Start     Weiter 

Teil 1   Der seltsame Krieg

1.1 Wen interessiert das schon?

9-21

Auf meinem Tisch liegt ein Stoß Papiere, etwa dreitausend Seiten mit Vermerken wie »streng geheim«, »Sonderakte«, »besonders wichtig«, »persönlich«. Äußerlich sind sie alle gleich — oben rechts steht wie zum Hohn die Parole »Proletarier aller Länder, vereinigt euch!«, links die strenge Mahnung: »Innerhalb von 24 Stunden an das ZK der KPdSU (Allgemeine Abteilung, 1. Sektor) zurückzugeben.« 

Mitunter ist die Formulierung weniger streng — die Rückgabe kann innerhalb von drei oder sieben Tagen, seltener innerhalb von zwei Monaten erfolgen. Unten steht mit großen Buchstaben über die ganze Breite der Seite:

   KOMMUNISTISCHE PARTEI DER SOWJETUNION.  ZENTRALKOMITEE 

 

Es folgen Chiffren, Codes, Zahlen, eine Auflistung der Personen, die den Beschluß gefaßt und durch ihre Unterschrift die Verantwortung für die gemeinsam gefällte Entscheidung übernommen haben, sowie jener, die den Beschluß ausführen sollten. Aber selbst die Vollstrecker bekamen nur einen Auszug aus dem Protokoll, da man sie nicht für würdig erachtete, sich mit dem jeweiligen Dokument vollständig vertraut zu machen. Über den Inhalt dieses Auszugs durften sie der Öffentlichkeit weder mündlich noch schriftlich etwas mitteilen. Eine entsprechende Ermahnung war mit kleiner Schrift an den Rand geschrieben:

»Bestimmungen
betr. Umgang mit den Protokollauszügen des Sekretariats des ZK der KPdSU
:

1. Es ist strengstens untersagt, Kopien oder Auszüge aus den Protokollen des Sekretariats des ZK der KPdSU anzufertigen sowie sich in Reden, Schriften oder anderen der Öffentlichkeit zugänglichen Dokumenten mündlich oder schriftlich auf sie zu beziehen. Es ist nicht erlaubt, die Beschlüsse des Sekretariats der KPdSU abzuschreiben oder sich in amtlichen Anordnungen, Instruktionen, Anweisungen sowie jeder Art von dienstlichen Schriftstücken auf sie zu beziehen.

2. Von den geheimen und streng geheimen Beschlüssen (Protokollauszügen) des Sekretariats des ZK der KPdSU, die den Parteikomitees, Ministerien, Behörden und anderen Institutionen zugesandt werden, dürfen nur die Personen Kenntnis erhalten, die direkt mit der Durchführung des jeweiligen Beschlusses befaßt sind. Die Genossen, die Auszüge aus den Protokollen des Sekretariats des ZK kennen, sind nicht berechtigt, ihren Inhalt zu verbreiten.

Bestätigt durch den Beschluß des ZK der KPdSU vom 17. Juni 1976, Protokoll Nummer 12, Punkt 45.«

 

Die Bestimmungen über den Umgang mit den Dokumenten des Politbüros sind noch strenger:

"ZUR KENNTNISNAHME
Ein Genosse, der streng geheime Dokumente erhalten hat, darf sie niemand anderem übergeben und niemanden über ihren Inhalt in Kenntnis setzen, sofern keine besondere Genehmigung des ZK dafür vorliegt.
Es ist strengstens untersagt, Kopien von den genannten Dokumenten anzufertigen oder Auszüge daraus zu machen. Ein Genosse, an den ein Dokument gesandt worden ist, hat nach der Kenntnisnahme das Dokument mit seiner eigenhändigen Unterschrift und dem Datum zu versehen." 

 

So verfuhr die KPdSU mit Blick auf kommende Jahrhunderte — ohne Spuren und oft auch ohne Zeugen zu hinterlassen, und ebenso verfuhr auch das Dritte Reich. Im Unterschied zum Dritten Reich hat die KPdSU ihre Ziele allerdings fast erreicht. Aber dann trat etwas ein, das weder Marx noch Lenin, noch die überwiegende Mehrheit der Menschen je erwartet hätten: Die hier vorgestellten Dokumente wurden mir nicht von Amts wegen zugesandt, ich habe — zumindest unmittelbar — nichts mit ihrer Durchführung zu tun und habe auch nicht vor, sie an die Allgemeine Abteilung, 1. Sektor, zurückzusenden.


