Start

Editorische Notiz

295

Der Herausgeber sah sich vor die schwierige Aufgabe gestellt, aus einem Typoskript von 1600 Seiten einige Essays und Feuilletons für einen relativ schmalen Band auszuwählen. Der entstehende Torso mußte auf manche Farbe des Kunertschen Themenspektrums verzichten. In Fortsetzung früherer Essaybände wurden Texte vereint, die einander das Wort erteilen, und die im Mit- und Gegeneinander einige seiner wichtigsten Themen hervortreten lassen.

Die Arbeiten, für baldige Veröffentlichung bestimmt gewesen, wurden in der Regel in Zeitschriften und Zeitungen gedruckt bzw. im Rundfunk gesendet. Dabei haben die Redaktionen öfter eigene Überschriften gesetzt und gelegentlich Kürzungen vorgenommen. Als Quellen für den vorliegenden Band dienten Typoskripte des Autors, die er mit handschriftlichen Besserungen versah.

Die folgenden Druck-Vermerke sind Hinweise zur Wirkungsgeschichte der Texte. Für sie wurden die Bibliographie Nicolai Riedels und die im Marbacher Literaturarchiv gesammelten Belege dankbar zu Rate gezogen.

Bis zum Redaktionsschluß konnten nicht für alle Quellentexte Verwendungsnachweise gefunden werden.

 


Druck-Vermerke

297

Schriftstellerselbstbefragung (30.1.1992)
»Zwischen Karl May und Friedrich Schiller. Über die schwierige Rolle der Schriftsteller in der heutigen Gesellschaft.«  In: Nordwest-Zeitung. Oldenburg, 10.5.2000

Wenn ich Tagebuch schriebe
»Geständnis eines Wortbruches.«  In: Zeit-Magazin. Hamburg, 9.8.1985 - Erschienen als Folge XXIV der Kolumne
»Wenn ich ein Tagebuch schriebe«

Literatur als Politikum (25.10.1983)

Auf den Zinnen (4.11.1994)

Literatur und Geheimpolizei (17.9.2006)
»Die Stasi als Eckermann. Zum Verhältnis von Literatur und Geheimdienst.« Sendemanuskript, Westdeutscher Rundfunk 3, Sendung vom 9.12.2006

Und warum noch lesen (16. 5.1993)
»Hilfreiche Dienerin: Literatur. Günter Kunert über das eigentliche Rätsel: <... und warum noch lesen?>« 
In: Leipziger Volkszeitung. Leipzig, 4.6.1993 - Rede beim Festakt zur Er
öffnung der Leipziger Buchmesse 1993
»Der Sinn der Täuschung. Warum noch lesen?« In: Der Tagesspiegel. Berlin, 5.6.1993
»Und warum noch lesen?« Rede von Günter Kunert zum Festakt der Leipziger Buchmesse. In: Neue Zeit. Berlin, 5.6.1993
»... und warum noch lesen?« In: The German Quarterly. 1994, Heft 4

Der letzte Garten (9.1.2005)
»Versuchte Zwiesprache oder Über die Sterblichkeit der Dichter.« In: »Im letzten Garten. Besuch bei toten Dichtern.« 
Fotos und Textauswahl von Peter Andreas. Mit einem Essay von Günter Kunert. Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 2005

Tastendes Denken auf dem Rücken der Dinge (Michel de Montaigne)
»Tastendes Denken auf dem Rücken der Dinge. Über Montaigne, die Entstehung des Essays und meine >schwarze Feder<.« In: Die Welt. Hamburg, 4-/5.5.1991 -
Rede bei Entgegennahme des Ernst-Robert-Curtius-Preises in Bonn
»Über Essayistik.« In: »Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik 1991. Dokumente und Ansprachen.« Bonn, Berlin: Bouvier Verlag, 1991

Im Eismeer der Geschichte (Theodor Lessing) (17.4.1992)
»Im Eismeer der Geschichte. Theodor Lessing und die >Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen<.« In: Die Zeit. Hamburg, 1.5.1992
»Im Eismeer der Geschichte. Theodor Lessing und die >Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen*.« In: »Revision. Denker des 20. Jahrhunderts auf dem Prüfstand.« Eine Zeit-Serie. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Ulrich Greiner. Hildesheim: Claassen Verlag, 1993
»Flaschenpost im Eismeer der Geschichte. Theodor Lessing oder Wie radikal darf ein Philosoph denken?« In: Die Welt. Hamburg, 28729.1.1995

Atempause
»Atempause.« In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. Bonn, 1989, Heft 8 (Aug.) - Rede über Primo Levi auf einer Tagung des P.E.N.-Zentrums der BRD in Köln, 1989
»Atempause.« In: Neue Deutsche Literatur. Berlin, 1990, Heft 2

Günther Anders (20.11.2002)
»Beunruhigte und beunruhigende Überlegungen.« In: »Theodor-W.Adorno-Preis 1983.« Herausgegeben vom Dezernat Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main. Redaktion: Herbert Stettner. Frankfurt/M., 1983 - Laudatio auf den Adorno-Preisträger Günther Anders. Teilabdruck der Rede in der FAT. vom 12. 9.
1983
»Der Mensch - antiquiert und entfremdet.« In: Frankfurter Rundschau, 12.9.1983 - Teilabdruck

