Jaynes Start

Mehr Julian Jaynes 

 

Julian Jaynes  /   

 

 

Seine «Urknalltheorie des Bewußtseins» (Kirkus Review) hat weit über den Kreis der Fachleute hinaus heftige Diskussionen ausgelöst.   wikipedia Julian_Jaynes Von Ingo-Wolf Kittel


Email an Utopie1 vom 25. März 2005:
Gibt es die versprochene Fortsetzung noch?   von: kontakt @ wolfgangwallnerf.com  aus Wien 

Mit offenem Mund (=Ausdruck des Erstaunens) habe ich Julian Jaynes Buch "Der Ursprung des Bewusstseins" mehrmals gelesen. Jaynes hat in dem Buch eine Fortsetzung in Aussicht gestellt, die ich schon oft vergebens gesucht habe. Jetzt muss ich oben lesen, dass Jaynes bereits verstorben ist. Weiß irgendwer, ob es trotzdem noch so eine Fortsetzung gibt. Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.

OD: Ich hatte auch schon mal geforscht, aber bin zum Schluß gekommen, daß es nichts auf deutsch gibt. Ingo-Wolf Kittel sagt bei Wikipedia, daß Jaynes seine "Konsequenzen" nicht fertigbrachte.... wohl auch als Folge, weil sein erstes Buch nicht ernstgenommen wurde.


Bei Amazon:

Wie kommt es, daß ich denken kann, daß ich denke?    1998    solo.electro @ real-net de  aus Hamburg 

Das Buch hat mich so beschäftigt, daß ich, nachdem ich es einmal als Hardcover gekauft habe, mehrmals nach anderen Werken des Autors gesucht habe, es mir nun nach beinahe 10 Jahren nochmals kaufe. Ist doch erstaunlich, oder?

Wichtige Globaltheorie zur Evolution des Bewustseins    1999   marccormann @ aol.com  aus Köln

Julian Jaynes schafft es mit wissenschaftlicher Leichtigkeit auch Laien ein sonst schwer zugängliches Thema nahezubringen. Sind seine Ausführungen in Stil und Struktur wohl vor allem an ein populärwissenschaftlich interessiertes Publikum gerichtet, so muß die Originalität seiner Argumente und seine vergleichbar stimmige(n) Theorie(en) auch Brain-Profis interessieren. Die imanente Logik seiner Ausführungen ist kaum zu leugnen. Obwohl von ihm eingeschlagene, eher ungewöhnliche Wege zur menschlichen Psyche zunächst zu sanftem Spott verleiten mögen, kann man doch nicht umhin, sich von der Eloquenz (und der wissenschaftlichen Wahrscheinlichkeit) der Texte beeindrucken zu lassen. Ein Buch, daß zu vielleicht neuen, zumindest jedoch erstaunlichen Erkenntnissen führt und dabei unterhaltend ist. Wichtig, es gelesen zu haben.

(d-2005: )

Rudolf Bahro wünschte 1987 (in LdR, S. 517), daß dieses Buch "unbedingt übersetzt werden müßte". 

Es wurde mittlerweile übersetzt - und ist (schon) wieder aus dem Buchhandel verschwunden.  Der Autor Jaynes meint also, daß das Individual-Bewußtsein, wie wir es heute kennen, erst 3000 Jahre alt ist, weil das Gehirn davor anders funktioniert hätte und begründet dies volksverständlich. 

 

 

 

 

 

Bahnbrechende Theorie, immer noch zu wenig bekannt   

1999   Robert Gröenewold  aus Köln

Julian Jaynes (1923-1996) ehemaliger Psychologie-Professor an der amerikanischen Princeton- University legt in diesem Buch sein Lebenswerk vor: Die Theorie von der Entstehung des menschlichen Bewußtseins. Ausgangspunkt für diese Theorie war für den Nervenarzt zunächst die Erforschung der Schizophrenie: Wie kommt es, daß manche Menschen einen sogenannten "schizophrenen Schub" erleiden und dabei "Stimmen hören", d.h. akustische Halluzinationen haben? 