11

Ohne mich zu genieren, bediene ich mich fremder Privilegien, schaue mir die Unterschriften Breschnews, Tschernenkos, Andropows, Gorbatschows, Ustinows, Gromykos und Ponomarjows an, lese ihre handschriftlichen Randbemerkungen, ihre weisen Beschlüsse, die sich mit nahezu allem auf der Welt befaßten — von der Verhaftung Unbotmäßiger bis zur Finanzierung des internationalen Terrorismus, von Desinformations­kampagnen bis zur Vorbereitung von Aggressionen gegen Nachbarländer.

Hier in diesen Papieren sind die Ursprünge und die Ergebnisse der Tragödien unseres blutigen Jahrhunderts — genauer der letzten dreißig Jahre — zu finden. Es war sehr schwierig für mich, sie in die Hände zu bekommen. Über ein Jahr habe ich dafür aufgewandt. Vielleicht würde sie niemand in absehbarer Zeit oder überhaupt je zu Gesicht bekommen, hätte ich nicht diese Mühe auf mich genommen. Jedoch der Fluch, der durch den Beschluß des ZK der KPdSU vom 17. Juni 1976, Protokoll Nr. 12, Punkt 45, auf diesen Papieren lastet, wirkt auf mystische Weise weiter, denn niemand ist bereit, diese Geheimnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Vor drei bis vier Jahren wären für jedes dieser Papiere Hunderttausende von Dollars gezahlt worden. Heute biete ich sie kostenlos den einflußreichsten Zeitungen und Zeitschriften der Welt an, aber keiner will sie veröffentlichen. Die Redakteure zucken gelangweilt mit den Schultern: Na und? Wen interessiert das schon? Das erinnert an den alten Witz von jenem unglücklichen Sowjetmenschen, der nacheinander einen Augen- und einen Ohrenarzt aufsuchte, weil das, was er hörte, nie mit dem übereinstimmte, was er sah, und er seinen Augen, seinen Ohren und seinem Gedächtnis mißtraute.

Des Nachts verfolgt mich ein Alptraum:  

Entschlossene junge Männer mit gleichmäßigen Gesichtszügen verfolgen mich über den ganzen Erdball und fordern, daß ich die Dokumente unverzüglich an die Allgemeine Abteilung, 1. Sektor, zurückgebe. Es sind tatsächlich schon mehr als drei Tage, sogar mehr als zwei Monate vergangen, seit ich die Papiere in die Hände bekam, und ich weiß noch immer nicht, was ich mit ihnen anfangen soll.  

Wie soll man hier den Alptraum von der Realität unterscheiden? Denn vor nur drei bis vier Jahren wurde alles, was in diesen Papieren steht, voller Entrüstung geleugnet. Bestenfalls nannte man es antikommunistische Wahnvorstellungen und schlimmstenfalls Verleumdung.


12

Jeder, der vor nicht allzu langer Zeit davon sprach, daß Moskau irgendwo seine Hand im Spiel hatte, wurde sofort in der Presse angegriffen und des McCarthyismus beschuldigt. Selbst die den Dissidenten Wohlgesonnenen zuckten mit den Schultern und meinten, das seien nur Vermutungen und Verdächtigungen, Beweise gebe es nicht.

Doch hier sind sie nun, die Beweise — mit allen Unterschriften und Nummern versehen, verfügbar zur Auswertung, Begutachtung und Erörterung. Nun also, lest sie, prüft sie, druckt sie! Und ich bekomme zur Antwort: Na und? Wen interessiert das heute noch?

Es sind schon ganze Theorien zur Erklärung, warum das heute keinen mehr interessiert, erdacht worden. Die Spannungen des Kalten Krieges haben die Menschen müde gemacht, wird mir gesagt. Sie wollen nichts mehr davon hören. Sie wollen einfach nur leben, arbeiten, sich zerstreuen und diesen ganzen Alptraum vergessen. Zu viele kommunistische Geheimnisse sind gleichzeitig auf den Markt gekommen, sagen andere. Man muß abwarten, bis das alles Geschichte geworden ist.

