Start    Weiter 

1.  Das russische Vermächtnis der «Klassiker»

 

9-12

Mit Ausnahme der deutschen Jünger und Schüler haben Marx und Engels keine anderen so gut beraten wie die russischen. Man kann ohne Übertreibung behaupten, daß Marx seine letzten Jahre hauptsächlich damit verbrachte, das Geheimnis der russischen Revolutionäre zu enträtseln. 

Nach seinem Tod nahm Engels - wenn auch ungern - die Rolle des Lehrmeisters der russischen Marxisten auf sich, denn ihre oft allzu persönlichen Zänkereien mißfielen ihm zutiefst. Als er auf Marx' Verlangen mit dem russ­ischen Jakobiner Pjotr Tkatschow öffentlich zu polemisieren begann, konnte er nicht ahnen, daß seine Kritik jene Version des russischen Marxismus ins Herz traf, die später unter dem Namen «Bolsche­wismus» berühmt werden sollte.(6)

Tkatschow betrachtete Rußland als das auserwählte Land des Sozialismus, weil es dort weder eine entwickelte Bourgeoisie noch ein bedeutendes städtisches Proletariat gab. Dagegen entdeckte er im Bauerntum, das über die Einrichtung des Gemeinde­eigentums an Grund und Boden verfügte, ein «instinktiv» revolutionäres und kommunistisches Volk. Es genüge also, durch einen politischen Akt den «sozusagen in der Luft hängenden Staat» zu stürzen.

"Klassiker" - Anmerkung  5      wikipedia  P. Tkatschow  1844-86    wikipedia  S. Netschajew  1847-82

Engels gab zu, daß Rußland am Vorabend einer Revolution stünde und daß dort die gesellschaftlichen Klassen nur durch den «orientalischen Despotismus» zusammen­gehalten würden. Tkatschow mache es sich aber sowohl mit der ökonomischen wie auch mit der politischen Revolution allzu leicht.

Die bereits vom Kapital bedrohte «obschtschina» (alte Bauerngemeinde) könne vielleicht noch gerettet und in eine höhere Gesellschafts­form übergeführt werden ohne die Zwischenstufe des bürgerlichen Parzellen­bauerntums, aber nur «wenn in Westeuropa vor dem gänzlichen Zerfall des Gemeindeeigentums eine proletarische Revolution siegreich durchgeführt wird und dem russischen Bauern die Vorbedingung zu dieser Überführung liefert, namentlich auch die materiellen ...» 7) 

Zur selben Zeit war Marx im Begriff, sich eines russischen Gegners zu entledigen. In Randglossen zu Michail A. Bakunins «Staatlichkeit und Anarchie», wo er als Jude, Preuße, Hegelianer und Staatskommunist verschrien wird, behauptet er, daß der «anti-autoritäre» Russe «absolut nichts von sozialer Revolution, nur die politischen Phrasen davon» verstehe, weil er glaube, daß eine radikale Revolution in allen ökonomischen Gesellschaftsformen möglich sei:

«Aber noch mehr! Er will, daß die auf der ökonomischen Basis der kapitalistischen Produktion gegründete europäische soziale Revolution auf dem Niveau der russischen und slawischen Agrikultur- und Hirtenvölker sich vollziehe, dieses Niveau nicht übertreffe ... Der Wille, nicht die ökonomischen Bedingungen, ist die Grundlage seiner sozialen Revolution.»(8)

[detopia-2019: Vergleiche hierzu (Wille) auch bei Gustav Landauer Aufruf zum Sozialismus]

1894, etwa ein Jahr vor seinem Tode, veröffentlichte Engels einen Nachtrag zu seinem Aufsatz über Tkatschow. Wiederum betonte er, daß lediglich nach Überwindung der kapitalistischen Wirtschaft im Westen die in den zurückgebliebenen Ländern noch erhaltenen alten Kommunaleinrichtungen vor dem Untergang gerettet und weiterentwickelt werden könnten. Sein Argument untermauerte er mit einer von Marx im Jahre 1877 geäußerten Behauptung über die «Chance» Rußlands, den verhängnisvollen Wechselfällen des kapitalistischen Systems zu entgehen:

