2004 Erste Auflage, 240 Seiten
im Verlag Kraussreinhardt,
Chemnitz mit Audio-CD

Meusel, Weigel
King-Zentrum-Werdau

Raum für
Güte
und
Gewissen

Das Christliche
Friedensseminar
Königswalde
im damaligen Bezirk
Karl-Marx-Stadt/DDR
1973-1990

2021 Zweite Auflage, 271 Seiten
im Eigenverlag: dnb Verlag

2004 
2021


dnb Buch

bing.Buch

qwant.Buch


detopia:

Start Meusel

Pankowbuch

Zwickaubuch


Wendepunkte

Berichte und Texte
sowie Ausschnitte
aus Tondokumenten
auf einer CD

 

Herausgegeben vom
Martin-Luther-King-
Zentrum für Gewaltfreiheit
und Zivilcourage

- Archiv der
Bürgerbewegung
Südwestsachsens - e.V.

"Im Herbst 1989, als der Ulbricht-Honecker-Staat in die Luft flog, fragten mich manche, wie denn das alles so plötzlich gekommen sei. Ich antwortete, diese Eruption hätte eine lange Vorgeschichte, und erinnerte mich an Königswalde..... Sie waren weder übermütig noch größenwahnsinnig. Sie suchten Raum für Güte und Gewissen."  (Erich Loest) 

Inhaltsverzeichnis-2021      Inhalt-2021-pdf

Vorwort  (9)

Geleitwort von Superintendent i.R. Christoph Wartenberg, Leipzig  (16)


Die Friedensseminare und dazwischenliegende Ereignisse bis Mai 1990  (31)

  • Bausoldat fürs ganze Leben (FSK 1973-1)  31

  • Der Königswalder Ortspfarrer Klaus Albers  38

  • Sühnezeichen - Friedenszeichen (FSK 1973-2)   40

  • Kirche, Krieg und Kriegsdienst (FSK 1974-1)  43

  • Marxismus über Krieg und Frieden (FSK 1974-2)  46

  • Die Bibel über Krieg und Frieden (FSK 1975-1)  49

  • Militärische Erziehung in der DDR (FSK 1976-1)   51

  • »Ein Brief aus der DDR«   54

  • Marxismus als Herausforderung (FSK 1976-2)   55

  • Israels Kriege im Alten Testament und heute (FSK 1977-1)  57

  • Menschenrechte und Verfassungsrealität (FSK 1977-2)    59

  • Koexistenz-Proexistenz (FSK 1978-1)   61

  • Strukturelle Gewalt ist Krieg (FSK 1978-2)   62

  • Die Sanierung der Kirche im Jahr 1979   64

  • Die Gewaltfreie Aktion - In Prag nicht gescheitert, sondern abgebrochen (FSK 1979-1)   68

  • Die Rechtsstellung des Bürgers in der DDR (FSK 1979-2)   74

  • Kirchlicher Laienseelsorge-Auftrag zur Beratung von Wehrpflichtigen und die Spendenbereitschaft für politisch Inhaftierte  79

  • »Zum Kampftag in die Kirche« - Ökumenische Basis und Friedensgebete  (81)


Menschenrechte und Brieffälschung (FSK 1980-1)   82

Verhaftung - Solidarität - Freilassung   85

Vertrauensbildung und prominenter Gast (FSK 1980-2)   89

»Der gefährliche kleine Schmied« - Königswalde und »Schwerter zu Pflugscharen«   92

Erziehung zum Frieden (FSK 1981-1)    96

Der Informationsstand des Friedensseminars  101

Friedensstifter gehen nicht stiften (FSK 1981-2)   103

»Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann« - Stasiaffäre um preisgekröntes Friedenssymbol    107

Leben wir gegen das Leben? (FSK 1982-1)    115

Abrüstung und Sicherheit (FSK 1982-2)   118

Pfarrer Reinhold Mewes - Mann der Sanftheit und des Engagements    123

Wodurch erhält Gott die Welt? (FSK 1983-1)   125

Das Ökumenische Basisseminar Königswartha   128

Zivilverteidigung - Verteidigung des Zivilen? (FSK 1983-2)   135

Die politischen Konsequenzen der Bergpredigt (FSK 1984-1)   138

Kirche, Gruppen und Friedenszeugnis (FSK 1984-2)  140

Gewaltfreiheit im Friedensdienst (FSK 1985-1)   142

40 Jahre Weltkriegsende - Verhängnis und Chancen (FSK 1985-2)  144

Die Verantwortung der Regierten (FSK 1986-1)   148

Die Holzaktionen für Fußbodenbau und Bänke für die Kirche in Königswalde  150

Konziliarer Prozess - Weltprobleme auf der Tagesordnung der Kirche (FSK 1986-2)   154