Es haben viele Wissenschaftler versucht, dafür eine Erklärung zu finden, aber keine ist so bahnbrechend wie die von Jaynes: Das "Stimmen hören", so Jaynes, ist nichts anderes als ein Rückfall in einen eigentlich längst vergangenen Bewusstseinszustand des Menschen der Frühzeit, wo ALLE Menschen "Stimmen hörten", also akustische Halluzinationen hatten, weil damals die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns anders organisiert war als sie es heute ist. 

Denn, so Jaynes, damals funktionierten die linke und die rechte Hirnhälfte des Menschen unabhängig voneinander, und beide Hirnhälften hatten unterschiedliche Aufgabenbereiche. Die rechte Hirnhälfte war v.a. zuständig für Kreativität und das Finden von Lösungen für Probleme, die linke Hirnhälfte zuständig u.a. für logisches Denken und Steuerung der Bewegungen. 

Galt es für den Menschen der Frühzeit, eine Aufgabe zu erfüllen oder ein Problem zu lösen, so teilte die rechte Hirnhälfte in Form von "Stimmen", d.h. akustischen Halluzinationen, der linken Hirnhälfte mit, was zu tun sei. Und diese "Stimmen" von der rechten Hirnhälfte sind es, so Jaynes, die in den alten Mythen und Religionen als "göttliche Offenbarungen" oder "Erscheinungen" beschrieben werden. 

So etwa in der "Ilias", aber eben auch die Propheten des alten Testaments sprachen, wenn sie das "Wort Gottes" verkündeten, lediglich die Eingebungen ihrer eigenen rechten Hirnhälfte aus. Erst vor etwa 3000 Jahren (also um 1000 vor Chr.) brach, so Jaynes, dieses oben beschriebene sogenannte "bikamerale Bewusstsein" des Menschen zusammen und die heutige "bewusste" Art des Denkens setzte sich durch. 

Dieses Buch ist für jedermann interessant: Für Historiker ebenso wie für Psychiater/Neurologen oder Psychologen, für Philosophen ebenso wie ebenso wie für Theologen, denn aller Fachrichtungen werden von diesem Buch berührt. Aber auch alle anderen sollten dieses unbedingt lesenswerte und übrigens sehr gut lesbare Buch unbedingt zu ihrer Lektüre hinzufügen, denn in kaum einem anderen Buch kann man auf so spannende Weise etwas über Entstehung und Aufbau des menschlichen Bewusstseins erfahren.

 

Ein Licht im Dunkel   2003 von Andreas Schwab aus Stuttgart 

Das Bewusstsein vom Problem des Bewusstseins ist so alt wie das Bewusstsein selbst. Über die gesamte Philosophie- und Medizingeschichte erstreckt sich dieses Rätsel, mit unzähligen Versuchen hat man es zu lösen versucht, Theorien und Hypothesen entwickelt und wieder verworfen. Ein seltsames Paradox haftet ihm an. Je oberflächlicher man sich mit ihm beschäftigt, desto sicherer seine Existenz, je genauer man es aufzuspüren versucht desto nebulöser wird es.

Einen höchst gelehrten und spannend zu lesenden Versuch der Annäherung, die der bikameralen Psyche, ist nach Julien Jaynes eine Vorbewusste Mentalität, die den Menschen und dessen Sozialstruktur bis ins 4te Jahrtausend v. Chr. auszeichnete. Es ist ein Handeln vollständig ohne Bewusstsein, ein Handeln allerdings, das uns auch heute noch vertraut ist, denn das meiste was wir tun, tun wir ohne Bewusstsein. Der dann in prähistorischer Zeit stattgefundene Zusammenbruch der bikameralen Psyche, und das Aufkommen eines neuen 'Selbst-Bewusstseins', ergab sich aus dem weiteren Verlauf einer sich beschleunigenden kulturellen und sozialen Entwicklung.

Für diese vorgestellte phantastisch anmutende These trägt Julian Jaynes ein riesiges und überzeugendes, wenngleich im Detail nicht immer überprüfbares Beweismaterial zusammen. Dabei erweist sich Jaynes als ein Wissenschaftler, der sowohl kulturhistorisch als auch naturwissenschaftlich höchst kompetent erscheint. In seiner Indizienkette verlässt er sich auf vier verschiedene Stränge: die Hirnphysiologie, die Evolutionstheorie, den Behaviorismus und die Geschichte der Frühkultur in Mesopotamien und Griechenland.