Mich überzeugen diese Theorien nicht so recht. Es ist anzunehmen, daß die Menschen 1945 nicht weniger müde waren vom Zweiten Weltkrieg und vom National­sozialismus, aber trotzdem gibt es bis heute einen Strom von Büchern, Aufsätzen und Filmen darüber. Antifaschistische Werke entstanden besonders seit den sechziger Jahren massenweise. 

Das Bedürfnis, sich mit einem gerade vergangenen Zeitabschnitt zu beschäftigen, ist stärker als das Interesse für die weiter zurückliegende Geschichte. Die Menschen wollen den Sinn der Geschehnisse, deren Teilnehmer sie und ihre Eltern waren, begreifen, sich ein Urteil darüber bilden, ob ihre Opfer und Anstrengungen sinnvoll waren und Schlußfolgerungen zum Nutzen ihrer Nachkommen ziehen. Einmal, um Vorsorge zu treffen, daß die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden, und zum anderen als eine Art Gruppentherapie, durch die erlittene seelische Wunden geheilt werden.

Die Aufdeckung der Wahrheit über geschichtliche Ereignisse, die sich erst vor kurzem abgespielt haben, ist stets ein schmerzlicher und skandalträchtiger Vorgang, weil die Personen des Dramas von gestern meist noch am Leben sind und mitunter auch heute noch eine gewichtige Rolle im Leben ihres Landes spielen.


13

Aber hat eine solche Erwägung jemals die Presse gebremst? Ganz im Gegenteil, der politische Skandal, der für den einen oder anderen schlimme Folgen hat, ist für die Presse lediglich Futter wie die Schlange für den Mungo.

So lag da zum Beispiel ein Dokument vor mir, das einen Mann betrifft, dem ich nie begegnet bin, von dem ich nie gehört habe, der sich aber in seinem Land und in der Weltpolitik einen Namen gemacht hat. Zudem ist es durchaus möglich, daß er der nächste Präsident Finnlands wird. Ich stieß ganz zufällig auf dieses Dokument und wollte schon weiterblättern. Weder dieser Mann noch Finnland interessierten mich sonderlich, zumal das besagte Dokument selbst nichts Sensationelles enthielt. Es nennt sich ganz prosaisch »Über die Maßnahmen anläßlich des 50. Geburtstages des Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Finnlands K. Sorsa«. 

Auch der Text des Beschlusses des ZK-Sekretariats (St-241/108gs vom 16. Dezember 1980)1 enthielt nichts von Interesse: Der sowjetische Botschafter in Helsinki wurde angewiesen, Kalevi Sorsa zu besuchen und ihm im Namen des Zentralkomitees der KPdSU ein Geschenk zu überreichen. Vielleicht bekam ich dieses Papier im Archiv des Zentralkomitees deshalb so leicht, ohne jegliche Anstrengung und Zänkereien, weil es völlig harmlos zu sein schien. Neugierig machte mich aber, warum das Dokument mit dem Stempel »streng geheim« versehen war. Warum sollte der Beschluß, den Vorsitzenden der größten Partei eines benachbarten neutralen Landes, einen ehemaligen Premierminister, zu beglückwünschen, vom Schleier des Geheimnisses umgeben sein?

Ich begann weiter zu graben und nach zusätzlichen Dokumenten zu diesem Beschluß des Zentralkomitees zu suchen, denn jeder Beschluß wurde aufgrund irgendwelcher Berichte oder Empfehlungen gefaßt. Ohne Grund wurde nichts getan. Und tatsächlich — nach langen Mühen und mit viel List — bekam ich das gewünschte Material, genauer, den Bericht der Internationalen Abteilung des Zentralkomitees. Er sei hier vollständig wiedergegeben.