»Eine Hoffnung lernt gehen« - Konziliare Treffen in Königswalde   157

Träume und Wirklichkeiten (FSK 1987-1)   159

Der Olof-Palme-Friedensmarsch   162

Protestantisches Erbe weiterführen - Protestieren!  (FSK 1987-2)   165

Kernenergie - Ende aller Sorgen oder Sorgen ohne Ende? (FSK 1988-1)   168

Dialog Parteien-Massenorganisationen-Friedensseminar erneut verweigert  171

Du machst weit alle Grenzen unseres Landes (FSK 1988-2)  172

Aufklärung, Aufruf zu bewusster Wahlbeteiligung und Aufdeckung von Wahlfälschungen  176

Konziliares Treffen und trotz Verbot erste »Demonstration«  179

Unsere Freund- und Feindbilder (FSK 1989-1)  181

Kirchentags-Infostand in Leipzig   182

Eingaben für Systemveränderungen   184

Zweite Eingabewelle aus Werdau   185

Geburtstagsfeier einmal anders (FSK 1989-2)   187

Der Strahlung auf der Spur   190

»Bringt die Leute von der Straße!« - Nervosität bei der Staatsführung  192

Friedensgebete und Demonstrationen in Werdau   194

»Gefühls - bewegt« - Rückschau auf die Friedensgebete

in der Werdauer Marienkirche in den achtziger Jahren   201

Der Runde Tisch vorm Runden Tisch   209

Friedensseminar - Herausgeber der SED-unabhängigen Zeitung »Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt«  211

Freie Wahl schon vor der Wahl - Der Werdauer Bürgerrat.. 216

Nachdenkliche Rückbesinnung auf die Ereignisse der Wendezeit in der DDR  218

»Ent-Rüstung der Koberbachtalsperre« - Internationales Treffen im Konziliaren Prozess  222

Wächst zusammen, was zusammengehört? (FSK 1990-1)...224


Anhang    227

Biografien der Referenten, die bis Mai 1990 zum Christlichen Friedensseminar Königswalde referierten (228)

Mitglieder des Vorbereitungskreises bis 1990  (258)

Künstlerische Programme und Ausstellungen zum Christlichen Friedensseminar Königswalde bis 1990  (260)

Seminarthemen des Christlichen Friedensseminars Königswalde von Oktober 1990 bis Oktober 2019  (264)

Abkürzungsverzeichnis  (271)

^^^^ 

 

Gruß an die Leser des Buches und Hörer der CD  (5)  

Danksagung  (7)    

Vorwort von Georg Meusel  (10) 

Geleitwort von Superintendent i.R Christoph Wartenberg, Leipzig  (16) 

 


Anhang:

  • Königswalder Seminarthemen seit 1990 (190) 

  • Biografien (192) 

  • Kulturprogramme (224) 

  • Ausstellungen (225) 

  • Vorbereitungskreis (230)

  • Quellenangaben und Primärquellen (231)

  • Inhalt Audio-CD (232)

  • Foto- und Dokumentennachweise (236) 


Inhalt der Audio-CD

 

1 1980-1   Ralf Gotter,  Lied: „Schau auf und merk..."  

2 Weigel, Hansjörg Begrüßung; Verlesen eines Briefes, der das Seminar absagt

3 Dr. Krusche, Günther Referat: Vertrauensbildung und Menschenrechte

4 Dejkmann, Hans (Niederlande) Grußwort

5 1980-2 Weigel, Hansjörg :Losung, Lehrtext, Gebet

6 1981-1 Gotter, Ralf : Lied : „Wer von Macht und Krieg nichts hält"

7 Garstecki, Joachim : Referat: Zum Frieden erziehen - Eine Aufgabe für Christen.

8 Gehrt, Friedemann Informationen zum sozialen Friedensdienst

9 Weigel, Hansjörg  Ansagen, dass Reservistenverweigerer einsitzen

 

10 1981-2  Gotter, Ralf  Lied: „Mit der Spielzeughandgranate"

11  Probst Dr. Falke, Heino  Referat: Den Frieden lernen  im Konfliktfeld Europa

12 1982-1  Landesbischof Dr. Hempel, Johannes  Antwort auf die Frage: Ist Volvo fahren ein Beitrag zum Umweltschutz?

