Start 

Anmerkungen

Ein Sternchen (*) im Lauftext verweisen auf eine Anmerkung, die hier aufzufinden ist.

 

289-305

Seite 11  
William Butler Yeats: The Second Coming; deutsch "Der Jüngste Tag" in Ausgewählte Gedichte. Luchterhand 1970, S.148

Seite 13 
Daniel Yankelovich: The New Morality: A Profile of American Youth in the 70s, New York (McGraw-Hill) 1974, S. 11, 13. #  Yankelovichs Untersuchung deckt den Zeitraum von 1969 bis 1973; seine generelle Schlußfolgerung besagt, "daß praktisch alle Aspekte der neuen Werte die nichtakademische Jugend durchdrungen haben".

Seite 15 
1)  Hans Peter Dreitzel: "On the Political Meaning of Culture" in Norman Birnbaum (Hg.): Beyond the Crisis, New York (Oxford UniversityPress) 1977, S. 98f.
2)  Theodore Roszak: Das unvollendete Tier: Eine Stufe in der Entwicklung des Menschen, München (Trikont/Dianus) 1982.

Seite 23  Hermann Hesse: Demian, Bibliothek Suhrkamp 1971, S. 10 

Seite 27 
Die Literatur über den Tod und das Sterben weist schon durch ihren Umfang und ihre Ernsthaftigkeit auf eine allgemeine Verschiebung des Identitätsbewußtseins, die sehr eng mit dem Wunsch nach Selbstentdeckung verknüpft ist.
In Werken wie den folgenden kann man sich einen Eindruck von diesem Wandel verschaffen. Leonard Pearson (Hg.): Death and Dying. Current Issues in the Treatment of the Dying Person, Cleveland (Case Western Reserve University) 1969;

Stanislav Grof und Joan Halifax: Die Begegnung mit dem Tod, Stuttgart (Klett-Cotta) 1980; und die weithin bekannten Bücher von Elisabeth Kubler-Ross: Interviews mit Sterbenden, Berlin (Kreuz) 1971; Was können wir noch tun?, Berlin (Kreuz) 1975; Reif werden zum Tode, Berlin (Kreuz) 1977; Leben bis wir Abschied nehmen, Berlin (Kreuz) 1979.

Seite 33 

1)  Russell Jacoby: Soziale Amnesie. Eine Kritik der konformistischen Psychologie von Adler bis Laing, Frankfurt/M. (edition suhrkamp 859) 1978, S. 136f.
2)  Einige Handbücher, mit denen man sich einen Überblick über die neuen Therapien verschaffen kann: Katinka Matson: The Psychology Today Omnibook of Personal Development, New York (William Morrow) 1977; C. William Henderson: Awakening. Ways of Psycho-spiritual Growth, Englewood Cliffs, N.J. (Prentice Hall) 1975; Nathaniel Lande: A findstyles / Lifestyles, Los Angeles (Price-Stern-Sloan) 1976.

Seite 34  -  Vgl. Jerome Agel: The Radical Therapist, New York (Ballantine Books) 1971, und die Zeitschrift Issues in Radical Therapy, erhältlich beim Radical Therapy Institute, 2901 Piedmont, Berkeley, Calif. 94705.

Seite 37
1) Zu den helfenden Berufen vgl. Carl R. Rogers: Die Kraft des Guten, München (Kindler) 1978; und das sehr kritische Buch von Ray Bailey (Hg.): Radical Social Work, New York (Pantheon) 1976.
2) legal aid: in den USA eine kostenlose Rechtsberatung für die finanziell Schwachen.

Seite 40  - Andre Gide: Der Immoralist, Stuttgart usw. (Deutsche Verlagsanstalt) 1928, S. 118 f.

Seite 44 - Der Ausdruck stammt aus Lionel Trillings Essay "Freud. Within and Beyond Culture" in Beyond Culture. New York (Viking) 1965.

Seite 47 - G. M. Hopkins: "Ribblesdale", in Gedichte, Stuttgart (Reclam Universal Bibliothek, Bd. 9440-42) 1973, S, 77

Seite 52 - Der Club of Rome: Seine wichtigsten Publikationen sind D.H. Meadows Die Grenzen des Wachstums, (rororo 6825); Mihajio Mesarovic: Menschheit am Wendepunkt, Deutsche Verlagsanstalt 1974; Alvin Tofflers Vorschläge findet man in The Eco-Spasm Report, New York (Bantam Books) 1975.

Seite 53 - James Lovelock und Sidney Epton: "The Quest for Gaia", in New Scientist (London), 6.2. 1975; Lynn Margulis und James Lovelock: "The Atmosphere äs Circulatory System of the Biosphere — The Gaia Hypothesis", in Coevolution Quarterly, Sommer 1975; und von denselben Autoren: "Is Mars a Spaceship, Too?", in Natural History, Juni 1976. Die Zitate dieses Kapitels sind aus dem Artikel im New Scientist.

Seite 54 - Anne Kent Rush: Mond, Mond, München (Frauenoffensive) 1978, S. 344. Eine ausgezeichnete Einführung in die Erneuerung der Hexenkulte und die weibliche Spiritualität im allgemeinen.

Seite 55 - Margot Adler: Drawing Down the Moon. The Resurgence of Paganism in America, erschienen 1979. Das ist bei weitem die beste und umfassendste Untersuchung des Neopaganismus, die ich kenne.

Seite 56 -
1  William G. Gray: "Modelle westlicher Magie", in Charles Tart (Hg.): Transpersonale Psychologie, Ölten und Freiburg i. Br. (Walter) 1978, S. 545f. Über die Versuche, den Paganismus der Indianer zu bewahren, unterrichtet die Zeitschrift Techqua Ikachi. Land and Life - The Traditional Viewpoint, veröffentlicht von The Hopi Independent Nation, Box 174, Hotevilla, Ariz. 86030.
2  Zum Thema weibliche Spiritualität: 
Mary Daly: Jenseits von Gottvater Sohn & Co., München (Frauenoffensive) 1980; Rosemary R. Ruether: Frauen für eine neue Gesellschaft, München (Pfeiffer) 1979; Merlin Stone: When God was a Woman, New York (Dial Press) 1976; Adrienne Rieh: Von Frauen geboren, München (Frauenoffensive) 1979, Kap. 1 und 2. Siehe auch die Zeitschriften Womanspirit (Box 263, Wolf Creek, Ore. 97497) und Quest (1909 Q St., Washington, D.C. 20009). Was ich in diesem Kapitel von dem Festival in Boston (1976) zitiere, erschien in Womanspirit, Sommer 1976.