Wolf Biermann (5.11.2006)
»Die Heimat von Wolf Biermann.« In: Berliner Zeitung, 15.11.2006

Staat contra Kultur   (11.9.1994)
»Staat contra Kultur?« In: »Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1994.« Redaktion: Michael Assmann. Göttingen: Wallstein Verlag, 1995 - Beitrag zum Thema der Frühjahrstagung in Leipzig. Hessischer Rundfunk 2, Sendung vom 6.1.1995,9.30

Kultur ist mehr als Kultur   (4.7.1993)
»Wer grob spricht, schwingt schließlich auch den Knüppel.« In: Die Welt. Hamburg, 22.10.1993

Hat die Kultur noch eine Zukunftschance?   (12.2.1999)

Die Wissenschaften vom Geiste   (10.3.2003)
»Die Wissenschaft des Geistes.« In: »Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte.« 
Herausgegeben von Florian Keisinger und Steffen Seischab. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag, 2003

Die verschwundene Muße (28.11.1991)
»Die verschwundene Muße. Der Schriftsteller Günter Kunert trauert um den >Ort innerer Einkehr<.« In: Flensburger Tageblatt. Flensburg, 24.-26.12.1991 
»Die verschwundene Muße. Der Schriftsteller Günter Kunert trauert um den >Ort innerer Einkehr<.« In: Sport-Echo. Frankfurt/M. 1992, Heft 1 (Jan./ März)

Der unbekannte Gott hat kein Gesicht (16. 5.2002)
»Der unbekannte Gott hat kein Gesicht.« In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30.7.2002

Gedanken zur Ökologie (30.10.2000)
»Ökologie-Gedanken eines Schriftstellers.«  In: »Jahrbuch Ökologie 2002.« 
Herausgegeben von Günter Altner, Barbara Mettler-von Meibom, Udo E. Simonis und Ernst U. von Weizsäcker. München: C. H. Beck, 2001

Metamorphose (26.11.1997)
»Zauber schwindet, Kunstfigur siegt. Moderne Metamorphosen oder Die beängstigende Veränderung des Menschen.« In: Die Welt. Berlin, 22.8. 1998

Der patentierte Mensch 
»Der patentierte Mensch. Ich bin ich, mein Körper gehört vielleicht bald nicht mehr mir, aber die Seele, sie bleibt mein.« In: Die Welt. Berlin, 28.2.2000

Das Aphrodite-Projekt  (19.3.2000) 
»Gettos für jugendliche Greise. Der Traum von ewiger Jugend ist trügerisch, denn Altern ist auch ein seelischer Prozeß.« In: Die Welt. Berlin, 23.3. 2000

Schier hundert Jahre bis du alt ... (Unorthodoxe Gedanken zum Thema) 
»Schier hundert Jahre bist du alt (Unorthodoxe Gedanken zum Thema).« In: »Mit hundert war ich noch jung. Die ältesten Deutschen.« 
Fotografien von Harald Wenzel-Orf. Mit einem Essay von Günter Kunert. München: Econ Verlag, 2000

Geschichte als Gegenstand der Betrachtung  (23.4.1989) 
»Was ist die Wirklichkeit? Geschichte als Gegenstand der Betrachtung.« In: Evangelische Kommentare. Stuttgart, 1989, Heft 9 
»Was ist Wirklichkeit? Geschichte als Gegenstand der Betrachtung.« In: »Die letzten Indianer Europas. Kommentare zum Traum, der Leben heißt.« München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1991

Gedenken und Erinnern (28.4.1999) 

Volkstrauertag (28.10.2001) 

Gedenktag (9. November) (1.11.2002)

Kein Tag wie jeder andere (17. Juni)
»Kein Tag wie jeder andere. Erinnerungen an den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953.« In: Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe. Zürich, 17.6.2003

Gedenktag (13. August)   (3. 8.2001) 
»Eingemauert im Paradies. Niemand war mit ihr gewachsen: Mit dem Bau der Mauer vor vierzig Jahren begann eine Geschichte der Selbsttäuschungen.« In: Die Zeit. Hamburg, 9. 8.2001

Das Jahr achtundsechzig
»Träume im Abseits.« In: Süddeutsche Zeitung, München. 30./3t. 5.1998 -
Teilabdruck

Zum 3.10.2000   (13.9.2000)

Heimat als Reisegepäck   (7.2.1989)
»Heimat als Reisegepäck. Ein Nachwort.« In: »Baum. Stein. Beton. Reisen zwischen Ober- und Unterwelt.« München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1994

Der Stoff, aus dem Gedichte sind   (17.3.1993)
»Der Stoff, aus dem Gedichte sind.« In: Akzente. Herausgegeben von Michael Krüger. München, 1994, Heft 1

Vorgetäuschte Ewigkeit: Die Stadt   (10.4.1992)

Ein Berliner in Schleswig-Holstein   (20.7.1994)

Verwischte Grenzen (Zu »Metropole und Provinz«)   (14.2. 1992)
»Verwischte Grenzen«. In: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten. Stuttgart, 1992, Heft 4 (April)

Tagebuch einer Zukunft
»Wenn Itzehoe zum <Venedig des Nordens> wird«. In: Norddeutsche Rundschau. Itzehoe, 7.3.2003
»Wenn Itzehoe zum <Venedig des Nordens> wird«. In: Husumer Nachrichten. 7.3.2003

301

#

 

www.detopia.de      ^^^^