Start Register Fußnoten-9 Fußnoten-1 Fußnoten-10
315-320
Seite 185 bei ihrer globalen Buchführung
Peter M. Vitousek/Paul R. Ehrlich u.a., Human appropritation of the products of photosynthesis, in: BioScience 36 (Juni 1986), S. 368-373.
Eine kurze Zusammenfassung und Verteidigung dieser Berechnungen finden Sie in: Jared M. Diamond, Human use of world resources, in: Nature 328 (6. August 1987), S.479f.
Bei der Beschreibung dieser Forscherarbeit hielt ich mich an die Darstellung von Paul R. Ehrlich, The loss of diversity, in: Biodiversity, Washington, D. C. (National Academy Press) 1988, S.23f.
Seite 186 »impliziert das den Glauben«
Ehrlich, The loss of diversity, S. 23
Seite 187 Halbinseln auf der ganzen Erde
Jared M. Diamond, The Island dilemma: lessons of modern biogeographic studies for the design of natural reserves, in: Biological Conservation 7 (1975), S. 129-146. Ders., Islands in the stream, in: The Science (Mai/Juni 1984), S. 58-62.
Seite 188 Abbildung
Die Abbildung zeigt, wie die Wälder von Cadiz, Wisconsin, zwischen 1831 und 1950 abgeholzt wurden. Erstellt nach John T. Curtis, The modification of midlatitude grasslands by man, in: Man's Role in Changing the Face of the Earth, Chicago (University of Chicago Press) 1956, S. 726.
Seite 189 E. O. Wilson
Eine kurze Einführung in seine Theorie und deren Entstehung finden Sie in Wilsons eigenem Bericht in seinem wundervollen Buch Biophilia (Cambridge, Mass., Harvard University Press), 1984, S. 68-74.
Wilsons Interesse an Inseln reicht weit zurück. Er bekam einmal einen Fragebogen, auf dem eine Frage lautete: »Was haben Sie als Junge gelesen?« Er schrieb unter anderem: »The Lost World von Conan Doyle entflammte meine Phantasie, und danach war ich ein >Nesophiler<; ich liebte Inseln, die wirklichen Symbole für neue Welten, die darauf warten, erforscht zu werden. Dieser Trieb war einer der geistigen Faktoren, die mich in späteren Jahren dazu bestimmten (zusammen mit Robert H. MacArthur), die Theorie der Insel-Biogeographie zu entwickeln.«
From Plato to Pavlov, what the well-read scientist reads, in: The Sciences (September/Oktober 1986), S. 18.
Seite 190 Die Ökologen brauchten einen Testfall
Es hat viele Testfälle und Feldversuche in bezug auf diese Theorie gegeben, aber keiner war so ehrgeizig wie Lovejoys Unternehmen. Zwei Klassiker werden oft zitiert. Edward O. Wilson und Daniel S. Simberloff, Experimental zoogeography of islands: defaunation and monitoring techniques, in: Ecology 50 (Frühjahr 1969), S. 267-278, und die sich unmittelbar daran anschließende gemeinsame Arbeit: Edward O. Wilson/Daniel S. Simberloff, Experimental zoogeography of islands: the colonization of empty islands, in: Ecology 50 (Frühjahr 1969), S. 278-289.
Edwin O. Willis, Population and local extinctions of Birds on Barro Colorado Island, Panama, in Ecological Monographs 44 (1974), S. 153-169.
Kürzlich führte ein junger Ökologe ein einfaches Inselbiogeographie-Experiment aus, indem er Goldrutenstauden zu langen Reihen und in Schachbrettmustern schnitt. Aufgrund dieses Eingriffs wurden die Blattlausbevölkerungen größer und instabiler. P. Kareiva, Habit fragmentation and the stability of predator-prey interactions, in: Nature 326 (26. März 1987), S. 388 ff. Ein Kommentar zu diesem Versuch: John H. Lawton, Fluctuations in a patchy world, in: Nature 326, S. 328 f.
