Start    S-Register   P-Register   Glossar 

  293 Anmerkungen  

Fuchs-1987

 

501-511

Rudolf Steiner, Welt, Erde und Mensch, 10. Vortrag vom 14. August 1908, GA 105.

Rudolf Steiner, ibd.

3  Die Edda, Götterdichtung, Der Seherin Gesicht, Bd. 2, II, Vers. 10, nach der Übersetzung von Felix Genzmer, Düsseldorf-Köln ....

4  Die Edda, op. cit., Bd. 2, II, Vers. 52, S. 40.

Rudolf Steiner, ibd.

Rudolf Steiner, Die Apokalypse des Johannes, 8. Vortrag vom 25. Juni 1908, GA 104.

7  Vgl. dazu Emil Bock, Apokalypse, Betrachtungen über die Offenbarung des Johannes, Stuttgart ... 1982, S. 210.

Franz Alt, Frieden ist möglich, die Politik der Bergpredigt, München-Zürich 1983.

9  Zitiert nach: Münchner Merkur vom 28. 4. 1983.

10  Vgl. dazu Oskar SimmelS.J. und Rudolf Stählin (Hrsg.), Christliche Religion, Frankfurt am Main 1957, besonders unter dem Stichwort Liebe.

11 Zitiert nach F. F. Lisitschko, Die Taktik der sow)etischen unteren Führung, Dannstadt 1962, S. 129 (Hervorhebung vom Verfasser). Der Titel des sowjetischen Originals lautet: »Kratki slowar operatiwno-taktitscheskich i obschtschewojennich slow«, Moskau 1958.

12 Zitiert nach H. Uhlig, Die Sumerer, München 1976, S. $o, übersetzt von Samuel N. Kramer.

13 Vgl. dazu Nigel Davies, Opfertod und Menschenopfer, Glaube, Liebe und Verzweiflung in der Geschichte der Menschheit, Düsseldorf 1981, S. 274ff.

14 Vgl. dazu S.R.Steinmetz, Soziologie des Krieges, 1929; R. E. Mühlmann, Krieg und Frieden, 1940; R. Benedict, Urformen der Kultur, 1955; und W. E. Muhlmann,\V3iffea-technikundKriegführunginderEntwicklungderMenschheit, in: Homo Creator (1962).

15 Tacitus, Germania 7.

16 Vgl. dazu Franz W. Seidler, Krieg oder Frieden, Möglichkeiten und Grenzen der Sicherheitspolitik - Eine Einführung, in: Bernard & Graefe aktuell, München 1980.

17 Rudolf Steiner, Zeitgeschichtliche Betrachtungen, i. Teil, GA 173, in der Vorbemerkung von Robert Friedenthai, S. 13.

18 Rudolf Steiner, ibd., 4. Vortrag vom n. Dezember 1916, GA 173.

19 Rudolf Steiner, ibd., n. Vortrag vom 26. Dezember 1916, GA 173.

20 Zu den Etymologien vgl. Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin "'1963; und F. Holthausen, Gotisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1934. 

21 Die Edda, op. cit., Bd. 2, II, Vers 13.

22 Rudolf Steiner, Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt, 5. Vortrag vom 14. April 1909, GA no.

23 Rudolf Steiner, ibd.

24 Rudolf Steiner, Vom Wesen der europäischen Volksseelen, Vortrag vom 28. November 1914, GA 157.

25 Vgl. dazu Ernst Uehli, Nordisch-Germanische Mythologie als Mysteriengeschichte, Stuttgart 1965, S. 49.

26 Vgl. dazu F. Creuzer, Symbolik und Mythologie der alten Völker, Leipzig-Darmstadt 1819.

27 Franz X. Kugler, Sibyllinischer Sternkampf und Phaethon, Münster 1927, nach der Übersetzung von F. X. Kugler.

28 Vgl. dazu P. Grimal, Mythen der Völker, Bd. 3, Frankfurt am Main 1967.

29 Vgl. dazu H. Zimmern, Die Religion der Hethiter, Leipzig 1925.

30 Vgl. dazu P. Grimal, op. cit., Bd. 2.

31 Sigismund von Gleich, Der Mensch der Eiszeit und Atlantis, Stuttgart 1936, S. 67.

32 Sigismund von Gleich, Babylonien und Ägypten, Stuttgart 1938, S. 46.

33 Vgl. Rudolf Steiner, Ursprungsimpulse der Geisteswissenschaft, 20 Vorträge vom 29. Januar 1906 bis 12. Juni 1907, GA 96.

