — diese „Klimasensitivität“ ist die entscheidende Kenngröße des Klimasystems, die bestimmt, wie stark die Reaktion auf die von uns verursachte Erhöhung der Treibhausgaskonzentration ausfallen wird. Dabei gilt natürlich: je stärker vergangene Klimaschwankungen, desto stärker auch die Reaktion auf unsere CO2-Emissionen.

Letztlich eignet sich Horx’ Argument auch nicht, um die Folgen des Klimawandels zu verharmlosen. Man denke nur an das Pliozän vor 3 Millionen Jahren, als es das letzte Mal global deutlich wärmer war als derzeit, nämlich 2 -3 ºC. Der Meeresspiegel war 15-25 Meter höher, da das wärmere Klima auch zu kleineren Kontinentaleismassen führte. Es wäre höchst alarmierend, wenn Horx’ Falschmeldung über die Antarktis gestimmt hätte — der Eisschild, dessen Masse insgesamt zu einer Erhöhung des globalen Meeresspiegels um 57 Meter ausreichen würde, wäre dann viel instabiler, als wir Klimatologen bislang annehmen. Zur Entwarnung, wie von Horx intendiert, kann diese Nachricht wohl kaum dienen.

 

Falsche Klimakurven in der Schule

Auch unsere Schüler werden zunehmend der Desinformation der „Klimaskeptiker“ ausgesetzt. Der Freiburger Gymnasiallehrer Ernst-Georg Beck betreibt seit Jahren die „Skeptiker“-Webseite < biokurs.de >, auf der er verfälschte Klimagrafiken für Unterrichtszwecke verbreitet. Unter anderem zeigt er dort eine alte Klimakurve aus den 1980er Jahren für das letzte Jahrtausend, bei der er den Temperaturverlauf von 1970 bis 2000 selbst hinzugefügt hat — und zwar völlig flach, die starke Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte wird unterschlagen. So wird der falsche Eindruck erweckt, es sei im Mittelalter wärmer gewesen als derzeit — eine Variante eines alten „Skeptiker“-Tricks. Außerdem hat Beck die ursprüngliche Temperaturskala der Kurve so verändert, dass die vergangenen Temperaturschwankungen um mehr als das Dreifache übertrieben werden.

Mit einer anderen irreführenden Kurve versucht Beck zu zeigen, dass die gegenwärtige Erwärmung in einen natürlichen Zyklus passt — dies erreicht er, indem er die Zeitachse geschickt unterbricht, einige hundert Jahre unterschlägt und die Skala mittendrin verändert. Ohne diese Manipulationen würde seine Grafik zeigen, dass wir jetzt in einer Kaltphase sein müssten. 

Ein Forstingenieur, der Becks Schuldirektor auf die Verfälschungen aufmerksam machte, wurde daraufhin Opfer einer massiven Mobbing-Kampagne seitens der „Klimaskeptiker“. Beleidigende Faxe wurden an 14 seiner Arbeitskollegen gesandt. Professor Gerhard Gerlich (TU Braunschweig), der den Treibhauseffekt einen „fiktiven Mechanismus“ nennt und CO2 für „vollkommen irrelevant“ hält, drohte ihm gar mit einem „Disziplinarverfahren“. Mehrere Schulbehörden empfehlen übrigens Becks Webseite für den Unterricht. 

Ähnliche Desinformation zum Klima bietet auch die Seite < schulphysik.de >.

 

Der Fall Reichholf  

Mit falschen und irreführenden Klimakurven arbeitet auch Josef Reichholf, dessen Buch Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends derzeit in vielen Buchläden ausliegt. Die Kernthese des Buches ist, dass die Klimaentwicklung im letzten Jahrtausend wesentlich unsere Geschichte geprägt hat. Überraschenderweise erfährt man jedoch praktisch nichts über den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu dieser Klimaentwicklung. In der Fachliteratur gibt es inzwischen ein Dutzend Rekonstruktionen des Klimaverlaufs auf der Nordhemisphäre über diese Zeit, die auf den Daten aus Baumringen, Korallen, Eisbohrkernen, Sedimenten und der Gletscherausdehnung beruhen. Sie alle sind im neuen IPCC-Bericht diskutiert. Bei Reichholf werden diese Studien gar nicht erwähnt. Er diskutiert zwar, dass historische Ereignisse wie die Vorstöße der Mongolen wohl mit bestimmten Klimabedingungen zusammenhängen müssten — auf eine Überprüfung dieser Hypothese anhand von Klimadaten wartet der Leser jedoch vergeblich. Dafür liefert Reichholf reichlich Belege für sein Unverständnis elementarer Zusammenhänge im Klimasystem, z.B. wenn er über die Eiszeiten schreibt: "Die Niederschläge hatten global stark abgenommen, weil so viel Wasser an beiden Polen in Eis gebunden war."

Ausführlich wird die Geschichte der Landverluste durch Sturmfluten an der Nordsee behandelt — aber ohne deren Ursache zu erwähnen, die nacheiszeitliche Landabsenkung um über 1 mm/Jahr [8]. Nach seinem Credo „warm ist gut“ führt Reichholf diese Landverluste stattdessen auf das schlechte Wetter während der „kleinen Eiszeit“ zurück. Dass einige der verheerendsten Fluten, z.B. die Julianenflut 1164 und die Marcellusflut 1219, während der mittelalterlichen Warmphase stattfanden, stört ihn dabei nicht.