Seite 190 In der Weihnachtszeit des Jahres 1976
Es wurden mehrere lesenswerte Artikel über Lovejoys Projekt veröffentlicht. Siehe zum Beispiel: David Quammen, Brazil's jungle blackboard, in: Harper's (März 1988), S. 65-70.
Jake Page, Clear-cutting the tropical rain forest in a bold attempt to salvage it, in: Smithsonian (April 1988), S.106f.
Sam Iker, Islands of life in a forest sea, in: Mosaic (September/Oktober 1982), S. 25-30.
E. O. Wilson beschreibt einen Besuch auf Lovejos Inseln in: The superorganism, in: Biophilia, Kapitel 3, S. 23-37.
Seite 190 In der Praxis wurde dieses Gesetz oft übertreten
Glücklicherweise wurde diese Gesetzeslücke, wie Lovejoy anmerkt, inzwischen geschlossen.
Seite 191 Innerhalb der Stadtgrenzen Thomas E. Lovejoy, The Transamazo-nica: highway to extinction?, in: Frontiers (Frühjahr 1973).
Seite 191 mehr als dreißig Millionen Arten Diese Schätzung erschien zuerst in: T. L. Erwin, Tropical forest: Their richness in Coleoptera and other Arthropod species, in: Coleopteris Bulletin 36 (1982), S.74f.
Seitdem hat sie mehrere Kommentare und Widersprüche herausgefordert. Eine Besprechung: Terry L. Erwin, The tropical forest canopy, in: Biodiversity, Kapitel 13, S. 123-129.
Seite 191 »die größte Lebensäußerung des Planeten«
Thomas E. Lovejoy, The tropical forest-greatest expression of life on earth, in: Primates and the Tropical Forest, Sitzungsberichte eines Seminars am California Institute of Technology, ermöglicht durch den World Wildlife Fund U.S. und die L.S.B. Leaky Foundation, 21. September 1982, S. 45-48.
Seite 192 »zerschlissenes Teppichstück« Quammen, Jungle Blackboard, S. 65.
Seite 192 eine Unzahl von Effekten Die ersten Ergebnisse des Projekts stehen in: T. E. Lovejoy/R. O Bierregaard u. a., Ecological dynamics of tropical fragments, in: S.L. Sutton, T. C. Whitmore u.a. (Hrsg.), Tropical Rain Forest: Ecology and Management, Special Publication Number 2 der British Ecological Society, Oxford (Blackwell Scientific Publications) 1983, S. 337-384.
Eine ausführlichere Übersicht über den Fortschritt bis heute bieten T. E. Lovejoy/R. O. Bierregaard u. a., Edge and other effects of isolation on Amazon forest fragments, in: Michael E. Soule (Hrsg.), Conservation Biology, Sutherland, Mass. (Sinauer Associates) 1980, Kapitel 12, S. 257-285.
Seite 194 »Ökosystemverfall«
»Und es gibt zwar ein Gesetz von der Erhaltung der Materie, aber keines von der Erhaltung der Arten.« Charles S. Elton, The Ecology of Invasions by Animals and Plants, Science Paperbacks, London (Chap-man and Hall), 1972, S.51.
Seite 195 einer Unzahl lokaler Variationen
Der Inseleffekt gefährdet auch die Indianerstämme des Amazonasgebiets. Das Territorium der Yanomami-Indianer zum Beispiel wurde in den vergangenen Jahren von Zehntausenden von Goldgräbern überschwemmt. Jetzt hat die brasilianische Regierung entrüsteten Anthropologen der Universität Brasilia zufolge die Zerstückelung des Yanomami-Gebiets in neunzehn kleine »Inseln« beschlossen. Da die Indianer »zu gewalttätig [sind]... müssen sie separiert werden, um >zivilisiert< zu werden, wie General Bayna Denys, der militärische Befehlshaber dieser Maßnahmen vor kurzem äußerte...« Bruce Albert/Alcida Rita Ramos, Yanomami Indians and anthropological ethics, in: Science 244 (12. Mai 1989), S.632.
