Rudolf BahroLogik der RettungLdR Wer kann die Apokalypse aufhalten?Ein Versuch über die Grundlagen ökologischer Politik
Der Abdruck auf detopia.de erfolgt mit Zustimmung der Bahroschen Erben |
1987 500 Seiten *1935 DNB.Buch (4)
detopia: |
"Mich interessiert nur noch in zweiter Linie, was wir alles tun könnten, obwohl ich noch mal kenntlich und verständlich machen will, mit der nötigen Zuspitzung, was not tut: der Ausstieg aus der großen Megamaschine und dem kleinen Auto, die einseitige militärische und industrielle Abrüstung, die Umrüstung auf einen Haufen ziemlich unabhängiger Ökorepubliken, die sich nur ganz wenig Bundesrepublik, noch weniger EG, gar keine NATO, jedoch eine internationale Rechtsinstanz leisten. Wenn wir alles das nicht wenigstens erst einmal ernsthaft in Betracht ziehen möchten, sagen wir damit, daß wir sterben wollen." (Seite 18)
Inhalt Inhalt.pdf
Ein
Abschied - und nun?
Anmerkungen (499-518) Literatur (519-528) Personenregister (hand made) Sachregister (made in detopia)
Editionsgeschichte: 1987 bei Thienemann, Stuttgart (Gewebe) 1989 bei Thienemann, Studienausgabe (Hardcover) 1990 bei Union Verlag, Berlin (Karton) 496/528 Seiten
Impressum: 1987 bei Edition Weitbrecht im K. Thienemanns Verlag, Stuttgart Redaktion: Jochen Uebel in Worpswede Lizenzausgabe für den Union Verlag Berlin mit freundlicher Genehmigung der Edition Weitbrecht zum Vertrieb in der DDR 1. Auflage 1990 # Printed in the German Democratic Republic # ISBN 3-372-00393-4 Herstellung: Tribüne Druckerei, Berlin Umschlag: Matthias Gubig & J. Kracheel, Berlin |
Teil 1 Koordinaten der Lage 1 Wie ich die Lage sehe Was ist Exterminismus? (27) Galtungs Weltschematik (36) Umkehr in den Metropolen (41) 2 Wie andere antworten wollen Ängstlicher Späth-Imperialismus (49) Dienstbare Geister: die Grünen (53) Biedenkopfs Begrenzungs-ORDO (58) Ökologische Marktwirtschaft (62) Konservative Revolution? (66) "Den Kahn am Ufer vertäuen!" (71) ORDO gegen die Antriebsdynamik? (75) 3 Wer kann die Apokalypse aufhalten? : Die Nachricht ist angekommen (77) Hoffnung, weil wir selbst es sind (81) Anthropologische Revolution (84) Es rettet uns kein höh'res Wesen: was heißt Spiritualität? (90) Teil 2 Logik der Selbstausrottung 1. Das Getriebe des rationalistischen Dämons (101) Geschichte ist Psychodynamik (101) Sind wir für oder gegen das Leben? (109) 2. Gesellschaft als Megamaschine (117) Was ist das Industriesystem? (117) Können oder wollen wir nicht entrinnen? (123) 3. Der kapitalistische Antrieb (128) Die Eigendynamik des Kapitals (128) Geld und Freiheit (136) 4. Europäische Kosmologie (148) Homo conquistador (148) Das ungezügelte Ich der Weißen (154) 5. Der männliche Logos steuert zum Tode (159) Verlorene Balance zwischen Mann und Frau (159) Könige und Königinnen (167) 6. Conditio humana: Nicht das Gefühl, der Verstand geht durch (176) Als Top-Parasit auf verlorenem Posten (181) Projektion (186) Anthropozentrik (191) Egozentrik (192) Teil 3 Richtung der Rettung 1 "Logik der Rettung" (201) Was kann das heißen? (201) Ist