13  Rechtsanwalt Schnur, Wolfgang  Antworten „Dürfen Strafgefangene eine Bibel erhalten?" u.a.

14  Landesbischof Dr. Hempel Grundsatzaussage zur Stellung der Kirche zum Friedensseminar

15  Mewes, Reinhold Predigt Jeremia 31

16 1982-2 Pfarrer Kühnert Information: Verzicht auf Aufnäher „Schwerter Zu Pflugscharen"

17 Meyer, Anselm Lied: „Ich träum von einer Stadt"

18 FSK1983-1 Gedenken an Pfarrer Reinhold Mewes

19 Prof. Dr. Junghans, Helmar  Referat: „Wodurch erhält Gott die Welt"

 

20 FSK1983-2 Lietz, Heiko berichtet über Gründung des  Kessiner Friedensseminars

21 Orgel (KMD Schöne) + Posaune (Herr Mog)

22 FSK1984-1 Scharfenberg, Franz Verabschiedung der Gäste

23 FSK1984-2 Dr. Domke, Helmut  Referat: Kirche, die Gruppen und das Friedenszeugnis

24 Tost, Wolfgang  Lied : „Vergiss es nie, dass Du lebst war keine eigene Idee"

25 1985-1 Weigel, Hansjörg  Begrüßung; Legende vom Engel

26 Garstecki, Joachim   Referat Teill: Gewaltfreiheit im Friedensdienst

27 Weigel, Hansjörg  Begrüßung von Wido aus Südafrika

28 Wido Mabizela  Grußwort; u.a. Johannisburg, Soweto (Ausschnitt)

29 Thalheim, Barbara Lied „Meine Augen"

 

30 Superintendent Wartenberg Andacht „verbrannte Erde"

31 1985-2 Weigel, Hansjörg Begrüßung, Ansagen

32 Superintendent Große Referat: Schuld und Vergebung, Verhängnis und Chance...

33 1986-1 Weigel, Hansjörg Begrüßung

34 Dick aus Holland Diskussionsbeitrag

35 Gruppe Gänseblümchen Lied „Frieden ist ein Wort"

36 Weigel, Hansjörg Verabschiedung der Gäste; Überreichung von Abendmahlskelchen

37 1986-2 Superintendent Ziemer, Christof  Referat: Unterwegs zum Konzil

38 1987-1 Landesbischof Dr. Hempel, Johannes  Referat:
     Christliches Friedenszeugnis zwischen Träumen und Wirklichkeit

39 Coburger, Jörg Gedicht: Weiterleben

40 1987-2 Pfarrer Dr. Käbisch, Edmund   Referat: Friedensarbeit in der Kirchgemeinde

41 Scharfenberg, Franz  Katholische Kirche und Friedensarbeit

42 Meusel, Georg  Ansagen: Vorbereitungskreis vor dem Friedensgebet

43 Gruppe Land- Luper: englisches Lied von einem Seemann

44 1988-1 Krause, Joachim  Referat: „Kernenergie-Antwort auf unsere Energieprobleme"

45 Gerber, Bernd Lesung Jeremia

46 Pfarrer Wyppler Worte zum Abendmahl

47 Pastorin Anita Eckelt Worte zum Schluss

48 1988-2 Weigel, Hansjörg  Eingabe wurde nicht beantwortet; 30. Seminar

49 Pfarrer Burckhard, Frieder  Referat Teil l: Du machst weit alle Grenzen...

50 Geithner, Dietrich Bericht von Assisi

51 1989-1  Schorlemmer, Friedrich  Referat Teill: Wenn wir keine Feinde hätten...

52  Jungelt, Christoph  Gruß aus Österreich von Friedenswerkstatt Steier

53  Meyer, Anselm  Informationen zur Kommunalwahl Mai 1989

54 1989-2  Ordnung, Carl Referat Teil 1: 40 Jahre DDR: was war, was ist, was hätte sein können

55 Kreß, Volker Referat: 40 Jahre DDR: was war, was ist,

56 1990-1 Weigel, Hansjörg Der Referent wurde von Unbekannt ausgeladen

57 Dr. Böttger, Martin - Referat: Ist ein geordnetes Zusammenwachsen

58 Marienkirche Opitz, Annet Begrüßung Werdau lebt 03.11.1989

59 Opitz, Annet, Pfarrer Bauer Berichte

60 Bekanntgabe von Terminen und Veranstaltungen

61 Weigel, Hansjörg - Bericht über ein Gespräch beim Rat des Bezirkes Karl- Marx- Stadt als Vertreter des Friedensseminars Königswalde