10


«Strebt Rußland dahin, eine kapitalistische Nation nach westeuropäischem Vorbild zu werden ... so wird es dies nicht fertigbringen, ohne vorher einen guten Teil seiner Bauern in Proletarier verwandelt zu haben; und dann, einmal hinein­gerissen in den Wirbel der kapitalistischen Wirtschaft, wird es die unerbittlichen Gesetze dieses Systems zu ertragen haben, genauso wie die anderen profanen Völker.»9)

In der letzten Periode seines Schaffens hörte Engels nicht auf, seine russischen Korrespondenten – Volkstümler und Marxisten – vor falschen oder illusorischen Revolutionshoffnungen zu warnen. Er erwartete für Rußland eine bürgerliche Revolution nach französischem Vorbild: «Wenn dort das 1789 einmal begonnen hat... wird das 1793 nicht auf sich warten lassen.»(10) 

Er erfuhr von seltsamen Äußerungen Georgij W. Plechanows zur Frage der proletarischen Diktatur. Der «Nestor» des russischen Marxismus hatte behauptet, eine marxistische Partei, die die Diktatur in Rußland ausüben würde, werde «natürlich niemandem außer <uns> Freiheiten einräumen».

Nur die Arbeiterklasse würde sich dieser Freiheiten erfreuen, und zwar «unter der Leitung von Genossen, die die Lehre von Marx richtig verstanden haben und aus dieser Lehre die richtigen Schlußfolgerungen ableiten».

Ebenso hellsichtig wie verblüfft merkte Engels, «daß die Anwendung solcher Kriterien entweder zu einer Verwandlung der russischen Sozialdemokratie in eine Sekte mit unvermeidbaren und höchst unerwünschten praktischen Folgen führen oder in der russischen Sozialdemokratie ... eine Reihe von Spaltungen hervorrufen dürfte, die selbst Plechanow bedauern würde».11

Noch prophetischer klingen Engels' Äußerungen gegenüber dem russischen Übersetzer des «Kapitals», dem Volkssozialisten Nikolaj F. Danielson, und der zum Marxismus bekehrten vormaligen Terroristin Wera I. Sassulitsch. Diese belehrte er, nur in Rußland könnte es vorkommen, daß sich eine «Handvoll Leute» einbildete, «durch einen kleinen Anstoß» eine Revolution zu «machen» und unzähmbare Kräfte freizusetzen. Solch ein «Blanquismus» sei in Rußland durchaus vorstellbar; aber einmal ausgelöst, würden die befreienden und hemmenden Kräfte der ökonomischen Entwicklung die Verschwörer-Revolutionäre hinweg­schwemmen:

«Jene, die sich rühmen, eine Revolution gemacht zu haben, haben immer am Tag darauf gesehen, daß sie nicht wußten, was sie taten, daß die gemachte Revolution jener, die sie machen wollten, durchaus nicht ähnlich sah. Hegel nennt das die Ironie der Geschichte, eine Ironie, der wenige historische Politiker entgehen.»12

Es ist befremdend, wie gering die Wirkung war, die diese Belehrung der «Klassiker» bei ihrer russischen Schülerschaft erzielte. Einem engstirnig-doktrinären «Marxismus» ergeben, waren sie darauf bedacht, ihr Land auf die vorgezeichnete Bahn einer beschleunigten staatskapitalistischen Entwicklung einzulenken, in dem Wahn, dadurch die proletarisch-sozialistische Revolution hervorzuzaubern.

12

Karl Marx in Karl-Marx-Stadt. Monumentalkopf vor dem neuen Bürohaus des Bezirksrats

«Eines steht fest: Ich bin kein Marxist!»  ( Karl Marx )

 

 

#

www.detopia.de    ^^^^