Die einzige scheinbare Klimakurve des letzten Jahrtausends findet man auf Seite 231. Dort steht eine Grafik mit der Überschrift „Sonnenaktivität und Klima über das letzte Jahrtausend“. Man wundert sich, dass nur eine Kurve gezeigt ist, und nicht eine Klima- und eine Sonnenkurve verglichen werden. Die Achsenbeschriftung lautet „Wärme-Index“, und in der Bildunterschrift liest man, dass die "Klimaerwärmung gerade das angenommene Niveau des Hochmittelalters erreicht".

Schaut man bei der angegeben Quelle nach (wie bei Reichholf üblich ein populärwissenschaftlicher Artikel, keine Originalquelle) stellt man fest: es handelt sich um C14-Daten aus Baumringen, die Rückschlüsse auf die vergangene Sonnenaktivität erlauben. Doch Reichholf hat die Kurve verändert: im Original reichen die Daten bis 1955, bei Reichholf ist dieselbe Kurve so gestreckt, dass sie bis zum Jahr 2000 reicht. Dies ist nicht unwichtig: bekanntlich hat die Sonnenaktivität seit 1955 nicht zugenommen, weshalb sie nicht an der aktuellen Erwärmung beteiligt sein kann. Bei Reichholf sieht es dagegen so aus, als habe die Sonnenaktivität bis 2000 deutlich zugenommen.

Zudem wird den Lesern nahegelegt, es handele sich um eine Temperaturkurve. Wie oben erwähnt, zeigen aber alle Temperaturkurven, dass es heute auf der Nordhalbkugel deutlich wärmer ist als im Mittelalter — obwohl die Sonnenaktivität nicht höher ist. Da Sonnenaktivität und Temperatur im letzten Jahrtausend gut korrelieren, ist gerade der gegenläufige Trend von beiden in den letzten Jahrzehnten wichtig. Was von Reichholf suggeriert wird, ist das Gegenteil dessen, was Stand der Klimaforschung ist. Im Text behauptet Reichholf sogar, dass "der Erwärmungstrend seit der Jahrtausendwende zumindest gestoppt, wenn nicht sogar etwas rückläufig" sei — wohl kaum eine seriöse Beschreibung der Messdaten (Abb. 2). Die Monate Januar und April 2007 waren übrigens global die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen.

Ähnliches trifft auch auf sein eigenes Fachgebiet zu. Viele Biologen erforschen detailliert die Auswirkungen des Klimawandels auf Tier- und Pflanzenarten. Sie kommen überwältigend zu dem Schluss, dass die globale Erwärmung in Zukunft zu einer massiven Gefährdung der Artenvielfalt führen wird. Dies spiegelt sich auch in den durch die Biologen erarbeiteten Übersichtsberichten wie dem Millennium Ecosystem Assessment [9] oder dem IPCC-Bericht, an denen jeweils über tausend Experten jahrelang gearbeitet haben.

Reichholf behauptet nun in den Medien einfach das Gegenteil, ohne jedoch in der Fachliteratur selbst dazu etwas publiziert zu haben.

Ein Blick in die Standard-Datenbank, die alle Artikel aus mehr als 14.000 Fachzeitschriften erfasst, zeigt: Reichholf hat zuletzt 1991 überhaupt etwas in der begutachteten Fachliteratur veröffentlicht, als dritter Autor eines Artikels über das Eichhörnchen, der seither ganze zwei mal zitiert worden ist. Es gehört zum guten Stil seriöser Wissenschaftler, sich nicht mit Thesen an ein Laienpublikum zu wenden, die man nicht zuvor in der begutachteten Fachliteratur publiziert und damit Fachkollegen zur kritischen Diskussion gestellt hat.

Eine weitere falsche Kurve findet sich in einem Reichholf-Aufsatz im Buch <Die Zukunft der Erde>. Er zeigt dort den Temperaturverlauf in Mitteleuropa nach den Wetterstationen Basel, Utrecht, Potsdam und Wien — die bekannte „Baur’sche Reihe“. Nach Reichholfs Abbildung liegen die Frühjahr/Sommer-Temperaturen heute niedriger als im Jahr 1760, sie zeigen insgesamt einen Abkühlungstrend, und zwischen 1960 und 2000 haben sie sogar um 1 ºC abgenommen. Nicht nur Klimatologen dürfte dies seltsam vorkommen. Trotz ausführlicher Korrespondenz konnte Reichholf die Entstehung dieser Kurve nicht nachvollziehbar erklären. Sie beruhe auf einer Tabelle in einem Buch aus dem Jahr 1982, ergänzt durch neuere Daten vom Hohenpeißenberg. Auf meine Frage, wieso Reichholf den Hohenpeißenberg benutze und nicht einfach durchgehend die gleichen Stationen zeige, antwortete er mir, dies sei ihm „zu zeitaufwändig“ gewesen. Der korrekte Verlauf der Baur’schen Reihe ist in Abb. 3 gezeigt — sie ähnelt in keiner Weise der Reichholf’schen Grafik.

Der Fall Reichholf ist insofern interessant, als er als Professor der TU München den Regeln der „guten wissenschaftlichen Praxis“; verpflichtet ist, die „Verfälschungen von Daten und Quellen“ verbieten und zur Arbeit lege artis verpflichten.

Ansonsten zeigt der Fall nochmals die schon erwähnte Liebe der Medien zu provokanten aber haltlosen Behauptungen statt zu solider Arbeit: Reichholf wurde u.a. mit Interviews in Spiegel und Focus belohnt.

