Prof. Dr.

 Hans-Joachim 
Maaz

 

Psycho-, Gruppen-, Körper-
und Gesellschaftstherapeut 

Audio aus CD-2002 :  Zur Lage der Nation  (Titel von mir, Olf :-)))    -

Wikipedia.Autor 
*1943 in Böhmen

DNB.name (69) 

DNB.nummer (55)

DNB.person

Bing.Autor    Goog.Autor


detopia:  Pankowbuch 

Umweltbuch 

Psychobuch   M.htm 

detopia R.Bahro  

R.Henrich   A.Gruen 

L.Mause   M.Miller 

A.Janov   W.Wieck  

Bauriedl  H.Richter 

Mitscherlich  R.Haller  

W.Siegel

  Warum sind wir so KRIEGSGEIL, Herr Maaz?  -  Video  
125.254 Aufrufe     -    Premiere am 29.02.2024
Vortrag von Hans Joachim Maaz im Oktober 2023 - "Friedensfähigkeit & Kriegslust"
 youtube.com/watch?v=RJtYpLdsIYA  47min 

 

 

 


Maazsche Schriften

 

 


 

 

Audio 2002    Mangel an Mütterlichkeit — Ein Psychogramm der BRD   

Hans Joachim Maaz — befragt von A. Peglau in Halle, 2002, 80 Minuten, mit Musik von Lutz Kerschowski  

1. Die BRD als neurotische Sucht-, Spaß- und narzisstische Gesellschaft 
2. "Frühstörungen" und der Mangel an Mütterlichkeit  
3.  BRD und DDR im Vergleich -- die speziellen Erfahrungen der "Ossis" 
4.  Wie autoritär ist das "demokratische Deutschland"?  
5.  Jedes Volk hat den Führer, den es verdient?   
6.  Die USA als "allerhöchste Autorität"    
7.  "Muttermangel" -- zentrales gesellschaftliches Problem  
8.  Der Lilith-Komplex - über unser verzerrtes Frauenbild und seine Folgen
9.   Prävention. Ein psychosoziales Alternativ-Konzept  
10. Die Paarbeziehung: neurotische Verstrickung und Chance
11.  Die Möglichkeiten und Grenzen der Einzelnen

 

Audio 2000: "Chancen für eine therapeutische Kultur"
Öffentliches Podiumsgespräch in Berlin im Jahr 2000 zur Buchvorstellung von "Weltall-Erde-Ich" in Berlin-Hellersdorf.

 

  ^^^^ 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Psychotherapeut und Publizist wird 65 

Mitteldeutsche Zeitung von Andreas Montag

15.02.2008     mz-web.de 

Man geht wohl nicht fehl, in ihm eine personifizierte Erfolgsgeschichte des oftmals geschmähten, zurückgesetzten und sich zurückgesetzt fühlenden Ostens zu erkennen - mit dessen Fehlstellen und Defekten, persönlichen wie gesellschaftlichen, er sich schon zu DDR-Zeiten befasst hat. 

Hans-Joachim Maaz nimmt eine Feststellung wie diese mit gewisser Verlegenheit an: "Wenn das so ist", sagt der Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik im Diakoniewerk Halle, dann müsse auch dies festgestellt werden: "Wir hatten hier, in diesem Haus, eine Wende nicht nötig."

In seiner Klinik, die ihm Fluchtort vor der SED mit ihrem Allmachtswahn war, hat er seit 1980 etwas aufgebaut, das damals sehr ungewöhnlich war, auch unter dem Dach der Kirche. Galt dem Staat die Psychoanalyse als suspekt, brauchte Maaz anfangs auch Kraft, um Zweifel seiner christlichen Arbeitgeber zu überwinden. Sogar ein Bischof hat einmal nachsehen wollen, ob das, was hier geschah, auch im rechten Glauben sei.

Schließlich betrieb er weder ein klassisches psychiatrisches Krankenhaus noch eine Seelsorgeklinik. Aber, sagt Maaz: "Man konnte innerhalb der Diakonie argumentieren und Recht bekommen, wenn man überzeugte". Dass er mit seiner Arbeit quasi bruchlos in der Ordnung des Westens angekommen ist, erklärt sich für ihn aus der Herangehensweise: "Wir haben uns schon immer auf menschlichen Konfliktebenen bewegt, die in der Tiefe unabhängig sind von gesellschaftlichen Verhältnissen, aber unterschiedlich gefärbt." 

Hätten in der DDR Hoffnungslosigkeit und Depressionen als Folge von Repression die Anlässe für Krankheit abgegeben, dominierten heute Konkurrenzdruck, Sozialneid und Kränkungserlebnisse. Damals wie jetzt aber geht es Maaz darum, "Menschen zur Offenheit zu ermutigen, um aus dem Gefühlsstau herauszukommen."