 

Seite 58
1  Barbara Starrett: Ich träume weiblich, München (Frauenoffensive) 1978, S. 13-16
2  "Der Dynamo und die Jungfrau" ist das 25. Kapitel in Henry Adams' Autobiographie Die Erziehung des Henry Adams, Zürich (Manesse) 1953. Siehe auch Lewis Mumfords Essay "Apology to Henry Adams", in Interpretations and Forecasts 1922-1972, New York (Harcourt Brace Jovanovich) 1976.
Womanspirit. Sommer 1976, S. 36.

Seite 60 - Mary W. Shelly: Frankenstein, München (Hanser) 1970, S. 72.

Seite 61 - Zitiert in Anne Kent Rush: Moon, Moon, San Francisco (Moon Books) 1976, S. 384. (Nicht in der deutschen Ausgabe enthalten.)

Seite 62 - Barbara Starre«, op. cit. S. 58f.

Seite 63

Ich nenne nur einige repräsentative Werke für jede der acht folgenden Kategorien. Viele dieser Werke enthalten Bibliographien weiterführender Literatur.

# 1. Abraham Maslow: Die Psychologie der Wissenschaft, München (Goldmann Taschenbuch 11131) 1977; Michael Polanyi: Personal Knowledge, (University of Chicago) 1959; Arthur Koestler und John Smythies: Das neue Menschenbild, Wien usw. (Molden) 1970; Seyyed Hossein Nasr: The Encounter of Man and Nature, London (George Allen & Unwin) 1968; Jacob Needleman: A Sense ofthe Cosmos, Garden City, N.Y. (Doubleday) 1975.
# 2. Charles Tart (Hg.): Transpersonale Psychologie, Ölten und Freiburg i. Br. (Walter) 1978; Lawrence LeShan: A Iternate Realities, New York (M. Evans) 1976. Siehe auch das zweimonatliche Brain-Mind Bulletin (Box 42492, Los Angeles, Calif. 90042).
# 3. Das Whiteman-Zitat ist aus John Whiteund Stanley Krippner (Hg.): Future Science. Life Energies and the Physics of Paranormal Phenomena, Garden City, N.Y. (Doubleday) 1977, eine gute Einführung, die auch eine Liste von Forschungszentren und Zeitschriften für dieses Gebiet enthält; Fritjof Capra: Der kosmische Reigen, München (O.W. Barth) 31980. Über die Arbeit von Werner Heisenberg und C.F. von Weizsäckers Forschungsgesellschaft für östliche Weisheit und westliche Wissenschaft siehe den Bericht in William Irwin Thompsons Passages About Earth, New York (Harper & Row) 1974, Kap. 5.
# 4. L.L. Whyte: Universe of Experience, New York (Harper & Row) 1974; Marjorie Grene: Approaches to a Philosophical Biology, New York (Basic Books) 1965 (enthält eine gute Einführung in das Werk Adolf Portmanns.)
# 5. Eimer und Alyce Green: Beyond Biofeedback, New York (Delacorte) 1977; Kenneth Pelletier: Mind äs Healer, Mind äs Slayer, New York (Delta) 1977; Michael Murphy: Jacob Atabet, Millbrae, Calif. (Celestial Arts) 1977.
# 6. Sir Allster Hardy: Der Mensch, das betende Tier, Stuttgart (Klett-Cotta) 1979; ein Bericht über seine Religious Experience Research Unit erschien in New Scientist (London) 23. Mai 1974.
# 7. lan McHarg: Design with Nature, Garden City, N.Y. (Doubleday) 1969; Stanley Diamond: Kritik der Zivilisation, Frankfurt (Campus) 1976; Nancy Jack Todd (Hg.): The Book ofthe New Alchemists, New York (Dutton) 1977.
# 8. Ernst Lehrs: Mensch und Materie, Frankfurt (Klostermann) 1953; Arthur M. Young: The Reflexive Universe, New York (Delacorte) 1976; Owen Barfield: Saving the Appearances, London (Faber) 1957.

Seite 65  - Thomas Blackburn: "Sensuous-Intellectual Complementarity in Science", in Science, 4. Juni 1971.

Seite 69 - James Jeans: Der Weltenraum und seine Rätsel, München (List-Taschenbuch 5 3) 1955, S. 145.
Das Zitat ist das Motto der faszinierenden gemeinsamen Arbeit einer Gruppe von Wissenschaftlern und Philosophen an der Entwicklung eines mentalpsychischen Naturbildes. Siehe E. Lester Smith: Intelligence Came First, Wheaton, 111. (Quest Books) 1975.

Seite 74  WASP = White Angio Saxon Protestant

Seite 79 - Alvin Toffler: Der Zukunftsschock, Bern, München (Scherz) 1970. 

Seite 82
1  Philip Ricff: The Triumph of the Therapeutic. New York (Harper &. Row) 1966.
2  John Passmorc: Der vollkommene Mensch. Stuttgart (Reclam Universal Bibliothek) 1975.

Seite 83 
1 Daniel Bell: Die Zukunft der westlichen Welt, Frankfurt/ M. (S. Fischer) 1976. S. 23.
2 Russell Jacoby: op. eh., S. 123, (siehe S. 35).

Seite 84 - Christopher Lasch: "The Narcissist Society" in The New York Review o f Books 30.9.1976.

