Robert Shapiro 

Chemie-Professor an der NY-University

Schöpfung und Zufall

Vom Ursprung der Evolution

Origins : A Sceptic's Guide to
the Creation of Life on Earth 

Ursprünge: Eine skeptischer Reiseführer in
die Schöpfung des Lebens auf der Erde (deto)

 

1984 by Summit, Simon and Schuster, NY

1987 bei Bertelsmann

1991 bei Goldmann

 

1984   336 (+12) Seiten 

dnb Buch


wikipe Autor 
*1935 bis 2011 (75)

en.wikipe Autor

bing Autor    goog Autor


detopia   Ökobuch 

S.htm    Sterbejahr


Diamond-J     Nuland-S 

Lauterburg-1998

 


Robert Shapiro ist Professor für Chemie an der New York University und Spezialist für die Erforschung der DNA sowie genetischer Veränd­er­ungen durch Umwelt­einflüsse. 

Zusammen mit Gerald Feinberg schrieb er den Bestseller <Life Beyond Earth>, das die New York Times Book Review »eines der besten Bücher der Erde über das Leben anderswo« 


"Wenn es um den Ursprung des Lebens geht, stoßen wir auf eine Vielzahl widerstreitender Theorien, von denen sich jede als die einzige wissenschaftliche Antwort betrachtet. Wir werden sie im Verlauf dieses Buchs an den rigorosen Beweiskriterien messen, die in der heutigen Wissenschaft gelten." (S.33)


Verlagstext

Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Vor Jahrmilliarden, als eine zunächst noch eher willkürliche Verbindung von Atomen anfing, sich selbst zu organisieren und zu reproduzieren? In der Ursuppe oder im interstellaren Nebel? Aus Zufall oder als Folge eines höheren Prinzips?

Robert Shapiro hat einen fesselnden Wissenschaftsreport geschrieben. Er unternimmt eine Entdeckungsreise zu den Urgründen des Seins, berichtet über Forschungsansätze und Ergebnisse und entwirft Szenarien von einer Anschaulichkeit, die sofort in ihren Bann zieht.

Die Entstehung des Lebens aus unbelebter Materie ist wohl einer der existentiellsten Forschungs­bereiche, mit denen wir Menschen uns beschäftigen können. Und doch — oder wohl auch gerade deswegen — entzieht er sich allzuoft wirklicher wissenschaftlicher Behandlung. Religiöse oder religiös orientierte Schöpfungslehren dominieren die Auseinandersetzungen um die Frage nach dem »Woher«. Es fällt uns Menschen schwer, uns als späte Nachkommen eines molekularen Zufalls zu verstehen, der sich vor Jahrmillionen in der sogenannten Ursuppe ereignet haben könnte.

Am Anfang war das Protein... So die Vermutung Shapiros. Aber bevor er seine eigene Einschätzung vom Ursprung des Lebens näher ausführt, trägt er zusammen, was in der Forschung schon alles unternommen wurde, um dem biblischen »Und-Gott-schuf« harte wissenschaftliche Erkenntnisse gegenüberzustellen. Wie haben sich die ersten Moleküle zu belebter Materie organisieren können? Aus der Ursuppe? Aus Ton? Oder gar aus interstellearem Leben via Komet? Was war zuerst da — die DNA, die RNA, Nukleinsäuren, Proteine oder Kristalle? 

Und wie kann man überhaupt erforschen, was Jahrmilliarden zurückliegt? Bleibt letztlich wirklich nur die Zuflucht zur Mythologie einer Schöpfungslehre? 


 

Inhalt   

Weiterführende Literatur (337)     Register (345)

 

Vorwort (7)  

Prolog  (11)

1   Zweifel und Gewißheit  (31)

2   Zwei Flecken auf einem Fels  (57)

3   Das Zeugnis der Erde (84)

4   Der Funke und die Suppe (105)

5   Die Chancen  (126)

6   Das Ei oder die Henne  (141)

7   Der Zufallsreplikator  (166)

8   Blasen, kleine Wellen und Schlamm  (203)

9   Die Kometen kommen: Wissenschaft als Religion  (240)

10 Die Weltschöpfung: Religion als Wissenschaft  (265)

11 Ein Mädchen von zweifelhafter Tugend  (285)

12 Die Sache mit der Henne  (301)

13 Der Weg zur Antwort  (320)

 Vorwort   

7-9

Die Regale ächzen unter der Last der Bücher über den Ursprung des Lebens. Über diese Frage ist ohne Zweifel schon diskutiert worden, bevor die Schrift erfunden wurde. Und seither haben sich die Autoren mit Antworten auf das Rätsel unseres Ursprungs nicht zurückgehalten. 

Warum füge ich dann dieser Sammlung noch ein weiteres Buch hinzu? Weil Bedarf besteht an einer eindeutigen, der breiten Öffentlichkeit verständlichen Darstellung dessen, was die Wissenschaft über die Anfänge des Lebens weiß und nicht weiß.

Erstaunlicherweise ist bisher keine angemessene wissenschaftliche Erklärung für das Problem aufgetaucht, trotz der vielfältigen Anregungen und des enormen Fortschritts, den die Wissenschaften auf so vielen anderen Gebieten gemacht haben. Es fehlen nicht nur nähere Einzelheiten über den Beginn des Lebens auf der Erde, man hat das Grundprinzip noch nicht erfaßt. Viele Bücher zum Thema versäumen in ihrem Bemühen, einen bestimmten favorisierten Ansatz zu verteidigen, den Leser über diesen zentralen Punkt aufzuklären.