14

»Geheim
ZENTRALKOMITEE DER KPDSU 
Über die Maßnahmen anläßlich des 50. Geburtstags des Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Finnlands K. Sorsa
In seiner Parteiarbeit und seiner Tätigkeit als Staatsmann (als Premierminister, Außenminister und Vorsitzender des Parlamentsausschusses für Außenpolitik) nimmt er konsequent eine freundschaftliche Haltung gegenüber der UdSSR und der KPdSU ein, setzt sich für die erfolgreiche Entwicklung der finnisch-sowjetischen Beziehungen ein und ist ein Garant für feste Kontakte zwischen der SDPF und unserer Partei. Auf der internationalen Arena, vor allem in der Sozialistischen Internationale, wirkt Sorsa in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit uns für die Entspannung, die Begrenzung des Wettrüstens und die Abrüstung.
Angesichts der genannten Tatsachen und des Umstandes, daß Sorsa, nachdem er auf dem letzten Kongreß der Sozialistischen Internationale zu einem ihrer stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde, in Zukunft die Tätigkeit dieser Organisation auf dem Felde der Entspannung und Abrüstung sowie ihre Kontakte mit anderen politischen Kräften koordinieren wird, erachten wir es für nützlich, den sowjetischen Botschafter in Finnland anzuweisen, Sorsa zum fünfzigsten Geburtstag zu gratulieren und ihm ein Geschenk zu überreichen. Der Entwurf des Beschlusses des Zentralkomitees der KPdSU wird beigefügt,
Der Stellvertreter des Leiters der Internationalen Abteilung des ZK der KPdSU (A. Tschernjajew) 
11. Dezember 1980
Nummer 18-S-2161«
2

Wie man sieht, Informationen von nicht geringer Bedeutung und für Finnland sogar von sensationellem Charakter. Der Mann, der jetzt zum Präsidentschafts­kandidaten in Finnland wurde, »arbeitete« viele Jahre »vertrauensvoll« mit Moskau in so heiklen Fragen wie Abrüstung und Entspannung zusammen. Und das wohlgemerkt im Jahre 1980, als die UdSSR in Afghanistan einfiel und die Weltgemeinschaft versuchte, sie auf der internationalen Arena zu isolieren, um der Aggression gegen das — ebenso wie Finnland — neutrale Nachbarland ein Ende zu setzen.

14


Immerhin hat er nicht nur als Premierminister, Außenminister und Vorsitzender der größten politischen Partei »vertrauensvoll« mit dem Feind seines Landes »zusammen­gearbeitet«. Er war aller Wahrscheinlichkeit nach auch »Moskaus Mann« in der Sozialistischen Internationale, wo er als stellvertretender Vorsitzender großen Einfluß hatte. Erinnern wir uns an diese Zeit, diese letzte Woge des Kalten Krieges. Auf den Straßen der europäischen Hauptstädte tosten von Moskau inspirierte Demonstrationen der »Pazifisten«, die gegen die Pläne der NATO, in Europa Mittelstreckenraketen zu stationieren, protestierten. Im Zentrum der Kampagne standen die europäischen Sozialisten und Sozialdemokraten, von denen viele die Macht in ihrem Lande innehatten oder wenigstens die stärkste oppositionelle Kraft darstellten. Und im Zentrum dieses Zentrums stand Kalevi Sorsa, der die Aktivitäten der Sozialist­ischen Internationale auf dem Gebiet der Entspannung und Abrüstung koordinierte und in diesen Fragen »vertrauens­voll« mit der KPdSU »zusammenarbeitete«. Das ist doch ein Ding, nicht wahr?

Für die finnische Presse hätte das eigentlich kurz vor der Präsidentenwahl (1991) ein gefundenes Fressen sein müssen. Aber was geschah? Schon ein halbes Jahr davor lag dieses Dokument allen großen Zeitungen Finnlands vor — ohne jegliches Resultat. Erst die Drohung, diese Information in Schweden zu veröffentlichen, zwang die finnische Presse zum Handeln. Sorsa, nunmehr kompromittiert, zog seine Präsidentschafts­kandidatur zurück.

Ich kann dafür keine Erklärung finden. Man sagt mir, die Menschen seien des Kalten Krieges müde geworden, sie möchten nichts mehr über diese jüngste Vergangenheit hören. Soll denn aber die Presse bestimmen, was die Menschen über ihren zukünftigen Präsidenten wissen oder nicht wissen sollen? Sie hat die Öffentlichkeit zu informieren, die dann selbst entscheidet, ob sie etwas wissen möchte oder nicht. Hätte es sich um eine Liebesgeschichte oder eine kleinere Korruptionsaffäre des Präsidentschafts­kandidaten gehandelt, dann hätte eine solche Mitteilung, auch wenn sie nicht bewiesen und nicht sehr präzise gewesen wäre, auf den ersten Seiten aller finnischen Zeitungen gestanden.

