Sergej P. Melgunow

Der rote Terror

in Russland 1918-1923

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Leonid Luks,
Historiker an der Katholischen Universität Eichstätt

 

Krasnyj terror v Rossii

1923 first edition in Paris auf russisch

1924 im O. Diakow-Verlag & Co., Berlin

2009 im OEZ-Verlag (Nachdruck von 1924)

Sergej P. Melgunow Der rote Terror in Russland 1918-1923

1923/2009     400 Seiten

wikipedia.Autor
*1879 in Moskau bis 1956 (76)

DNB.Buch   DNB.Person 

Bing.Buch   Goog.Buch

oezb-verlag.de 

 

detopia:

Kommbuch

M.htm    Sterbejahr 

 

Alja Rachmanowa     Iwan Iljin 

Gleb Boki     J.Samjatin 

 

Als Historiker und regimekritischer Politiker des Zarenreiches gründete Sergej Melgunow 1907 die gemäßigte „Sozialistische Volkspartei“, die in den ideologisch aufgerauten Zeiten zu moderat und damit erfolglos blieb. Seine Monographie ist eine Anklage gegen die bolschewistischen Herrschaft nach der Oktoberrevolution, die zwischen Systematik und Willkür mithilfe unkontrollierbarer Gruppierungen wie der „Tscheka“ gegen „innere Feinde“ Schrecken verbreiteten.

Melgunow flüchtete ins Exil und veröffentlichte erst auf russisch (1923), dann auf deutsch (1924) seine Beobachtungen und Erlebnisse, in der er der blutigen Spur, die die Diktatur zur Etablierung ihrer Macht hinterließ, nachgeht.

Als ein überzeugter Sozialist, war er imstande die volksnahen Bestrebungen und Versprechungen der neuen Herrscher als hohle, ideologische Phrasen zu entlarven. Anhand ihrer Gräueltaten beweist Melgunow die wirklichen Absichten der illegitimen Machthaber.

 

 

 

Inhalt     Inhalt pdf 

Einleitung - Prof. Dr. Leonid Luks  (7)

"Ecrasez l'infame!" - Vorwort des Verfassers  (17)

Post scriptum - Über Quellen und Stoff  (39)

 

Der rote Terror (45)

 

I. Die Geiseln  (51)

II. Der „aufgezwungene" Terror - Wiedereinführung der Todesstrafe und Demagogie der Bolschewiki (75)

III. Eine blutige Statistik  (97)

IV. Der Bürgerkrieg  (187)

V. Der „Klassenterror" - Bauernaufstände, Arbeiterbewegung, Intelligenz (205)

VI. Die „Willkür" der Außerordentlichen Kommission (Tscheka).
(Zynische Hinrichtungen; Folterqualen; Eigenmächtigkeiten der Henker; Todgeweihte; Vergehen an Frauen; Bedrückung der Bourgeoisie; Gefängnis und Verbannung)  (231)

VII. „Zierde und Stolz."  (353)

 

Statt eines Nachwortes. Einige Worte zum Prozess Conradi (379)

Warum? (Zum Aufrufe des ehem. Duma-Abgeordneten J. O. Martow gegen die Todesstrafe) (385)

Glossar (395)

 

 

From Wikipedia

Sergei Petrovich Melgunov (December 24 or 25, 1879-May 26, 1956) was a Russian historian, publicist and politician best known for his opposition to the Soviet government and his numerous works on the Russian Revolution of 1917 and the Russian Civil War.

Melgunov was born in Moscow to an old aristocratic family. His mother was Polish, née Gruszecka. Having graduated from Moscow University in 1904, he began his political and scholarly career in Imperial Russia. 

He became a member of the Russian Constitutional Democratic party (“Cadets”) in 1906 and joined the People’s Socialist Party in 1907. In 1911, Melgunov established a publishing house Zadruga, where he published over 500 books and a journal Golos minuvshego ("The Voice of the Past")

After the 1917 Bolshevik October Revolution, he became an active opponent of Lenin’s government and joined the anti-Soviet Union of Revival of Russia, which advocated an armed overthrow of the Bolshevik regime.

He was arrested and sentenced to death in 1919, then reprieved, with the sentence commuted to imprisonment.

He was released in 1921 and forced into exile in 1922. 

Melgunov finally settled in Paris, where he continued his historical research and edited several émigré journals. His most famous book is <Red Terror in Russia> published in 1924. Historian Robert Gellately describes Melgunov's pioneering study of the Red Terror as "a detailed and shocking account" which "has been confirmed by recent revelations from the Russian archives and by historians."

 

 

^^^^

 (Ordner)    www.detopia.de

Sergej P. Melgunow Der rote Terror in Russland 1918-1923