Start         1-Anmerkungen  

IV. - Das anthropische Prinzip   (s253)

4-Anmerkungen     a662 bis a676 

 

332-335

 

667  Drake selbst betrachtete die Gleichung als einen ersten, vorsichtigen Schritt; er hatte die Liste mit Faktoren, die sich auf die Wahrscheinlichkeit auswirkten, eine außerirdische Intelligenz zu finden, 1960 im Vorfeld einer kleinen Konferenz zu dem Thema notiert. Diese Geschichte erzählte er 2003 im Astrobiology Magazine (»The Drake Equation Revisited«, 29. September 2003).

668  Diese Möglichkeit erwähnte Dyson zum ersten Mal in einem Aufsatz aus dem Jahr 1960, »Search for Artificial Stellar Sources of Infrared Radiation« (Science 131, Nr. 3414, Juni 1960, S. 1667-1668), obwohl das Konzept bereits 1937 im Science-Fiction-Roman Der Sternenmacher von Olaf Stapledon aufgetaucht war.

 

669  Adam Frank, Light ofthe Stars: Alien Worlds and the Fate of the Earth, New York, W.W. Norton, 2018. In diesem Buch schreibt Frank: »Unsere Technologien und die enorme Energie, die diese freigesetzt haben, verleihen uns eine gewaltige Macht über uns selbst und die Welt um uns herum. Es ist, als hätte man uns die Schlüssel zum Planeten überreicht. Jetzt können wir damit über eine Klippe fahren.« Die Formulierung »wie ein Planet zu denken« erinnert auch an Aldo Leopolds Aufforderung, »wie ein Berg zu denken«, die zuerst 1937 in seinem Buch Sand County Almanac zu lesen war (Deutsche Fassung: Am Anfang war die Erde, erschienen 1992) und den Titel eines hervorragenden meditativen Essays von Jedediah Purdy über das nature writing und unsere sich wandelnde Beziehung zur Natur bildete, der 2017 in n+1 erschien.

Mir persönlich ist diese Perspektive zu stoisch - einem Berg wäre es recht egal, ob die Menschheit, eine einzelne Spezies, gewaltige Rückschläge erlebt, und das Gleiche gilt auch für den Planeten als Ganzes. Wie mir die Forscher immer wieder in Erinnerung riefen: »Die Erde wird den Klimawandel überstehen, aber die Menschen vielleicht nicht.« Und tatsächlich scheint sich die Vorgeschichte von Leopolds Formulierung bis in die antike Philosophie zu Epikur und Lukrez zurückverfolgen zu lassen.

 

670  Gavin A. Schmidt, »The Silurian Hypothesis: Would It Be Possible to Detect an Industrial Civilization in the Geological Record?«, International Journal of Astrobiology, 16. April 2018, https://doi.org/10.1017/S1473550418000095.

671 Ein besonders relevanter Versuch findet sich hier: Anders Sandberg et al., »Dis-solving the Fermi Paradox«, Future of Humanity Institute, Oxford University, 6. Juni 2018, https://arxiv.org/pdf/1806.02404.pdf.

672 Ein Bericht darüber - einschließlich der Tatsache, dass Oppenheimer dieses Zitat erst 20 Jahre nach dem eigentlichen Ereignis nannte - findet sich in Kai Bird und Martin J. Sherwin, /. Robert Oppenheimer: Die Biographie, Berlin, Propyläen, 2009.

673 Diese Geschichte erzählte Frank Oppenheimer 1981 in der Dokumentation The Day After Trinity des Regisseurs Jon H. Else.

674 Connor Nolan et al., »Past and Future Global Transformation of Terrestrial Eco-systems Under Climate Change«, Science 361, Nr. 6405, August 2018, S. 920-923.

675  Sein Artikel »The Quest for Gaia« erschien erstmals 1975 im New Scientist, und im Verlauf der Jahre wurde Lovelock immer pessimistischer. 2005 veröffentlichte er Gaia: Medicinefor an Ailing Planet, 2006 Gaias Rache und 2009 The Vanishing Face of Gaia. Er befürwortet Geoengineering als letzten Versuch, den Klimawandel zu verhindern.

 

676  Bekannt wurde der Begriff durch Buckminster Fuller, aber er tauchte schon fast ein Jahrhundert vorher auf, in Henry Georges Buch Fortschritt und Armut aus dem Jahr 1879 - in einer Passage, die George Orwell später in Der Weg nach Wigan Pier zusammenfasste:

Die Welt ist ein durch den Raum segelndes Floß mit potentiell reichlichen Vorräten für jedermann; die Idee, daß wir alle zusammenarbeiten und darauf achten müssen, daß jeder seinen fairen Anteil an der Arbeit verrichtet und seinen fairen Anteil an den Vorräten bekommt, ist so schlagend einsichtig, daß man annehmen würde, keiner, der nicht aus einem korrupten Motiv am bestehenden System festhält, könnte überhaupt ablehnen.

1965 fasste Adlai Stevenson das Konzept in einer Rede vor dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen in etwas poetischere Worte:

Wir reisen zusammen, Passagiere auf einem kleinen Raumschiff, sind angewiesen auf seine gefährdeten Luft- und Erdreserven, zu unserer Sicherheit seinem Schutz und dem Frieden verpflichtet, vor der Vernichtung nur geschützt durch die Fürsorge, die Arbeit und, so will ich sagen, die Liebe, die wir unserem empfindlichen Gefährt zukommen lassen. Wir können es nicht halb glücklich, halb elend, halb zuversichtlich, halb verzweifelt, halb als Sklave - der alten Feinde des Menschen -, halb frei bewahren, weil wir Ressourcen freisetzen, wie sie bis heute nie erträumt wurden. Kein Gefährt, keine Besatzung kann mit solchen gewaltigen Widersprüchen sicher reisen. Von ihrer Auflösung hängt unser aller Überleben ab.

335

#

Foote 1856

 

www.detopia.de    ^^^^