Seit der Ankunft Columbus' sind wegen Vorgängen dieser Art rund achtzig Prozent der Eingeborenenkulturen in Nord- und Südamerika verschwunden. Napoleon Chagnon, Yanomamo survival, Brief in: Science 244 (7. April 1989), S. 11.
Seite 195 Riesenpandas Stephen J. O'Brien/John A. Knight, The future of the giant panda, in: Nature 325 (26. Februar 1987), S.758f.
John Noble Wilford, Intense scientific efforts fail to reverse the panda's decline, in: New York Times (17. März 1987).
Can the panda be saved? in: Scientific American 255 (Mai 1986), S.62f.
Seite 195 Panther Barry Bearak, Saving the Florida panther, in: Current Contents (10. März 1986), S. 15. Zusammenfassung aus Barry Bearak, in: Los Angeles Times (9. Januar 1986).
Seite 195/196 Gabelantilopen Die Gefahr für die Gabelantilopen und der Tod der Antilope E werden beschrieben in: Steve Yates, A pronghorn needs freedom to feel at home on the ränge, in: Smithsonian (Dezember 1986), S. 87-95.
Seite 197 Nationalparks... zu klein William D. Newmark, A land-bridge is-land Perspektive on mammalian extinctions in western North American parks, in: Science 325 (29. Januar 1987), S.430ff.
Siehe auch William D. Newmark, Legal and biotic boundaries of western North American parks: a problem of congruence, in: Biological Conservation 33 (1985), S. 197-208.
Seite 197 Winter in den Tropen Roger F. Pasquier/Eugene S. Morton, For avian migrants a tropical vacation is no bed of roses, in: Smithsonian (Oktober 1982), S. 169-187.
Seite 198 amerikanischen Wälder merklich stiller Robert F. Whitcomb, Island biogeography and >habitat islands< of eastern forest, in: American Birds (Januar 1977), S.3f.
George
V. N. Powell/John H. Rappole, The hooded warbler, in: Arnos S. Enos u. a., Audubon Wildlife Report 1986, New York (The National Audubon Society) 1986, S. 827-853.Paul Kerlinger/Craig Doremus, Habitat disturbance and the decline of dominant avian species in pine barrens of the northeastern United States, in: American Birds (Januar 1981), S. 16-20.
Stanley H. Anderson, Changes in forest bird species composition caused by transmission-line corridor cuts, in: American Birds (Januar 1979), S. 3-6.
Es gibt aber auch Singvögel, die an anderen Stellen Vorteile aus den Veränderungen der Lebensräume ziehen. Die Verbreitungsgebiete der nördlichen Spottdrossel und des nördlichen Kardinals scheinen sich zu vergrößern. Bill Law-ren, Something to sing about, in: National Wildlife 27 (Dezember 1988), S. 20-26.
Seite 198 sich ausdehnenden Vorstädte
Jon R. Luoma, Nation's surburbs bla-med for songbird decline, in: New York Times (21. Juni 1988).
John W. Aldrich/Winthrop Coffin, Breeding bird populations from forest to suburbia after thirty-seven years, in: American Birds (Januar 1980), S. 3 — 7.
Seite 199 Die Inseln des Monarchfalters
Colin Norman, Mexico acts to protect overwintering monarchs, in: Science 233 (19. September 1986), S. 1252f.
Monarchs now protected in ecological reserve, in: Focus, Bulletin des World Wildlife Fund (November/Dezember 1986), S.3.
Seite 201 Fußnote Eric D. Fajer/M. Deane Bowers u. a., The effects of enriched carbon dioxide atmospheres on plant-insect herbivore interactions, in: Science 243 (3. März 1989), S. 1198 ff.
Seite 201 »Meistervariablen« Budyko erinnert uns außerdem daran, daß die Bodenfeuchtigkeit den Pflanzentyp bestimmt. M.