Politik noch politisch genug? (209) Was also die Apokalypse nicht aufhält (220) Politische Geschäftigkeit im Staatstheater (220) Bürgerinitiativen aus Betroffenheit (229) Abstrakte Analyse (235) 2 Subjektivität der Rettung (237) Der logische Ort einer Rettungspolitik (237) Aufstieg der Kundalini — Politik der Liebe (245) Rückbindung an den Ursprung (260) Homo integralis (268) Reinigung — oder wozu Meditation? (284) 3 Axiome eines Rettungsweges (300) I. Die Chance (300) II. Aufklärung nach innen (301) III. Rettung ist möglich (303) IV. Wissen, was nicht mehr genügt (304) V. Sackgasse Gegengewalt (305) VI. Der Schlüssel (307) VII. Was ist wirklich? (308) VIII. Empfänglich werden (309) IX. Imperativ des Glücks (310) X. Achse des Weges (311) XI. Reise nach innen (313) XII. Rettungspolitik. Grundeinstellungen (314) Teil 4 Der Fürst der Ökologischen Wende 1. Vorspiel: Erneut vom Gottesstaat (325) Rohrmoser erzieht den <Fürsten dieser Welt> (338) Kaisertraum (347) Biedenkopf - über sich selbst hinaus (361) 2. Die Matrix der politische Umkehr: Zwei Große Koalitionen — Dreigliederung der Metropoleninteressen (374) Exkurs über Grün und Braun (388) Der "Faschismus-Vorwurf" im Kontext (388) Aus meinen Hamburger Papieren (391) Wozu ist der Nazi-Vergleich notwendig? (396) Ökosozialismus bleibt Exterminismus (401) Von wo bricht der imperiale Konsens? (411) Wie bricht der imperiale Konsens? (419) 3. Ordine Nuovo auf spirituellem Fundament: Utopie einer Rettungsbewegung (429) Die Spaltung der exterministischen Mönche (432) Basisgemeinden des ORDINE NUOVO (439) Unsichtbare Kirche weltweit (445) Religiöser Totalitarismus? (455) Idee einer Rettungsregierung (464) Notstands- oder Rettungspolitik (473) Rettungspolitik und Demokratie (480) Die Institutionen der Rettung (484) Wille zur Macht: Woher und wofür? (494-495) # |
detopia-2022:
Manchmal wird man angestoßen, zu Erinnerung mit neuem Nachdenken. Eben las ich Leseberichte zur Bahrobiografie 2002 (Klaus Hartung in ZEIT und Martin Böttger bei JESSE). Da kommen einem Gedanken, aber man weiß nicht nicht gleich, ob es neue sind oder ob man sie schon einmal gedacht hatte. Es geht um das Bahrobuch 1987 "Logik der Rettung". Ja! Es ist (wirkt) schräg, komisch, kompliziert, usw. Ich habe es oft genug gelesen. Ich habe mich mit Bahros Hintergrundwissen beschäftigt, mit all den Namen, die er dort hinschreibt; und für die ich ein register gemacht habe. Ich habe seine "Unsichtbare Kirche" reingewürgt, runtergewürgt und dann doch noch verdaut. Und ich sage heute das, was ich seit Jahrzehnten sage: Das beste Einzelbuch zur Weltrettung, dass wir bis jetzt haben. Oder anders formuliert: Falls die Welt (mit Menschen) "gerettet" (nicht absterben) werden soll, dann wird dieses Buch benutzt werden (...müssen, solange es kein Gleichwertiges gibt). -- EIN Problem ist, dass etliche Rettungs-Bausteine Bahros von heutigen Weltrettern als überflüssig/verzichtbar/hinderlich angesehen werden; etwa sein oftmaliger Bezug auf die Musik und die deutsche Romantik.