Abb. 3. Temperaturverlauf in Mitteleuropa im Frühjahr/Sommer als Mittelwert der Wetterstationen Basel, Potsdam, Utrecht und Wien, bekannt als Baur’sche Reihe. Die Punkte zeigen jährliche Werte, die dicke Linie den nicht-linearen Trend (geglättet über 20 Jahre). Der Biologe Josef Reichholf behauptet dagegen, die Frühjahr/Sommer-Temperaturen in Mitteleuropa hätten seit 1960 um etwa 1 ºC abgenommen und lägen heute noch unter dem Wert des Jahres 1760. Angeblich beruht seine Kurve auf denselben Wetterstationen.

 

Werden Fehler korrigiert?

Wenn Falsches publiziert wurde, wird es korrigiert? Dies verlangt nicht nur der Pressekodex sondern auch die intellektuelle Redlichkeit. Im Dezember 2006 regte ich Reichholf gegenüber an, seine falsche Darstellung der Baur’schen Reihe zu korrigieren. Auch Horx fragte ich im Mai 2007, ob er seine falschen Aussagen nicht richtig stellen wolle. Beide haben darauf nicht reagiert. Beide haben übrigens neue Bücher auf dem Markt, die es durch Medien­aufmerk­samkeit zu verkaufen gilt.

Auch die Welt-Redaktion bat ich um eine Korrektur, nachdem das Blatt (21.3.) geschrieben hatte: 

"Die Sicherheit über den Anteil der Menschheit an der Erwärmung ist auch im neuesten Klimabericht gar nicht höher ausgewiesen als im letzten von 2001. Reklamiert wird nach wie vor eine 66-prozentige Wahrscheinlichkeit. Auch wenn in sämtlichen Pressekonferenzen und vor allem den Medien unisono von einer 90-prozentigen Sicherheit die Rede war." 

Man muss nur im IPCC-Bericht nachsehen: dort ist schon in der Zusammenfassung deutlich hervorgehoben, dass wir heute 90% sicher sind, und dass dies ein wichtiger Unterschied zum letzten Bericht ist. 

Mein Vorschlag, die falsche Aussage zu korrigieren, löste in der Welt-Redaktion "Befremden" aus. Sie könne sich doch nicht "von den eigenen Autoren distanzieren", schrieb mir die stellvertretende Chefredakteurin Andrea Seibel. Der Autor des betreffenden Beitrags, Uli Kulke, fällt übrigens immer wieder durch falsche Aussagen auf, mit denen der Klimawandel heruntergespielt werden soll.

In der FAZ dagegen korrigierte Wissenschaftsredakteur Christian Schwägerl eine Woche später in einem eigenen Artikel wesentliche Falschaussagen des oben zitierten Beitrags von Christian Bartsch, auch wenn dies nicht explizit als Korrektur deklariert war. Allerdings durfte Bartsch am 24. Juli nochmals mit weiteren Falschaussagen nachlegen.

Kritisiert man als Wissenschaftler faktische Fehler in den Medien, dann kommt meist der Vorwurf, man wolle eine Diskussion und abweichende Meinungen unterdrücken. Kein Wissenschaftler hat etwas gegen kontroverse Diskussionen, sie gehören zum Alltag der Wissenschaft und machen gerade einen guten Teil des Spaßes an der Forschung aus. Der Klimawandel wird von uns auf Konferenzen und in den Fachzeitschriften seit Jahrzehnten in allen Facetten kontrovers diskutiert — gerade aus diesem lebhaften Diskussionsprozess hat sich ja allmählich der Konsens über wesentliche Punkte herausgebildet. Andere Punkte sind in der Fachwelt nach wie vor umstritten — etwa der Einfluss der globalen Erwärmung auf die Stärke tropischer Wirbelstürme, das Ausmaß des künftigen Meeresspiegelanstiegs oder die Stabilität der Kontinentaleismassen. 

Doch bringt eine Diskussion nur dann Erkenntnisgewinn, wenn sie intellektuell redlich und auf Basis korrekter Fakten geführt wird. Dies unterscheidet fundamental die in den Medien geführten Scheinkontroversen von den Diskussionen unter seriösen Wissenschaftlern.

 

Fazit

In unseren Medien wird nach wie vor regelmäßig der vom Menschen verursachte Klimawandel in Zweifel gezogen — was auch völlig in Ordnung wäre, wenn dies mit korrekten und seriösen Argumenten geschähe. Die ehrlichen Argumente sind den „Klimaskeptikern“ aber längst ausgegangen. Die genannten Beispiele sind nur die Spitze eines Eisbergs und illustrieren, mit welch abstrusen Falschaussagen und Bauernfängerargumenten stattdessen gearbeitet wird. Eine Diskussion auf derart niedrigem Niveau selbst in anspruchsvolleren Medien hätte ich zuvor nicht für möglich gehalten.

Wer sich im Bekanntenkreis umhört, der merkt rasch, dass diese künstlich am Leben erhaltene Scheindebatte ihre Wirkung nicht verfehlt. Viele Menschen sind verunsichert und wissen nicht mehr, was sie glauben sollen. Sie meinen, die Ursachen des Klimawandels seien unter Experten immer noch umstritten. Diese Fehleinschätzung behindert und verzögert eine effektive Klimaschutzpolitik bis heute. Dabei geht es um viele Menschenleben. Die Hitzewelle in Europa im Sommer 2003 hat über 30.000 Menschenleben gekostet [10]. Und die Weltgesundheitsorganisation schätzt in einer Studie, dass der Klimawandel insgesamt derzeit für jährlich rund 150.000 zusätzliche Todesopfer verantwortlich ist, vor allem in Afrika [11]. Ohne rasche Gegenmaßnahmen ist dies erst der Anfang eines mehrfach größeren Klimawandels. Und es geht — den Thesen von Reichholf zum Trotz — um die Frage, wieviele Tier- und Pflanzenarten wir noch in das 22. Jahrhundert hinüber retten können.

