Wolfgang EngelhardtDr. habil. Honorarprofessor Das Ende der ArtenvielfaltAussterben und Ausrottung von Tieren1997 bei Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2011 ebenda, 2. Auflage, 130 Seiten |
|
1997 130 Seiten
wikipedia.Autor
*1922 in DNB.person DNB.nummer (55) detopia: Artenwandel |
|
Inhalt-1997-pdf Inhalt-2011-pdf
Das Ende
der Artenvielfalt : Aussterben und Ausrottung von Tieren / von Wolfgang
Engelhardt Nashörner, Tiger, Wale und unzählige andere Tier-, aber auch Pflanzenarten sind von der Ausrottung bedroht; 300 bis 400 Arten sterben täglich aus, z.T. ohne dass wir sie kennen. Das Aussterben von Pflanzen- und Tierarten auf dem Planeten Erde verläuft seit etwa 50 Jahren 1000- bis 10.000-mal schneller als in Jahrmillionen der natürlichen Evolution. Das Buch zeigt die gefährliche Dimension des heutigen Artensterbens auf, vergleicht sie mit dem Massensterben im Laufe der Evolution und behandelt die Ursachen und vielfältigen Folgen. Möglichkeiten dieses rasante Artensterben wenigstens zu verlangsamen werden erörtert.
Zum Autor - aus wikipedia-2021
Wolfgang Engelhardt war ein deutscher Biologe und Naturschützer. Werdegang Engelhardt studierte Zoologie, Botanik, Geographie und Chemie an der Technischen Hochschule München und an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). 1949 promovierte er bei Hans Krieg, im Dezember 1963 folgte die Habilitation. Von 1951 bis 1982 war er Lehrbeauftragter für Naturschutz, später Landschaftsökologie an der Technischen Universität München. 1972 wurde er zum Honorarprofessor an der LMU München ernannt. Von 1947 bis 1967 war er an der Zoologischen Staatssammlung in München tätig, zuletzt als Oberkonservator und Leiter der Abteilung für Wirbellose Tiere. Zum 1. Juni 1967 wurde er zum Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns ernannt. In seine Amtszeit fallen der Neubau der Zoologischen Staatssammlung sowie die Eröffnung des Museums Mensch und Natur. Am 30. April 1991 trat er in den Ruhestand. Er war von 1951 bis 1962 ehrenamtlicher Geschäftsführer des Deutschen Naturschutzringes. Von 1964 bis 1968 Vizepräsident und von 1968 bis 2000 Präsident. In der Diskussion um den politischen Stellenwert des Naturschutzes kritisierte er öffentlich die Entscheidungsprozesse in der Gesellschaft und machte Vorschläge zur Einschränkung der demokratischen Willensbildung. Ehrungen staatliche
1973:
Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland nichtstaatliche..... Weblinks
Mehr
Wildnis, die Zeit ist reif (PDF; 2,3 MB), |
|