Primo Levi

Die
Untergegangenen
und die Geretteten

 

1986  

216 Seiten

dnb Buch

 

detopia: 

Start Levi

Kommbuch

Levi-1947

 

Inhalt

Vorwort  7

Das Erinnern der Wunde 19

Die Grauzone 33

Die Scham 69

Kommunikation und Verständigung 88

Sinnlose Gewalt  106

Der Intellektuelle in Auschwitz  129

Gemeinplätze  152

Briefe von Deutschen  171

Schlußwort  204

 

 

 

 

 

 

 

 

Primo Levi wurde 1919 als Sohn jüdischer Eltern in Turin geboren. Er studierte Chemie und promovierte 1941. Als Mitglied einer piemontesischen Partisanen­gruppe wurde er 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert.

Nach seiner Repatriierung arbeitete er in der chemischen Industrie, zuletzt als Direktor einer Fabrik. 1977 zog er sich aus dem Berufsleben zurück, um sich ganz dem Schreiben zuwidmen.

Für sein Leben und sein schriftstellerisches Werk, das ihm internationalen Ruhm eintrug, wurden die Erfahrungen des Konzentrationslagers und des Dritten Reiches zum prägenden Zentrum.

Dieses letzte Werk Primo Levis kann als sein Vermächtnis betrachtet werden. Levi, der in seinen autobio­graphischen Berichten erschütternd über seine Zeit in Auschwitz geschrieben und über die Welt der national­sozialistischen Konzentrationslager berichtet hat, faßt in diesem Buch noch einmal die Themen zusammen, die ihn sein Leben lang beschäftigen.


Aus Wikipedia:

Von Weltbedeutung ist sein autobiographischer Bericht Se questo è un uomo (1947, dt. Ist das ein Mensch?), in dem er seine Erfahrungen in Auschwitz beschreibt und dem Phänomen der gezielten Entmenschlichung der Opfer nachzuspüren versucht.[1] In dem direkt anschließenden, ebenfalls autobiographischen Bericht La Tregua (dt. Die Atempause) schildert er die Odyssee seiner monatelangen Reise durch die Ukraine und Weißrussland bis zur schließlichen Rückkehr nach Italien und seine Sicht auf ein vom Krieg zerstörtes Europa, das er auf dieser Reise durchquert hat.

Autobiographisch ist auch der Roman Das periodische System, in dem er kunstvoll Episoden aus seinem Leben erzählt: Jedes der 21 Kapitel ist nach einem der chemischen Elemente benannt, dessen Eigenschaft er in Bezug zu einer Episode aus seinem Leben setzt. Das 1975 erschienene Buch wurde im Oktober 2006 vom Londoner Imperial College im Rahmen einer Publikumsabstimmung zum „besten populären Wissenschaftsbuch aller Zeiten“ gewählt.

Eine Reihe von Erzählungen scheinen dagegen reine Fiktion zu sein, desgleichen die eher pikareske Geschichte eines weitgereisten Technikers in Der Ringschlüssel, und im umfangreichen Partisanenroman Wann, wenn nicht jetzt? werden historische Überlieferungen sehr frei adaptiert, aber auch diese Werke spiegeln mehr oder minder deutlich Erfahrungen und Episoden aus dem Leben des Autors.

In seinem letzten Buch, Die Untergegangenen und die Geretteten, das 1986 ein halbes Jahr vor seinem Tod erschienen ist, kehrt Primo Levi nach 40 Jahren noch einmal zu seiner prägenden Auschwitz-Erfahrung zurück und reflektiert in eindringlicher Weise über die Verdrängungen und Verzerrungen im Gedächtnis der Zeitzeugen, der Mörder wie auch der Inhaftierten, über die beklemmende „Grauzone“ zwischen Tätern und Opfern, über die „Scham“ derer, die das KZ durch Zufall und Glück überlebt haben, über den vielgestaltigen Terror im Lageralltag, über die besondere Situation der Intellektuellen in Auschwitz und insgesamt über die Notwendigkeit eines nicht erlahmenden Zeugnisablegens und Erinnerns an „das größte Verbrechen in der Geschichte der Menschheit“.

Dabei betont er ausdrücklich (und hierauf bezieht sich die Unterscheidung zwischen den „Untergegangenen“ und den „Geretteten“ im Titel): 

„Nicht wir, die Überlebenden, sind die wirklichen Zeugen. Das ist eine unbequeme Einsicht, die mir langsam bewußt geworden ist, während ich die Erinnerungen anderer las und meine eigenen nach einem Abstand von Jahren wiedergelesen habe. Wir Überlebenden sind nicht nur eine verschwindend kleine, sondern auch eine anomale Minderheit; wir sind die, die aufgrund von Pflichtverletzung, aufgrund ihrer Geschicklichkeit oder ihres Glücks den tiefsten Punkt des Abgrunds nicht berührt haben. Wer ihn berührt hat, konnte nicht mehr zurückkehren, um zu berichten, oder er ist stumm geworden.“ 

^^^^

www.detopia.de