Ich kann hier nur an die Verantwortung von allen appellieren, die sich in den Medien zu Wort melden, mit redlichen Argumenten und sorgfältig recherchierten Fakten zu arbeiten. Täuschungen, Tatsachenverdrehungen und selbsternannte Experten ohne fundierte Sachkenntnis („opinionated ignorance“, wie es im Englischen so treffend heißt) sind wenig hilfreich.

 

Vor allem aber sind die zitierten Falschmeldungen Folge eines erschreckenden Versagens der Qualitätskontrolle in unseren Medien. Dabei wäre Abhilfe sehr leicht. Im Internetzeitalter ist es einfacher denn je, Fakten nachzuprüfen. Meist genügen wenige Minuten. All die „Skeptiker“-Argumente, die in den letzten Monaten in den Medien aufgetaucht sind, sind von Wissenschaftlern auf diversen Internetseiten längst detailliert diskutiert und widerlegt worden. Einen Überblick über die besten dieser Seiten bietet realclimate.org in der Rubrik start here. Auch die Qualität von Experten lässt sich anhand von online-Datenbanken wie dem Web of Science oder Google Scholar leicht ermitteln — man kann sofort nachsehen, wer was in der Fachliteratur publiziert hat und wie oft es zitiert wurde. Durch Internetquellen wie sourcewatch.org oder lobbycontrol.de kann man zudem leicht prüfen, ob jemand für Lobbyorganisationen tätig ist.

Wir Wissenschaftler können die Mißstände in den Medien nicht beseitigen — wir können nur unser eigenes Haus in Ordnung halten, fachlich fundierte Informationen bereitstellen und gelegentlich darauf hinweisen, wenn Unsinn verbreitet wird. Die Qualitätssicherung der Medien muß die Medienwelt selbst leisten. In Gesprächen mit Journalisten stelle ich aber häufig einen erstaunlichen Zynismus oder tiefe Resignation fest, wenn es um die Frage einer Verbesserung des Qualitätsniveaus geht.

Doch ohne eine solche Qualitätskontrolle verliert unsere Gesellschaft die Fähigkeit, zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie zu unterscheiden — und sie verliert dabei die Fähigkeit, mit einem komplexen Problem wie dem Klimawandel erfolgreich umzugehen. Wir alle, vor allem aber unsere Kinder und Enkel, könnten dafür einen hohen Preis bezahlen.

(Siehe auch meine Antwort auf die Replik von Bartsch und Kollegen, sowie diese Übersicht über weitere Reaktionen.)

 


 

Stefan Rahmstorf

Das ungeliebte Weder—Noch 

Was die Klimadebatte so schwierig macht: 
Medien wollen von den Wissenschaftlern  vor allem Sensationen und Katastrophenwarnungen hören 

Erschienen in Die Zeit vom 10.2.2005 

 

In den vergangenen Wochen war wieder viel vom Klimawandel zu lesen — und wie so oft, viel Widersprüchliches. "Klimakrise naht in 10 Jahren", titelte BBC-online über den Bericht einer politisch hochkarätig besetzten internationalen Kommission. Eine in der Fachzeitschrift Nature erschienene Studie führte zu Schlagzeilen, die Erwärmung könne global bis zu 11 Grad erreichen. Auf der von Tony Blair einberufenen Klimakonferenz in Exeter wurde von überraschend schnellem Abschmelzen des westantarktischen Eises berichtet.

Ein zunächst in Holland erschienener Artikel hielt dagegen, der "Beweis der globalen Erwärmung" beruhe auf fehlerhafter Statistik. Und im Spiegel warfen Hans von Storch und Nico Stehr Forschern vor, sie würden absichtlich die Risiken des Klimawandels übertreiben, um damit mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu erreichen. Zeitgleich präsentierte Michael Crichton seinen Roman "Welt in Angst", in dem diese These der Übertreibung in grotesker Weise auf die Spitze getrieben wird: Umweltfanatiker wollen kurzerhand die ausbleibende Klimakatastrophe durch Sprengung des westantarktischen Eises selbst herbeiführen.

Ist mit dem Klimawandel also alles viel dramatischer als bislang gedacht? Oder ist alles nur "inszenierte Angst", wie Storch/Stehr und Crichton sagen? Ich meine: weder noch.

Dass gerade im Spiegel beklagt wird, Wissenschaftler würden den Klimawandel "geschickt dramatisieren", entbehrt für mich nicht einer gewissen Ironie. Es erinnerte mich an mein erstes (und einziges) kleines Spiegel-Interview: dort antwortete ich auf die Frage "Droht Europa eine neue Eiszeit" mit "Sicher nicht. (...)" 

So sah auch die mir zum Gegenlesen gefaxte Fassung des Interviews aus. In der gedruckten Version fehlten dann die Worte "Sicher nicht". Eine Zeilenersparnis war damit nicht verbunden — es ging dem Spiegel nicht ums Kürzen sondern lediglich darum, eine entwarnende Aussage herauszustreichen.

