Dennis L. und Donella Meadows
und Randers, Forrester und andere

Das globale Gleichgewicht

Modellstudien zur Wachstumskrise

 

Toward global equilibrium:
collected papers.

 

1973 first

1974 DVA, 270 Seiten

1976 rororoSachbuch, 331 Seiten

Dennis L. und Donella Meadows (1973) Das globale Gleichgewicht - Modellstudien zur Wachstumskrise  

1973   

331 Seiten

DNB.Buch 

Bing.Buch

 

detopia

Start Meadows

Ökobuch

 

 

Inhalt

Inhalt.pdf

Vorwort  (9)

 

 

 

Anhang 259

Computerprogramm für das DDT-Modell 259.

Computerprogramm für das Modell der Quecksilberverschmutzung 260.

Computerprogramm für das Eutrophierungsmodell 262.

Computerprogramm des Rohstoffmodells 263.

Computerprogramm für das Abfallmodell 265.

Computerprogramm für das Gasmodell 267.

Computerprogramm für das System mit beschränkter Landfläche 268.

Computerprogramm für das gesamte Tsem-baga-System 269

 

Literatur 271

 


 

Die im Text und in den Abbildungen verwendeten Abkürzungen sind unverändert aus der amerikanischen Originalausgabe übernommen worden.

So steht etwa SF (Abkürzung von soil fraction) für »Anteil im Boden« oder RPR (reserve/production rate) für »Verhältnis Reserven zu Produktion«.

Diese Abkürzungen stehen auch in den Computerprogrammen im Anhang, die in der Original-Computersprache Dynamo belassen wurden.

 

I Einführende Abhandlungen (12)

1 Das intuitionswidrige Verhalten sozialer Systeme  (13)  Jay W. Forrester

Sozialsysteme in neuer Sicht 14

Computermodelle von Sozialsystemen 14

Die intuitionswidrige Natur sozialer Systeme 16

Dynamik von Städtesystemen 17

Hebung der Lebensqualität 19

Die Charakteristik sozialer Systeme 20

Der globale Gesichtspunkt 21

Übergang vom Wachstum zum Gleichgewicht 25

Alternativen zu Rückgang und Katastrophe 28

Gesichtspunkte unserer künftigen Existenz 33

Unsere Zukunftsaufgabe 35

Die Alternativen 35

2 Einführung in das Projekt (38) Dennis L. Meadows

Projekt-Hintergrund 38

Methodologie der ersten Phase 39

Die Struktur des globalen Modells 46

Erste Schlußfolgerungen aus dem globalen Modell 48

Erweiterungen des globalen Modells 50


II Modellstudien über Einzelprobleme (52)

 

3 Das DDT in unserer Umwelt (53) Jörgen Randers

Einführung 53

Aspekte des DDT-Problems 54

Der DDT-Fluß durch die Umwelt 56

Formalisiertes Modell des DDT-Flusses 58

Die Anwendung von DDT 58

Das DDT im Erdboden 58.

Flüsse transportieren DDT 60.

Verdunstung des DDT vom Boden aus 60.

Aufnahme von DDT aus der Atmosphäre 62.

DDT im Meer 62.

DDT im Plankton 64.

DDT-Aufnahme durch Fische 65.

DDT-Abgabe durch Fische 65.

DDT in höheren Tieren 66

Das vollständige Modell des DDT-Systems 67

Simulationsergebnisse 69.

Empfindlichkeit auf Größenveränderung 71.

Die wichtigsten Schlußfolgerungen aus dem DDT-Modell 76

4 Systemmodulation und Forschungsaufgaben: Quecksilberverseuchung (78) 
     Alison A. Anderson und Jay Martin Anderson

Einführung 78

Der natürliche Fluß des Quecksilbers in unserer Umwelt 79

Der Hintergrund 80.

Quecksilber in der Luft, im Boden und in Sedimenten 80.

Quecksilber in den Weltmeeren und in Fischen 83.

Umsetzungen metallischer in organische Verbindungen 84.

Simulation des natürlichen Quecksilberflusses 86

Quecksilberverschmutzung 87

Quecksilber in Brennstoffen 92

Schlußfolgerungen 93

5 Die Eutrophierung von Seen 96 Jay Martin Anderson

Der Prozeß der Eutrophierung 96

Systemdynamisches Modell der Eutrophierung 97

Der Nährstoffkreislauf 100.

Verbrauch und Freisetzung von Sauerstoff 102.

Zusammenfassung 104

Das Verhalten des Systems See 105

Maßnahmen gegen Eutrophierung 107

Schlußfolgerung 111

6 Die Dynamik des natürlichen Rohstoffverbrauchs 112  William W. Behrens III

Einführung 113

Der statische Reserveindex 113

Die Auswirkung exponentiell zunehmenden Bedarfs auf den Rohstoffindex 113.

Beeinflussung des Reserve-Index durch andere Faktoren 115.

Nutzen eines dynamischen Modells 116

Dynamisches Modell der Rohstoffnutzung 116

Regelkreis I: Rohstoffreserven und aktuelle Kosten 117.

Regelkreis II: Technologie der Gewinnung 120.

Regelkreis III: Technologie der Ersatzstoffe 123

Systemverhalten 124

Empfindlichkeit des Modells 124.

Modellverhalten 125

Schlußfolgerungen 129

7  Die Dynamik der festen Abfälle (130) Jörgen Randers und Dennis L. Meadows

Einführung 130

Das Abfallproblem 130.

Mögliche Lösungen 132.

Recycling 135.

Widerstand gegen Veränderungen 135

Dynamisches Modell der Entstehung fester Abfälle 135

Fragen, die vom Modell zu beantworten sind 135.

