Theo LöbsackUnterm Smoking das BärenfellWas aus der Urzeit noch in uns steckt
1990 im Umschau-Verlag 1992 im DTV 1994 bei Weltbild |
1990 222 Seiten
detopia: Start Löbsack
|
Inhalt
Literaturhinweise (221) Register (223)
|
1. Ein beängstigender Säugling (9) Eine Mutter traut ihren Augen nicht - Jeder Mensch ein Unikat - Friedliche und aufbrausende Zeitgenossen - Die Erbanlagen führen Regie - Biologische Radikale, das »Bärenfell unterm Smoking«.
2. Was tut der Mensch in Todesangst? (13) »Angst«, ein schillernder Begriff - Sterben vor Angst, das gibt es wirklich - Ratten wachsen Riesenkräfte, wenn sie hoffen können - Wie ein Spitzhörnchen starb - Ein Mädchen auf dem Untersuchungsstuhl - Die Ausweglosigkeit im Knast - »Gefängnis-Knall« und psychogener Tod - Ein Medizinmann fand seinen Meister - Das Todeszeichen an der Hüttentür - Das nahezu unglaubliche Sterben des Hofnarren Gonella - Was Professor Bilz im Luftschutzkeller sah - Immer wieder: die unheimliche Macht der Ausweglosigkeit - Singend in die Gaskammer - Wohl dem, der sich geborgen fühlt »Die Kuckucksterz verbindet den sich auflösenden Verband...« - Von Uexkülls »Bedeutungslehre« - Stuhldrang, wenn die Bomben fielen - Kinderangst im Krankenhaus - Was KZ-Gefangene erlebten.
3. »Der Mensch, ein verrückt gewordenes Tier...« (29) Wenn Tiere sprechen könnten - Der Büroschlaf ist der gesündeste Schlaf - Menschenaffen haben die Ruhe weg - Warum die Männer Dolche und Gewehre brauchen - 100 Millionen private Feuerwaffen in den USA - »Rückendeckung« ist gefragt, auch im Restaurant - Verblüffende Ursachen der Karrieresucht - Das Auto als Rangabzeichen - Warum wir uns nicht gerne überholen lassen - »Brüllaffen und Raser«: Professor Danner kennt seine Pappenheimer - Ein japanischer Automagnat tobt sich auf deutschen Autobahnen aus.
4. Der Mitmensch als »Sache« (40) Unser ganz und gar unartgemäßes Leben - Seßhaft erst seit wenigen Sekunden - Die Altsteinzeit prägte unser Verhalten - Einsamkeit in der Masse macht krank - Wir sind dabei, zu »verameisen« - George Carstairs gespentische Warnung - Ein erschreckender Mäuseversuch - 30 Zentimeter Mindestabstand von Mensch zu Mensch - Warum die Großstädter Menschen als »Sachen« sehen - Umstrittene Milieutheorie - Was Schimpansen beim Anblick von Schlangen empfinden - Der Triebtäter und der kultivierte Sex.
5. Warum die Jugend aufbegehrt (52) Ein skandalöses »Happening« in Schweinfurt - Ausschreitungen in Berlin und die Folgen - Aufruhr auch in China und in der DDR - »Immer die Jugendlichen ...« - Lehrer Bokelmann fragte: »Nun, liebe Knaben, sind wir uns einig?« - Hinter dem Aufbegehren das Neuerungsstreben - Aufmüpfige Jungwölfe gegen das Alphatier im Rudel - Starke und schwache Naturen auch bei uns Menschen - Rangrivalitäten schon im Kindergarten - Helmut Kohl bekennt: »Mit 18 war ich der Schrecken meiner Partei...« - Heilsame Unruhe tut not - Die Jugend als »Hefe der Gesellschaft«.
6. Der Außenseiter hat es schwer (66) Das Chinesenkind unter den Weißen - Rudolf Bilz entdeckt das »Mobbing« - Fünf Heftigkeitsgrade des Anstoßnehmens: Vom verstohlenen Seitenblick zur Lynchjustiz - Krähen »hacken auf dem Eindringling herum« - der verräterische Farbklecks auf dem Mövenflügel - Welche Damenmode wird verspottet? Ein Stadtjunge zieht aufs Land - Erbarmungslose Schüler »Lamm, mach Geist!« - Der Außenseiter in der Diskussionsrunde - Gefährlich, sich von der Horde zu entfernen - Vom Überwachungszwang und von der Eifersucht.
7. Wenn Anstoßnehmen zum Verbrechen wird (73) Warum sich ganze Gruppen bekämpfen - An allem schuld: der Selbsterhaltungstrieb - Die Bande der Gruppenzugehörigkeit - ... dann brüllen alle: »Deutschland!« - Gruppen mit fremdem Selbstverständnis sind überall Wie die Rassen entstanden sind - Der Sklavenhandel, beschämend und von Christen gutgeheißen - Die Negerreiche waren Hochkulturen - Vom Wert eines schwarzen Sklaven - »Die Rechtfertigung der Sklaverei ist in der Heiligen Schrift enthalten ...« - Ku-Klux-Klan - eine Extremform krimineller Vereinigungen - Was dem armen Henry Lowther passierte - Minderheiten als Zielgruppen von Haß - Und heute?