So wie viele Kollegen habe auch ich etliche Kämpfe mit Zeitungsredaktionen gegen deren Hang zur Dramatisierung des Klimawandels ausgefochten. Manchmal gelingt es, eine Richtigstellung zu erreichen oder einen Leserbrief zu platzieren; öfters erreicht man gar nichts und kann nur auf der eigenen Internetseite etwas klarstellen. Ich habe dort seit vielen Jahren eine Liste klassischer "Medienirrtümer" zu meinem Fachgebiet, die ich jedem Journalisten vor einem Interview zur Pflichtlektüre gebe. Damit kann man Übertreibungen ("Der Golfstrom reißt ab") zwar nicht immer verhindern; zumindest weiß ich aber dann, dass es kein Missverständnis sondern Absicht war. Solche Journalisten kommen auf meine schwarze Liste.

Ich habe auch schon erlebt, dass ein Kamerateam eines Privatsenders nach einem Wintersturm bei uns auftaucht um zu hören, dieser Sturm sei Folge des Klimawandels. Man stellte mir immer wieder in anderen Wendungen diese Frage, um endlich das Gewünschte zu hören — da ich es beharrlich nicht gesagt habe, wurde das Interview auch nicht gesendet.

Andererseits rief einmal nach der Elbeflut ein Mitarbeiter einer bekannten Polit-Talkshow bei uns an, man suche dringend einen Klimaforscher, der den Einfluss des Menschen auf das Klima bestreiten würde, könne aber keinen finden — ob wir da keinen Tipp geben könnten? 

Tatsächlich traten dann neben einigen Politikern in der Sendung zwei Klimaforscher auf, die sich ständig widersprachen — unterhaltsames Fernsehen, aber keine sehr realistische Darstellung des Sachstandes.

Nach meiner persönlichen Erfahrung versuchen die meisten Klimaforscher, in der Öffentlichkeit sehr differenziert und verantwortungsvoll Auskunft zu geben. Im Kollegenkreis sprechen wir häufig und kritisch darüber, welche Aussagen sachlich gerechtfertigt und belastbar sind und weder dramatisieren noch verharmlosen — denn beides wäre gleichermaßen unverantwortlich. Hier kann es natürlich Unterschiede in der Einschätzung geben. Aber noch nie habe ich einen Wissenschaftler getroffen, der die Meinung vertrat, man könne ruhig etwas übertreiben, um die Öffentlichkeit aufzurütteln. So hätte man schnell die Glaubwürdigkeit verloren — und die ist das wertvollste Kapital eines jeden Wissenschaftlers.

Öffentliche Äußerungen sind stets eine Gratwanderung, denn die Medien vereinfachen, nehmen Sätze aus dem Kontext, drängen in Richtung der Extreme (dann hat eine Meldung mehr Nachrichtenwert), und sie lieben Konflikte — den berühmten "Forscherstreit". Entweder soll die "Klimakatastrophe" (ich kenne übrigens keinen Wissenschaftler, der dieses Wort verwendet) nun noch viel schlimmer kommen als bislang gedacht, oder aber der Mensch hat nun doch gar keine Schuld am Klimawandel. Mit der realen Diskussion in der Wissenschaft haben beide Extreme sehr wenig zu tun. Auch Storch/Stehr bedienen letztlich den Hunger der Medien nach markigen Thesen, etwa wenn sie unter Klimaforschern eine neue "Ära McCarthy" heraufziehen sehen, in der Dissens unterdrückt wird. Man fragt sich dabei, ob realistischere und differenziertere Aussagen ebenfalls vom Spiegel abgedruckt worden wären.

Diese Autoren schreiben weiter: "Insofern werden wir erleben, wie die Propheten des Untergangs die Klimagefahren in noch grelleren Bildern zeichnen. Man kann die zukünftigen Schreckbilder schon ahnen: das Abbrechen des westantarktischen Schelfeises, was den Wasserstand noch viel stärker steigen lassen wird (...)"

Genau vor diesem Risiko hat der Leiter des British Antarctic Survey, Chris Rapley, letzte Woche auf der Klimakonferenz in Exeter gewarnt, auf der Basis neuer Messdaten aus der Antarktis (wobei übrigens das schwimmende Schelfeis nicht zu einem Meeresspiegelanstieg führt; der tritt erst ein, wenn Kontinentaleis schmilzt). Auch mein amerikanischer Kollege Richard Alley hat in mehreren aktuellen Aufsätzen darauf hingewiesen, dass sowohl Teile von Grönland als auch Teile der Antarktis derzeit dynamische Reaktionen zeigen, die auf ein Risiko schnelleren Abschmelzens hindeuten. Alley kennt als Leiter von Eisbohrprojekten beide Eismassen wie kaum ein Zweiter. Ich kenne Richard Alley sehr gut und spreche häufig mit ihm — er drängt nicht mit Dramatisierung ins Rampenlicht. Wenn er eine Warnung ausspricht, nehme ich das sehr ernst.

Zumindest sollte man über derartige Risiken des Klimawandels sachlich und nüchtern sprechen können, ohne gleich als "Prophet des Untergangs" denunziert zu werden. Dies erinnert an das Schicksal von Smith Tumsaroch, der als Leiter des thailändischen Meteorologischen Dienstes vor sieben Jahren vor dem Tsunami-Risiko warnte und ein Frühwarnsystem für die gefährdeten Provinzen Phuket, Phang Nga und Krabi forderte. Er wurde daraufhin für verrückt erklärt und auf einen unwichtigen Posten versetzt; erst jetzt wurde er rehabilitiert.