34 Vgl. dazu Sigismund von Gleich, Der Mensch der Eiszeit und Atlantis, op. cit., S. 6l. 3 5 Zitiert nach Sigismund von Gleich, Der Mensch der Eiszeit und Atlantis, op. cit., S. 7711.

36 Sigismund von Gleich, Der Mensch der Eiszeit und Atlantis, op. cit., S. 112.

37 Vishnupuräna IV, übersetzt von E. J. Thomas, in: Great Essays of all Nations, London 1923.

38 Helmuth von Glasenapp (Hrsg.), Indische Geisteswelt, Eine Auswahl von Texten in deutscher Übersetzung, Bd. i. Glaube und Weisheit der Hindus, Wiesbaden l9$8.

39 Helmuth von Glasenapp, Die Literaturen Indiens, Stuttgart 1961.

40 Vgl. Helmuth von Glasenapp (Hrsg.), Indische Geisteswelt, op. cit., S. 292tf.

41 Helmuth von Glasenapp (Hrsg.), Indische Geistesweit, op. cit., S. 282.

42 S. Radhakrishnan (Hrsg.), Die Bhagavadgita, Wiesbaden o. J.

43 Otto Hiltbrunner, Kleines Wörterbuch der Antike, Bern 1946, S. 566.

44 Rudolf Steiner, Das Matthäus-Evangelium, i.Vortrag vom I.September 1910, GA 123.

45 Rudolf Steiner, ibd.

46 Vgl. dazu Helmuth Uhlig, Die Sumerer, München 1976, S. 235.

47 Karl]. Narr, Urgeschichte der Kultur, Stuttgart 1961, S. 19411.

48 Rudolf Steiner, Okkulte Geschichte, 2. Vortrag vom 28. Dezember 1910, GA 126.

49 Zitiert nach Sigismund von Gleich, Babylonien und Ägypten, Stuttgart 1938, S. $4.

50 Zitiert nach Gerhard Herrn, Die Phönizier, Düsseldorf, S. 161.

51 Zitiert nach Immanuel Velikovsky, Zeitalter im Chaos, Vom Exodus zu König Echnaton, Zürich 1962.

52 Vgl. dazu Heinrich Zimmern, Die Religion der Hethiter, Leipzig 1925.

53 Zitiert nach Johannes Lehmann, Die Hethiter, Düsseldorf, S. 190.

54 Vgl. dazu Johannes Lehmann, op. cit., S. 196.

55 Johannes Lehmann, ibd. 

56 Pierre Montet, Das Leben der Pharaonen, Herrsching o. J., S. 254.

57 A'erre Montet, op. cit., S. 77.

58 Pierre Montet, op. cit., S. loof.

59 Pierre Montet, op. cit., S. 96.

60 Pierre Montet, op. cit., S. 248.

61 Vgl. dazu und zum folgenden Immanuel Velikovsky, op. cit., S. 231 ff.

62 Immanuel Velikovsky, op. cit., S. 274.

63 Vgl. zu Ei-Arisch - Auaris Immanuel Velikovsky, op. cit., S. 105 ff.

64 Vgl. dazu Immanuel Velikovsky, op. cit., 5.294, Brief 79 des Königs von Sumur.

65 Zitiert nach Pierre Montet, op. cit., S. 68.

66 Adolf Arenson, Leitfaden durch 50 Vortragszyklen Rudolf Steiners, Stuttgart '1984, s. v. Hebräer, nach Rudolf Steiner, Das Matthäus-Evangelium, 2. und 3. Vortrag vom l. und 3. September 1910, GA 123.

67 Sigismund von Gleich, Der Mensch der Eiszeit und der Atlantis, Stuttgart 1936, S. 134, Anm. 68.

68 Vgl. Sigismund von Gleich, Babylonien und Ägypten, Stuttgart 1938, S. 59.

69 Vgl. Stuart Piggott, Vorgeschichte Europas, München 1972, S. 215.

70 Vgl. dazu Hans Gsänger, Die Externsteine, Freiburg i. Br. 1964, S. 104. /i Vgl. dazu Theodor Fuchs, Arminius und die Externsteine, Der Kampf um die Geistesfreiheit Europas, Stuttgart 1981, S. 46 ff.