Seite 86 
1  Robert Nisbet: The Twilight of Authority, New York (Oxford University Press) 1975. S. 52, 144. Weitere Arbeiten neueren Datums, in denen die neuen Religionen und Therapien wegen ihres angeblichen Mangels an gesellschaftlicher Relevanz aufs Korn genommen werden, sind unter anderen Edwin Schur: The Awareness Trap. Seifabsorption Instead of Social Change, Chicago (Quadrangle Books) 1976. das die human potential Bewegung als "Rückzug in die Privatsphäre" und "neues Opium fürs Volk" abschreibt; und Harvey Cox: Licht aus Asien, Stuttgart, Berlin (Kreuz) 1978. Anders als die übrigen Kritiker, die ich hier erwähne, hat Cox die Lehren und Techniken, gegen die er sich wendet, wenigstens persönlich in Augenschein genommen. "Identitätssuche", so sagt er, "ist das Kürzel für die Suche nach dem Selbst. Trotz allem ein Symptom für Narzißmus..." Schließlich noch Bryan Wilson: Contemporary Transformations of Religion, New York (Oxford University Press) 1976; Wilson konzentriert sich auf die neuen Religionen und interpretiert sie samt und sonders (ohne daß ihm persönliche Erfahrung mit diesen Dingen anzumerken wäre) als "willkürliche antikulturelle Behauptungen" und "Sammelsurium abwegiger Alternativen".
2  Tom Wolfe: "The Me Decade and the Third Great Awakening" in New York. 23.8.1976; "Getting Your Head Together" in Newsweek, 6.9. 1976.

Seite 87  - Peter Marin: "The New Narcissism" in Harper's, Okt. 1975. R. D. Rosen: Psychobabble, New York (Atheneum) 1978.

293


Seite 88
1  Siehe auch George Leonards Erwiderung auf diesen Artikel: "Human Potential and the Failure of Nerve" in AH P Newsletter, Aug. 1977.
2  In einem Brief an den Übersetzer führt der Autor folgendes an: Dissent und Commentary sind linksgerichtet, zum demokratischen Sozialismus tendierend (wobei allerdings Commentary in letzter Zeit in manchen Fragen auf die Linie der Reagan-Administration einschwenkt); The Public Interest ist konservativ und The National Review steht ganz weit rechts. Esquire ist grundsätzlich eher literarisch ausgerichtet, gibt sich aber einen politischen Anstrich, den man .modischen Liberalismus' nennen könnte.
Das Hudson Institute ist ein think tank, der die Regierung in militärischen und zivilen Fragen berät, Hermann Kahn einer der führenden Militärstrategen. Das Institute of Policy Studies ist der führende linksliberale think tank in den USA.

Seite 90
1 Irving Howe: "What's the Trouble?" in Dissent, Okt. 1971.
2 Emmanuel Mounier: Be Not afraid, London (Rockliff) 1951, S. 138.

Seite 96 - Lionel Trilling: "Authenticity and the Modern Unconscious" in Commentary, Sept. 1971.

Seite 98
1  Abraham Maslow: Toward a Psychology of Being, Princeton, N.J. (D. Van Nostrand) 21968, S. 4. - Deutsche Ausgabe: Psychologie des Seins, München (Kindler) 1973.

2  Alan L. Mintz: "Encounter Groups and Other Panaceas" in Commentary, Juli 1973. Ein weiterer, noch schärferer Angriff auf die neuen Therapien ist Sigmund Kochs Beitrag "The Image of Man in Encounter Groups" in The American Scholar, Herbst 1973. Hier führt uns Koch die gesamte human potentiai Bewegung als "Bedrohung der Menschenwürde" vor, "die jeden Begriff der Person, der das Leben lebenswert machen würde, in Frage stellt, und zwar mehr als der Behaviorismus". Merkwürdigerweise kritisiert Koch an den neuen Therapien vor allem, daß sie nicht privat genug sind; denn sie finden nicht in einer Privatpraxis unter der Obhut eines Fachmanns statt, sondern in Gruppen, wo den Mitgliedern (wie Koch es sieht) eine verderbliche Offenheit aufgezwungen wird. Er sieht anscheinend nicht, daß die Gruppe dazu da ist. Selbstenthüllung zu ermöglichen und so die von Schuldgefühlen verursachte Stummheit zu durchbrechen. Natürlich kann diese erklärte Absicht den Mißbrauch nicht ausschließen: In keiner Therapie sind Weisheit und Lauterkeit garantiert. Jedenfalls nimmt man aber an Gruppentherapien freiwillig teil und kann sie jederzeit wieder abbrechen, und auf die naheliegende Frage, weshalb sie dann so populär geworden sind und was diese Tatsache uns über die Bedürfnisse der Zeit sagt, bleibt Koch uns die Antwort schuldig. Überdies erweckt Koch wie viele andere Kritiker den Eindruck, die human potential Bewegung sei in Theorie und Praxis ein für allemal fertig und

294


abgeschlossen und keiner Kritik und keinem Wandel mehr zugänglich. Das Gegenteil trifft eher zu: diese sogenannte Bewegung ist nach wie vor so sehr im Fluß und im Umbruch, so überschäumend, daß sie kaum Gestalt gewinnt, und sie ist offener für Kritik und innere Erneuerung als jede andere therapeutische Richtung. Dogmen fehlen in ihr ganz, und sie hat sich bislang jeder Form des Standesreglements widersetzt. Bezeichnend vielleicht, daß Kochs Attacke in ihrer ursprünglichen Form im Journal of Humanistic Psychology erschien.

 

Seite 102 
Mary Daly: op. cit" S. 38, (siehe S. 73).

Seite 108
George Leonard: The Ultimate Athlete, New York (Viking) 1975, ist die beste Einführung in den nichtkämpferischen, kontemplativen Sport. Siehe auch Andrew Fluegelman und Shoshana Tembeck: New Garnes - Die neuen Spiele. Soyen (Ahorn) 51982; und A. Fluegelman: Band 2 - Die neuen Spiele, Soyen (Ahorn) 1982.

Seite 111
1 Robert L. Heilbroner: Der Niedergang des Kapitalismus, Frankfurt/M. (Campus) 1977, S. 112ff.

2 Marshall Berman: The Polilics of Authenticity. Radical Individualism andihe Emergence o f Modern Sociely, New York (Atheneum) 1970, S. X

 

Seite 121
Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen III ("Schopenhauer als Erzieher"), Abschn. 6.