Seine Schlüsse sind nie gewagt in dem Sinne, dass sie Argumentationslücken mit willentlich herangezogenen Hypothesen füllen. Sie sind plausibel. Julian Jaynes argumentiert auf dem sicheren Fundament eines enormen Wissens auf den verschiedenen Gebieten. Seine Belege sind einsichtig, seine Deutungen der verschiedenen Schriften am Anfang unserer Kultur gelegentlich überraschend, doch nie überstrapaziert oder gar gewalttätig. Spekulationen werden als solche kenntlich gemacht, wobei deren Notwendigkeit stets begründet wird.

Meine Meinung: Auch wenn man den Thesen von Julian Jaynes nicht in allen Punkten zustimmen mag, so wie ich es tue, der Faszination dieser Psychohistorie wird man sich nicht entziehen können.


 

Geschichte des Denkens ohne ideologische Voreingenommenheit    2001      Rainer Rosenthal aus Überlingen 

Jaynes versteht es, das für ihn bestimmende Schlüsselerlebnis des inneren Hörens für den Leser lebendig werden zu lassen. Mit feinen Gedanken zum Sprechen und zur Sprache als Vehikel des Denkens führt er den Leser zurück bis an die Grenzen der heute bekannten Geschichtlichkeit des Menschen. Aus den Urzeiten der Bauch/Herz-betonten Ilias über die Kopf-betonte Odyssee geht Jaynes sowohl zurück bis zu den vorgeschichtlichen Horden als auch vorwärts zur heutigen Zivilisation. Der feine Umgang mit der Sprache und die feinen Beobachtungen zur Sprache und ihren Entwicklungen lassen den Leser spüren, dass er auch heute noch Teil der Bewusstwerdung des Menschen ist. In seinem auf vier Bände angelegten Werk hat Jaynes durchaus den Anspruch, Verblendungen auszuräumen, wobei er ideologiefrei argumentiert und eine Fülle von geschichtlichen Tatsachen in einen grossen Zusammenhang zu stellen weiss. Leider hat Jaynes die angekündigte Fortsetzung nicht mehr ausführen können.

 


Herausforderung für unser Selbstbewußtsein     .2001   Ingo-Wolf Kittel, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin

Dieses Buch enthält schlicht Ungeheuerliches: nichts weniger als eine psychologische Gesamtskizze der Grundlagen und Entwicklung des menschlichen Bewußtseins, wie sie nach allen dazu relevanten historischen Zeugnissen rekonstruiert werden kann.

In den Vordergrund stellt der mittlerweile verstorbene amerikanische Psychologieprofessor zwar die spektakulärsten Aspekte seiner Forschungen, mit denen er ebensoviel Aufsehen erregt wie Widerspruch erfahren hat - oder wenigstens skeptische Zweifel (die bei einer solch genialen Zusammenschau schon allein deswegen nicht ausbleiben können, weil ungewohnte Perspektiven immer erst einmal verblüffen und Verwunderung zur Folge haben). Aber wie unsicher und umstritten Einzelheiten seiner Überlegungen und Vermutungen auch immer sein mögen: Jaynes regt mit seinem Buch an, sich über sein eigenes geistiges 'Funktionieren' Klarheit zu verschaffen!

Denn nach wie vor tragen wir auch im 21.Jahrhundert zwei Gehirnhälften in unserem Kopf, deren Zusammenwirken heute immer noch so geheimnisvoll - und womöglich nicht viel anders (vielleicht nur versteckter) - ist als zu jenen Zeiten, denen Jaynes die meiste Aufmerksamkeit schenkt: der Epoche des Übergangs von einem eher hypnagogen Reagieren von Menschen in jenem Bewußtseinszustand, als die Hirnhemisphären noch in naturwüchsiger - und möglicherweise höhergradiger - Harmonie zusammenwirkten (wie heute eventuell noch bei Kleinkindern), zu einem immer mehr von äußeren Umständen angeregten Zusammenspiel, das wir heutzutage durch noch weit komplexer gestaltete, immer schneller veränderte Lebensbedingungen sowie vor allem immer massivere gegenseitige Einflußnahme in einer Weise strapazieren wie nie zuvor.