72 Hans Krähe, in: Die Urheimat der Indogermanen (hrsg. Anton Scherer), Darmstadt 1968, S. 43off.

73 Rudolf Steiner, Ägyptische Mythen und Mysterien, 10. Vortrag vom 12. September 1908, GA 106.

74 Homers Ilias, I, 197-200, übersetzt von Johann Heinrich Voß, Leipzig 1938.

75 Homers Ilias, op. cit., V, 12711.

76 Homers Ilias, op. cit., XIII, 45.

77 Homers Ilias, op. cit., XXIV, 397.

78 Thukydides, Die Heerfahrt der Athener nach Sizilien, hrsg. und übertragen von Georg Peter Landmann, Zürich 1963, S. 104.

79 Rudolf Steiner, Okkulte Geschichte, 6. Vortrag vom i. Januar 1911, GA 126.

80 Rudolf Steiner, Die Offenbarungen des Karma, n. Vortrag vom 28. Mai 1910, GA 120.

81 Rudolf Steiner, Okkulte Geschichte, i. Vonrag vom 27. Dezember 1910, GA 126.

82 Rudolf Steiner, ibd.

83 Gerhard Herrn, Die Phönizier, op. cit., S. 247.

84 RudolfFrieling, Agape, Die göttliche Liebe im Johannes-Evangelium, in: Gesammelte Schriften, Bd. 4, Stuttgart 1986.

85 Heinrich Wagner, Studies in the Origin of Celts and of Early Celtic Civilisation, Bel-fast-Tübingen 1971, S. 220.

86 Die Urheimat der Indogermanen (hrsg. von Anton Scherer), op. cit., S. 15 8 ff.

87 Ibd.

88 Jacques Moreau, Die Welt der Kelten, Stuttgart 1958, S. 27.

89 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie, 10. Vortrag vom 16. Juni 1910, GA 121.

90 Rudolf Steiner, ibd.

91 Näheres siehe bei Sigismund von Gleich, Syrien, Saba und Phönizien, Stuttgart 1939.

92 Georg Blattmann, Die Sonne - Gestirn und Gottheit, Stuttgart 1972, S. 93 ff.

93 Vgl. dazu Theodor Fuchs, op. cit.

94 Jacques Moreau, op. cit., S. 60.

95 Titus Livius, V, 43.

96 Jacques Moreau, op. cit., S. 32.

97 Wolf-D. v.Darloewen (Hrsg.), Abriß der Geschichte antiker Randkulturen, München 1961, S.4.

98 Rudolf Steiner, Die Sonneninitiation des Druidenpriesters und seine Monden wesen-erkenntnis, Vortrag vom 10. September 1923, GA 228.

99 Vgl. dazu Karl Heyer, Von der Atlantis bis Rom, Breslau 1939, S. 280.

100  Zur allgemeinen Beschreibung der Bevölkerung Galliens und Germaniens unter Einschluß ihrer Religionen vgl. Gajus Julius Cäsar, Commentarii de bello Gallico, VI. Buch.

101 Rudolf Steiner, Erdensterben und Weltenleben, 20. Vortrag vom 30. Juli 1918, GA 181.

102 Rudolf Steiner, Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie, :o. Vortrag vom 16. Juni 19:0, GA 121.

103 Rudolf Steiner, Das Johannes-Evangelium, 8. und 9. Vortrag vom 27. und 29. Mai 1908, GA 103.

104 Rudolf Steiner, ibd.

105 Rudolf Steiner, Vor dem Tore der Theosophie, 2.Vortrag vom23.Agust 1906, GA95; Der irdische und der kosmische Mensch, 4. Vortrag vom 23. April 1912, GA 133.

