Dr. Jan Robert Bloch
Utopie:Ortsbestimmung im Nirgendwo
Begriff
und Funktion
1997 im Verlag Leske und Budrich, Opladen
|
|
1997 123 Seiten
wikipedia.Autor DNB.Autor (7)
detopia:
|
Der Faktor Arbeit in der Philosophie Ernst Blochs (Jan Robert Bloch) 1998
Kristalle der Utopie : Gedanken zur politischen Philosophie Ernst Blochs (Jan Robert Bloch) 1995
Inhalt 1997 Vorwort (9)
|
Von der Dystopie zur Utopie: das vorscheinende Ende der menschlichen Vernunft (11) Zur fundamentalistischen Gegenutopie: die mythische Todesmaschine Deutschland (17) Das thermodynamische Ende der Natur als Ende der Utopie überhaupt (19) Utopische Übergänge in der bürgerlichen Zwischenwelt (21) Die rationalen Sozialutopien der beginnenden Neuzeit (24) Dilemmata der Utopien und mögliche Erbschaft ihrer Zeit (33) Die gesellschaftstheoretischen Bedeutungen der Utopie (40) Utopie heute: Abschied von der Utopie oder Utopie als Essentia (43) Der Begriff der Utopie in der Differenz zwischen der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos und dem utopischen Prinzip Ernst Blochs (50) Die Kunst utopisch gefaßt als Auftauchen in einem anderen Ort: Die Ästhetik des Noch-Nicht im Werk Ernst Blochs (67) Die Zukunft des irdischen Sozialprozesses als utopisches Realproblem und Experiment (96) Die Utopie der Natur im Rahmen der materialistischen Erkenntniskritik Alfred Sohn-Rethels und der utopischen Naturphilosophie Ernst Blochs (101) |
Robert N. Bloch
Antiquar, Literaturwissenschaftler, *1950
Bibliographie der utopischen und phantastischen Literatur 1750-1950 (Munniksma, Giessen, 1984)
Bibliographie der Utopie und Phantastik 1650-1950 im deutschen Sprachraum (2002, 340 Seiten)