King-Zentrum-Werdau und
Georg Meusel, Herausgeber

Wunde Punkte -
    Wendepunkte

Die Friedliche
Revolution im Raum
Crimmitschau-Werdau

 

1999 im Verlag Beier & Beran 98 Seiten

2014  im Verlag Beier & Beran 176 Seiten


Im Herbst 1989 begann die friedliche
Revolution, die zum Ende der DDR führte.
In diesem Buch werden die Ereignisse
von 1989 bis 1991 im ehemaligen Kreis Werdau
dargestellt mit Schilderungen von Zeitzeugen
und zahlreichen Originalfotos.

1999 -
2014

dnb Buch

bing Buch

qwant Buch


detopia:

Start Meusel

Pankowbuch  

Zwickaubuch


Raum-Güte-Gewissen

Beleites-Michael

 

Werdau. Knapp vor dem Weihnachtsfest erschien im Verlag Beier & Beran das vom Martin-Luther-King-Zentrum herausgegebene Buch "Wunde Punkte – Wendpunkte – Die Friedliche Revolution im Raum Crimmitschau-Werdau."

Darin sind auch die spannenden Weihnachtstage im Jahr des Mauerfalls vor 25 Jahren behandelt, als am 22. Dezember in Berlin das Brandenburger Tor geöffnet wurde, die Werdauer am Heiligabend in der Marienkirche 16.000 Mark für Rumänien spendeten und am 28. Dezember im Hof des Lutherhaus durch viele freiwillige Helfer zwei Lastzüge mit 28 Tonnen Lebensmitteln und für 68000 Mark Medikamente für die leidgeprüfte Bevölkerung Rumäniens beladen wurden.

Doch das Buch greift auch zurück auf die Marienkäfer-Band der Jungen Gemeinde und das Friedensseminar Königswalde, die schon vor dem Jahr 1989 den Boden für Veränderungen in der DDR bereiten halfen, ohne dass damals jemand schon an eine friedliche Revolution denken konnte. So richtig los ging es dann im Januar, als die Königswalder sich in Neukirchen zu einer Klausurtagung trafen, in der sie auf die für Mai geplanten Kommunalwahlen zielten und dann halfen, die Wahlfälschungen aufzudecken, der Anfang vom Ende der DDR.

Das Martin-Luther-King-Zentrum hat 16 Jahre lang Dokumente, Fotos und Zeitzeugenberichte über die Aufbruchstimmung während der Friedliche Revolution 1989 und das „wunderbare Jahr der Anarchie“ 1990, das Jahr des Runden Tisches, des Bürgerrates und der Basisdemokratie, gesammelt. So sind in dem neuen Buch u.a. bisher unbekannte und unveröffentlichte Fakten, Aktionen und Ereignisse dokumentiert. Der Höhepunkt liegt auf dem Herbst 1989. Doch die Berichte werden bis in den August 1990, als das Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt als erste parteiunabhängige DDR-Zeitung in Sachsen die Ereignisse begleitete und kommentierte, fortgeführt.

Besondere Brisanz bekommt die Publikation durch die Schilderung zweier Ereignisketten: Das Verhältnis zwischen Volkspolizisten und Bürgern vom Schlagstock- und Hundeeinsatz am Bogendreieck im Oktober 1989 bis zur Entschuldigungsveranstaltung in der Annenkirche Ruppertsgrün im März 1990. Das andere ist das Spannungsfeld des Umgangs mit Stasi-Unrecht an konkreten Beispielen.

Wie manche Mitarbeiter der Staatssicherheit alles bestritten und Betroffene vor Gericht als Lügner hingestellt wurden. Und wie andere Stasileute zu ihrer Schuld standen, sich bei den Opfern entschuldigten und seitdem miteinander mal ein Bier trinken können. Das erinnert an den vor 50 Jahren auf der Kanzel der Ost-Berliner Marienkirche von Martin Luther King ausgesprochenen Satz: „Versöhnung wächst, wo Menschen die trennenden Mauern der Feindschaft abbrechen“.

Im Streckentext werden die Aktionen und Ereignisse geschildert und mit Bildern und Dokumenten anschaulich gemacht. Ein Chronikteil stellt die DDR-weiten Ereignisse und die in den Großstädten denen gegenüber, die sich im Raum Crimmitschau-Werdau zugetragen haben. Ein Bildteil mit 16 Farbseiten schließt das Buch ab. Die Veröffentlichung wurde im Rahmen des Programms „25 Jahre Friedliche Revolution“ von der Sächsischen Staatskanzlei gefördert, so dass es unter dem Herstellungspreis angeboten werden kann.