106 Heinrich Pleticha und Otto Schönberger, Die Römer, Gütersloh 1977, S. 370.

107 Vgl. dazu Theodor Fuchs, op. cit., S. 83 ff.

108 Zitiert nach E. Neustadt und G. Röhm, Geschichte des Altertums, Berlin 1927, S. 75.

109 Tacitus, Annalen, II, 17.

110 Sueton, Divus Julius, übersetzt von A. Lambert, 51.

111 Rudolf Steiner, Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha, 12. Vortrag vom 14. April 1917, GA 175.

112 Rudolf Steiner, ibd., 13. Vortrag vom 17. April 1917.

113 Rudolf Steiner, ibd., 12. Vortrag vom 14. April 1917.

114 Rudolf Steiner, ibd.

115 Rudolf Steiner, ibd., 8. Vortrag vom 27. März 1917.

116 Rudolf Steiner, ibd., 13. Vortrag vom 17. April 1917.

117 Robert Lucas, Mikroben und Weltgeschichte, in: Gehört/Gelesen (1/1983), S. 15ff.

118 Rudolf Steiner, Christus und die geistige Welt, 5. Vortrag vom 1. Januar 1914, GA

149; Menschenschicksale und Völkerschicksale, 4. Vortrag vom 17. Januar 1915, GA 157; Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha, 14. Vortrag vom 19. April 1917, GA 175;

119 Rudolf Steiner, ibd.

120 Rudolf Steiner, Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha, 15. Vortrag vom 24. April 1917, GA 175.

121 Rudolf Steiner, Okkulte Geschichte, 4. Vortrag vom 30. Dezember 1910, GA 126; Menschenschicksale und Völkerschicksale, 4. Vortrag vom 17. Januar 1915, GA 157; Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha, 14. und 15. Vortrag vom 19. und 24. April 1917, GA 175.

122 Pleticba/Schönberger, op. cit., S. 336ff.

123 Theodor Fuchs, op. cit., gibt nähere Auskunft über diese Kultverbände ab S. 29.

124 Die Urheimat der Indogermanen (hrsg. von Anton Scherer), op. cit., Aufsatz von Bosch-Gimpera, S. 518 f.

125 Rudolf Steiner, Welt, Erde und Mensch, 9. Vortrag vom 13. August 1908, GA 105.

126 Rudolf Steiner, Vor dem Tore der Theosophie, 11. Vortrag vom 1. September 1906, GA 95; Der Christus-Impuls und die Entwicklung des Ich-Bewußtseins, 6. Vortrag vom 2. Mai 1910, GA 116.

127 Julius Cäsar, Commentarii de bello Gallico, VI.

128 Rudolf Steiner, Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie, 7. Vortrag vom 12. Juni 1910, GA 121.

129 Theodor Fuchs, op. cit., S. jyi.

130 Klaus Alpers, Die Luna-Säule auf dem Kalkberge, in: Lüneburger Blätter, Band 25/26 (1982), S. 87-129.

131 Julius Cäsar, Commentarii de bello Gallico, I. Buch, 50, nach der Übersetzung von Ph. Ludwig Haus.

132 Theodor Fuchs, op. cit.

133 Tacitus, Germania, 7.

134 Tacitus, Germania, 30.

135 5. Fischer-Fabian, Die ersten Deutschen, München 1975, S. 324^

136 Tacitus, Germania, 8.

137 Herbert Kühn, Wenn Steine reden, Wiesbaden 1966, S. n8f. und i36f.

138 Saxo Grammaticus, 144-147.

139 1bd., S. 146.

140 Vgl. dazu Rezension des Buches von Walter Hansen, Die Ritter, Pf affenhofen 1976, in: Münchner Merkur 3V4. Juli 1976.

141 1bd., Feststellung des Historikers Wilhelm Erben.

142 Vgl. dazu Wilhelm Grö'nbech, Kultur und Religion der Germanen, 2 Bde., Hamburg

1939 und Stuttgart 1954.

143 Tacitus, Germania, 7.

144 Hermann Schreiber, Die Vandalen, Bern und München 1979, S. 27.

145 Karl Bosl, Europa im Mittelalter, Weltgeschichte eines Jahrtausends, Wien 1970.

146 Karl Bosl, op. cit., S. 26.

147 Rudolf Steiner, Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha, 13. Vortrag vom 17. April 1917, GA 175.

148 Christoph er Dawson, Die Gestaltung des Abendlandes, Leipzig 2i95o, S. 117.

149 Karl Bosl, op. cit., S. 3of.

150 Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte, Stuttgart "1961, S. ji.