62 Gruppe Marienkäfer: Lied „Werdau lebt"


"Im Herbst 1989, als der Ulbricht-Honecker-Staat in die Luft flog, fragten mich manche, wie denn das alles so plötzlich gekommen sei. Ich antwortete, diese Eruption hätte eine lange Vorgeschichte, und erinnerte mich an Königswalde..... Sie waren weder übermütig noch größenwahnsinnig. Sie suchten Raum für Güte und Gewissen."  (Erich Loest) 

Inhalt  2004    Inhalt-2004-pdf   

 

1. "Bausoldat fürs ganze Leben" (1973-1)   Hansjörg Weigel, Rudolf Albrecht  (29) 

1.1. Der Anteil von Ephoraljugendpfarrer des Kirchenbezirks Werdau und Königswalder Ortspfarrers Klaus Albers am Entstehen der Friedensseminare  (34) 

2. Sühnezeichen - Friedenszeichen (1973-2 )    Friedrich Magirius - Hansjörg Weigel  (36) 

3. Kirche, Krieg und Kriegsdienst (1974-1)  Kurt Lewek  (38)  

4. Marxismus über Krieg und Frieden (1974-2)  Bernd Eisenfeld  (40)  

5. Die Bibel über Krieg und Frieden (1975-1) Manfred Schäller  (43)  

6. "Militärische Erziehung in der DDR" (1976-1) Hansjörg Weigel (45)   6.1. „Ein Brief aus der DDR" (47)  

7. Marxismus als Herausforderung (1976-2)   49  Kurt Lewek

8. "Israels Kriege im Alten Testament und heute" (1977-1)   50  Arndt Flachowsky

9. Menschenrechte und Verfassungsrealität (1977-2)  52  Rudolf Albrecht

 

10. "Koexistenz - Proexistenz" (1978-1)  54  Prof. Erich Hoffmann

11. "Strukturelle Gewalt ist Krieg" (1978-2)  55  Hans-Jochen Vogel  11.1. Die Sanierung der Kirche im Jahr 1979  56  Zeitzeugenbericht von Bernd Gerber

12. "Die Gewaltfreie Aktion - in Prag nicht gescheitert, sondern abgebrochen" (1979-1)   59  Georg Meusel

13. "Die Rechtsstellung des Bürgers in der DDR" (1979-2)   64  Rechtsanwalt Wolfgang Schnur 

13.1. Kirchlicher Laienseelsorge-Auftrag zur Beratung  von Wehrpflichtigen und die Spendenbereitschaft für politisch Inhaftierte 69  #  13.2. „Zum Kampftag in die Kirche"    70  Ökumenische Basis und Friedensgebete

14. "Menschenrechte und Brieffälschung" (1980-1)  71  Dr. Günter Krusche  
14.1. Verhaftung - Solidarität - Freilassung  73  

15. „Vertrauensbildung und prominenter Gast" (1980-2)   78  OKR Dr. Christa Lewek  
15.1. „Der gefährliche kleine Schmied" - Königswalde und „Schwerter zu Pflugscharen"    80

16. „Erziehung zum Frieden" (1981-1)  84  Joachim Garstecki  #  16.1. Der Informationsstand des Friedensseminars  89  

17. „Friedensstifter gehen nicht stiften" (1981-2)  91  Propst Dr. Heino Falcke  

17.1. „Wer hat Angst vor'm Schwarzen Mann"  93  Stasiaffäre um preisgekröntes Friedenssymbol

18. „Leben wir gegen das Leben?" (1982-1)   100  Prof. Erich Hoffmann

19. „Abrüstung und Sicherheit" (1982-2)  102  Dr. Walter Romberg  
19.1. Pfarrer Reinhold Mewes  106  Mann der Sanftheit und des Engagements

 

20. „Wodurch erhält Gott die Welt?" (1983-1)   107  Prof. Dr. Helmar Junghans  

20.1. Das Ökumenische Basisseminar Königswartha  110  Erinnerungen von Dieter Geithner

21. „Zivilverteidigung-Verteidigung des Zivilen?" (1983-2) ...116 Reinhard Hoeppner

22. „Die politischen Konsequenzen der Bergpredigt"  119  (1984-1) Günter Krusche 

23.  „Kirche, Gruppen und Friedenszeugnis" (1984-2)  (121)  Dr. Helmut Domke, Potsdam

24. „Gewaltfreiheit im Friedensdienst" (1985-1)  (123)  Joachim Garstecki

25. „40 Jahre Weltkriegsende - Verhängnis und Chancen"  (124)  (1985-2) Superintendent Ludwig Große

