Walter Benjamin

 

Über den Begriff
der Geschichte

DNB.Buch 

 

 

Berliner Kindheit um 1900

Googl Buch 

DNB.Buch

wikipedia.Autor *1892
in Berlin bis 1940 (48)

Google.Autor   Bing.Autor 

DNB Nummer (1600)   DNB Person 


detopia

Umweltbuch   B.htm 

Sterbejahr   Biografiebuch

 

Walter Benjamin - Berliner Kindheit um 1900  

 

 

 

 

 

 

mehrdeto:  Adorno    Gehlen    Gebser   Kracauer   Friedell    Sombart

 E.Toller (Eine Jugend in Deutschland)     T.Lessing (Einmal und nie wieder)

Rudolf Bahro in seinem Hauptwerk 1987 über Geschichtsthese Benjamins

 


Audio:

2019  Das Buch meines Lebens - Berliner Kindheit 3'

2019  Berliner Kindheit - Kritische Ausgabe 10'

2017  Benjamin und Berlin zum 125. Geburtstag  15'

2014  Die Benjaminfamilie 2014 

2011  Werkausgabe: Buchrezensionen 2011  

2010  Thesen zur Geschichte und zum Kapitalismus  

 

Text   gutenberg.spiegel.de   berliner-kindheit-um-neunzehnhundert  


 

Über den Begriff der Geschichte

Besprochen von Michael Opitz  dradio.de / 1226649/    19.07.2010 

 

Kurz bevor der 1892 in Berlin geborene Walter Benjamin 1940 in die USA emigrieren musste, übergab er der Philosophin Hannah Arendt eine Kopie seiner Thesen "Über den Begriff der Geschichte". Nach dem Einmarsch der Deutschen waren beide gezwungen, Frankreich zu verlassen. Der Austausch von Manuskripten war eine Vorsichtsmaßnahme.

Benjamins Flucht endete im September 1940 an der spanisch-französischen Grenze, wo er in einer für ihn ausweglosen Situation Selbstmord beging. Nur seine "Thesen" gelangten in die Staaten. Hannah Arendt sandte sie an Theodor W. Adorno. Erschienen sind sie zuerst 1942 in Los Angeles in einem kaum verbreiteten Heft mit dem Titel "Walter Benjamin zum Gedächtnis".

Einer größeren Öffentlichkeit wurde der Text erst 1950 bekannt. Adorno veröffentlichte ihn in der Zeitschrift "Die Neue Rundschau". Damals schon galten die "Thesen" als das geschichtsphilosophische Vermächtnis des Autors. Immer wieder hatte er sie verändert. Von den Varianten sind ein Hannah Arendt-Manuskript, Benjamins Handexemplar, eine französische Fassung, eine überarbeitete Zwischenabschrift, das Dora-Benjamin-Typoskript und eine posthume Abschrift erhalten. Was der Autor korrigiert und gestrichen hat, kann man im soeben erschienenen Band der neuen "Kritischen Gesamtausgabe" nachlesen.

Die Textfassungen lassen sich im Unterschied zu den älteren "Gesammelten Schriften" nun erheblich leichter vergleichen. Denn jetzt sind sie, ebenso wie sämtliche Entwürfe und Fassungen, im Textteil des Bandes zu finden. Dass alles, was Benjamin geschrieben hat, nun gleichberechtigt nebeneinander im Textteil erscheint, ist ein Gewinn der neuen, sehr akribischen Ausgabe.

Doch wie steht es um die Bedeutung von Benjamins "Thesen" heute? 

Inzwischen ist es nicht mehr der Aufsatz über "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", der häufig zitiert wird, sondern der "Angelus novus". Vom Engel der Geschichte spricht Benjamin in der IX. These. Inspiriert wurde sie durch ein Bild von Paul Klee.

Der Engel der Geschichte entfernt sich, in Benjamins Interpretation, immer weiter vom Paradies. Denn was wir Fortschritt nennen, ist der Wind, der den Engel rückwärts in die Zukunft treibt, die er nicht sieht. Sein Blick fällt auf die Trümmer und die Toten, die er nicht mehr erwecken kann. 

Benjamin ging davon aus, "dass der Ausnahmezustand, in dem wir leben, die Regel ist"; und dass das Staunen darüber, welche barbarischen Ereignisse im 20. Jahrhundert möglich sind, kein philosophisches sei. Dieser Befund ließ ihn zu der Überzeugung gelangen, dass die Katastrophe darin besteht, dass alles weitergeht wie bisher. Seine Hoffnung richtete sich auf die Unterbrechung der Kontinuität - weshalb er in den Revolutionen den Griff nach der Notbremse sah.

Heute scheint der Griff nach der Revolution längst keine Alternative mehr. Aber es stellt sich die Frage, ob die Menschheit bereit ist, sich mit der rückwärtsgewandten Perspektive des "Angelus novus" abzufinden. Dann dürfte sie weder von den Trümmerbergen noch von den vielen Erschlagenen irritiert sein. Das wäre der Preis, den sie für den "Fortschritt" zu zahlen hätte.


 

dlf  kritische-gesamtausgabe-von-berliner-kindheit-um-1900  2019

 

dlf  oper-ueber-walter-benjamin-philosoph-auf-der-buehne

 

 

 

 

 

^^^^

 www.detopia.de   (Ordner

Walter Benjamin  - Über den Begriff der Geschichte - Berliner Kindheit um 1900