Obwohl es keine umfassende Antwort gibt, ist doch eine faszinierende Geschichte zu erzählen. Inwieweit haben sich die bisherigen Theorien als unzureichend erwiesen? Was hat die Verfechter verschiedener Lösungen bewegt, ihre Antworten als endgültig hinzustellen? Viele Streitfragen sind aufgekommen zwischen den Befürwortern konkurrierender Standpunkte, von einer Debatte zwischen Wissenschafts­priestern im 18. Jahrhundert über Ereignisse im Kalten Krieg bis hin zur heute noch immer andauernden Kontroverse der Anhänger der Schöpfungslehre.

Die Geschichte dieser sehr menschlichen Begebenheiten liefert einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis sowohl der sozialen Problematik wie auch der wissenschaftlichen Schwierigkeiten, denen sich dieses Forschungsfeld heute gegenübersieht. Denn letztlich ergibt sich das zentrale Problem aus der Beschäftigung mit den bestehenden Alternativen und den Argumenten, die vorgebracht werden, um sie zu fördern.

Hat man dieses Problem einmal aufgezeigt und sich ihm gestellt, ist der Weg frei für neue Spekulationen. Ich habe mich der Versuchung nicht widersetzt, eigene Anregungen zu geben. Doch sollen sie nicht als endgültige Wahrheiten gelten, sondern als Anreiz zu weiterem Forschen, um zu vermeiden, daß das Gebiet mit neuen Dogmen befrachtet wird. Schließlich sind Anregungen für Experimente gemacht worden, die bei der Lösung der anstehenden Schwierigkeiten von Nutzen sein könnten.

Das Buch beginnt mit einem Prolog, der dem Leser eine gewisse Vorstellung von der gewaltigen Vielfalt der Gedanken geben soll, die sich der Mensch schon über den Ursprung des Lebens gemacht hat. Dazu gehört die weitverbreitete Idee, bei welcher der Blitz und ein Gebräu aus Chemikalien auf der noch jungen Erde eine Rolle spielen, und andere, die sich auf Vorfahren aus Ton berufen, auf die Herkunft des Lebens aus dem All und auf das Eingreifen eines intelligenten Schöpfers (vorgebracht in einem eher wissenschaftlichen als religiösen Rahmen).

Für eine eingehendere Untersuchung dieser und anderer Möglichkeiten braucht man etwas Hintergrundwissen. 

In Kapitel 1 wird zwischen mythologischen und wissenschaftlichen Ansätzen zu diesem Problem unterschieden und auf die entscheidenden Kriterien hingewiesen, denen eine befriedigende wissenschaftliche Antwort genügen muß. 

In Kapitel 2 werden die Hauptmerkmale des Lebens auf der Ebene der Zellen und Moleküle beschrieben, wobei wir uns einer Vorgehensweise bedienen, die ein Sichtbarmachen dieser Merkmale möglich macht. 

Kapitel 3 befaßt sich mit der Frühgeschichte des Lebens auf diesem Planeten, wie es sich aufgrund von Fossilienfunden und radioaktiven Datierungsmethoden darstellt. Leser, die mit einem oder mehreren dieser Themen vertraut sind, können diese Kapitel überspringen und weiter hinten einsetzen.

In den Kapiteln 4 bis 10 werden die heute prominenten Theorien behandelt, sowohl die Inhalte als auch die oft turbulenten Umfelder. Sie werden verglichen mit dem Standard, den wir in Kapitel 1 für eine fundierte wissen­schaftliche Arbeit beschrieben haben. Wir halten fest, was sie uns über den Ursprung des Lebens sagen und zu sagen versäumen. 

In Kapitel 11 wird anhand des Berichts über eine bedeutende internationale Konferenz dargestellt, wie diese Theorien heute nebeneinander existieren können.

Der letzte Teil des Buchs enthält spekulative Anregungen bezüglich des Ursprungs und der Entwicklung des Lebens und empfiehlt Studien, die uns der Antwort vielleicht näherbringen.

Das leitende Interesse dieser ganzen Suche ist der wissenschaftliche Ansatz, die damit verbundene Sichtweise der Welt und die daraus resultierenden Forschungsmethoden. Wenn dieses Buch den Leser nicht nur über das ungelöste Rätsel unseres Daseins staunen läßt, sondern ihn auch dahin führt, daß er den Zweifel dem Dogma vorzieht und eine angemessene wissenschaftliche Praxis zu schätzen weiß, dann habe ich meinen Zweck erreicht.

Ich bin allen zu Dank verpflichtet, die mir bei der Vorbereitung dieses Buchs geholfen haben. Mehrere Wissenschaftskollegen waren bereit, mit mir über ihre Ideen zu sprechen, oftsehr ausführlich. Zu ihnen gehörten Graham Cairns-Smith, Francis Crick, Donald DeVincenzi, Gerald Feinberg, Jim Ferris, Sidney Fox, Hyman Hartman, Clifford Matthews, Stanley Miller, Leslie Orgel, Cyril Ponnamperuma, Bill Schopf, Alan Schwartz, Charles Thaxton und David Usher. Ich möchte ihnen für die mir gewidmete Zeit und ihre Aufmerksamkeit danken.

Dankbar bin ich auch meinen Agenten John Brockman und Katinka Matson für ihre Unterstützung sowie meinen Sekretärinnen Meredith Storer und Pat Smith. Schließlich möchte ich auch meinem Lektor Arthur Samuelson für seine wertvollen Anregungen zum Buch insgesamt danken. 

8-9

 # 

(Ordner)    www.detopia.de      ^^^^  

Robert Shapiro (1984) Schöpfung und Zufall - Vom Ursprung der Evolution # Origins: A Sceptic's Guide to the Creation of Life on Earth