8. Judenverfolgung und Jagd auf »Hexen« (84) Rassistische Geheimbünde in aller Welt - Ein Afrikaner sticht um sich - Der Fremde als ungebetener Gast - Apartheid in Südafrika - Was die Nazis den Juden antaten - Das »Bärenfell« unter den braunen Uniformen - Zu Außenseitern gemacht: die sogenannten Hexen - Glühende Zangen und Streckbänke als Folterinstrumente - Nicht der Fremde, der fremde Kulturkreis ist das Problem - Eine verfehlte Einwanderungspolitik - Eibl-Eibesfeldt und der »Kampf der Wiegen«.
9. Die Urzeit läßt grüßen (95) Kinderspiele, und was dahintersteckt - Schreckhaftes Erwachen in der Nacht - ein Urzeitrelikt? Was Rudolf Bilz mit einem Pavian erlebte - »Entschuldigen Sie, mein Kind fremdelt...« - Mißtrauen gegen den Unbekannten ist ganz normal - Der Neue in der Klasse hat es schwer - Nur nicht dauernd angestarrt werden ... - Schüchternheit als Atavismus? - Woher kommt das Lampenfieber? - Alles sehen, doch selbst verborgen bleiben - Die Zimmerwirtin mit dem »Spion« am Fenster - An den Pranger gestellt, den Blicken aller ausgeliefert - Umsichblicken beim Essen im Lokal - Wie sich Tiere an der Tränke verhalten - Die wilde Katze und der versperrte Fluchtweg.
10. »Willst du nicht mein Bruder sein ...« (105) Wildheitsrelikt Aggression? Worunter Kain sicher nicht litt, als er Abel erschlug - Rio, die gewalttätigste Stadt der Welt - 70 Morde an einem Wochenende - Ein spektakulärer Ritual-Doppelselbstmord - Der Überlebenswille und die innerartliche Aggression - Bei Rivalenkämpfen fließt kein Blut - Der mißverstandene Darwin - Zwei Hasen und ein jagender Bussard.
11. Die gute und die böse Aggression (114) Wieviel Erbliches steckt im Aggressionstrieb? - Machtlos gegen Angeborenes? - Konrad Lorenz, Erich Fromm - Die gute und die böse Aggression Der Frühmensch als Lehrmeister - Töten als Sport, Lust am Quälen? - Was Erich Fromm den Jägern unterstellt Rachegelüste - Wie die Nazis den Tod Heydrichs rächten - Nimmt die Brutalisierung zu? - Unser Leben auf immer engerem Raum und ein Rattenexperiment - Grausamkeiten an Tieren als Akte der Aggression - Menschenhirne, mit Kräutern gekocht - »Es sah aus wie ein Menschenschlachthaus ...« - Mord und Totschlag überall.
12. Wohin das »Clanbewußtsein« führt (126) Überlegungen zur Blutrache und ihren Wurzeln - Wie »Familiensinn« entsteht - Die Sippe und die Sippenfremden - Bandenkämpfe unter Rockern »... nur mal so losgegangen, um irgendwen zu töten ...« - Kriege mit »Feuer und Schwert« und andere Produkte kultureller Evolution - Wie der Volkszorn niedergeknüppelt wurde - der 17. Juni 1953 in der DDR, »Prager Frühling«, Sowjetpanzer in Ungarn, das Massaker von Peking - Wenn alle Hemmungen fallen - Elektrische Schläge für das schreiende Opfer - Ein Scharfrichter über seine »Arbeit«: »Eine Hand abzuschlagen verlangt mehr Mut, als einen Kopf abzuhacken ...«
13. Der sexuelle Mixbecher (137) Warum zwei Geschlechter? Von egoistischen Genen und den Triebkräften der Evolution - Varianten garantieren das Überleben der Art - Vielfalt durch Geschlechtlichkeit - Segensreiche Mutationen am Beispiel der Wasserflöhe - Auch dem Frühmenschen half das zweite Geschlecht - Spekulatives zur Geschlechtlichkeit - Vielweiberei bei Elefantenbullen - Zum Für und Wider der Brutpflege - Der nur ein bißchen polygame Mensch.