Denn das Verdrängen ist geblieben, auch wenn die Anlässe nun andere sind. Hat der DDR-Bürger beizeiten das Lügen gelernt, muss er sich heute um eine Fassade kümmern, um "gut drauf zu sein, um sich verkaufen zu können". Wenn Maaz und sein Team aber einen Leidenden zu mehr Ehrlichkeit gegenüber sich selbst bringen und er seine Ängste zu akzeptieren bereit ist, "darf er diese doch nicht auf den Markt tragen" - ein Dilemma, das Maaz natürlich nicht generell aufheben kann. 

Aber einen Lösungsansatz hat er schon: "Das Wichtigste ist, das individuelle Problem vom Gesellschaftlichen zu trennen", was im glücklichen Falle einen reifen, auch politisch denkenden Menschen und kritischen Wähler hervorbrächte. Doch er sagt auch: "Je mehr man in Rollen festgelegt ist, Macht ausübt, desto weniger ist man bereit, dies noch kritisch zu reflektieren." 

Hier bewegt sich Maaz, stets klar und anschaulich, aber gern auch zuspitzend in der Formulierung, im Spannungsfeld zwischen Erkennen und Träumen, das weiß er wohl. Und hier liegt auch die Munition für Anfeindungen, die ihn kränken und manchmal sogar mutlos machen.

Aber da gibt es eben auch "ein unorganisiertes Netzwerk" von Menschen, die ähnlich wie er empfinden, denen seine Arbeit hilft. "Dafür lohnt es sich", sagt Maaz. 

Wer seine Bücher gelesen oder ihn in Talkshows erlebt hat, weiß: Er ist besessen von seiner Arbeit, vom Wissen über Menschen, das er angehäuft hat und loswerden muss: "Ich ersticke sonst daran." 

Nun muss er loslassen, er geht in den Ruhestand. Das wird ihm schwerfallen. "Aber das Älterwerden setzt eine Zäsur - selbst, wenn man sie um ein Jahr verschöbe, die Auseinandersetzung mit einer neuen Lebensphase ist unausweichlich".

Maaz hat sich natürlich Brücken gebaut. Er wird weiter wissenschaftlich arbeiten und ein neues Buch ist auch in Vorbereitung. Um "Sexualität und Beziehung" soll es darin gehen, ein "heikles Thema", das ihn schon lange "drückt" und von dem er glaubt, dass er es jetzt abarbeiten kann - ebenso direkt, zuweilen schockierend wie in der "Liebesfalle", dem zuletzt erschienenen Band. 

Und einen Trost gibt er sich selbst mit in den Ruhestand, neben all der Anerkennung und den lobenden Worten, die es noch geben wird: "Die Rente ist so etwas wie ein Stipendium für ein selbstbestimmtes Leben".

 

^^^^

 

 

 

Geburtserfahrung:  https://d-nb.info/1147696810  2018, 245 Seiten, mit Inhaltsverzeichnis

Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt : Perspektiven für Geburtshilfe, Entwicklungspsychologie und die Prävention früher Störungen / Inés Brock ; mit einem Vorwort von Michel Odent ; mit Beiträgen von Michael Abou-Dakn [und 11 Weiteren]

Angaben aus der Verlagsmeldung

Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt : Perspektiven für Geburtshilfe, Entwicklungspsychologie und die Prävention früher Störungen

Welche Bedeutung hat die Geburt für den Verlauf unseres weiteren Lebens? Der Verlauf der Geburt und das Erleben von Mutter und Kind prägen diese frühesten Eindrücke und entfalten ihre Auswirkungen lebenslang. Die Geburtserfahrung als zentrales Ereignis eines jeden Menschen steht im Fokus dieses Buches. Die AutorInnen tragen die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fachlichen Reflexionen unterschiedlicher Berufsgruppen (z.B. GeburtshelferInnen, ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen) rund um das Thema Geburt in sich ergänzenden Beiträgen zusammen und geben damit Antworten auf gesamtgesellschaftlich relevante Fragen zur Geburtshilfe im 21. Jahrhundert. Geschichtliche und politische Betrachtungen runden dieses Portfolio ab.

Neben Beiträgen etwa zur primären Einheit von Mutter und Kind während der Entbindung oder zur Rolle des Vaters während des Geburtsvorgangs sensibilisiert das Buch für einen kritischen Blick auf medizinische Interventionen und trägt zusammen, welche Phänomene und Folgen insbesondere für die Kinder sichtbar sind. Die AutorInnen thematisieren unter anderem traumatische Folgen des Geburtserlebens und geben Handlungsoptionen für die Prävention früher Störungen und deren Heilung.

Mit Beiträgen von Michael Abou-Dakn, Ines Albrecht-Engel, Inés Brock, Petra Chluppka, Ulrike Hauffe, Renate Hochauf, Ludwig Janus, Hans-Joachim Maaz, Christina Mundlos, Herbert Renz-Polster, Franz Ruppert und Ilka-Maria Thurmann

 

 

 

 

 

(Ordner)   www.detopia.de     ^^^^

Prof. em., Dr.  Hans-Joachim Maaz Gruppen- und  Gesellschaftstherapeut