I. Budyko, The Evolution of the Biosphere. [Ins Englische] übersetzt von M. I. Budyko, S. F. Lemashko u. a., Dord-recht, Holland (D. Reidel Publishing Company) 1986.
Seite 201 diese Grenzen neu ziehen Leslie Roberts, Is there life after climate change?, in: Science 242 (18. November 1988), S.lOlOff.
Seite 201 Peters und Darling Robert L. Peters/Joan D.S. Darling, The green-house effect and nature reserves, in: BioScience 35 (Dezember 1985), S. 707-717.
Seite 202 könnte der Rückzug abgeschnitten gewesen sein Neuerdings ist der »glazialen Ausrottungshypothese« widersprochen worden. Siehe J. M. Adams/ F.
I. Woodward, Patterns in tree species richness as a test of the glacial extinction hypothesis, in: Nature 339 (29. Juni 1989), S.699ff.
Seite 203 Abbildung
Wie sich die Fichtenwälder Nordamerikas in den vergangenen zwölftausend Jahren nach Norden zurückgezogen haben, als die Eiszeit endete und der Planet sich erwärmte. Nach P. M. Anderson/C. W. Bamosky u. a., Climatic changes of the last 18 000 years: observations and model simulations, in: Science 241 (26. August 1988), S. 1048.
Seite 203 Bäume wandern
Die meistzitierte Abhandlung über Baumwanderungen ist von Margaret Bryan Davis: Holocene vegetational history of the eastern United States, Kapitel 11 in: H. E Wright jr. (Hrs.), Late Quartemary Environments of the United States, Band 2: The Holocene, Minneapolis (University of Minnesota Press) 1983, S. 166-181.
Die Wanderung von Bäumen ist ein komplexes Thema, und Zusammenbrüche von Wäldern könnten weit früher stattfinden als erwartet. Wenn sich zum Beispiel die Mischung der Baumarten in den Wäldern ändert, ändert sich auch der Boden, und das wiederum fördert Veränderungen der Baumpopulationen. John Pastor/ W. M. Post, Response of northern forests to C02-induced climate change, in: Nature 334 (7. Juli 1988), S. 55-58.
Seite 204 Birnams Wald
William Shakespeare, Macbeth, 5. Aufzug, 5. Szene, Übersetzung von Schlegel/Tieck.
Seite 204 Dürren und Brände
Die Geschichte zeigt nach Meinung des Ökologen James S. Clark, daß Waldbrände »einen sehr starken Einfluß auf das Klima haben«. In den letzten Jahrhunderten haben die Wälder im nordwestlichen Minnesota häufiger und heftiger gebrannt, wenn das Klima warm und trocken war, als bei einem kalten und feuchten Klima. Clark sagt voraus, daß die Brände heftiger werden, wenn sich die Welt weiterhin erwärmt. Das wird ein besonderes Problem in Naturschutzgebieten sein, wo die Brände unterdrückt worden sind, um die letzten Fleckchen Wildnis oder die letzten Bestände gefährdeter Arten zu schützen; hier »wird die Brennmaterialanhäufung heftigere und/oder häufigere Feuer zur Folge haben«. James S. Clark, Effect of climate change on fire regimes in northwestern Minnesota, in: Nature 334 (21. Juli 1988), S. 233 ff.
R. Monastersky, Climate influence on forest fires, in: Science News 134 (23. Juli 1988), S.55.
Unglücklicherweise können Waldbrände Naturschutzgebiete sogar dann schädigen, wenn das Feuer tausend Kilometer entfernt ist. Der Verlust großer Anlagen für gewerbliches Nutzholz kann Regierungsvertreter zwingen, zu erlauben, daß in geschützten Gebieten Holz geschlagen wird. In China zum Beispiel zerstörte ein großer Waldbrand mehr als 3,7 Millionen Hektar Wald in der Mandschurei. Das zwang die Regierung Chinas, zu gestatten, daß in Reservaten Holz geschlagen wurde, zu denen auch die letzten Wohninseln des mandschurischen Tigers gehörten. Kathy Johnston, Forest fire threatens Manchurian tiger, in: Nature 327 (11. Juni 1987), S. 454.