Seite 122
Einen Einblick in Mouniers Werk gibt der Band Angst und Zuversicht des XX. Jahrhunderts, Heidelberg (Kerle) 1955. Eine allgemeine Einführung in das personalistische Denken gibt J.B. Coates: The Crisis of the Human Person, London (Longmans, Green & Co.) 1949. Hilfreich zum Verständnis personalistischer Philosophie und Politik sind weiterhin: Martin Buber: Pfade in Utopia, Heidelberg (L. Schneider) 1950; fast alles von Lewis Mumford, vor allem aber sein Conduct of Life, New York (Harvest Books) 1951; David L. Norton: Personal Destimes. A Philosophy of Ethical Individualism, Princeton (Princeton Univer-sity Press) 1976; und die oben erwähnte Arbeit von Marshall Berman.

Seite 135
Nützliche Bücher zur Hintergrundinformation über Ehe, Scheidung und Familie sind Edward Shorter: Die Geburt der modernen Familie, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1977; Philip Slater: Footholds. Understanding the Shifting Sexual and Family Tension in Our Culture, New York (Dutton) 1977; Louise Kapp Howe (Hg.): The Future of the Family, New York (Simon & Schuster) 1972; Hyman Rodman (Hg.): Marriage, Family, andSociety, New York (Random House) 1967. Das zweiwöchentliche Informationsblatt Marriage and Divorce Today sichtet die neueste Literatur, gibt Statistiken und Anregungen für Berater.

295


Seite 138
Zum Einfluß des Industrialismus auf die Familie siehe das oben genannte Buch von Philip Slater; außerdem David Levine: Family Formation in an Age of Nascent Capitalism, New York (Academic Press) 1977.

Seite 140 
Kirk Jeffrey: "The Family äs Utopian Retreat from the City" in Sallie Tesell: (Hg.): The Familiy, Communes, and Utopian Societies, New York (Harper Torch-books) 1972.

Seite 142
Eine scharfsichtige Analyse des viktorianischen Familienlebens ist Ronald Sampson: The Psychology of Power, New York (Vintage Books) 1968.

Seite 143
R. D. Laing: Phänomene logie der Erfahrung, Frankfurt/ M. (edition suhrkamp Bd. 314) 21969, S. 51, 57f, 65. Siehe auch sein Die Politik der Familie, Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1974; und David Cooper: Der Tod der Familie, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1972. Cooper beschreibt die "normale" Mittelklassenfamilie als "die letzte und tödlichste Gaskammer unserer Gesellschaft".

Seite 145
Shulamith Firestone: Frauenbefreiung und sexuelle Revolution, Frankfurt/M. (Fischer Tb. 1488) 1975.

Seite 146
Über Kommunenexperimente der sechziger und siebziger Jahre siehe Rosabeth Kanter: Communes, New York (Harper & Row) 1973; Laurence Veysey: The Communal Experience, New York (Harper & Row) 1973; Judson Jerome: Fami-lies of Eden, New York (Seabury Press) 1974.

Seite 147
Über Delancey Street siehe Charles Hampden-Turner: Sane Asylum, San Francisco (San Francisco Book Company) 1976; über Synanon siehe Lewis Yablonsky: Synanon, Stuttgart (Klett) 1975. Neueres Material über Synanon erhält man bei Box 786, Tomales Bay, Marshall, Calif. 94940.

Seite 149
Über neuere religiöse Gemeinschaften siehe Robert Ellwood: One Way: The Jesus Movement and Its Meaning, Englewood Cliffs, N.J. (Prentice Hall) 1973; Stillson Judah: Hare Krishna and the Counter Culture, New York (Wiley) 1974; Charles Glock und Robert Bellah (Hg.): The New Religious Consciousness, Berkeley (University of California Press) 1976. Informationen über die sehr erfolgreiche Sunburst Farm sind erhältlich unter der Adresse 808 East Cota St., Santa Barbara, Calif. 93103.

296


Seite 151
Über Lanza del Vastos Arbeit siehe Lanza del Vasto und Joseph Jean: Pilgerfahrt zu den Quellen, Düsseldorf (Schwann) 1951.

Die "Arche" hat eine wechselvolle Geschichte, die bis 1948 zurückreicht. Sie hat jetzt weniger als zweihundert Mitglieder, die bei Montpellier auf einer Fläche von an die tausend Hektar leben. Politisch wird die Gemeinschaft über ihre Action Civique Non-violente wirksam, das ist die größte pazifistische Organisation Gandhischer Prägung in Westeuropa. Auch Koirnonia war immer eine kleine Gemeinschaft von oft weniger als fünfzig Leuten; aber der Einfluß dieser Gemeinschaft (insbesondere auf dem Gebiet der Rassenbeziehungen) reicht weit, und ihre Arbeit ermöglicht ihr zu überleben und (in den letzten Jahren) sogar zu florieren. Koinonia unterhält jetzt einen Humanitätsfonds (gespeist aus Beiträgen und den Einkünften aus dem Farmbetrieb), der Beihilfen an arme Gemeinschaften in Amerika und anderen Ländern vergibt.

Siehe Dallas Lee: The Cotton Patch Evidence, New York (Harper & Row) 1971, das die Geschichte von Koinonia bis zum Tod Clarence Jordans schildert, und "Koinonia Updated" in The Christian Century, 13. Okt. 1976. Über Steven Gaskins Farm siehe John Rothchild: "American Communes. Voluntary Maoism" in The Washington Monthly, Juni 1975. Weiteres Material ist erhältlich bei Plenty, Box 156, Summertown, Tenn. 38483. Über den Bruderhof siehe Benjamin Zablocki: The Joyfui Community. Baltimore (Pelican Books) 1971. Bruderhofpublikationen sind erhältlich bei The Plough Publishing House, Rifton, N.Y. 12471. Informationen über Auroville beim Sri Aurobindo Center in Matagiri, Mt. Tremper, N.Y. 12457.

 

Seite 158 
R. D. Laing: Knoten, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1972.

Seite 163
Ralph Borsodi: Flight from the City. An Experiment in Creative Uving an the Land, New York (Harper Colophon Books) 1972, S. 17.