Leider ist Jaynes selbst nicht mehr dazu gekommen, die von ihm noch angekündigten 'Konsequenzen des Bewußtseins', die er in zwei weiteren großen Kapiteln ('Büchern') darstellen wollte, zu veröffentlichen. Als Psychiater und Psychotherapeut kann ich die Auswirkungen unseres heutigen Bewußtseins überall beobachten: als subtiles oder massiveres psychisches Leiden. Zu diesem Thema hätte ich zu gerne auch noch die Gedanken und Überlegungen dieses unglaublich gescheiten Wissenschaftlers kennengelernt, wenn er als Grundlagenforscher, der er wohl eher war, dieses Leiden tatsächlich in den Blick bekommen haben sollte. Dann hätte er zu einem Weisen, einem Wissenden aus jener Zeit, der er sich so sehr gewidmet hat, Stellung beziehen müssen, der schon damals lehrte: (Unser) "Leben ist Leiden (und) Leiden entsteht aus Unwissenheit" - also dem, was wir heute "Unbewußtes" nennen. Diesen Begriff bringt gewöhnlich jedermann mit Freud in Zusammenhang; jenes Zitat stammt in seiner unvergleichlichen Kürze von einem psychologisch noch weit klügeren Inder, der heute als Buddha, der Erleuchtete bekannt ist. Hier werden noch ganz andere Perspektiven der Arbeit von Jaynes erkennbar...


 

Ein Buch, bei dem einem Hören und Sehen vergeht     2000   aus Frankfurt/Main
Julian Jaynes, der durchdrungen ist von seiner Idee, daß die Menschen bis etwa 2000 vor Christus eine ganz andere (bikamerale) Mentalität hatten, als wir Jetzigen, hat über das menschliche Bewußtsein, Denken und Handeln der vergangenen 4000 Jahre ein Buch geschrieben, daß so fesselnd ist, wie ein Krimi. Der Titel hört sich kompliziert an, das Buch ist es nicht. Es gibt Aufschluß über die Kulturen der Griechen, Inkas, Ägypter, Assyrer, Mesopotamier und zeigt auf, warum sie untergingen, und was wir heute noch mit diesen Kulturen gemeinsam haben. Und was nicht. Wer sich für Geschichte, Biologie, Medizin und Menschsein interessiert, bekommt hier ohne Ende Stoff zum Nachdenken.


Geschichte des Denkens ohne ideologische Voreingenommenheit    2000  Rainer Rosenthal  Überlingen, Deutschland 

Jaynes versteht es, das für ihn bestimmende Schlüsselerlebnis des inneren Hörens für den Leser lebendig werden zu lassen. Mit feinen Gedanken zum Sprechen und zur Sprache als Vehikel des Denkens führt er den Leser zurück bis an die Grenzen der heute bekannten Geschichtlichkeit des Menschen. Aus den Urzeiten der Bauch/Herz-betonten Ilias über die Kopf-betonte Odyssee geht Jaynes sowohl zurück bis zu den vorgeschicht-lichen Horden als auch vorwärts zur heutigen Zivilisation. Der feine Umgang mit der Sprache und die feinen Beobachtungen zur Sprache und ihren Entwicklungen lassen den Leser spüren, dass er auch heute noch Teil der Bewusstwerdung des Menschen ist. In seinem auf vier Bände angelegten Werk hat Jaynes durchaus den Anspruch, Verblen-dungen auszuräumen, wobei er ideologiefrei argumentiert und eine Fülle von geschichtlichen Tatsachen in einen grossen Zusammenhang zu stellen weiss. Das vorliegende Buch enthält die ersten beiden Bände und lassen dringend auf Fort-setzung hoffen.


Aus Wikipedia  von Ingo-Wolf Kittel   (2006)

Julian Jaynes (* 27. Februar 1920 in Newton, Massachusetts; † 21. November 1997 in Charlottetown, Prince Edward Island) war ein amerikanischer Psychologe. In Europa bekannt wurde er vor allem durch sein Buch Der Ursprung des Bewußtseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche.