Müssen wir eine "Erwärmung bis zu 11 Grad" befürchten? Bei der zitierten Studie hatten britische Kollegen Tausende von Varianten eines Klimamodells erstellt, indem sie unsichere Modellparameter variiert und in allen Kombinationen durchgespielt haben. Mit all diesen Modellen wurde die Reaktion auf eine Verdoppelung der Kohlendioxidkonzentration berechnet, die so genannte "Klimasensitivität". Ein gigantischer Rechenaufwand, der mithilfe tausender Freiwilliger auf Heimcomputern bewältigt wurde. Das wichtigste Ergebnis war wenig spektakulär: in den allermeisten Modellen erwärmte sich das Klima um 2-4 Grad, und lag damit innerhalb der weithin akzeptierten Spanne. Nur einige wenige der Modellvarianten waren "Ausreißer" mit einer viel stärkeren Erwärmung, eben bis zu 11 Grad.

Dies bedeutet aber nicht, dass diese Modelle realistisch sind — um dies festzustellen, muss man Klimamodelle einer Reihe von kritischen Tests unterziehen. In einer ähnlichen, aufwändigen Studie, die wir letzten Sommer bei einem IPCC-Workshop in Paris vorgestellt haben, zeigen wir, dass sich Modellvarianten mit einer hohen Klimasensitivität (über etwa 4 Grad) kaum mit Daten aus der letzen Eiszeit in Einklang bringen lassen. Auch andere Daten von vergangenen Klimaänderungen sprechen gegen eine so hohe Klimasensitivität. Kein Grund also für Schlagzeilen über 11 Grad Erwärmung. In diesem Fall kann man übrigens den britischen Kollegen durchaus unvorsichtige Aussagen vorwerfen, die absehbar zu solchen Schlagzeilen führen mussten.

Die Bewertung neuer Ergebnisse und Diskussionen zum Klima ist für Journalisten und die Öffentlichkeit oft schwierig. Um eine rasche und direkte Einschätzung von Fachwissenschaftlern zu bieten, und auch um dem Hang der Medien zum Extremen entgegenzutreten, hat eine Gruppe von amerikanischen und europäischen Kollegen gemeinsam die Internetseite  realclimate.org  gegründet, wo sich z.B. ein ausführlicherer Kommentar zu der britischen Studie und zu anderen aktuellen Klimathemen nachlesen lässt. Wir hoffen, damit zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen zu können.

Nächste Woche tritt das Kyoto-Protokoll in Kraft, der erste kleine Schritt zu einem internationalen Klimaschutz. Die Diskussion über effektive Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels hat damit erst begonnen.

 


 

 

..... gebe hier die Leserkommentare bei Amazon zu <Der Klimawandel> an, die des Buch schlecht bewertet haben. Abruf am 21.04.12   

Ich finde das Buch gut, wichtig und richtig. Aber ich will mir vor Augen führen, dass "der Kampf um das Klima" eigentlich schon verloren ist, auch weil ..... ich so etwas schrecklich-dummes lesen muss. 

Eines Tages wird sich jeder Kulturbürger deshalb von Umweltthemen abwenden.

 

 


"Wissenschaft", die sich dem Wissen zu verweigern scheint...       2012   Von Rational   

Mir war schon vorher klar, was man von Rahmstorf und Schellnhuber zum Thema zu lesen bekommt. Es werden die bekannten Parolen der Klimakatastrophen-Propheten wider gegeben. Sachverhalte werden meist einfach als Voraussetzung angenommen und nicht diskutiert. Beide Herren gehören dem PIK an, welches sich groß auf seine Klimamodelle stützt. So heißt es gerne "konkret zeigen die Modellrechnungen", womit sich dann alles behaupten lässt. All diese Modelle zeigen natürlich genau das, was man ihnen einprogrammiert.

Zwei Drittel des kleinen Buches handelt über das Klima. Im letzten Drittel schwelgen die beiden in Vorstellungen, wie sie sich den Klimaschutz vorstellen. "Forscher", die lieber an einer Ideologie basteln, statt Forschung zu betreiben. Da wird mir richtig schlecht, wenn ich das lese, was ich da zu lesen bekomme! Vielleicht sollten das Buch mehr Leute lesen, um zu verstehen, wie es um unsere Klima-"Wissenschaft" wirklich steht und was da längst alles schief läuft...

Wer von einem "Konsens" in der Wissenschaft spricht, hat für mich die Grundlagen der Wissenschaft verlassen. Wer den Zweifel, den Kern jeder Wissenschaft, nicht zu lässt, ist für mich kein Wissenschaftler, sondern ein Scharlatan. Es wundert mich nicht, dass die Klimaforschung vor ernster Forschung Angst hat, weil diese zwangsläufig aufzeigen würde (und wird!), dass unsere Klimaforscher mehrheitlich auf dem Holzweg sind. Klimamodelle können keine zuverlässigen Aussagen liefern, wenn man nicht mal die grundlegenden Zusammenhänge versteht. Aber man kann sich damit prima in die Tasche lügen und Angst-einflösende Horrorstorys erzeugen. Vorhersagen sind aber immer zweifelhaft, vor allem wenn das Ergebnis sehr weit in der Zukunft liegt.

Zudem wird nicht ausgelassen, die Arbeiten des WBGU zu würdigen, in dem Schellnhuber selbst mit vertreten ist. Die "Gutachten" des WBGU kann man jederzeit im Internet einsehen. Und ich kann nur empfehlen, diese mal zu lesen, um ein Verständnis zu bekommen, was sich unsere Klimaforscher so unter Klimaschutz wirklich vorstellen. Ein hervorragender Artikel über das WBGU-Gutachten übrigens hier: faz.net [...]