15


Natürlich könnte man mir erwidern, daß Finnland ein Sonderfall sei. Der Begriff »Finnlandisierung« entstand ja nicht ohne Grund. Man könnte direkt sagen, daß das ganze Land, daß alle dort »vertrauensvoll« mit Moskau »zusammengearbeitet« haben. Für sie ist das kein Verbrechen, nicht einmal eine Sensation. Was ist denn von einem kleinen neutralen Land zu erwarten, das gezwungen ist, in der Nachbarschaft des Großen Bruders zu leben? Die geographische Lage ist hier nicht das Entscheidende. Der Begriff »Finnlandisierung« entstand, wie man weiß, nicht in Finnland, sondern in Westdeutschland, einem keineswegs neutralen Land, das der Westen — im Unterschied zu Finnland — zu verteidigen bereit war, aber in dem sich die Finnlandisierungs­tendenzen recht stark entwickelten.

 

Auch Deutschland konnte sich bei all seiner Bereitschaft, die Stasi-Archive zu öffnen, nicht entschließen, Erich Honecker abzuurteilen, da anscheinend befürchtet wurde, daß er seine Drohung wahr machen würde, die eine oder andere pikante Geschichte zu erzählen. Niemand ist besonders erpicht darauf, die Quellen der Ostpolitik genauer zu untersuchen, sie zu überdenken oder Politiker, wie Willy Brandt oder Egon Bahr, mit neuen Augen zu sehen. Es gäbe da allerhand zu entdecken. Auf meinem Tisch liegt zum Beispiel folgendes Dokument:3

»UdSSR 
Streng geheim
Komitee für Staatssicherheit 
Sonderakte beim Ministerrat der UdSSR
9. September
1969
Nummer 2273-A
Moskau

ZENTRALKOMITEE DER KPDSU 
Das Komitee für Staatssicherheit erstattet Bericht über die Begegnung eines Verbindungs­mannes des KGB mit dem Direktor des Krupp-Konzerns Zedtwitz von Arnim, die auf Wunsch des letzteren im Mai dieses Jahres in den Niederlanden stattfand.
Zedtwitz ist Vertrauter des bekannten SPD-Politikers Bahr, der sich mit der Planung, Koordinierung und Ausarbeitung der Grundlinien der Außenpolitik der BRD befaßt.

16


17

 Akte


18

 Zedtwitz erklärte, daß er sich auf Grund einer Bitte Bahrs an den Verbindungsmann gewandt habe und damit rechne, daß die sowjetische Führung vom Inhalt des Gespräches Kenntnis erhalte. Im weiteren sagte Zedtwitz, indem er sich auf Bahr berief, folgendes:
Die >vernünftigen< SPD-Politiker seien zu der Erkenntnis gekommen, daß andere Wege der >Ostpolitik< gesucht werden sollten, und möchten direkte und zuverlässige Verbindungskanäle nach Moskau herstellen.
Nach der Meinung der Bundesrepublik seien die offiziellen Kontakte der letzten Zeit wenig effektiv gewesen, weil sich jede Seite im Hinblick auf ihre offizielle Position auf >rein propagandistische Erklärungen< beschränke, Kontakte mit Vertretern der sowjetischen Botschaft in Bonn seien ebenfalls nicht wünschenswert. Sie seien schwer auf inoffizielle Weise durchzuführen, und die politischen Gegner würden, sobald sie Kenntnis von diesen Begegnungen erhielten, unverzüglich davon Gebrauch machen.
In diesem Zusammenhang halte es Bahr für wünschenswert, eine Reihe inoffizieller Gespräche mit Vertretern der UdSSR zu führen, die keine der beiden Seiten zu irgend etwas verpflichten würden, sollte kein positives Resultat erzielt werden.
Nach Zedtwitz' Worten gebe es in der bundesdeutschen Industrie Kräfte, die bereit seien, die Normalisierung der Beziehungen zur UdSSR zu unterstützen, jedoch seien ihre Möglichkeiten begrenzt, weil die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR >in den Kinderschuhen stecken<.
Nach Zedtwitz' Meinung benutze die Sowjetunion nur in unzureichendem Maße den Außenhandel als Druckmittel zur Erreichung politischer Ziele, obwohl man schon jetzt mit Erfolg die Beteiligung deutscher Fachleute an den chinesischen Raketen- und Atomkraftprogrammen verhindern und auch dem Kokettieren westdeutscher Politiker mit Mao entgegenwirken könne.
Nach vorliegenden Informationen versucht auch die Führung der anderen regierenden Partei Westdeutschlands — der CDU —, inoffizielle Kontakte mit einem Vertreter der sowjetischen Seite herzustellen, und hat ihre Bereitschaft erklärt, >ein ausführliches und für beide Seiten in vieler Beziehung aufschlußreiches Gespräch< zu führen.
Die Analyse des eingegangenen Materials zeigt, daß die beiden führenden, miteinander konkurrierenden Parteien der Bundesrepublik Deutschland