Leben 

Jaynes war das erste von drei Kindern eines unitarischen Geistlichen, der 37 Jahre lang in seiner Geburtsstadt wirkte, einer im westlichen Einzugsgebiet von Boston, der Hauptstadt des US-amerikanischen Staates Massachusetts gelegenen Stadt, in der bis hin zum Boston College, an dem beispielsweise der frühere amerikanische Präsidentschaftskandidat John Kerry Rechtswissenschaft studiert hat, eine Reihe bedeutenderer Ausbildungsstätten der USA angesiedelt sind.

Früh schon fasziniert von den Fragen nach Art und Herkunft des menschlichen Bewusstseins begann Jaynes 1940 in der Bostoner Harvard University Philosophie und Literatur zu studieren. 1943 wechselte er an die McGill University nach Montreal, Kanada, wo er enttäuscht von der traditionellen Philosophie sich der Psychologie zuwandte. Nach einer kurzen Dozententätigkeit Ende 1944 an Kanadas größter Universität von Toronto setzte er 1945 seine Studien an der Yale University fort, wo er 1948 seinen Magister machte und anschließend als Forschungsassistent arbeitete. Karriere machte er ab 1964 an der Princeton University, an der er von 1966 bis 1990 Psychologie lehrte.

Werk  

Julian Jaynes ist der Autor des von nicht wenigen als epochal angesehenen, von Anfang an allerdings ausgesprochen kontrovers diskutierten Buches The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind, in dem er den breit angelegten Versuch unternimmt, die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins im Verlauf der Menschheitsgeschichte zu rekonstruieren. 

Es wurde 1976 zunächst in den USA publiziert, bis 2000 dort sowie in England (1982) mehrfach wieder aufgelegt und in die vier wichtigsten westlichen Sprachen übersetzt:

Il crollo della mente bicamerale e l'origine della coscienza. Adelphi Ed., Milano 1984, ²1996, El Origen de la Conciencia en la Ruptura de la Mente Bicameral. Fondo de Cultura Economica, Mexico 1987, Der Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche Rowohlt, Reinbek 1988 (1993 text- und seitengleiche TB-Ausgabe mit verkürztem Titel als rororo-Sachbuch 9529 [1]), sowie La naissance de la conscience dans l'effondrement de l'esprit. Presses Universitaires de France, Paris 1994. 

Vor der Publikation seines Lebenswerks, in dem er die Ergebnisse von drei Jahrzehnten ungemein vielseitiger Forschungen präsentiert, hat Jaynes nur wenige verhaltens- und neuropsychologische sowie historische Studien veröffentlicht. Selbst seine Magisterarbeit über Prägungslernen in der Interaktion zwischen gelerntem und angeborenem Verhalten hat er erst nach Erscheinen seines Buches und offenbar auch nur auf Drängen von Kollegen zu einer formalen Dissertation ausgearbeitet, so dass er schließlich im Jahre 1978 und damit zwölf Jahre nach Aufnahme seiner Professur in Princeton von Yale seinen D.Phil. verliehen bekam.

Seine weiteren Arbeiten galten praktisch nur der Erläuterung und Diskussion seiner Überlegungen und Thesen zur evolutionären Entwicklung des menschlichen Bewusstseins, die er in einem Nachwort zu dem 1990 erschienenen Nachdruck seines Buches noch einmal zusammenfasste. Sie waren für die bis dahin entwickelten akademisch akzeptierten Ansichten dazu derart provokant, dass nur wenige Wissenschaftler sie nachvollziehen mochten oder konnten. Jaynes geriet dadurch auch persönlich in zunehmende Isolation. Sie hat ihn offenbar stark belastet: in den vierzehn Jahren bis zu seinem Herzinfarkt hat er ein bis zuletzt angekündigtes weiteres Buch mit dem Titel "The Consequences of Consciousness" über die Folgen des allgemeinen Bewusstseinswandels, der nach seinen Ergebnissen in unserem Kulturraum erst vor gut dreitausend Jahren eingesetzt haben soll, allem Anschein nach nicht einmal als Manuskript fertiggestellt.