Übrigens erinnert mich hier so manche Rezension an den niedrigen Level, der in der Klima-Debatte herrscht. Alle reden mit, aber ohne naturwissen­schaftliches Verständnis wird man in dieser Debatte schnell hinters Licht geführt.


Leider sehr einseitig      28.1.2007  Von Geowurm   Kommentare (3)

Ich habe mir das Buch aufgrund der durchweg positiven Rezensionen gekauft. Ich hatte gehofft, umfassend über die einzelnen Umstände des Klimawandels informiert zu werden. Das leistet das Buch aber nicht. Der Klimawandel wird dogmatisch als mehr oder weniger gesichert angenommen (der Mensch und das CO2 sind Schuld). Die negativen Folgen einer Klimaerwärmung werden ausführlichst geschildert. Leider sind diese Folgen nur hypothetische Szenarien. Gründe für den Klimawandel werden nur einseitig aus physikalischer Modellsicht gegeben. Geologische Erkenntnisse, die dem zum Teil konträr entgegenstehen, werden als abwegig abgetan. Positive Folgen einer Klimaerwärmung scheint es auch nicht zu gegeben. Aber "bad news are good news", anscheinend auch im "Wissenschaftszirkus". 


...ein Haufen tendenziöses Zeug eben...   2012    Von Links "BW" (Hamburg) 

...wie man es von den beiden eben erwartet. Es ist nicht so, dass ich den Klimawandel an sich verneine. mir gehen aber die sektenhaften und anklagenden Toene inzwischen zu weit. Es ist keine Wissenschaft mehr. Auch nicht dieses Buch. Hier wird einseitig berichtet und lediglich Politik gemacht. Und das mit dem guten Gewissen desjenigen, der den rechten Glauben auf seiner Seite hat. 


Gutes Marketing ist nicht alles     2007    Von G. E. Scheidt  

Wer sich in der Szene etwas auskennt weiß, daß Herr Rahmstorf schon seit vielen Jahren sehr gern vor größerem Publikum über den Klimawandel spricht und ausgibig darüber schreibt.

Pünktlich zur Veröffentlichung des letzten IPCC Berichts erschien sein Buch! Vom Marketing her war das perfekt. Ein Bestseller kam dabei heraus.

In seinem Buch versucht er den Eindruck zu erwecken, als sei die Entwicklung des Klimas bestens verstanden. Aber wer sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt, wird schnell erkennen, wie komplex das Klima in Wirklichkeit ist. Diese Wissenschaft steckt noch in den Kinderschuhen.

Den einzigen 'Beweis' für die Prognosen des Klimawandels liefern Computersimulationen. Herr Rahmstrof versucht deren Ergebnisse als wissenschaftlich akzeptabel darzustellen. Doch in Wirklichkeit ist deren Qualität nicht viel besser als von Prognosen durch Kaffeesatzlesen. Schon allein die Bandbreite der Klimaprognosen zeigt, wie unsicher die Ergebnisse sind. Die Simulationen selbst berücksichtigen nur einen kleinen Teil der realen Einflußfaktoren, entweder um einfach Rechenzeit zu sparen oder weil bestimmte Wechselwirkungen überhaupt noch nicht verstanden worden sind. Letztlich haben wir nur für ca. 100 Jahre wirklich brauchbare globale Klimadaten. Das ist sehr dürftig, um ein globales Phänomen wie das Klima, das ehr in tausenden von Jahren lebt, zu verstehen.

Es ist sehr bedauerlich, daß hier Herr Rahmsdorf dem Leser gegenüber nicht ehrlich ist und statt dessen mit großem Selbstbewußtsein unser Klimaverständnis als sehr solide darstellt. Wirklich schade! Jeder Klimatologe weiß, daß es in seiner Wissenschaft große weiße Flecken und einen enormen Interpretationsspielraum gibt. Schon allein die Tatsache spricht Bände, daß immer wieder gesagt wird: Unter den Klimawissenschaftlern der Welt bestehe ein Konsens hinsichtlich der globalen Erwärmung. Eine Wissenschaft, die auf den Konsens der Wissenschaftler angewiesen ist, um den Wahrheitsgehalt von Aussagen zu belegen, ist vom Status einer echten Wissenschaft, wie der Physik oder der Chemie, noch weit entfernt. Davon ist in dem Buch leider nichts zu lesen.

Wer nach einer qualitativ hochwertigen Alternative zu diesem doch recht einseitigem Buch sucht, ist mit dem Titel 'CO2 und Klimaschutz: Fakten, Irrtümer, Politik' von Horst-Joachim Lüdecke bestens bedient. Der Autor nimmt direkt Bezug auf 'Der Klimawandel'. Und wie kann es anders sein, auch Herr Rahmstorf und seine Freunde greifen in ihrem Klima-Blog klimalounge Herrn Lüdecke scharf an. Ich warte nur noch auf den ersten Tatort über einen Mord in der Klimaskeptiker/schützer-Szene.

 


Einseitig, unwissenschaftlich und längst widerlegt    2009   Von Englisch und Mathefan    Kommentare (2)

Das Buch kann man vergessen. Rahmstorf, der mittlerweile wegen seiner umstrittenen Äußerungen selbst von Klimawarnern und der NASA angegriffen wird (er behauptet, dass die Temperatur immer noch steigt, obwohl sie seit 1998 fällt) liefert hier ein Werk ab, was ich nicht als wissenschaftlich ansehen würde, sondern als Esoterik-Roman. 