Seite 165
Die meisten der Autoren, auf die ich mich hier beziehe, sind im Kapitel erwähnt, ihre Schriften leicht zugänglich. Andere nützliche Bücher sind Michael Ross-man: Lernen für eine neue Gesellschaft, Weinheim, Basel (Beitz) 1974; John L. Hodge et al.: The Cultural Bases of Racism and Group Oppression, Berkeley (Two Riders Press) 1975; Colin Greer: The Great School Legend, New York (Viking Compass Books) 1972; Joel Spring: A Primer of Libertarian Education, New York (Free Life Editions) 1975. Eine gute Zeitschrift zu den Themen Freie Schule und Entschulung ist das New School of Education Journal, veröffentlicht von der New School of Education an der University of California, Berkeley. Das National Humanistic Education Center (l 10 Spring St., Saratoga Springs, N.Y. 12866) ist eine nützliche Informationsquelle.

 

Seite 175 
Ivan Illich: Entschulung der Gesellschaft. München (Kösel) 1972. John Holt: Instead of Education, New York (Dutton) 1976. Siehe auch Holts Zeitschrift Growing Without Schooling, veröffentlicht von Holt Associates, 308 Boyiston St., Boston, Mass. 02116.

297


Seite 176
Paolo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart, Berlin (Kreuz) 1971. Jonathan Kozol: Death at an Early Age, Boston (Houghton Mifflin) 1967; ders.: Free Schools, Boston (Houghton Mifflin) 1972.

Seite 178
1  Während ich diese Liste zusammenstelle, fällt mir auf, daß sehr wenige Frauen unter denfree-schoolers und experimentellen Erziehern zu sein scheinen. Zumindest gibt es (außer Maria Montessori) wenige, die Bücher veröffentlicht oder der Sache ihren Namen aufgeprägt haben. Doch die Klassenzimmer der Welt sind schon lange eine der wichtigsten Domänen der Frau. Womit ist zu erklären, daß sich ihre Stimmen so wenig in den radikalen Dissens mischen?

Tolstoy on Education, Chicago (University of Chicago Press) 1967, S. 111, 114.

Seite 179
George Leonard: Erziehung durch Faszination, München (Piper) 1971. George Isaac Brown (Hg.): Gefühl und Aktion. Gestaltmethoden im integrativen Unterricht, Frankfurt/M. (W. Flach) 1978.

 

8. Kapitel: Arbeit 

189

Folgende Bücher habe ich bei der Vorbereitung dieses Kapitels benutzt: 
Folkert Wilken: Die Befreiung der Arbeit, Freiburg i.Br. (Die Kommenden) 1965, und David Jenkins: Job Power, Garden City, N.Y. (Doubleday) 1973 geben einen Überblick über Experimente der Arbeiterselbstverwaltung in Amerika und europa. Laile Bartlett: New York, New Life, New York (Harper & Row) 1976, l berichtet über neue Formen der Selbstverwaltung und informiert über Netzwerke, j die sich mit der Reform der Arbeit befassen. 
Fred Blum: Work and Community, London (Routledge & Kegan Paul) 1968, berichtet über das Scott-Bader Commonwealth, eines der dauerhaften britischen Experimente in industrieller Demokratie. 
Cläre Huchet Bishop: All Things Common, New York (Harper & Row) 1950, befaßt sich mit den französischen Arbeitskommunen der Nachkriegszeit, insbesondere mit Boimondau. 
David und Elena French: Working Communally, New York (Russell Sage Foundation) 1975, ist eine scharfblickende Kritik heutiger Kollektive und Kommunen, vor allem unter dem Aspekt, daß sie lebensfähige Arbeitsplätze schaffen müssen. Nützlich fand ich darüber hinaus 
Ivan Illich: Selbstbegrenzung, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1975; 
Studs Terkel: Working, New York (Pantheon) 1974; 
Stanley Aronowitz: False Promises. The Shaping of the American Working-class Consciousness, New York (McGraw-Hill) 1973 (letzteres wegen seiner klugen Kritik an der Unfähigkeit der organisierten Arbeiterschaft, die industrielle Demokratie zu einem ernsthaften sozialen Ziel zu machen); 
Louis Davis et al. (Hg.): The Quality of Working Life, New York (Free Press) 1974 ist eine gute Einführung in die heutigen Bemühungen um eine Reform der Arbeit.

298


195

1  Wichtige Organisationen, die sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen befassen, sind zum Beispiel das "Center for the Quality of Working Life" am Institute for Industrial Relations, University of California, Los Angeles; das "Quality of Work Program" an der University of Michigan; und das "Work in America Institute" in New York City. Auch das "Tavistock Institute of Human Relations" in London bietet einen breiten Fächer von Literatur zu diesem Thema an. Die Ford Foundation hat etliche Programme zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen finanziert. Siehe hierzu den Newsletter der Ford Foundation vom 1.9. 1975.

2  Karl Marx: "Ökonomisch-philosophische Manuskripte" in Texte zur Methode und Praxis II, Reinbek bei Hamburg (Rowohlts Klassiker Bd. 209/10) 21969, S. 54f.

199

Der Niedergang der Arbeitsmoral in Amerika, der sich in Krankfeiern, Aufsässigkeit bei der Arbeit und hoher Fluktuation niederschlägt, wird vor allem bei jungen Arbeitern zu einem dringenden Problem, die in den späten sechziger und frühen siebziger Jahren mit der Arbeit anfingen. Das Krankfeiern nahm zum Beispiel in der Autoindustrie zwischen 1962 und 1972 um 100 Prozent zu, und das geht größtenteils auf das Konto der unter Dreißigjährigen und zwar besonders derjenigen, die etwas Collegebildung besitzen. Siehe Neal Q. Herrick: "Who's Unhappy at Work and Why" in Manpower, Jan. 1972, S. 3-7.

