Seuchenbuch     Utopiebuch    J.htm    Sterbejahr   Herling-*1919 

Pest über Paris (1928)

           

Ein phantastisch-utopischer Roman 1928 von Bruno Jasienski

 wikipedia  Bruno_Jasienski  (*1901 in Südostpolen bis 1938, 37)   qwant Buch       dnb Buch 


KLAPPENTEXT
Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler. Der Einstieg ist ein einziges Stakkato an futuristischen Allegorien und unglaublichen Adjektiven über den Hunger und den Zorn eines Pariser Arbeiters, der sich an den selbstzufriedenen und lethargischen Bürgern rächt, indem er die Pest verbreitet. Dem folgt ein fesselndes Porträt verschiedenster Gesellschaftsgruppen, ihrer Konflikte und ihrer Methoden die Seuche zu ihrem Vorteil zu nutzen. Verdrängung und Verrat, Ausgrenzung der Infizierten, bis man selbst betroffen ist, Diebstahl, Ausbruch aus der Quarantäne, Rücksichtslosigkeit und Verzweifung treffen auf Empathie, Heldenmut und Hilfe und kulminieren in ein optimistisches und hoffnungsvolles Tremolo. Auch ein beiläufiges Porträt der frühen kommunistischen Bewegung in China macht diesen Roman zum Buch der Stunde von erstaunlicher Relevanz für die Gegenwart.


Audio        deutschlandfunk  bruno-jasienski-pest-ueber-paris-klassenkampf-und-seuche

Bruno Jasieński: „Pest über Paris“
Klassenkampf und Seuche
Bücher zur Corona-Krise häufen sich. Aber auch Pandemie-Klassiker wie Albert Camus‘ „Die Pest“ oder Daniel Defoes „Die Pest in London“ finden derzeit guten Absatz. Das vielleicht erstaunlichste von allen schrieb jedoch der polnische Emigrant Bruno Jasieński 1928 mit seinem Roman „Je brûle Paris“, zu deutsch „Pest über Paris“.   Von Uli Hufen | 09.03.2021


zu Deutschlandfunk, 10.03.2021
Rezensent Uli Hufen erkennt trotz mancher Parallelen zur Gegenwart in der Geschichte, die Bruno Jasienski in seinem Roman erzählt, dass es dem Autor nicht so sehr um die Darstellung einer Seuche und ihrer Umstände geht, sondern um das Danach. Was geschieht, nachdem der agent provocateur im Text, ein Obdachloser, Verzweifelter, die Pest nach Paris gebracht hat? Der Autor wäre nicht der kommunistische Agitator Jasienski, zielte er nicht auf eine Utopie, ahnt Hufen. Davon abgesehen verblüfft ihn der Roman von 1928 mit starken Bildern für ein dekadentes Paris und den sozialen Abstieg und die Radikalisierung des Protagonisten.


 

 

(Ordner)   www.detopia.de    ^^^^