151 Andreas Häusler, Lied und Epos in germanischer Sagendichtung, Darmstadt 1956, S. 60.

152 Orosius, VII, 42.

153 Ambrosius, De fide II, XVI, 136, 142.

154 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Das Matthäus-Evangelium, 1. Vortrag vom 1. September 1910, GA 123.

155 Rudolf Steiner. Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes, 2. Vortrag vom 28. Dezember 1911, GA 134.

156 Rudolf Steiner, Welten wunder, Seelenprüfungen und Geistesoffenbarungen, 1. und 2. Vortrag vom 18. und 19. August 1911, GA 129.

157 Vgl. dazu Hermann Schreiber, Auf den Spuren der Goten, München 1977, S. 188 f.

158 Vgl. dazu Karl Bosl, op. cit., S. 76.

159 Karl Helm, Wotan, Ausbreitung und Änderung seines Kultes, Gießen 1946.

160 Vgl. Rudolf Steiner, Die Mission einzelner Volksseelen, 8. Vortrag vom 14. Juni 1910, GA 121.

161 Wolfgang Golther, Handbuch der germanischen Mythologie, unveränderter Neudruck der revidierten Ausgabe von 1908, Stuttgart, S. }0j(.; vgl. dazu die Sage von Mithodin bei Saxo I., S. 42 f.

162 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Ägyptische Mythen und Mysterien, 10. Vortrag vom 12. September 1908, GA 106.

163 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Welten wunder, Seelenprüfungen und Geistesoffenbarungen, 2. Vortrag vom 19. August 1911, GA 129.

164 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Die Apokalypse des Johannes, 9. Vortrag vom 26. Juni 1908, GA 104.

165 Oswald A. Erich und Richard Beitl, Wörterbuch der deutschen Volkskunde, Stuttgart 3i974, S. 5.

166 Karl Bosl, op. cit., S. 37; Renate Riemeck, Glaube, Dogma, Macht, Stuttgart 1985, S. 58.

167 Rudolf Steiner, Die Mysterien des Morgenlandes und des Christentums, 4. Vortrag vom 6. Februar 1913, GA 144.

168 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie, 7. Vortrag vom 12. Juni 1910, GA 121.

169 Geoffrey von Monmouth, Vita Merlini, Vers 19-62.

170 Vgl. David M. Wilson, Angelsächsische Kunst, Frühchristliche Kultur vom 7. bis

11. Jahrhundert, Stuttgart 1986.

171 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Gegenwärtiges und Vergangenes im Menschengeiste, 3. Vortrag vom 28. März 1916, GA 167; Menschliche und menschheitliche Entwicklungswahrheiten, 2. Vortrag vom 5. Juni 1917, GA 176.

172 Karl Bosl, op. cit., S. 6y.

173 Karl Bosl, op. cit., S. 65.

174 Engelbert Mühlbach, Deutsche Geschichte unter den Karolingern, 1896, Nachdruck Stuttgart 1959, S. 44.

175 Rudolf Steiner, Exkurse in das Gebiet des Markus-Evangeliums, 9. Vortrag vom 13. März 1911, GA 124.

176 Jan de Vries, Die geistige Welt der Germanen, Darmstadt 1964, S. 60 ff.

177 Theodor Fuchs, Geschichte des europäischen Kriegswesens, Bd. 1, Wien 1972, S. 109, 114-120.

178 Rudolf Partner, Operation Heiliges Grab, München/Zürich 1980, S. 39.

179 Vgl. dazu Theodor Fuchs, Arminius und die Externsteine, op. cit.; Georg Blattmann, Die Sonne - Gestirn und Gottheit, Stuttgart 1972, S. 93 ff.

180 Eine wörtliche Aufzählung der Quellen gibt Jakob Grimm, Deutsche Mythologie, Bd. 1, Frankfurt a. M., Berlin, Wien 1981, S. 95 f.; dazu vor allem Freerk Haye Hamkens, Der Externstein - Seine Geschichte und seine Bedeutung, Tübingen 1971; Walther Matthes, Corvey und die Externsteine, Schicksal eines vorchristlichen Heiligtums in karolingischer Zeit, Stuttgart 1982.