Jaynes Thesen zum Bewusstsein 

Die provokanteste These von Julian Jaynes besagt: (reflexives) Bewusstsein hat sich in historisch nachweisbarem Ausmaß erst in dem Jahrtausend vor der klassisch-griechischen Hochkultur entwickelt.

Die uns heute völlig selbstverständlich erscheinende, weil mittlerweile jedem erwachsenen Menschen mehr oder weniger mögliche Reflexionsfähigkeit wäre danach eine relativ junge kulturelle Errungenschaft der Menschheit.

Jaynes zufolge haben Menschen bis dahin in einem anderen als uns bekannten Bewusstseinszustand gelebt. Diesen nennt er neutral zwar "bikameral" und immer wieder auch "präreflexiv". Mißverständlicherweise schreibt er aber auch ebenso oft, dass Menschen bis dahin "kein Bewußtsein" gehabt hätten. Gleichzeitig habe das Erleben und Reagieren von Menschen auf dieser Stufe der Bewusstseinsentwicklung charakteristische Besonderheiten aufgewiesen.

Ohne die Fähigkeit zu eigenen und eigenständigen Überlegungen und Reflexionen insbesondere auf sich selbst sollen nämlich Menschen mit dieser bikameralen Bewußtseinsstruktur auch innere Erlebnisse wie etwa Spontanerinnerungen oder Einfälle so erlebt haben, wie wir Erlebnisse in der Aussenwelt um uns herum gewöhnlich erleben: genauso getrennt oder fremd und vor allem, wie Jaynes unterstellt, ebenso deutlich und klar wie diese. Akustische Erinnerungen oder Einfälle wären danach beispielsweise wie halluzinatorisch klare "innere Stimmen" wahrgenommen worden, die vielleicht wie kommentierend oder befehlend erlebt worden sein könnten. 

(Auch hier nimmt Jaynes Mißverständnisse in Kauf; denn er spricht in diesem Zusammenhang oft von "akustischen Halluzinationen" und bringt damit die von ihm angenommene Erlebnisweise, wenngleich nicht ohne Absicht, in begriffliche Näne zu solchen Erscheinungen, die heutzutage von Psychiatern als krankhaft und typisch für schizophrene Störungen angesehen werden, obwohl halluzinatorisch deutliche Stimmen auch von Menschen erlebt werden, die nicht erkrankt sind.)

Auch für das Reagieren und Verhalten von Menschen auf dieser vorreflexiven Entwicklungsstufe ergeben sich nach Jaynes Konsequenzen: ohne die Fähigkeit zu bewußten Überlegungen und Entscheidungen wäre ihnen nur ein Spontanreagieren auf der Grundlage präformierter, also angeborerer Reflexe oder durch Prägungslernen zustande gekommener Gewohnheiten möglich gewesen, beispielsweise ein emotionales Ergriffen- und Beeindrucktsein von derartigen Stimmen und gleichsam automatenhaftes Reagieren auf sie, denkbar etwa als Erinnerung an eine Anleitung oder Aufforderung von anderen, insbesondere Respektpersonen oder deren spätere Überhöhung zu verehrten Ahnen, Übermenschen oder Göttern, die wie von außen zu sprechen schienen.

Jaynes nimmt Überlieferungen derartigen Verhaltens beispielhaft in der Ilias von Homer, aber auch an vielen Stellen der Bibel und in zahlreichen anderen literarischen Zeugnissen ernst und versteht sich nicht als dichterische Fiktion oder metaphorische Redeweise:

