Jonathan Weiner

Die nächsten 100 Jahre

Die Klimakatastrophe

Wie der Treibhauseffekt
unser Leben verändern wird

The Next One Hundred Years:
Shaping the Fate of our Living Earth

 

1990 bei Bantam Books

1990 bei Bertelsmann: "Die nächsten hundert Jahre"

1995 bei Goldmann: "Die Klimakatastrophe"
mit Autoren-Nachwort


2010 Die seltsame
Wissenschaft der Unsterblichkeit

wikipe Autor 
*1953 in NYC

JonathanWeiner.com
Home

dnb Person 

dnb Nummer (10)


1990   

277+66 Seiten 

DNB.Buch 

Bing.Buch  

Goog Buch


detopia   W.htm

Klimabuch   

Ökobuch   1990-Buch 

Planet Erde
Weiner-1986

Nath-Rich 2019
Losing Earth 

Die nächsten
hundert Jahre
(1957, Bevölkerung) 

Monbiot-2006
ähnlich zu Weiner

 

detopia-2021: ... außergewöhnlich und lesenswert (immer).

 Die nächsten 100 Jahre - Die Klima-Katastrophe - Wie der Treibhauseffekt unser Leben verändern wird - von Jonathan Weiner

Deutsch von Malte Heim

1   Die Frage (9)

2   Kleine Details (21)

3   Keelings Kurve (33)

4   Atropos (47) Schicksalsgöttin

5   Langsames Heureka (69)

6   Der erste Sommer des 3. Jahrtausends (103)

7   Die sieben Sphären (131)

8   Ozonlöcher (155) 

9   Lovejoys Inseln (185) Über Artensterben

10  Das Orakel Gaias (215) Über James Lovelock

11  Die neue Frage (239-272) 


Nachwort Autor 1995  (273-277) 

Fußnoten (279-329) 

Dank (331-334)

Register (335-343) 

^^^^

 

 

 

 

 

 

 

 Jonathan Weiner war lange Jahre Wissenschaftsredakteur bei The Sciences, der Zeitschrift der New Academy of Sciences
Er ist verheiratet mit Deborah, ist Vater und lebt in New York. Pulitzer-Preisträger 1995. Harvard-Absolvent. *1953 in NYC.

 


"Ich denke immer noch an den Treibhauseffekt, besonders an heißen Sommerabenden." (im Nachwort) 

»Weiner's Geheimnis ist sein Engagement: Aus all seinen Zahlen und Geschichten spricht die Sorge um unsere Zukunft.«  (Bild der Wissenschaft)  

»Die Dinge, um die es hier geht, sind keine willkürlichen Spekulationen, sondern die wirkliche Aufgabe und der wirkliche Reichtum der menschlichen Rasse...«    Francis Bacon 


detopia-2012:  Fate kann ich netter mit Schicksal übersetzen statt mit Untergang. Shape mit Gestalten. Auf jeden Fall klingt der Untertitel weniger reißerisch als das TB. Die deutsche Erstausgabe klingt seriös. — Ein "schlechter" Titel? Andererseits: Gerade wegen dem Titel "Klimakatastrophe" kaufte ich das Buch einst.  Der Inhalt ist nicht anders, als der Titel verspricht. Trotzdem greift der "schlechte" Titel sehr in das Buch ein.


Aus Dank

Öfter als einmal kam ich aus meinem Arbeitszimmer herunter, und meine Frau Deborah fragte: »Ist was nicht in Ordnung?« Mein Gesichtsausdruck ließ sie schreckliche Neuigkeiten befürchten. Aber ich sagte: »Doch, es ist nur der Planet.« 

Deborah duldete, daß ich unsere Mahlzeiten, Spaziergänge und Autofahrten zu Herausgebertreffen umfunktionierte. Ohne ihre Hilfe hätte ich dieses Buch in hundert Jahren nicht geschrieben. 

Wie es sich traf, erwarteten wir unser erstes Kind, als ich mit dem Schreiben begann. Als ich das Buch fertig hatte, war er ein großer Bursche und alt genug, mir einen Untertitel vorzuschlagen: »Bei allen Herausforderungen und Möglichkeiten müssen wir den Planeten anständig behandeln.« 


Autor

Jonathan Weiner (* 1953 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Für sein Buch Der Schnabel des Finken oder der kurze Atem der Evolution (Originaltitel: The Beak of the Finch: A Story of Evolution in Our Time) gewann er 1995 den Pulitzer-Preis.

Weiner ist Absolvent der Harvard University und Autor zahlreicher weiterer Wissenschaftsbücher, zum Beispiel einer Biografie über Seymour Benzer. Er lehrt an der Columbia University Graduate School of Journalism, die den Pulitzer-Preis vergibt.

Zur Zeit lebt er mit seiner Frau Deborah Heiligman, einer Kinderbuchautorin, in New York. 

Jonathan Weiner war nach seinem Studium in Harvard zunächst Lehrer, bevor er als Wissenschaftsjournalist Mitarbeiter verschiedener amerikanischer Zeitschriften wurde. Seine Beiträge wurden in den USA mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Sein erstes Buch, <Planet Erde>, das 1987 in Deutschland erschien, war ein internationaler Bestseller.

1995 erhielt Jonathan Weiner den renommierten Pulitzer-Preis.


Rückentext

Neueste Forschungsergebnisse lassen kaum mehr Raum für Zweifel: Die Welt wird wärmer, und schuld daran ist der Mensch. 

Der renommierte amerikanische Wissenschaftsjournalist Jonathan Weiner zeigt in diesem Buch, wie unsere permanenten Eingriffe in den Kreislauf der Natur, sei es durch Autos, Flugzeuge, Heiz- und Kühlanlagen oder durch flächendeckende Waldrodungen, die Erde in ein riesiges Treibhaus verwandeln. 

Er führt gleichzeitig den Leser in die Welt der Wissenschaftler ein, die den Zustand unseres Planeten erforschen.


Innentext

Jonathan Weiners aufrüttelndes Buch macht mit bezwingender Logik Zusammenhänge offenbar, die bisher zu wenig beachtet wurden: Nichts, so macht er einsichtig, steht für sich, schon kleinste Veränderungen in einer der Sphären unseres Planeten ziehen ungeheure Konsequenzen nach sich. Aber auch das wird deutlich: Noch gibt es Wege, die drohende Katastrophe abzuwenden.   

^^^^

  

Planet Erde -
Schicksal und Zukunft der Erde 

1986 von Jonathan Weiner

 

 

Seines Bruders Hüter

Eine Geschichte von den Grenzen der Medizin

Jonathan Weiner.

 Aus dem Engl. von Maria Bühler und Doris Gerstner

2005 Siedler-Verlag

415 Seiten

 

Jonathan Weiner

Der Schnabel des Finken
oder der kurze Atem der Evolution

Aus dem Amerikan. von Matthias Reiss

DNB.Buch

1994 bei Droemer

464 Seiten

 

 

2010

Long for this World

Die seltsame Wissenschaft der Unsterblichkeit

 

Video Weiner 2010 zum Buch

https://www.youtube.com/watch?v=nBuV_Arut8I 

3 min

auch auf  Weiner-HOME

Long for this World

The strange science of immortality


 

https://www.google.de/search?q=aubrey+de+gray  *1963 in London

 

 

 

   (Ordner)     www.detopia.de     ^^^^ 

Jonathan Weiner