Bei den Stahlarbeitern stieg die Zahl der Disziplinarstrafen wegen Fernbleibens von der Arbeit und allgemeiner Widerspenstigkeit von einigen Hundert 1965 auf 3400 in den frühen siebziger Jahren, wiederum aufgrund der "Rebellion junger Arbeiter". Siehe Bill Smoot: "Life on the Job" in The Nation, 23.7.1977.
Manche meutern am Fließband; andere steigen einfach aus der Arbeit aus.
Business Weck
(14.11.1977, S. 156-166) berichtet von einem dramatischen Anstieg der Zahl nichtarbeitender Männer zwischen 1966 und 1976; es sind überwiegend Männer, die langweilige Arbeit einfach nicht mehr akzeptieren, sondern lieber von der Sozialfürsorge oder vom Einkommen ihrer Frau leben. Eine Seite des Problems besteht darin, daß es in den USA immer mehr Collegeabsolventen gibt. Das Arbeitsministerium schätzt ihre Zahl auf 18 Millionen, während es aber nur 14 Millionen Arbeitsstellen gibt, zu denen man einen Collegeabschluß braucht.

 

Seite 200 
Daniel Yankelovich: op. cit., S. 29, (siehe S. 5).

Seite 206 
William Blake: Jerusalem 65, 16-28. Übersetzt von Jochen Eggert.

Seite 208
Eine überzeugende Revision der landläufigen Ansichten über die Maschinenstürmer bietet E.P. Thompson: The Making of the English Working Class, New York (Vintage Books) 1966. Thompson betrachtet die Maschinenstürmerei nicht einfach als einen blindwütigen Ausbruch, sondern beschreibt die Bewegung als durchdachte und disziplinierte Forderung nach einer industriellen Demokratie, die traditionelle Strukturen von Leben und Kultur der Arbeiterklasse respektiert — ein Ziel, das in den Programmen der Gewerkschaften nie einen Platz gefunden hat.

Mit diesem Versagen der Gewerkschaften befaßt sich Herbert Gutman in seinem Buch Work, Cullure and Society in Industrializins America, New York (Alfred A. Knopf) 1977.

299


Seite 217
Ich nenne einige Organisationen, bei denen Informationen über Selbstverwaltung und freiheitliche Arbeitsformen zu bekommen sind: Peoplefor Self-management, Box 802, Ithaca, N.Y. 14850; Community Service, Inc., Box 243, Yellow Springs, Ohio 45387; International Group Plans, Suite 607, 2100 M St. N.W., Washington, D.C. 20063; Vocations for Social Change, 5951 Canning, Oakland, Calif. 94609; Vocations for Social Change, 353 Broadway, Cambridge, Mass. 02139; Center for Community Economic Development, 1878 Massachusetts Ave., Cambridge, Mass. 02140. Jeremy Rifkin: Own Your Own Job, New York (Bantam Books) 1977, ist ein gutes Handbuch über "Wirtschaftsdemokratie für arbeitende Amerikaner".

Seite 219
Lewis Mumfords Schriften über Geschichte und Kultur der Stadt sind die wichtigste Quelle für dieses Kapitel. Viel verdanke ich auch Murray Bookchins ausgezeichnetem kleinen Buch Die Grenzen der Stadt, Berlin (Jakobsohn) 1977, Pflicht-lektüre für jeden, der sich mit urbanen Problemen befaßt.

Seite 224
1 C.A. Doxiadis: The Great Urban Crimes We Permit by Law, Athen (Lycabut-tus Press) 1973, S. 24. Siehe auch sein Ekistics. An Introduction to the Science of Human Settlements, New York (Oxford University Press) 1968.

2 James Sundquist: Dispersing Population. What America Can Learn from Europe, Washington, D.C. (Brookings Institute) 1975. Auch diese Studie unterschlägt die Möglichkeit, die Bevölkerungsdichte in den Städten zu vermindern, indem man die Menschen aufs Land oder in Kleinstädte zurückkehren läßt. Was Amerika von Europa lernen .kann, ist also auch hier nichts weiter als die Umschichtung der Stadtbevölkerung zum Nutzen höherer industrieller Effektivität.

 

Seite 225
Eine kritische Einschätzung der finanziellen, politischen und psychischen Lasten der, Hyper-Urbanisation gibt E.F. Schumacher in "No Future for Megalopolis" in Resurgence (London) Jan.-Feb. 1975 und "City Patterns" in Resurgence, Mai-Juni 1977; außerdem Ursula Hicks: The Large City. A Worid Problem, London (Macmillan) 1974; Kenneth E.F. Watt: "The Costs of Urbanization" in The Ecologist (London) Feb. 1972; Kingsley Davis: "Urbanization of the Urban Population" in Cities (A Scientific American Book) 1965. Zwei gute Kapitel über "the external diseconomies of built-up areas" finden sich in E.J. Mishan: The Costs of Economic Growth, London (Pelican Books) 1967. Siehe auch Arthur Morgan: "The Birth and Death of Human Cultures" in Manas, 12. und 19. März 1975.

300


Seite 235
1 New York Times. 26.2.1974, S. 17.

2 Richard Critchfield: "Explosive Third Worid Cities" in The Nation. 26.6.1976.

 

Seite 236
Colin Norman: Soft Technologies, Hard Choices, herausgegeben vom Worldwatch Institute, Washington, D.C. 1978.

Seite 237
Paolo Soleri: Arcology. The City in the Image o/Man, Cambridge, Mass. (Massachusetts Institute of Technology Press) 1969. Gerard O'Neills Vorschläge für die Kolonisierung des Weltraums findet man in seinem Interview mit dem Co-evolution Quarterly (Frühjahr 1976) und,in seinem Buch Unsere Zukunft im Raum, Bern (Hallwag) 1977. Über Nigel Calders Vision von Eisbergstädten berichtet die International Herald-Tribüne vom 11.8. 1970.

Seite 239
Die Statistiken über Urbanisation stammen aus Charles Abrams: "The Uses of Land in Cities" in Scientific American, Sept. 1965. Die Statistiken über Grundbesitz stammen aus dem nützlichen Pamphlet von Peter Barnes und Larry Casalino:

"Who Owns the Land?", veröffentlicht vom Center for Rural Studies in San Francisco. Siehe auch Barnes Buch The People's Land, Emmaus, Pa. (Rodale) 1975.

Seite 240
Einen Überblick über die Auswirkungen urbaner Expansion auf die Nutzung des Landes gibt David Pimental et al.: "Land Degradation. Effects on Food and Energy Resources" in Science, 8.10.1976.