181 Vgl. dazu Sigismund von Gleich, Syrien, Saba und Phönizien, Stuttgart 1939, S. 60.

182 Zitiert nach Wilhelm Treue, Deutsche Geschichte, Stuttgart 4i97i, S. 43.

183 Christopher Dawson, Die Gestaltung des Abendlandes, Leipzig 2i95O (Frankfurt 1961).

184 Vgl. dazu etwa Richard Beitl, Wörterbuch der deutschen Volkskunde, Stuttgart 1974, s. v. Wotan.

185 Rudolf Partner, Das Römerreich der Deutschen. Düsseldorf 1967, S. 102.

186 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Der Orient im Lichte des Okzidents, 9. Vortrag vom 31. August 1909, GA 113.

187 Walter Fischer (Hrsg.), Liedsang aus deutscher Frühe, Stuttgart 1955, aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt vom Herausgeber, S. 271.

188 Steven Runciman, Geschichte der Kreuzzüge, München 1957.

189 Bonizo von Sutri, Liber de vita christiana.

190 Zitiert nach Walter Fischer, op. cit., S. 343 und 345.

191 Rudolf Partner, Operation Heiliges Grab, op. cit., S. 85.

192 Rudolf Partner, op. cit., S. 17; vgl. auch Renate Riemeck, op. cit., S. 116-118.

193 Zitiert nach Rudolf Partner, op. cit., S. 311.

194 Wilhelm Richard (Hrsg.), Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht, München 2i976.

195 Wilhelm Richard (Hrsg.), op. cit.

196 Vgl. dazu ausführlicher Renate Riemeck, op. cit., S. 116-147.

197 Hans von Rimscha, Geschichte Rußlands, Wiesbaden o.J., S. 114.

198 Walter Fischer, op. cit., S. 221.

199 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Okkulte Geschichte, 2. Vortrag vom 28. Dezember 1910, GA 126; Christus und die geistige Welt, 6. Vortrag vom 2. Januar 1914, GA 149; Menschenschicksale und Völkerschicksale, 4. Vortrag vom 17. Januar 1915, GA 157; Gegenwärtiges und Vergangenes im Menschengeiste, 3. Vortrag vom 28. März 1916, GA 167.

200 Vgl. dazu E. B. Potter, Gh. W. Nimitz,J. Rohwer, Seemacht, Herrsching 1982.

201  Vgl. dazu Rudolf Steiner, Menschenschicksale und Völkerschicksale, 2. Vortrag vom 31. Oktober 1914, GA 157; Erdensterben und Weltenleben, 20. Vortrag vom 30. Juli 1918, GA 181.

202  Rudolf Steiner, Geschichtliche Symptomatologie, 1. Vortrag vom 18. Oktober 1918, GA 185.

203 Rudolf Steiner, ibd.

204 Rudolf Steiner, Menschliche und menschheitliche Entwicklungs Wahrheiten, 8. Vortrag vom 24. Juli 1917, GA 176.

205 Weitere Einzelheiten finden sich bei Theodor Fuchs, Geschichte des europäischen Kriegswesens, Teil I und Teil II, München-Wien 1972 und 1974.

206 Vgl. Theodor Fuchs, Bewaffnete Aufstände, München 1982, S. 14ff.

207 Golo Mann, Wallenstein, Frankfurt a.M. 1974, Bd. I, S. 19.

208 Rudolf Steiner, Zeitgeschichtliche Betrachtungen, 1. Teil, 11. Vortrag vom 26. Dezember 1916, GA 173.

209 Rudolf Steiner, ibd.

210 Rudolf Steiner, Geschichtliche Symptomatologie, 1. Vortrag vom 18. Oktober 1918, GA 185.

211 Rudolf Steiner, ibd.

212 Vgl. Hans von Rimscha, Geschichte Rußlands, Wiesbaden o. J., S. 177ff.

213 Rudolf Steiner, Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange mit der nordisch-germanischen Mythologie, 10. Vortrag vom 16. Juni 1910, GA 121.

214 Vgl. dazu E. B. Potter, Ch. W. Nimitz und/. Rohwer, op. cit., S. 33 ff.

215 Rudolf Steiner, Zeitgeschichtliche Betrachtungen, 1. Teil, 11. Vortrag vom 26. Dezember 1916, GA 173.

216 Vgl. dazu Theodor Fuchs, Geschichte des europäischen Kriegswesens, Teil II, München-Wien 1974, S. 213.

217 Vgl. Rudolf Steiner, Zeitgeschichtliche Betrachtungen, 1. Teil, vor allem den 2. und 4. Vortrag vom 9. und 11. Dezember 1916, GA 173.

