Robert Havemann

 

1980   Morgen. Die Industrie­gesellschaft
am Scheideweg. Kritik und reale Utopie
 

 

1964  Dialektik ohne Dogma

 

Neuauflage 2010 

Wikipedia.Autor *1910 in München bis 1982 (72)

DNB person     DNB name (190)

DNB nummer (105)

Havemann-Gesellschaft.de  HOME

detopia:

Pankowbuch 

Utopiebuch   Umweltbuch

H.htm    Sterbejahr   1980-Buch

Robert Havemann, geb. 1910 in München, 1935 Promotion und 1943 Habilitation. 
1932 Eintritt in die KPD, 1943 vom Volks­gerichtshof wegen antifaschistischer Tätigkeit zum Tode verurteilt

Nach seiner Befreiung 1945 aus dem Zucht­haus Brandenburg wurde er Direktor des Instituts für Physikalische Chemie an der Humboldt Universität Ost-Berlin. 

Heute lebt Havemann, aus der SED ausgeschlossen, von der Hochschule vertrieben, seiner Akademie­mitglied­schaft beraubt, immer neuen Schikanen ausgesetzt, in weitgehender Isolation in Grünheide bei Ost-Berlin. 

Als Summe seines politischen Denkens und seiner Lebenserfahrung hat Robert Havemann jetzt die bestehenden Gesell­schafts­systeme kritisch analysiert und seine eigene reale Utopie entworfen. -  Hier liefert ein immer unabhängiger Geist eine aufregend neue Sicht der Probleme, die die menschliche Gesellschaft bedrängen. Mit der Arbeit an diesem Buch begann Havemann 1976. - Nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann war eine Weiter­arbeit am Text durch die veränderten Lebens­umstände kaum noch möglich. - Erst 1980 konnte das Manuskript unter schwierigsten Bedingungen vollendet werden. 

 

 

 

 

Havemann zum 90sten - von Marko Ferst (2000)

Bahro 1980 zu Havemann 


detopia:  

Andrej Bahro   Rudolf Bahro   Marko Ferst    Wolfgang Harich   W.Biermann   Alfvén    Amberger    Heyer    Weber,Ines 


Audio:

 

Schriften

  • Atomtechnik geheim? Hg.: Dt. Friedenskomitee und Kammer der Technik, Berlin 1951, 31 Seiten.

  • Einführung in die chemische Thermodynamik.
    Hg. Franz X. Eder und Robert Rompe, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1957, 296 S.

  • 1964: Dialektik ohne Dogma? Naturwissenschaft und Weltanschauung. Reinbek, Rowohlt 1964, 168 S.
       erweiterte DDR-Ausgabe: Hg. Dieter Hoffmann u. Hartmut Hecht, Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1990, 266 S.

  • 1970:  Fragen Antworten Fragen. München, Piper 1970, 302 S.; Rückantworten an die Hauptverwaltung "Ewige Wahrheiten". Hg. Hartmut Jäckel, München, Piper 1971, 157 S. [ erweiterte DDR-Ausgabe: Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1990, 287 S.] ; 

  • Berliner Schriften. Aufsätze, Interviews, Gespräche und Briefe aus den Jahren 1969 bis 1976. Hg.: Andreas W. Mytze, Berlin, europäische ideen 1976, 152 S.; 

  • Ein deutscher Kommunist. Rückblicke und Perspektiven aus der Isolation. Hg. Manfred Wilke, Reinbek, Rowohlt 1978, 158 S.; 

  • Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg, München u. Zürich, Piper 1980, 232 S. [DDR-Ausgabe: Halle u. Leipzig, Mitteldeutscher Verlag 1990, 231 S.]; 

  • Die Stimme des Gewissens. Texte eines deutschen Antistalinisten. Hg.: Rüdiger Rosenthal, Reinbek, Rowohlt 1990, 224 S.; 

  • 1990: Warum ich Stalinist war und Antistalinist wurde. Texte eines Unbequemen. Hg.: Dieter Hoffmann u. Hubert Laitko, Berlin, Dietz 1990, 270 S. 

 

1954

Dialektik ohne Dogma

Naturwissenschaft und Weltanschauung

 

Hat Philosophie den modernen Naturwissenschaften bei der Lösung ihrer Probleme geholfen?

 

Naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme

 

Robert Havemann 

 

168 Seiten

 

Goog.Buch 

DNB.Buch

 

 

 

2008 Audio zum Buch von Florian Havemann 

 

Google  Florian.Havemann 

mdr.de/kultur/familie-brasch-film-doku-100.html  mit florian 

 

 

 

                   

 

   

 

2019 Zur Biografie 2012 von Hurwitz   6min, dlf

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Hörz 

 

 (Ordner)   www.detopia.de     ^^^^  
 Robert Havemann 1910-1082