19

befürchten, daß ihr jeweiliger politischer Gegner die Initiative bei der Regelung der Beziehungen mit der Sowjetunion ergreift, und sie sind daher beide bereit, inoffizielle Gespräche zu führen, von denen in der Presse nicht berichtet werden soll und die später der Stellung und dem Prestige der Partei förderlich sein könnten.
In dieser Situation hält es das Komitee für Staatssicherheit für möglich, die inoffiziellen Kontakte zu den Führern der beiden Parteien fortzusetzen. Bei diesen Kontakten wäre es angebracht, unter Ausnutzung der Möglichkeiten unseres Außenhandels den Versuch zu unternehmen, einen günstigen Einfluß auf die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland auszuüben sowie Anstalten zu treffen, um Informationen über die Standpunkte und Pläne der führenden Bonner Politiker zu erhalten. 
Wir bitten um Zustimmung. 
Der Vorsitzende des Komitees für Staatssicherheit 
ANDROPOW«

 

Das ist, wie man sieht, nicht nur ein interessantes, sondern auch ein historisches Dokument. So begann die berühmte »Ostpolitik«, die dann eine Entspannungspolitik wurde — zweifellos das schmählichste Kapitel in der Geschichte des Kalten Krieges. Deutschland war zu jener Zeit keinerlei Bedrohung ausgesetzt. Es hatte durch diese Politik nichts Entscheidendes gewonnen, aber die Beziehungen zwischen Ost und West waren für lange Zeit vom Virus des Kapitulantentums angegriffen. Die gesamte Weltpolitik der letzten 24 Jahre wurde im wesentlichen von diesem Dokument bestimmt, doch keine große deutsche Zeitung wollte es drucken.

Interessiert das wirklich niemanden? Spüren wir jetzt, da der Kommunismus zusammengebrochen ist, nicht den Wunsch, ja sind wir nicht verpflichtet, uns mit den Umständen zu befassen, unter denen diese Politik der Welt aufgezwungen wurde, und mit den Motiven ihrer Urheber, den deutschen Sozialdemokraten, und dem Schaden, den sie dem kollektiven Verteidigungssystem der NATO zugefügt haben, schließlich auch den Schaden, der den Völkern Osteuropas und der UdSSR durch diese Politik entstand, die das Leben des Kommunismus um mindestens zehn Jahre verlängerte, einzuschätzen? Ja, und haben die Sozialdemokraten nicht selbst das Bedürfnis, eine ehrliche Bilanz ihrer Ostpolitik zu ziehen?


20

Im Gegenteil, die Architekten der »Ostpolitik« fühlen sich jetzt aus irgendeinem Grunde als Helden und behaupten, daß der Bankrott des Kommunismus im Osten dank ihres gekonnten Spiels mit Moskau herbeigeführt wurde. Ist das nicht eine Schamlosigkeit? In Kapitel 4 werde ich mich mit der Entspannungs­politik noch näher befassen.