Das Buch wird am Montag, den 22. Dezember, ausgeliefert und steht ab Mittag zum Verkauf im Martin-Luther-King-Zentrum Werdau zur Verfügung, ab Dienstag in den Pfarrämtern der Marienkirche und der Bonifatiuskirche Werdau, in der Buchhandlung Annette Gotter Crimmitschau sowie am Heiligabend in der Brauthalle der Marienkirche Werdau. Ab Anfang Januar ist die Publikation auch im Museumsshop Werdau, in der Stadtinformation Crimmitschau und Werdau und in der Geschäftsstelle der „Freien Presse“ erhältlich. (GME )

^^^^

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 1. Auflage 1999  (7)

Geleitwort des Verfassers  (9)


Wunde Punkte-Wendepunkte  12

Die „Marienkäfer"-Band der Jungen Gemeinde Werdau  13

Aufklärung und Aufruf zu bewusster Wahlbeteiligung  15

Wahlkontrolle macht Fälschung offenkundig  18

„Eine Hoffnung lernt gehen" - die Ökumenische Versammlung  19

In Eingaben Systemveränderungen gefordert  23

Solidarität mit dem tschechoslowakischen Dissidenten Vaclav Havel  24

Der Strahlung auf der Spur  26

Teilnehmer aus sieben Staaten zum Konziliaren Treffen in Königswalde  31

„Gesprächsweg über Schuld und Betroffenheit- trotz Verbot erste „Demonstration" im Kreis Werdau  31

Infostand des Friedensseminars zum Kirchentag in Leipzig  34

Friedensseminar mit Friedrich Schorlemmer in Königswalde  36

Zweite Eingabenwelle aus Werdau   36

  • Ein Brief aus Stuttgart  37

  • Protestbriefe an den Staatsrat, das „Neue Deutschland"   38

  • ... und an das Politbüro der SED  38

Geburtstagsfeier einmal anders Das Friedensseminar am 40. Jahrestag der DDR  41

„Bringt die Leute von der Straße" - Nervosität bei der Staatsführung  47

Werdaus „Tag der Befreiung" - Demo-Tourismus, spontane Kundgebung und Versammlung im Kreiskulturhaus  48

Friedensgebete und Demonstration in der Kreisstadt Werdau  (51)

  • Mut machen, etwas aufzubauen   52

  • Die Zukunft niemals dem Gegner überlassen, sondern für sich in Anspruch nehmen   53

  • „Hierbleiben und Verändern" - friedliche Zwecke mit friedlichen Mitteln erreichen   54

Friedensgebete und Demonstrationen in Crimmitschau   58

Engagierte Arbeitsgruppen für Reformen  61

Unbemerkter Mauerfall  63

„Wir sind zur Besichtigung freigegeben" Briefe in dramatischen Wochen aus der Bundesrepublik nach Werdau  65

Gründung des „Neuen Forums"   69

Gesprächskreise von Bürgern und Auflösung der Kampfgruppen  70

Abgesagte „Friedensrosette" und Martin-Luther-King-Film  71

„Marienkäfer"-Band: „Neues Forum in den Tagebau!"   72

Der „Werdauer Christenrat"   72

Den Berlinern voraus - der Runde Tisch des Kreises Werdau  73

Die Wende der Wende während der größten Werdauer Demo  78

Stasi/Nasi auf dem Rückzug  84

Die Menschenkette Zwickau-Lichtentanne-Schönfels als Teilstrecke von 1.500 DDR-Straßenkilometern  87

Reformbemühungen der SED, Gründung des „Neuen Forums" und
des „Demokratischen Aufbruchs" sowie der Sozialdemokratischen Partei SDP  89

Untersuchungsausschuss für Amtsmissbrauch   90

Abrüstung im Kinderzimmer - Kriegsspielzeug-Umtausch  91

Rumänienhilfe   93

Die erste SED-unabhängige DDR-Zeitung in Sachsen - Das „Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt"   94

Der Werdauer Bürgerrat - Freie Wahl schon vor der Wahl   100

Aufarbeitung von DDR-Unrecht Anhaltende Feindseligkeit oder Verständigung zwischen politischen Gegnern  (102)

  • Schuld bestreiten und Drohungen oder „Stasi in die Volkswirtschaft" und Entschuldigung  (103)

  • Polizeiliche Heimatkunde in DDR-Version Hunde und Schlagstöcke am Bogendreieck Steinpleis  (108)

„Bürger, schützt eure Volkspolizisten!"   110

„Wir waren die Lernenden"   112


Chronik der Friedlichen Revolution 1989/1990   114-160

Farbanhang    161

 ^^^^ 

 

 

Inhalt-1999:

 

 

 

 

(Ordner)    www.detopia.de     ^^^^

King-Zentrum-Werdau - Georg Meusel, Herausgeber (1999) Wunde Punkte - Wendepunkte : Die Friedliche Revolution im Raum Crimmitschau-Werdau