"Handlungen werden nicht von bewussten Planungen, Überlegungen oder Motiven in Gang gebracht, sondern durch das Reden der Götter initiiert. Seinen Nebenmenschen erscheint der Mensch als Verursacher seines eigenen Handelns. Nicht so sich selber. Als Achilleus gegen Ende des Trojanischen Krieges dem Agamemnon vorhält, wie dieser ihm seinerzeit die schöne Beutegefangene raubte, da erklärt der König der Mannen, Gebieter des Volkes: 'Nicht ich habe die Handlung verursacht, sondern Zeus (...). Es tut ja alles die Göttin.' Und dass dies nicht eine hastig improvisierte Ausrede des Agamemnon ist, mit der er die Verantwortung von sich abzuwälzen gedenkt, erhellt aus dem Umstand, dass Achill sich mit dieser Erklärung voll und ganz zufrieden gibt - denn auch Achill gehorcht seinen Göttern. Wenn Gräzisten in ihren Kommentaren zu der zitierten Textstelle anmerken, Agamemnons Verhalten grenze hier an 'Selbstentfremdung', so liegen sie damit weit, weit ab vom Schuss. Denn die Frage ist doch: Wie war es mit der Psychologie der homerischen Helden in der Ilias bestellt? Und ich sage: Die Helden der Ilias hatten überhaupt kein Selbst." [Bearbeiten] Die Rezeption der Thesen zum Bewusstsein Der intellektuelle Reiz der Jaynes'schen Thesen zur Bewusstseinsentwicklung liegt u.a. darin, dass seiner Deutung historischer Texte einen originellen Blick auf solche psychische Erscheinungen ermöglicht, die heute als psychische Störungen aufgefasst werden: Stimmen-Hören als Symptom einer Schizophrenie wird so von ihm als Relikt, wenn nicht Rückfall auf eine frühere Stufe der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins gedeutet.

Das gravierende intellektuelle Problem im Umgang mit seinen Thesen zum Bewusstsein hat Jaynes selbst treffend so formuliert:

"Für uns mit unserer Subjektivität ist es unmöglich nachzuempfinden, wie das ist." 

Julian Jaynes ist es trotz oder vielleicht sogar wegen des publizistischen Erfolges seines Buches offenbar nicht gelungen, dass seine Thesen und Überlegungen fachlich genügend ernst genommen und wissenschaftlich diskutiert und überprüft würden. Dazu mag beigetragen haben, dass er sich bei seinen psychologischen Herleitungen weit überwiegend auf Dokumente verschiedenster historischer Wissenschaften stützte, dagegen kaum Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie für seine Thesen nutzbar zu machen versuchte.

Die erwähnten mißverständlichen Ausdrucksweisen könnten weitere Hürden darstellen, seine Hypothesen ernst zu nehmen, wenn dadurch etwa Gräzisten zu der Auffassung gekommen wären, Jaynes habe die Helden der antiken Epen zu psychisch gestörten Individuen erklärt.

Gelitten haben seine Thesen vielleicht auch unter hochspekulativen neurophysiologischen Überlegungen über eine nach seiner These früher andersartige Zusammenarbeit der Hirnhemisphären, aufgrund der die These von der Bikameralität der vorbewussten oder vorreflexiven Bewusstseinsstruktur aufstellte. Mit ihr sucht er zu begründen, dass und wie Menschen Erfahrungen verarbeiten konnten, die noch kein Wissen oder Bewußtsein davon ausgebildet hatten, dass es sich auch bei spontan auftauchenden Erinnerungen, Einfällen und Träumen um Vorstellungen handelt, die zwar automatisch und nach speziellen (Assoziations)Gesetzen sich innerlich bilden und insofern autonom entstehen, die aber gleichwohl selbstproduziert sind. Nur hat Jaynes auch die einschlägige psychologische Literatur über unbewußte psychische Abläufe kaum verwertet. So wurde er weder in der Hirnforschung in nennenswertem Umfang rezipiert noch in der Psychiatrie oder Psychologie.

http://www.bbpp.de/kittel-neuro.htm 
http://www.sgipt.org/gesch/kronf.htm 
http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Kronfeld 
http://www.bautz.de/bbkl/k/kronfeld_a.shtml 
http://www.sgipt.org/medppp/krank/iwk1.htm 
http://www.sprache-werner.info/index.php?id=1954 
http://www.sgipt.org/sonstig/metaph/glaube/iwk_gl.htm 
http://www.kirchenkritik.de/archiv/glauben_ohne_glauben.html 
http://www.schulfach-ethik.de/ethik/Gymnasium/hirnforschung.htm 
http://www.philosophers-today.com/whats-going-on/cafes.html  
http://www.integraleweltsicht.de/Veranstaltungen/veranstaltungen_2006.htm   

 

 

  ^^^^ 

www.detopia.de