Predikt von Klimakatastrophenjüngern     2009  Von Baumeister Ing Peter Grück "grupe" (Linz a. d. Donau)   Kommentare (3)

Das lesen dieses Buches sollte man sich ersparen. Rahmstorf, der mittlerweile wegen seiner umstrittenen Äußerdungen selbst von seriösen Wissenschaftlern angegriffen wird (er behauptet ja, dass die Temperatur immer noch steigt, obwohl sie das nachweislich seit 10 Jahren nicht mehr tut) beweist mit diesem Werk nur, dass er als Klimakatastrophenprofiteur alles daransetzt mit Hilfe wissenschaftlich unbewiesener Thesen den Geldstrom ja nicht versiegen zu lassen. Besser das Buch "CO2 und Klimaschutz" von Horst-Joachim Lüdecke lesen und damit wissenschaftlich seriös informiert werden. 


Ökoterror   21.9.2007    Von Daniel Kruger (Hannover)    

Ein weiteres Buch was den Mainstream zum Thema Klimawandel bedient. Wie auch in anderen Werken werden gegenläufige Meinungen durchaus renommierter Wissenschaftler totgeschwiegen oder lächerlich gemacht. Gerne werden Wissenschaftler die der Meinung, dass der Mensch in erster Linie den derzeit zu beobachtenden zu verantworten hat, kritisch gegenüber stehen, verunglimpft und als LEUGNER bezeichnet und damit in die Nähe der Holocaust-LEUGNER gerückt!

Keiner der Wissenschaftler, die nicht den Menschen sondern andere Faktoren für die Klimaänderung verantwortlich machen, stellt in Frage, dass es gut ist, dass endlich Energie gespart wird und dass weniger kostbares Erdöl verbrannt wird ... was diese Wissenschaftler stört ist, dass den Menschen bewusst abweichende Meinungen vorenthalten werden. Letzten Endes geht es doch darum: Endlich, endlich hat die ganze Umweltlobby ein Thema, was bei den Menschen ankommt! Endlich wird man gehört, man ist plötzlich wichtig, populär! Na ja und da übertreibt man auch gerne mal und schürt die Angst noch ein wenig mehr! 

Nicht nur Sex sales auch mit der Angst lässt sich wunderbar Geld verdienen! Und die Politiker springen gerne auf den Ökozug auf - man kann sich so herrlich mit dem Klimathema profilieren! Letzten Endes ist es doch eine riesige Heuchelei, was da abläuft. Keiner glaubt allen Ernstes, dass der Mensch den Klimawandel aufhalten, geschweige denn stoppen kann, außer irgendwelchen naiven, schlecht informierten Gutmenschen. Es geht um Kohle und Macht und Ansehen, um nichts anderes. Der "kleine Mann" wird zur Kasse gebeten werden, während die "oberen Zehntausend" weiterhin mit den Jets, die nicht besteuertes (!!!) Kerosin verbrennen, um die Welt von Kliamkonferenz zu Klimakonferenz fliegen un dabei mehr CO2 in die Atmosphäre blasen als tausende Autos oder Heizungsanlagen unserer Häuser. Neue Braunkohlekraftwerke gehen ans Netz und und und ... Ich kann nur jedem empfehlen, seinen gesunden Menschenverstand einzuschalten und auch einmal Literatur in die Hand zu nehmen, die dem aktuellen "Klimamainstream" skeptisch gegenüber steht (z.B. das Buch "Klimafakten"). 


Cui bono       2009 Von Weltbürger-Ungläubiger (Köln)

Die Darstellung ist für eine erste Einführung in das Thema durchaus brauchbar, aber obwohl ich eine hohe Meinung von Physikern habe, ist sie leider genau so unseriös wie Al Gore und der IPCC und viele Journalisten, die sich auf diesem Gebiete tummeln. 

Zu anderen Meinungen wird nicht ernsthaft Stellung genommen außer der Meinung von Lomborg, dass der Aufwand zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Als Lösungen zur CO2-Vermeidung werden neben den bekannten schwachsinnige Ideen aufgeführt, die Kernfusion wird mit keinem Wort erwähnt. Wie IPCC und Al Gore wird die Mittelalterliche Warmzeit, wo kein hoher CO2 Ausstoß vorlag, wie auch die folgende kleine Eiszeit verschwiegen um nicht in Erklärungsnöte zu kommen. Das ist nicht wissenschaftlich. Das sind Kenntnisse die Aufgrund der Informationen aus dieser Zeit sicher überliefert wurden und wenn man schon nicht in der Schule aufgepasst hat jeder Geographielehrer aus seinem Studium weiß. Es war sicherlich 1 Grad wärmer als heute, sonst wär ein Getreideanbau in Nordschweden und Nordnorwegen etc nicht möglich gewesen. 

Den Hockeystick sollte der IPCC endlich mal beerdigen. Hinzu kommt die nicht überzeugende Erklärung für trotz steigender CO2 Werte nicht steigender Temperaturen von 1940-1970. Übrigens seit 2000 fallen die Temperaturen. Aber auch das wird von den Protagonisten dieses ideologischen Feldzuges nicht zur Kenntnis genommen. Ich kann und werde nicht behaupten, dass der CO2 Anstieg keine Auswirkung auf das Klima hat, aber es bleiben erhebliche und begründete Zweifel, ob es der wesentliche Faktor ist. Die schwankende Strahlungsintensität der Sonne sollte in Erwägung gezogen werden, insbesondere im Hinblick auf die Schwankungen der jüngsten Erdgeschichte.

 


 

  ^^^^  

  (Ordner)     www.detopia.de 

Prof. Stefan Rahmstorf