Seite 241
1  Barry Commoner: Wachstumswahn und Umweltkrise, München usw. (Berteismann) 1971, vor allem Kap. 9. Siehe auch L.S. Stavrianos: The Promise ofthe Coming Dark Age, San Francisco (W. H. Freeman) 1976, S. 33-41.

2  Die katastrophalen sozialen Auswirkungen der Agrartechnologie der .Grünen Revolution' und die Politik, die die Verbreitung großtechnologischer Landwirtschaft betreibt, beschreiben Frances Moore Lappe und Joseph Collins in Vom Mythos des Hungers, Frankfurt/M. (S. Fischer) 1978. Die Autoren vertreten den Standpunkt, Großgrundbesitz führe dazu, daß Land aus Spekulationsgründen unbebaut bleibt oder für die Erzeugung von Luxusgütern für die Wohlstandsnationen genutzt wird. Einige Zahlen und Daten, die deutlich machen, wie der Großgrundbesitz die landwirtschafitiche Produktivität in Amerika untergräbt, nennt Ronald Tayior in "The Tax-Shelter Farmers" in The Nation, 14.5. 1977.

301


Seite 242
1  The Civic Trust of Great Britain hat an die Regierung appelliert, dieses Land zur Wiederbelebung der Stadt wieder zu bebauen. Siehe The Times (London) 21.6.1978, S. 1

2  Die Statistiken über den victory garden stammen aus den Jahresberichten des Landwirtschaftsministeriums für die Kriegsjahre. Siehe auch Business Week, 24.5.1947, S. 21.

Seite 244
Ich denke dabei an Gruppen wie das "Community Environmental Council" m Santa Barbara, Kalifornien; das "Institute for Local Self-reliance" in Washington, D.C.; das "Briarpatch Network" auf der Halbinsel von San Francisco; die "Urban Farmers" von Berkeley — um nur die Ansätze zu nennen, die am sichtbarsten und am besten organisiert sind.

Seite 245
Informationen über die neue Land reformbewegung bei der "National Coalition for Land Reform", 345 Franklin St., San Francisco, Calif. 94102, oder beim "Center for Rural Studies", 1095 Market St., San Francisco, Calif. 94103. Beim "Institute for Community Economics", 639 Massachusetts Ave., Cambridge, Mass. 02139, bekommt man Material über das sogeannte land trusting, eine Methode, um Land für kleine Landwirtschaftsbetriebe vom Immobilienmarkt loszueisen. (Das ICE war bis 1968 als "International Independence Institute" bekannt.)

Seit 1975 wird im U.S. Senat eine Gesetzesvorlage zur Landreform in den Ausschüssen festgehalten ("The Family Farm Antitrust Bill"). Vorgesehen ist darin, daß es jeder Person oder Gesellschaft, die außerlandwirtschaftliche Vermögenswerte von über 3 Millionen Dollar besitzt, verboten werden soll, landwirtschaftlich tätig zu werden. Das würde bedeuten, daß alle landwirtschaftlichen Großbetriebe ihr Land an klein'? Bauern verkaufen müßten. Um diese Gesetzesvorlage könnte sich die Landreform-Kampagne formieren.

Material über Landwirtschaft in der Stadt bekommt man beim "Institute for Local Self-reliance", 1717 Eighteenth St. N.W., Washington, D.C. 20009, und beim "Farallones Institute", 1516 Fifth St., Berkeley, Calif. 94701. Sieheauchden Artikel von Roger Williams: "The New Urban Pioneers. Homesteading in the Slums" in Saturday Review, 23.7. 1977. Solche do-it-yourself-Versuche urbaner Wiederbelebung könnten ohne weiteres so angelegt werden, daß intensiver Gartenbau und Tierhaltung einen Platz darin fänden. Ein weiterer Versuch, Städter mit der Landwirtschaft vertraut zu machen, ist die in London ansässige Organisation "Working Weekends on Organic Farms". WWOOF organisiert Wochenenden für Stadtbewohner auf ihrem achtzig Hektar großen biodynamischen Hof . außerhalb der Stadt. Anschrift: WWOOF, 143 Sabine Rd., London S.W. 11.

 

Seite 250
Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, Stuttgart (Reclam Universal Bibliothek Bd. 8323) 1969, S. 28.

302


Seite 251
Eric R. Wolf: Peasant Warsofthe Twentieth Century, New York (Harper & Row) 1969, S. 294f. Wolf stimmt der üblichen marxistischen Behauptung zu, daß "Bauern ohne Führung von außen keine Revolution machen können". Der Grund liegt darin, daß sie vor den Städten haltmachen und "nicht mit der komplexen Maschinerie des Staatswesens vertraut sind, sondern es nur als ,kaltes Monstrum' erleben." Ihre Wertvorstellungen scheinen, kurz gesagt, zu revolutionär zu sein, als daß sie revolutionär wirksam werden könnten. Eine andere Arbeit über Revolutionen auf dem Land (die darin wiederum nur "archaische Formen gesellschaftlicher Bewegung" sieht) ist E.J. Hobsbawm: Primitive Rebeis, New York (Norton) 1965.

Seite 252 
Marx/Engels, op. cit., S. 34, (siehe S. 250) 

Seite 266
1 Lewis Mumford: The Pentagon of Power, New York (Harcourt BraceJovano-vich) 1970, S. 138. Zur klösterlichen Arbeitsethik und ihrer Leistung für die ökonomische Geschichte des Westens siehe Mumford: Die Stadt, Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1963, und München (dtv Bd. 4326) 1979; und Mythos der Maschine, Wien (Europ'a) 1974, Kap. 12.

2 E.F. Schumacher: "Frieden und Stetigkeit" in Die Rückkehr zum menschlichen Maß, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt)51980. (Die in der deutschen Ausgabe von Schumachers Buch gewählte Übersetzung "Stetigkeit" für engl. permanence wurde hier durch "Beständigkeit" ersetzt. Anm. d. Übers.)

Seite 270
Thomas Merton: "Rain and the Rhinoceros" in Raids on the Unspeakable, New York (New Directions) 1965. Eine klare Darstellung von Mertons christlichem Personalismus gibt Raymond Bailey in Thomas Merton on Mysticism, Garden City, N.Y. (Doubleday) 1975. Henri J.M. Nouwen gibt in seinem Buch Ich hörte auf die Stille, Freiburg usw. (Herder) 1979, eine Darstellung vom täglichen Leben in einem Trappistenkloster.