Grenzen des Modells 136.

Die wichtigsten Regelkreise des Modells 138.

Regelkreis 1: Vorräte und Gewinnungskosten 138. Zur Technologie 139.

Regelkreis 2: Marktpreis und Gewinnungsrate 142.

Regelkreis 3: Der Marktpreis des wiederverwendeten Rohmaterials 143. Das allgemeine Verhalten des Systems 145.

Regelkreis 4: Jährliche Kosten von Produkt und Produktionsrate 147.

Regelkreis 5: Die jährlichen Kosten der Produkte und die Abfallrate 147

Das Flußdiagramm 148 Nutzung des Modells zur Simulierung verschiedener Maßnahmen 148

Maßnahmen zur Förderung der Wiederverwendung 151. Maßnahmen zur Reduktion der Abfallentstehung 154.

Eine Lösungsmöglichkeit 157
Diskussion realisierbarer Folgerungen aus der Studie 157
Eine praktische Lösung 157. Vorschläge für Maßnahmen 158. Die Dringlichkeit des Problems 158

8 Die Entdeckung des Lebenszyklus eines begrenzt vorhandenen Rohstoffes 160 Eine Fallstudie über Erdgas in den USA Roger F. Naill

Einführung 161

Dynamisches Modell des Prospektionsprozesses eines Rohstoffes 162 Die Annahmen für das Modell 162.

Allgemeine Beschreibung des Modells 163. Regelkreis 1: Neuentdeckungen 165. Regelkreis 2: Nachfrage 172

Beschreibung des Modellverhaltens und Bewertung von Maßnahmen 176 Allgemeines Verhalten: freie Preise 176.

Systemverhalten bei Regulierungsmaßnahmen 178.

Auswirkung anderer Maßnahmen auf das Modellverhalten 180

Schlußfolgerungen 188 Anhang 189
Bestimmung der Kosten von Prospektionen 189

9 Der Kontrollmechanismus bei einer primitiven Agrarbevölkerung 190 Steven B. Shantzis und William W. Behrens III

Einführung 190
Systembeschreibung der Tsembaga 191 Modell einer Bevölkerung mit beschränkter Landfläche 192
Die Tsembaga und ihr Land 192. Regelkreis Bevölkerung - Nahrungsmittel 194.

Regelkreis Nahrungsmittel - Ernte 194.

Analyse des Systems mit beschränkter Landfläche 197

Modell des vollständigen Tsembaga-Systems 199
Bevölkerungskontrolle der Tsembaga 199. Regelkreis Schweine - Nahrungsmittel 200.

Regelkreis Schweine - Ernte 200.

Kontrollmechanismus Schweinefest 200. Kriegführung der Tsembaga 201.

Grenzwerte für die Bevölkerungsbeschränkung 202.

Analyse des vollständigen Tsembaga-Systems 205. Aussagen der Studie 211

 

III Interpretationen und Folgerungen  (214)

 

10 Kriterien für die langfristige Verfügbarkeit von Rohstoffen 215 William W. Behrens III und Dennis L. Meadows

Einführung 215

Geologische Bedingungen 215

Konzeptionelle Erwägungen 221 Technologie und Rohstoffmangel 222

Vier Gründe für die Entwicklung einer langfristigen Perspektive 224

Komplexe Wechselwirkungen der Hilfsquellen 224.

Geographische Lage 224. Der Zeithorizont für die Analyse 225.

Kausale und korrelative Zusammenhänge 225 Modell über die Verfügbarkeit von Rohstoffen 225


11 Die Zeitdimension bei Umweltproblemen 227 Dennis L. Meadows

Einführung 227
Charakteristika der Dynamik von Umweltsy-
stemen 227
Hilfsmittel für den Umweltschutz 228
Systemdynamik und Umweltschutz 229
Verzögerungszeiten und SchadstofTkontrolle 230


12 Die Grenze der Belastbarkeit unserer globalen Umwelt: ein Blick auf die ethischen Alternativen (231) Jörgen Randers und Donella H. Meadows

Unsere Umwelt ist begrenzt 231

Landwirtschaftliche Nutzfläche 231.

Abwärme 233. Schadstoffabsorption 234

Wachstum als globale Wertvorstellung 234 Wachstum in einer begrenzten Umwelt 234.
Das Weltmodell 235.

Ständiges Wachstum bedeutet Zusammenbruch 240
Die ethische Basis 242
Kurzfristige Ziele 242. Langfristige Ziele 243
Globales Gleichgewicht als reale Möglichkeit 243
Eine langfristige Lösung 243. Güterverteilung und Verantwortlichkeit 244.

Das goldene Zeitalter 246

13 Die Kirchen zwischen Wachstum und globalem Gleichgewicht  (247)  Jay W. Forrester

Einführung 247

Übergang zum globalen Gleichgewicht 248

Charakteristika sozialer Systeme 250

Strukturelle und politische Ursachen der Probleme 250.

Zielkonflikte 250.

Zerfall von Zielvorstellungen und Werten 251

Die Kirchen und die Dynamik sozialer Werte 252

Das Dilemma der Kirchen 254

Verkürzter Zeithorizont 254.

Überfällige Wachstumsideologie 255.

Kastengeist 255.

Egozentrik 255.

Das Trugbild menschlicher Gleichheit 256.

Potentielle Übel der Humanität 257.

Das Recht ist nicht absolut 257

Aktivität 258

 

 

(Ordner)    www.detopia.de    ^^^^ 

Dennis L. und Donella Meadows (1973) Das globale Gleichgewicht - Modellstudien zur Wachstumskrise