 

Schließlich sei als weiteres Beispiel noch Japan genannt, das sich in all den Jahrzehnten nach dem Krieg hinter dem amerikan­ischen atomaren Schutzschild befand. Die japanischen Sozialisten erhielten jedoch illegale finanzielle Hilfe über Gesellschaften und Genossenschaften, die sie kontrollierten und die in den Dokumenten des Zentralkomitees taktisch »Firmen der Freunde« genannt werden (St-37/46gs vom 31. Oktober 1967 und St-45/4gs vom 26. Februar I968)4

Man sollte annehmen, daß die größte Oppositionspartei, die über eine beträchtliche Zahl von Sitzen im Parlament und eine starke gesellschaftliche Basis verfügt, finanziell unabhängig wäre. Doch nein, sie verschuldete sich im Jahre 1967 mit etwa 800 Millionen Yen, bat ihren ideologischen Nachbarn um Hilfe, machte irgendwelche dunklen Geschäfte mit Holz und Textilien und fand Gefallen daran. In den siebziger Jahren bekam sie sogar für ihre Wahlkampagnen Geld aus Moskau (St-33/8gs vom 3. März 1972)5. Man kann sich unschwer vorstellen, was aus Japan geworden wäre, wenn die Sozialisten bei den Wahlen gesiegt hätten. Wahrscheinlich wäre der Begriff der "Japanisierung" entstanden.

Erstaunlich ist jedoch folgendes: Nach japanischen Gesetzen handelt es sich hier um ein Verbrechen, doch weder die japanische Presse noch die japanischen Staatsanwälte interessierten sich für die Dokumente. Wie wäre wohl die Reaktion gewesen, wenn die Sozialisten illegal von japanischen Geschäftsleuten finanziert worden wären ...?

 

So geht es weiter von Land zu Land, von Dokument zu Dokument. Die einen wollen nichts davon wissen, weil es schon Vergangenheit ist, die anderen, weil es noch nicht Vergangenheit ist. Früher fürchtete man sich, Bescheid zu wissen, weil der Kommunismus zu stark war, jetzt braucht man nicht mehr Bescheid zu wissen, weil er zu schwach ist.

Für die einen ist es zuviel an Information, für die anderen zuwenig. Tausendundein Grund, einer absurder als der andere, doch das Resultat ist stets das gleiche. Scheinbar ernsthafte und ehrliche Leute sagen mir: »Das ist leider etwas wenig. Wenn Sie noch das eine oder andere Papier fänden ...«

Als ob ich aus unerfindlichen Gründen der einzige Mensch auf der Welt wäre, der großes Interesse an der Sache hätte und deshalb verpflichtet wäre, zu recherchieren und zu beweisen. Als ob ich sie dazu bringen wollte, etwas Unehrenhaftes, etwas nicht ganz Anständiges zu tun. Und sie sind froh, einen passenden Vorwand zu finden, um mir eine Absage zu erteilen.

Würde es sich um die schon fünfzig Jahre zurückliegende Vergangenheit handeln, müßte ich vermutlich niemanden überreden und nichts beweisen. Die Helfershelfer der Naziverbrechen aufzuspüren ist natürlich eine Gewissenspflicht für jeden! Aber wenn heute einer auf die Kommunisten zeigt (oder auf ihre Sympathisanten), das gilt als unanständig und als »Hexenjagd«. Welch eklatante Heuchelei! Wie und wann haben wir uns zweierlei Moral zugelegt? Wie brachte es die Menschheit fertig, lange Jahrzehnte mit einem gespaltenen Gewissen zu leben? Denn wir jagen weiterhin im Urwald Lateinamerikas nach achtzigjährigen klapprigen Greisen, die vor fünfzig Jahren ihre Untaten begingen, ohne daß wir unser Gewissen dabei mit humanitären Erwägungen belasten. Sie sind Mörder, ihnen geben wir kein Pardon. Wir versichern uns gegenseitig: Das darf sich nicht wiederholen! Never again! Aber Honecker vor Gericht zu stellen, auf dessen Anweisung noch vor drei Jahren Menschen umgebracht wurden — wie könnten wir so etwas tun. Das wäre doch inhuman — ein alter, kranker Mann ... Und wir entlassen ihn in den Urwald Lateinamerikas. Auf diese Weise wird die ganze Welt »finnlandisiert«.

21

#

 

www.detopia.de      ^^^^