 

Seite 271
Über "Movement for a New Society" siehe Susanne Gowan et al.: Moving Toward a New Society, Philadelphia (New Society Press) 4722 Baltimore Ave., Philadelphia, Pa. 19143). Taking Charge. New York (Bantam Books) 1977, ist eine Sammlung von Einzeluntersuchungen und Diskussionspapieren, zusammengestellt vom "Simple Living Collective" des "American Friends Service Commit-tee" in San Francisco. Das Shakertown-Gelöbnis und ein Programm, das aus seinen Prinzipien entwickelt wurde, findet man in Adam D. Finnerty: No More Plastic Jesus, New York (Dutton) 1978. Die Shakertown Pledge Group veröffentlicht das Mitteilungsblatt Creative Simplicity, erhältlich bei West Forty-fourth and York South, Minneapolis, Minn. 55410. Über die Neuen Evangelisten siehe James Wallace: Agendafor Biblical People, New York (Harper & Row) 1976; Wallace ist der Herausgeber von Sojourners; Richard Quebedeaux: The Worläly Evangelicals, New York (Harper & Row) 1978.

303


Basil Pennington: "Spirituality for a Worid Culture" in America, 3.9. 1977; und Brother David Steindl-Rast und Ram Dass: "On Lay Monasticism" in Journal of Transpersonal Psychology, Bd. 9, Nr. 2, 1977. Die tiefgreifendste Erörterung des Mönchtums in unserer Zeit, die ich gefunden habe, ist Thomas Merton: Contemplation in a World of Action, Garden City, N.Y. (Doubleday) 1971.

 

Seite 272
Zum SRI-Bericht über selbstgewählte Einfachheit siehe Co-evolution Quarterly, Sommer 1977, S. 4-19. Siehe auch das nützliche Handbuch des "Simple Lifestyle Team" vom "Center for Science in the Public Interest": 99 Ways to a Simple Lifestyle, Garden City, N.Y. (Doubleday) 1977.

Seite 273
Das "Interpersonal Support Network" beschreibt sich selbst als "eine rapide anwachsende globale Gemeinschaft von selbstverwalteten intentionalen Familien, die eine bleibende und tragende Umwelt schafft, in der Menschen Freundschaft, Freude und persönliches Wachstum erfahren können". Informationen bei: ISN, Box 2731, San Francisco, Calif. 94126.

Seite 277
E. F. Schumacher: "On the Critical Question of Size" in Resurgence (London) Mai-Juni 1975. \

Seite 278
Die beiden anderen wichtigen Essays Schumachers über das Problem der Größe sind in Die Rückkehr zum menschlichen Maß enthalten: "Groß oder klein?" und "Vorüberlegungen zu einer Theorie organisatorischer Großformen".

Seite 283
Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1980, S. 167f.

Seite 285
In den Anmerkungen zu früheren Kapiteln sind zahlreiche Organisationen erwähnt, die sich mit den Problemen der Größe eingehend befassen: Community Service, Inc.; People for Seifmanagement; Center for Community Economic Development; Institute for Local Self-reliance; das Farallones Institute; Institute for Community Economis; The Shakertown Pledge Group; Movement for a New Society. Die Anschriften sind dort bereits angegeben. Sie alle scheinen mit Einfallsreichtum auf eine neue Qualität des Lebens hinzuarbeiten, die persönlich und demokratisch ist. 

Folgende Organisationen möchte ich noch anfügen: 

The New Alchemy Institute, Box 432, Woods Hole, Mass. 02543 (siehe dazu The Book of the New Alchemists, New York [Dutton] 1977, in dem man sich über die ökologischen Ideen des Institutes informieren kann); das Briarpatch Network, 540 Santa Cruz Ave., Menlo Park, Calif. 94025; das National Center for Appropriate Technology, Box 3838, Butte, Mont. 59701; die Intermediate Technology Development Group Ltd., 9 King St., London WC2; Centre for Alternative Technology, Powys, Wales; das Office of Appropriate Technology of the State of California, 1530 Tenth St., Sacramento, Calif. 95814; The School for Livingand the True Price Collective, Box 3233, York, Penn. 17402; die Aquarian Research Foundation, 5620 Morton St., Philadelphia, Penn. 19144; Intermediate Technology, 556 Santa Cruz Ave., Menlo Park, Calif. 94025; Institute for Food and Development Policy, 2588 Mission St., San Francisco, Calif. 94110; das Human Dimensions Center, Rensselear Polytechnic Institute, Rensselaerville, N.Y. 12147, das die Zeitschrift Alternative Futures veröffentlicht.

Einer der fantasiereichsten Versuche, den personalistischen und ökologischen Wertvorstellungen, mit denen dieses Buch sich befaßt, eine politische Organisation zu geben, ist "Self-Determination" (ein persönlich-politisches Netzwerk in Nordkalifornien), Box 126, Santa Clara, Calif. 95052. Das Netzwerk entstand 1974 mit der Intention, die besten Einsichten der humanistischen und human potential Therapien auf die Politik anzuwenden.

Publikationen, die mir bei meinen Überlegungen zum Problem der Verkleinerung, Dezentralisierung und Personalisierung des urban-industriellen Leviathans besonders geholfen haben, sind unter anderen: Co-evolution Quarterly, The Mother Earth News, Green Revolution, Working Papers, Manas (Box 32112, El Sereno Station, Los Angeles, Calif. 90032), Rain (2270 N.W. Irving, Portland, Ore. 97210), The North Country Star (Box 24081, Oakland, Calif. 94623), The Environmental Action Reprint Service (2239 E. Colfax, Denver, Colo. 80206). Simple Living (514 Bryant St., Palo Alto, Calif. 94302). The Ecologisl, Afazingira (veröffentlicht vom United Nations Environment Program), Natural Energy and Living und vor allem Resurgence, die alle in England erscheinen, sind ebenfalls ausgezeichnet.

305

#

 

 

 

 

 

 www.detopia.de      ^^^^

  Roszak 1978