Seite 205 der pazifische Zugweg
Peter Steinhart, Empty the Skies, in: Audu-bon (November 1987), S. 71-99.
Seite 205 die Stillwater-Niederungen
George Laycock, What water for Stillwater?, in: Audubon 90 (November 1988), S. 14-25.
Dying tract in west is named a bird's refuge, in: New York Times (21. August 1988), S. 31.
Seite 205 »wie ein Trittstein«
Diese außergewöhnlichen Versammlungsorte lösen, wie J. P. Myers bemerkt, »den üblichen Zusammenhang zwischen dem Zahlenreichtum einer Art und ihrer Immunität gegen Auslöschung«. Erick Eckholm, Spring rite of gluttony fattens birds for journey, New York Times (20. Mai 1986).
Seite 207 Die Bäume sind Regenmacher Thomas E. Lovejoy/Eneas Salati, Pre-cipitating change in Amazonia, in: Emilio F. Moran (Hrsg.), The Dilemma of Amazonian Development, Boulder, Col. (Westview Press) 1983, Kapitel 8, S. 211-219.
Bayard Webster, Forest's role in weather documented in Amazon, in: New York Times (5. Juli 1983).
Seite 210 durch Hunger und Schulden
»Dies kann (mit einiger Mühe) durch ökonomische Gründe gerechtfertig werden, aber es ist, als verbrenne man ein Gemälde der Renaissance, um Essen zu kochen.« Wilson, Biophilia, S. 25.
Das Abholzen der Regenwälder ergibt auf lange Sicht selbst aus ökonomischen Gründen keinen Sinn. Der Wald ist lebendig von größerem Nutzen als tot. Siehe Charles M. Peters/Alwyn H. Gentry u. a., Valuation of the Amazonian rainforest, in: Nature 339 (29. Juni 1989), S.655f.
Seite 210 Der FAO-Bericht United Nations Food and Agriculture Organization (FAO), Forest Resources Division, Tropica! Forest Resources, Forestry Paper 30 (Rom 1982). Zitiert in: Sandra Postel, Protecting forests, in: Lester R. Brown u. a., State of the World 1984, New York (W. W. Norton) 1984, S. 74-94.
Seite 210/211 Satellitenfotos von Indien
»Alarmierende Ergebnisse der letzten Landsat-Bilderserie zeigen, daß die Entwaldung in Indien weit rascher fortschreitet, als noch vor kurzem befürchtet. Das indische Forstamt hatte geglaubt, daß Wälder etwa zweiundzwanzig Prozent des Landes bedeckten, aber Landsat zeigt eine Bewaldung von nur zehn Prozent.« Radhakrishna Rao, Rising above forest decline, in: Nature 323 (25. September 1986), S.284L
Sandra Postel/Lori Heise, Reforesting the earth, in: Lester R. Brown u. a., State ofthe World 1988, New York (W.W. Norton) 1988, S.85.
Seite 213 »hübsches Sinnbild«
Walter A. McDougall,.. .the Heavens and the Earth, New York (Basic Books) 1985.
Seite 213 der Strandammern im Sumpfland
Über die Bedrohung der Strandammern wurde in der Presse laufend berichtet.
Norman Boucher, Whose eye is on the sparrov? in: The New York Times Magazine (13. April 1980), S. 44.
A bird in the hand, in: New Scientist (17. Juli 1980), S. 185.
John P. Wiley jr., Phenomena, comment, notes, in: Smithsonian (Mai 1981).
John Noble Wilford, Last dusky sparrow struggles on, in: New York Times (29. April 1986).
Peter Steinhart, Synthetic species, in: Audubon 88 (September 1986), S. 8-11.
Ein wissenschaftlicher Nachruf: John C.Avise/William S. Nelson, Molecular genetic relationships of the extinct dusky seaside sparrow, in: Science 243 (3. Februar 1989), S. 646 ff.
320
#
Weiner-1990