14. Intimes zur Geschlechtlichkeit (145) Die Urzeit läßt grüßen beim Kokettieren mit dem Po - Wie der Pavianboß seinen Rang behauptet - Das Weibchen und die Unterwerfungsgeste - Wie man Verkehrspolizisten besänftigen kann - Empfangsnisverhütung, ein Gebot der Vernunft, jedoch... - Gedanken zur katholischen Morallehre - Die Sozialfunktion der Sexualität - Häufiger Verkehr bei Pavianen - Die Affen im Zoo: Sex aus Langeweile - Erstaunliche Beobachtungen bei Löwen, Elefanten, Stachelschweinen und Delphinen - Allzu keusch ist auch nicht gut - Das lustvolle Traumerlebnis der heiligen Teresa - Orgasmus-Unfähigkeit nicht nur beim Menschen - Hormone steuern die Sexualität, verblüffende Ähnlichkeiten zwischen Menschen und Schimpansen - Das Repertoire sexueller Reize reicht weit in die Stammesgeschichte zurück - Beispiel Geruch: Was den Schimpansenmann erregt - Der »nachejakulatorische Überschallgesang der Ratte« und sein Pendant beim Menschen.
15. Vom Protzen mit der Manneskraft (158) Die drohende Faust als Penis-Symbol - Das zweckentfremdete »Aufreiten« der Affenmännchen - Wie die alten Ägypter verstorbene männliche Mantelpaviane bestatteten - Der »unzüchtige Finger« macht die Drohgebärde Phallus-Symbole überall - Was Sigmund Freud in Traumgebilden sah - Die Rock-Gitarre wird immer steiler gehalten... - Notzucht weckt Überlegenheitsgefühle - Warum haben Pornohefte Millionenauflage? - Was die Freudenhäuser bieten - Pseudosexuelle Praktiken bei den Vorfahren des Menschen.
16. Nicht abzuschütteln: das magische Denken (164) Von der Schwierigkeit, logisch zu denken - »Lebendige Erfahrung« und »Innere Gewißheit« - Was hinter den Höhlenmalereien steckt - Jagdzauber und Bildmagie - Mit dem Seßhaftwerden wandelte sich auch das Denken - Je drei Mark für ein Fläschchen Urin - Die erstaunlichen Lehren des Samuel Hahnemann - Ein Arzt kennt Kriterien für die magische Wirkung - Arnika für jene, die viel brüllen müssen - Orgiastischer Hexensabbat in der Walpurgisnacht - »Hexensalben« machen's möglich - Wie der »Berserkergang« zustande kam - Drei Magier aus dem Morgenlande bringen Glück ins Haus - Vom Unfug der Astrologie - Magisches Denken, ein Beweis für die biogenetische Grundregel?
17. Die Neugier und ihre Folgen (180) Eine stammesgeschichtlich späte Errungenschaft - Unterschiedliches Neugierverhalten von »Spezialisten« und »Nichtspezialisten« im Tierreich - Wo steht der Mensch? - Wie der Frühmensch seine Hilflosigkeit wettmachte - Von der Neugier zur Wißbegier - Aufstieg und Fall des Homo sapiens - Die Rolle des Großhirns - Alles erkunden, alles wissen wollen... - Was die Wißbegier angerichtet hat - Notfalls gewaltsame Antworten auf letzte Fragen - Paradebeispiel Teufelsglaube - Auch heute noch: Glaube an die personale Existenz des Teufels - »Besessenheit« und Exorzismus - »Teufelsaustreibung« bei einer 17jährigen: Pater Stocker und eine Pfarrhelferin schlugen zu, bis sie starb.
18. Verhängnisvolle Wißbegier (189) »Immer mehr, immer weiter, immer besser...« - Tief verwurzelt: der Drang nach Erkenntnis - Wer folgerichtig dachte, war besser dran - Ein Faustkeil enthüllt sein Geheimnis - Der bedrohliche Maximierungszwang - Wie der Affenmensch zum Menschen wurde - Das Großhirn als treibende Kraft Aufrechter Gang und Sprache gaben den Ausschlag - »Die eigentliche Sünde war, daß der Mensch vom Baume stieg ...« - Warum die Gehirnentwicklung stehen blieb - Ein Neandertaler hätte Nobelpreisträger werden können.
19. Warum wir an den lieben Gott glauben (204) Was geschah, als der »Untertanmacher« nachzudenken begann? - Unbegreifliche Dinge ließen keine Ruhe - Warum ist überhaupt »Seiendes« und nicht vielmehr »Nichts«? - Ungewißheit als Anlaß zu glauben - Spiegelbild und Echo - »Höhere Wesen« über den Wolken schickten »gutes« und »schlechtes« Wetter - Wie das Ursache-Wirkung-Denken entstand - Die mal so, mal so gelaunten Götter - Opfergaben zur Bestechung - Der Priesterberuf entsteht - »Urzeit war, da Ymir hauste ...« - Das Wunder als des Glaubens liebstes Kind - Die »Wunderheilungen« von Lourdes - Noch nie wuchsen verlorene Arme oder Beine nach - Der Glaube von einst als Hilfe von heute.
20. Eine Art Motivation (219) |
Theo Löbsack (1990) Unterm Smoking das Bärenfell - Was aus der Urzeit noch in uns steckt