218 Rudolf Steiner, Geschichtliche Symptomatologie, 2. Vortrag vom 19. Oktober

1918, GA185.

219 So versuchte z.B. Goethe, die Erschießung hunderter türkischer Kriegsgefangener durch den von ihm verehrten Napoleon als »reifen Beschluß eines langen Kriegsrates« zu rechtfertigen. Vgl. dazu Goethe zu Eckermann, 7. 4. 1829, Goethes Gespräche, Gesamtausgabe, neu hrsg. von Flodoardt Freiherr von Biedermann, Bd. IV: Vom Tode Karl Augusts bis zum Ende, 1822, Juni bis 22. März 1832, Leipzig 1910, S. 94.

220 Rudolf Steiner, Geschichtliche Symptomatologie, 1. Vortrag vom 18. Oktober 1918, GA185.

221 Vgl. dazu Theodor Fuchs, Geschichte des europäischen Kriegswesens, op. cit., Teil II,S.a43.

222 Werner Hohlweg, Clausewitz und die Gegenwart, in: Schicksalsfragen der Gegenwart, Bd. II, Tübingen 1957.

223 Werner Hohlweg, op. cit.

224 C. Jany, Geschichte der Königlich Preußischen Armee, Bd. IV, Berlin 1933, S.

245 ff.

225 Rudolf Steiner, Zeitgeschichtliche Betrachtungen, 12. Vortrag von 30. Dezember

1916, GA 173.

226 Rudolf Steiner, ibd.

227 Vgl. dazu Joachim Hoffmann, Die Geschichte der Wlassow-Armee, Einzelschriften zur militärischen Geschichte des Zweiten Weltkrieges, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Freiburg i.B. 1984, besonders S. 286ff., 325 ff. und 363.

228 Rudolf Steiner, Zeitgeschichtliche Betrachtungen, 7. Vortrag vom 18. Dezember 1916, GA 173.

229 Rudolf Steiner, ibd.

230 Ludwig Dehio, Gleichgewicht oder Hegemonie, Krefeld o.J., S. 182ff.

231 Hans Herzfeld, Der Erste Weltkrieg, München 1968, S. i96ff.

232 Vgl. dazu Rudolf Steiner, Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha, kosmische und menschliche Metamorphose, GA 175.

233 Rudolf Steiner, Zeitgeschichtliche Betrachtungen, 7. Vortrag vom 18. Dezember 1916, GA 173.

234 Vgl. dazu Georg Büchmann, Geflügelte Worte, Berlin ^1972, S. 768. Dort auch Angaben über eine andere Version, die auf Ludendorff zurückgeht, und weitere Literatur.

235 Georg Büchmann, op. cit., S. 701 und 772.

236 Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte, Stuttgart Ii96i, S. 578ff.

237 Boris Souvarine, Stalin, München 1980, S. 614.

238 Vgl. dazu Joachim Hoffmann, Die Geschichte der Wlassow-Armee, op. cit., S. 3O7ff., besonders Anmerkung 676.

239 Vgl. zu dem ganzen Komplex Ronald Lewin, Entschied Ultra den Krieg?, Alliierte Funkaufklärung im 2. Weltkrieg, Koblenz-Bonn 1981.

240 Viele Aussagen und Beweise dafür bringt Boris Souvarine, op. cit., besonders ab S. 539ff.

241 Boris Souvarine, op. cit., S. 640.

242 Boris Souvarine, op. cit., S. 628.

243 Boris Souvarine, op. cit., S., 634.

244 Boris Souvarine, op. cit., S. 643.

245 Joachim Hoffmann, Die Geschichte der Wlassow-Armee, op. cit., S. 130ff.; dort auch

die genaue Quellenangabe und weitere Beispiele.

246 Vgl. dazu dtv-Atlas zur Weltgeschichte, Bd. 2, München 1966, S. 205, 189 und 218.

247 dtv-Weltatlas, op. cit., S. 218.

