havemann-gesellschaft.de
Lizenzausgabe für die BpB-Bonn und SLpB-Dresden.
Layout: Bernd Neumeier
Titelfoto: Wachsmatrizenmaschine und Zubehör aus der
Umwelt-Bibliothek Berlin
Lesebericht dlf 2006 sprachrohr-der-ddr-opposition-100.html
DDR-Samisdat.de
Lesen im Volltext
detopia-2007:
Irgendwie lag es in der Luft, daß Grenzfall & Co. einmal zum
deutschen Kulturgut gehören würden.
Klappentext
In
den achtziger Jahren entwickelte sich in der DDR eine vielfarbige
oppositionelle Untergrundliteratur — der Samisdat. Die ausgewählten Texte
spiegeln ein breites Spektrum der politischen Vorstellungen und Diskussionen
wider.
"Es sind, alles in allem, bewegende Zeitdokumente,
die nun einer erweiterten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Sie
haben heute noch immer viel zu sagen. Mancher Historiker wird im übrigen
verblüfft sein und mit Respekt registrieren, wie realistisch die
DDR-Opposition in ihrem Denken war."
Karl Wilhelm Fricke
|
Inhalt
Vorbemerkung
von Kowalczuk (11)
Vorwort
von K. W. Fricke (15)
Von "aktuell" bis "Zwischenruf".
Politischer Samisdat in der DDR (21-104)
Kowalczuk: Ein
Essay
# Grenzfall
(88)
"Das
freie Wort war die schärfste Waffe der Opposition" (105)
Rundtischgespräch am 3. April 2001 in den Räumen des Matthias-Domaschk-Archivs in Berlin
mit Stephan Bickhardt, Ludwig Mehlhorn, Torsten Metelka, Gerd Poppe und
Reinhard Weißhuhn
Gesprächsführung: Ilko-Sascha Kowalczuk
"Wir
tun einfach so, als gäbe es Pressefreiheit"
(137-147) Interview mit Roland Jahn von Ilko-Sascha Kowalczuk am 8. März 2001 in
Berlin
Dokumente:
"Politik
von unten": Selbstverständigung und
Oppositionsverständnis
-
Wolfgang
Templin, Ralf Hirsch, Peter Grimm: Menschenrechtsseminar — Brief vom
Januar 1986 (151)
-
Peter
Grimm, Ralf Hirsch, Rainer Eppelmann, Wolfgang Templin: Appell zum
UNO-Jahr des Friedens. Offener Brief an die Regierung der Deutschen
Demokratischen Republik vom 24. Januar 1986 (153)
-
Antrag:
Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung, April 1987 (155)
-
Wolfgang
Templin: Bemerkungen zur politischen Orientierung in der
Friedensbewegung (157)
-
Vorstellung
der Initiative Frieden und Menschenrechte am 10. Dezember 1987
(161)
-
Gerd
Poppe: Dialog oder Abgrenzung? (163)
-
Ulrike
Poppe: Neue Wege? (170)
-
Hans-Jochen
Tschiche: Teilhabe statt Ausgrenzung — Wege zu einer solidarischen
Lebens- und Weltordnung (172)
-
Bärbel
Bohley: DDR — Zwischenzeiten (175)
-
Die
Gesellschaft als Ziel oder bevor sie demokratisiert werden kann, muß eine
Gesellschaft vorhanden sein (177)
-
Ludwig
Mehlhorn: öffentlich anwesend sein. Ein Diskussionsbeitrag
(179)
-
Aufruf
der Initiative Frieden und Menschenrechte vom 11. März 1989
(184)
"Auch
träumen wir manchmal noch den Traum direkter Demokratie":
Die Diktatur in der DDR
-
Offene
Eingabe an die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands vom 2. April
1986 (189)
-
Gerd
Poppe: Artikel 27 (200)
-
Arnold
Vaatz: Offener Brief an Stephan Hermlin (204)
-
Peter
Grimm, Ralf Hirsch, Peter Rolle: Die Umgestaltung braucht mündige
Bürger! Offener Brief vom 15. August 1987 (214)
-
Hans-Jürgen
Fischbeck: Von der Ungerechtigkeit auferlegter Abgrenzungen
(216)
-
Jürgen
Fuchs: Wenn die "Ehemaligen" wiederkommen oder: Folgen der
Abgrenzung (219)
-
Dorothea
Hock: "Sprache, die für Dich dichtet und denkt". Zum
Verhältnis von Propagandasprache und Herrschaft (230)
-
Ulrich
Stockmann: Macht — Herrschaft — Gewalt. Aspekte der politischen
Theorie Hannah Arendts (243)
-
Wolfgang
Ulimann: Hoffnung als Erinnerung. Ernst Bloch in der Geschichte unserer
Zeit (251)
-
Thomas
Klein: Ist die DDR reif für eine Reform ihres gesellschaftlichen
Systems? (257)
"Recht
durchsetzen, indem man es sich nimmt": Oppositionelle
Aktivitäten
-
Hans-Jochen
Tschiche: Zwischen Traum und Alptraum — Erfahrungen mit der
Wiederbewaffnung in Deutschland 263
-
Rainer
Eppelmann: Gezielte Ungeduld im politischen Handeln! Interview von Stephan
Bickhardt 271
-
Forderung
nach der Freiheit als Gemeingut durch den Ruf nach Gorbatschow und
Luxemburg am Brandenburger Tor 279
-
Reinhard
Weißhuhn: Resümee von unten 283
-
Martin-Michael
Passauer: "Schwerter zu Pflugscharen" — Vision und
umstrittenes Symbol. Interview von Ludwig Mehlhorn 287
-
Uwe
Kolbe: Erklärung vom 4. Februar 1988 293
-
Pyrrhus-Sieg
1988 294
-
Ulrike
Poppe: Das kritische Potential der Gruppen in Kirche und
Gesellschaft 301
-
Martin
Böttger: Gedanken zu einer Rückkehr (315) (von Bärbel
Bohley und Werner Fischer -Olf) Nov. 1988
-
György
Dalos: "Grenzfall", "Umweltblätter" und die anderen.