26. „Die Verantwortung der Regierten" (1986-1)  127  Curt Staus, Magdeburg  
26.1. Die Holzaktionen für Fußbodenbau und Bänke für die Kirche in Königswalde (128)  

27. „Konziliarer Prozess - Weltprobleme auf der Tagesordnung der Kirche" (1986-2)  Christof Ziemer, Dresden (132) 
27.1. „Eine Hoffnung lernt gehen"  (134)  Konziliare Treffen in Königswalde

28. „Träume und Wirklichkeiten" (1987-1)  136  Dr. Johannes Hempel, Dresden  #  28.1. Der Olof-Palme-Friedensmarsch  138 

29. "Protestantisches Erbe weiterführen — protestieren!"  (140)  (1987-2) Dr. Edmund Käbisch, Zwickau

 

30. „Kernenergie" - „Ende aller Sorgen" oder  „Sorgen ohne Ende?" 142  (1988-l) Dr. Joachim Krause

31. "Du machst weit alle Grenzen unseres Landes" (1988-2)  Frieder Burkhardt  (145) 
31.1. Aufklärung, Aufruf zu bewusster Wahlbeteiligung und  148  Aufdeckung von Wahlfälschungen #  31.2. Konziliares Treffen und trotz Verbot erste Demonstration"   150

32. „Unsere Freund- und Feindbilder" (1989-1)  152 Friedrich Schorlemmer 
32.1. Kirchentags-Infostand in Leipzig  152 
32.2. Eingaben für Systemveränderungen  153
32.3. Dialog Parteien-Massenorganisation-Friedensseminar erneut verweigert (154)  
32.4. Zweite Eingabenwelle aus Werdau  155

 

33. „Geburtstagsfeier einmal anders" (1989-2)  Volker Kress und Carl Ordnung (156)  
33.1. „Der Strahlung auf der Spur"  159
33.2. „Bringt die Leute von der Straße"  160 Nervosität bei der Staatsführung 
33.3. Friedensgebete und Demos in Werdau  161 
33.4. „Gefühls - bewegt"  168 Rückschau auf die Friedensgebete in der Werdauer Marienkirche in den achtziger Jahren 
33.5. Der Runde Tisch vor'm Runden Tisch  174 
33.6. Runder Tisch will SED-unabhängige Zeitung (175) Friedensseminar im Impressum des „Werdau- Crimmitschauer Wochenblatts" 
33.7. „Freie Wahl schon vor der Wahl"   180 Der Werdauer Bürgerrat 
33.8. Nachdenkliche Rückbesinnung auf die  182 Ereignisse der Wendezeit in der DDR 
33.9. „Ent-Rüstung der Koberbachtalsperre"  185 Internationales Treffen im Konziliaren Prozess

 

34. "Wächst zusammen, was zusammen gehört?" (1990-1)  187  Dr. Martin Böttger

 


1988-2: Burkhardt-Rede  

Pfarrer Frieder Burkhardt:  "Du machst weit alle Grenzen unseres Landes!"   (Jesaja, 26,15) 

Der Vortrag "Du machst weit alle Grenzen unseres Landes (Jesaja 26, 15)" von Pfarrer Frieder Burkhardt am 15.10.1988 im Christlichen Friedensseminar Königswalde wurde auf Tonband aufgezeichnet, transkribiert und nachfolgend — ohne Angabe einer innerkirchlichen Drucksachen-Nummer — als Vervielfältigung verbreitet. Diese Textfassung wird hier nochmals dokumentiert. 263) 


Diese Publikation bietet Geschichte und Geschichten, Fotos, Dokumente und Originalton aus dem Christlichen Friedensseminar Königswalde bei Werdau in Westsachsen, das schon seit 1973 ein "Raum für Güte und Gewissen" ist. Denn die Friedliche Revolution war schon in Köpfen und Herzen vieler Menschen in der DDR, bevor sie Hunderttausende mit dem Ruf "Keine Gewalt!" erfasste. 


"Der Volvo bleibt ein Problem"  

^^^^

 

 

 

 

Weiterhin über Königswalde :

Inhalt-2004-pdf

Lesebericht-2006 von E.Jesse

Kluge-Matthias

2004 und 2017

dnb  Kluge+Friedensseminar 

 

Inhalt-2017-pdf

 

 

 

 

 

 

(Ordner)    www.detopia.de       ^^^^  

Raum für Güte und Gewissen - Das Christliche Friedensseminar Königswalde im damaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt/DDR 1973-1990 - Herausgeber: Meusel, Weigel, Kingzentrum