|
Mehr zum Buch
Rückkehr-91 Biografie-02 Ferst-2002 Turlach/Detopia
Leseberichte:
Von Lothar Helger, Fürth, Amazon 2006 Fast 20 Jahre her: Nicht ganz vergessen. "Dieses Buch habe ich als Student mit leichtem grünen Einschlag (damals) gelesen. Es hat reingehauen wie eine Bombe. Bahros`s breite Matrix der Analyse und Strategie der Veränderung war gewaltig, damals einzigartig und hat meinen Kopf monatelang besetzt und tief im Denken beeinflusst — persönliches Handeln war nicht mehr möglich. Es war wohl der letzte große Ent-Wurf und Rundumschlag dieser Art — von der Gehirnstruktur zur Geopolitik." detopia-2021: mir fällt auf: "mit leichtem..." und "damals". der lesebericht zeigt ein intensives studium an; es ist also möglich
Lesebericht aus dem Jahre 2017 von einem Ostler des Jahrgangs 1965: seidwalkwordpresscom.....logik-der-rettung
Lesebericht von Jochen Uebel 1987 in der Zeitschrift Trendwende
Lesebericht von Franz Alt 1988 in DIE ZEIT
Lesebericht von Robert Jungk in der TAZ
Lesebericht Marko Ferst 1999 bei Amazon: "Obwohl ich in den letzten Jahren viele Bücher zur ökologischen Problematik gelesen habe, gibt es kaum eines, daß mit selber Gründlichkeit eine Tiefenanalyse der ökologischen Zivilisationskrise versucht hat. Mit dem Buch Die Alternative setzte Rudolf Bahro Maßstabe für die Kritik der östlichen Systeme. Logik der Rettung setzt sich mit der kapitalistischen Industriegesellschaft auseinander und fragt nach einer Kultur, die auf Herz und Geist gebaut ist und eine zukunftsfähige Ordnung ermöglicht. Wer wissen will wie es um unsere Zukunft bestellt ist und wer nach alternativen Wegen sucht, der greife zu diesem Buch. Eine kritische Aufarbeitung seiner Thesen habe ich im Buch Wege zur ökologischen Zeitenwende versucht, zusammen mit Texten von Rudolf Bahro und Franz Alt."
Herzberg und Seifert 2002 "Kommerziell war der Logik der Rettung kein großer Erfolg beschieden. Die Auflage der 1987 veröffentlichten Hardcover-Ausgabe betrug 4600 Exemplare. 1989 folgte eine Studienausgabe (Softcover) mit einer Auflage von 2400 Exemplaren. Die Studienausgabe erhielt keine Nachauflage und ist seit Frühjahr 1995 nicht mehr lieferbar, gemäß Auskunft des Weitbrecht-Verlages." (s623)
Audio
andreas-peglau-psychoanalyse.de das-projekt-pommritz-rudolf-bahros-ideen-in-der-praxis Besuch 1994
Maik Hosang bei youtube Vorträge über Liebe als integrale Kraft
Die Logik der Rettung auf englisch: Avoiding
Social and Ecological Disaster - The Politics of World Transformation> Ungekürzte
Version auf 384 Seiten:
Lesebericht von detopia 2011 Das immer aktuelle Buch der Deutschen zur Rettung ihrer Zukunft. Ich bin nicht froh darüber, dass es das beste ist. Wir könnten durchaus ein noch besseres gebrauchen. Wegen der Volksverständlichkeit und der Modernität. Heute dürfen wir durchaus Zusätze und Erweiterungen machen, denn die Zeit schritt seit 1987 weiter. Nehmen wir heute noch Ferstens "Zeitenwende" aus dem Jahr 2002 und Heinrichs' "Demokratiemanifest" von 2005 dazu - wegen der mehr praktischen Sicht, und auch weil aktuelle Phänomene eingearbeitet sind. Heute lese ich flüssig in "LdR", aber <es hat seine Zeit gedauert>. Einige Monate brauchte es, bis ich meine Allgemeinbildung so weit angehoben hatte, um 'Rudis' raumgreifenden Gedanken folgen zu können. Die
ersten 100 Seiten (= 1.Teil) lesen sich für jedermann einfach. Ich habe
auch neue Anmerkungen zum Verständnis eingefügt. Meine grüne Union-Ausgabe von 1990 folgt bei 10 Stichproben zeichen- und seitengetreu der Weitbrecht-Ausgabe. Gesamtauflage der <LdR> ungefähr 10.000 Stück = 4600 (1987, Erstauflage) + 2400 (1989, Studienausgabe) + 3000 (?, 1990, Unionverlag). Das scheint wenig, aber als Stachel reicht es, damit das Buch "da ist". #
|
(Ordner) www.detopia.de Wikipedia Autor