Die DDR-Szene im Selbstbildnis ihrer Veröffentlichungen (320)
-
Ehrhart
Neubert: Metaphysik des Sozialismus? Zu Rolf Henrichs Buch "Der
vormundschaftliche Staat" (331)
"Das
allerwichtigste scheint aber, ein offenes Gespräch über unsere Gesellschaft
zu führen!" - Zur gesellschaftlichen Situation in der DDR
-
Harald
Wagner: Funktionale Äquivalente zu Praxis und Prinzip der
Abgrenzung (339)
-
Rainer
Roepke: Wirkungen praktizierter Abgrenzung auf die
Persönlichkeit (345)
-
Reinhard
Weißhuhn: Eine unabhängige Gesellschaft in Osteuropa — Samisdat
und die zweite Kultur (348)
-
Wolfram
Hülsemann: Skinheads in der DDR — Eingabe, Offener Brief und ein
Interview von Stefan Berg (350)
-
Konrad
Weiß: Gefahr von
rechts (356)
-
Uwe
Kolbe: Abgrenzung. Fragmente aus einem ländlichen Exil 357
-
Bärbel
Bohley: Entscheidend sind Freiräume. Ansichten über die
Gesellschaft von unten. Interview von Stephan Bickhardt (364)
-
Christoph
Tannert: Post-Punk, auch ohne rote Sterne. DDR-Rock aus dem
Unterholz (369)
-
Jan
Faktor: Was ist neu an der jungen Literatur der achtziger
Jahre (372)
-
Konrad
Weiß: Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR
(392)
"Wir
sind Deutschland und sind es nicht." - Mauer — Ausreise —
Deutsche Frage
-
Ludwig
Mehlhorn: Brief an die Bischöfe Kruse und Forck vom 27. August 1986
405
-
Reinhard
Lampe: Lazarus am 13. August. Gedanken aus einer Examensarbeit 412
-
Ludwig
Drees: Aus der Isolation zu Wegen der Identifikation 434
-
Edelbert
Richter: Abgrenzung und nationale Identität 438
-
Reinhard
Weißhuhn: Ausreise ist ein Menschenrecht. Vorschlag für einen
Minimalkonsens 440
-
Christian
Dietrich, Michael Kleim: Friedensvertrag und kollektive Sicherheit
in Europa 442
-
Benn
Roolf: Das SPD/SED-Papier. Eine "Fehlersuche" oder der
Versuch, ein ungutes Gefühl zu rationalisieren 444
-
Edelbert
Richter: Zweierlei Land — eine Lektion. Konsequenzen aus der deutschen
Misere 455
"Wer
sich gegen Öffnung abschotten will, wird politisch nicht
überleben." Das gemeinsame Haus Europa
-
Edelbert
Richter: Zu den inneren Ursachen der Blockkonfrontation in
Europa (475)
-
Konrad
Weiß: stürm und stille, dem andenken jerzy popieluszkos
(480)
-
Ludwig
Mehlhorn: Wir brauchen ein dialogförderndes Klima (481)
-
Michael
Bartoszek: Die einfache Nähe oder Warum schreiben deutsche Dichter
über Polen? (485)
-
Stephan
Bickhardt: Polnischer Frieden (495)
-
Wolfgang
Templin: Reisenotizen aus Osteuropa (497)
-
Harald
Wagner: Perestroika — Hoffnungsschimmer oder Fatamorgana. Gedanken
zur widersprüchlichen Aufnahme der Umgestaltung in der Sowjetunion
(502)
-
Ludwig
Mehlhorn: Der geschändete Mythos. Zur Reflexion von Macht und
Gewalt im Werk von Czeslaw Mitosz (509)
-
Gerd
Poppe: "Wir sind dabei, uns selbst zu erkennen": Die
Zukunft der Vergangenheit der Sowjetunion (527)
-
Jiri
Dienstbier: Was bleibt übrig? (543)
-
Peter
Grimm: Zerreißproben (555)
-
Gerd
Poppe: Unser "gemeinsames europäisches
Haus" (559)
Anhang
Bildteil
1: Fototeil: Seite 240: 16 Seiten Bildteil 2: Faksimiles von Dokumenten: Seite 384: 40 Seiten
Abkürzungsverzeichnis (567) Personenregister (570) Autorenverzeichnis (580) Bildnachweis (598)
|