248 Vgl. dazu Boris Souvarine, op. cit.

249 Vgl. dazu Carl Hans Hermann, Deutsche Militärgeschichte, Frankfurt a.M. 1966, S.

250  Vgl. dazu Theodor Fuchs, Geschichte des europäischen Kriegswesens, Teil III, München 1977, S. 253ff.

251  Vgl. dazu besonders R. J. Overy, The Air War 1939-1945, London 1980; das Buch wurde von Theodor Fuchs bereits ins Deutsche übersetzt, ist aber noch nicht erschienen.

252  Ibd. und das ebenfalls von Theodor Fuchs übersetzte und bereits zitierte Buch von Ronald Lewin, Entschied Ultra den Krieg?, bes. S. 130ff.

253  Vgl. dazu R.J. Overy, op. cit.

254  Vgl. dazu Ronald Lewin, op. cit., S. 318 ff.

255  Ronald Lewin, op. cit., S. 291.

256  Ronald Lewin, op. cit., S. 354.

257 Boris Souvarine, op. cit., S. 622.

258 Boris Souvarine, op. cit., S.622.

259 Joachim Hoffmann, op. cit., S. 352.

260 Rüdiger von Manstein und Theodor Fuchs, Manstein - Soldat im 20. Jahrhundert, München 1981, S. 157ff.

261 Ronald Lewin, op. cit., S. 39off.

262 Vgl. dazu Joachim Hoffmann, op. cit.

263 Vgl. besonders für die Franzosen Marc Saint-Loup, Legion der Aufrechten, Herr-sching 1984.

264 Vgl. dazu/o/w Taland, Adolf Hitler, Biographie, Bergisch Gladbach 1977, hier zitiert nach: Albert Speer, Technik und Macht, Esslingen a. N. 1979, S. in.

265 Vgl. dazu Eugen Kogon, Der SS-Staat, Das System der deutschen Konzentrationslager, München 1974, hier zitiert nach: Albert Speer, op. cit., S. 121 ff.

266 Mehrere Beispiele hierfür werden angeführt bei: Albert Speer, op. cit., S. 225 ff.

267 Raymond Cartier,T)tr Zweite Weltkrieg, München o.J., Band II.

268 Meldungen aus dem Reich, Herrsching 1984.

269 Vgl. Albert Speer, op. cit., S. 212.

 

 

280 Zitiert nach Hubertus Hoffmann, op. cit., S. 29.

281 1bd.; vgl. dazu auch Joseph D. Douglass jr., op. cit.

282 1bd.

283 Zitiert nach: DIB International 64, ein in der Schweiz herausgegebenes Mitteilungsblatt.

284 Vgl. dazu Frederick Bonnart, Follow-on Forces Attack, in: nato's 16 Nations, Nov./ Dez. 1984, S. 49ff.

285 Ausgezeichnet erklärt sind die Probleme der Rüstung und der einzelnen Waffensysteme in dem zitierten Buch von Hubertus Hoffmann sowie in dem Material für die Presse, hrsg. vom Bundesminister der Verteidigung, Informations- und Pressestab, Pressereferat XI/20, Bonn, 8. August 1983.

510

286 Militärpolitik für Sozialismus im Frieden, Ostberlin 1976, S. 30.

287 Der Bundesminister des Innern (Hrsg.), Betrifft Verfassungsschutz 1980, Bonn 1981, S. 68.

288 Boris Souvarine, op. cit., S. 617.

289 Stichworte zur Sicherheitspolitik, Nr. 2/83, Bonn, Februar 1983, hrsg. vom Presse-und Informationsamt der Regierung, S. 46ff.

290 Eine ausführliche Antwort auf die politischen Thesen Alts gibt der Münchner Polit-wissenschaftler Manfred Hättich, Weltfrieden durch Friedfertigkeit ? Eine Antwort an Franz Alt, München 1983.

291 Zitiert nach: Münchner Merkur, 28. April 1983, S. 3.

292 Peter Scholl-Latour, Der Tod im Reisfeld, Stuttgart 1983, S. 290.

293 Zitiert nach Franz Uhle-Wettler, Höhe- und Wendepunkte deutscher Militärgeschichte, Mainz 1984, S. 296.  

511

 

 

 

 

 www.detopia.de    ^^^^