Wolfgang Herrndorf

Arbeit und Struktur 

 

Tagebuch (2014)

 

wolfgang-herrndorf.de 

 

 

 

Tschick - Ein Jugendroman

wikipedia  Herrndorf   *1965 in
Hamburg bis 2013 in Berlin (48)

 

detopia:  

H.htm   Psychobuch

Sterbejahr-Künstler 

 

Roger Willemsen  

Christoph Schlingensief  

Karen Duve (Freundin)

 

 

 

 

 

Am Ende, wenn die Welt vergeht 

Und kein Gedicht weiß, wer wir waren, 

Wenn kein Atom mehr von uns steht 

Seit zwölf Milliarden Jahren,

Wenn schweigend still das All zerstiebt 

Und mit ihm auch die letzten Fragen, 

Wird es die Welt, die’s nicht mehr gibt, 

Niemals gegeben haben.

 

(Herrndorf)

 

 


Ruth Schweikert 

Audio-2019 2016: Brustkrebs 

wikipedia  Ruth_Schweikert  *1965

deutschlandfunk.de/ruth-schweikert-tage-wie-hunde-trost-im-buch 

https://www.google.com/search?q=ruth+schweikert 

 

 (hoeflichepaparazzi.de)

 

DNB.Herrndorf   94/23/3/12 Publi

ueberwolfgang.de  Zur Biografie  

Arbeit und Struktur - Amazon mit Lesen

Google.Herrndorf  

dlf  wolfgang-herrndorfs-werke-als-hoerbuch  2019, 3 Romane als mp3

dlf.Herrndorf 


Nachruf 2013 Audio   

Audio 2019 zu Hörromane

 


Aus Wikipedia-2019:

Wolfgang Herrndorf studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Er arbeitete als Illustrator und Autor unter anderem für das Fanzine Luke & Trooke, den Haffmans Verlag und die Satirezeitschrift Titanic.

2002 erschien sein Debütroman In Plüschgewittern im Zweitausendeins-Verlag, bei dem es sich (obwohl der Protagonist knapp 30-jährig ist) laut Herrndorf um einen „Adoleszenzroman“ handelt. Von der Kritik wurde der Roman der Popliteratur zugeordnet, eine überarbeitete Fassung von In Plüschgewittern erschien 2008 als Taschenbuch im Rowohlt Verlag. 

2007 brachte der Eichborn Verlag unter dem Titel Diesseits des Van-Allen-Gürtels eine Reihe zusammengehöriger Kurzgeschichten Herrndorfs heraus; im selben Jahr erschien im SuKuLTuR-Verlag ein von Herrndorf erfundenes Interview mit einem (nicht vollkommen vertrauenswürdigen) Kosmonauten, das Science-Fiction-Elemente enthält. Der unzuverlässige Erzähler ist ein wiederkehrendes Element in Herrndorfs Prosa, das auf den Einfluss Vladimir Nabokovs zurückgeht.

Sein großer schriftstellerischer Erfolg begann im Jahre 2010 mit der Veröffentlichung von Tschick, einem Bildungsroman, dessen Protagonisten etwa 14 Jahre alt sind. Das Buch stand über ein Jahr lang auf der deutschen Bestsellerliste. Im November 2011 erschien der Roman Sand, der Merkmale des Kriminalromans, des Gesellschaftsromans und des historischen Romans vereinigt. Laut Herrndorf wäre es auch möglich, Sand dem „Genre des Trottelromans“ zuzuordnen. 

Nachdem 2011 bereits Tschick für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert gewesen war, wurde Herrndorf dieser Preis 2012 für Sand schließlich zugesprochen. Den Preis nahm in Vertretung sein Freund Robert Koall entgegen. Im selben Jahr gelangte Sand auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Herrndorf, der in Berlin lebte, schrieb regelmäßig im Internetforum Wir höflichen Paparazzi, dem als „Hinterland und Resonanzraum für sein Schreiben“ ein großer Einfluss auf Herrndorf zugeschrieben wird,[10] und er beteiligte sich mit Beiträgen am Weblog Riesenmaschine. 

Er war Mitglied der Autoren-Fußballnationalmannschaft Autonama.

Nachdem bei ihm im Februar 2010 ein bösartiger Hirntumor (Glioblastom) festgestellt worden war, begann Herrndorf ein digitales Tagebuch, das Blog Arbeit und Struktur, in dem er über sein Leben mit der tödlichen Krankheit berichtete. Es erschien posthum im Dezember 2013 bei Rowohlt in Buchform, wie es sich der Autor gewünscht hatte.

Herrndorf tötete sich am 26. August 2013 in Berlin selbst. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beigesetzt (Abt. 7-2-7).

2014 veröffentlichte Rowohlt die Fortsetzung von Tschick aus der Sicht von Isa als unvollendetem Roman unter dem Titel Bilder deiner großen Liebe. Im Nachwort von Kathrin Passig und Marcus Gärtner steht, Herrndorf habe selbst noch der Veröffentlichung zugestimmt und auch den Titel selbst festgelegt. Unter der Regie von Jan Gehlers wurde das Buch 2015 am Staatsschauspiel Dresden als Theaterstück uraufgeführt.

Der Bayerische Rundfunk produzierte 2019 ein Hörspiel aus Herrndorfs letzten Text Bilder deiner großen Liebe, der Vorgeschichte zum Roman Tschick.

#

 

 

 

  (Ordner)    www.detopia.de    ^^^^ 

Arbeit und Struktur, Tagebuch, Wolfgang Herrndorf