Dr. sc. Frank Adler und Dr. Ulrich Schachtschneider
Green
New Deal,
|
|
2010 310 Seiten Schachtschneider.de HOME (*1962) DNB.Schachtschneider Dr.rer.pol. DNB.Adler Dr.sc, Soziologe detopia: Bruno-Kern-2019 Ökosozialismus Naomi Klein 2019 Green New Deal Jeremy Rifkin 2019 Green New Deal |
Verlag: Unsere ökologischen Lebensgrundlagen sind in Gefahr - aber woran liegt das und wie kann man das verändern? Breite Unterstützung genießen »grüne« Technologien, von ihnen wird die Trendwende zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen erwartet. Kontrovers wird hingegen diskutiert, wie tief die Ursachen der ökologischen Krise in den sozio-ökonomischen Strukturen, Lebensweisen und Weltsichten unserer modernen kapitalistischen Gesellschaft wurzeln. Wie radikal können und müssen gesellschaftliche Alternativen gedacht werden, um Auswege aus der ökologischen Krise zu eröffnen? Welche Wege dorthin sind denkbar und von wem sind erste Schritte zu erwarten? Dieses Buch vermittelt einen Überblick in einer schwer überschaubaren Debatte, indem es das Spektrum der wesentlichen Denkansätze herausarbeitet - von Subsistenz und »warmherziger Genügsamkeit« bis zu grünem Kapitalismus, von individuellem Kulturwechsel bis zu sozial-ökologischer Regulation.
Inhalt Inhalt.pdf Lesen pdf
1
Einleitung:
A Fundamentale Systemwechsel (21) 2 Herrschaftskritik: Naturverbrauch verringern durch Selbstbestimmung (23)
3 Subsistenzperspektive: Eigenständig, gemeinschaftlich, Natur achtend (43)
4 Ökosozialismus: Planmäßig und gerecht schrumpfen (63)
5 Radikale Wertkritik: Totaler Bruch mit der kapitalistischen Moderne (79)
6 Industrialismuskritik: Aufbrechen zur warmherzigen Genügsamkeit (95)
|
B Modernisierung im System (113)
7
Ökologische Modernisierung: Durch systemkonforme Innovationen zu einem
öko-effizienteren Stoffwechsel (115)
8
Evolutorische Sozialökönomik: Einen sozialen »öko-kapitalistischen«
Entwicklungspfad (er)finden (139)
C Phasenwechsel mit offenem Ausgang (159)
9
Reflexive Modernisierung: Chance für eine »grüne Moderne« (161 )
10
(Re)Produktivität: Alle Produktivitäten bewusst erhaltend gestalten 177
11
Kulturwechsel: Schritt für Schritt zum ökologischen Markt 197
12
Alternative Regulation: Eine sozial-ökologischere Phase des Kapitalismus
durchsetzen (223)
|
Fazit: Positionen und Kontroversen (253)
13
Positionen im Überblick 253
14
Kontroversen: Themen, Positionen, Argumente (275)
15
Modernetrends brechen, verstärken, abändern? (283) 16 Nützliche Vielfalt (295)
Glossar (297) Personenregister (315)
Autorenschaft: |
Leseberichte.pdf Lesebericht Ulrike Greb für Uni Hamburg
|
2022 607 Seiten dnb.buch Inhalt.pdf
aus der Verlagsmeldung Inhalt.pdf
Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth : Wegweiser aus der (kapitalistischen) Zivilisationskrise / von Frank AdlerVor dem Hintergrund der Klimakrise ist ein weitreichender Konsens entstanden: Eine dekarbonisierte Wirtschaft ist unabdingbar – und in diesem Jahrzehnt sind die entscheidenden Weichen für den Strukturwandel zu stellen. Ökoeffiziente technologische Innovationen und ein robustes Wirtschaftswachstum gelten als die Erfolgsgaranten. Umstritten sind lediglich das »Wie« und die Verteilung der sozialen Kosten des Wandels. Aber es gibt begründete Zweifel an der eingeschlagenen Richtung. Alternative Konzepte zeigen: Um einen Klimakollaps zu vermeiden und andere akute ökologische und soziale Krisen zu bearbeiten, bedarf es einer sozialökologischen Transformation, die zu deutlich weniger Naturverbrauch aufgrund verringerter Wachstumszwänge führt – und die zugleich mehr soziale Gleichheit, ökologische Gerechtigkeit und einen qualitativ anderen Wohlstand ermöglicht. Diskutiert werden derartige Visionen und konkrete Wege unter den Stichworten »Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth«. Über diesen Diskurs, seine wissenschaftlichen Grundlagen, seine Akteure, Hauptargumente, Strömungen und politischen Vorschläge informiert dieses Buch.
Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise -- Adler + Schachtschneider